19.02.2013 Aufrufe

Gemeindebrief 19 Gemeindebrief 28

Gemeindebrief 19 Gemeindebrief 28

Gemeindebrief 19 Gemeindebrief 28

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Der Kauf einer guten Gebrauchtorgel. Hierbei ist das<br />

Problem, dass Pfeifenorgeln in der notwendigen Größe individuell<br />

auf einen Kirchenraum hin konstruierte und abgestimmte<br />

Einzelstücke sind. Die geringe Deckenhöhe auf<br />

unserer Orgelempore schränkt die Auswahl an geeigneten<br />

Instrumenten stark ein oder erfordert einen aufwändigen<br />

Umbau. Auch muss auf die Gesamtarchitektur des Kirchenraumes<br />

Rücksicht genommen werden. Deshalb muss<br />

neben den Kosten für die Anschaffung und für Transport,<br />

Reinigung, Übearbeitung wo nötig und Endmontage mit<br />

weiteren Umbaukosten gerechnet werden, die im Falle eines<br />

sogenannten „technische Neubaues“ genauso hoch<br />

wie bei einem Neubau werden können, ohne dessen Vorteile<br />

zu nutzen.<br />

3. Die beste Lösung ist sicherlich der Neubau einer kleineren,<br />

aber künstlerisch und handwerklich qualitativ<br />

hochwertigen Orgel. Gute Orgelbauer haben einen Registerpreis<br />

(Pfeifen einer Bauart und Klangfarbe) zwischen<br />

16.000 und 22.000 € (unsere jetzige Orgel verfügt über<br />

Schon an Material und Verarbeitung<br />

33 solcher Register). Größe und Ausgestaltung der Orgel der neuen Orgel in HH-Poppenbüttel ist<br />

könnte man in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer un- das große Können von Orgelbaumeister<br />

Johannes Rohlf erkennbar<br />

serer Wahl frei bestimmen, wobei gilt: Lieber klein und<br />

fein als groß und mittelmäßig oder anders gesagt: „Lieber<br />

eine hübsche Prinzessin als eine alte und schlecht aussehnde Königin.“<br />

Allerdings wäre der Neubau einer ausreichend großen Orgel nur mittels eines langfristiges Engagement<br />

der Gemeindeglieder z.B. durch Spenden, Pfeifenpatenschaften, Förderkreise und<br />

Sponsoren realisierbar, die über eine Zeitraum von 10 bis 20 Jahren eine Summe von 150.000 €<br />

und mehr aufbringen müssten.<br />

Schrecken lassen sollte man sich davon nicht, denn es geht um eine wichtige Investition in die<br />

Zukunft von Kirche und Gottesdienst. Gemeinden, die mit Optimismus an das Thema Orgel<br />

herangegangen sind, haben ihre Orgel oft schneller abbezahlen können, als geplant und Gott<br />

zur Ehre Freude für Generationen ermöglicht. Hans-Christoph Ebert<br />

Machen Sie sich selbst ein (Klang)bild!<br />

In Hamburg und Umgebung gibt es viele schöne Orgeln, die zur Ehre Gottes und zur Freude<br />

der Menschen umsonst im Gottesdienst oder zu einem geringen Eintrittspreis im Konzert<br />

gehört werden können und leicht mit dem HVV erreichbar sind. Hier ein paar Tips:<br />

St. Jacobi:<br />

S 21 (Haptbahnhof)<br />

Michaeliskirche:<br />

S3 (Stadthausbrücke)<br />

Marktkirche Poppenbüttel:<br />

Bus 179 (Poppenbüttler Markt)<br />

über S 21 und S1<br />

Große Barockorgel von Arp Schnitger, eine der bedeutendsten<br />

Orgeln der Welt, Restauration von Jürgen Ahrend (s. Bild)<br />

Hauptorgel von Steinmeyer, Konzertorgel von Marcussen,<br />

C.P.E. Bach Orgel von Hartwig und Tilman Späth (s. Bild)<br />

Große Orgel von Rohlf, einem der großen aktiven Könner seiner<br />

Zunft (s. Bild)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!