20.02.2013 Aufrufe

Mitteilungen des Bürgermeisters - Sieghartskirchen

Mitteilungen des Bürgermeisters - Sieghartskirchen

Mitteilungen des Bürgermeisters - Sieghartskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sieghartskirchen</strong><br />

Termine/Apotheken/Suchtberatung<br />

Mutterberatung<br />

24. Jänner 27. Juni<br />

28. Februar 25. Juli<br />

28. März 26. September<br />

25. April 24. Oktober<br />

23. Mai 28. November<br />

Rechtsberatung<br />

Termine 2007<br />

Die Rechtsberatung wird von Herrn<br />

RA Dr. Markus Singer zu unten angeführten<br />

Terminen, jeweils ab 17:00<br />

Uhr im Gemeindeamt <strong>Sieghartskirchen</strong><br />

durchgeführt:<br />

01. Februar 2007<br />

01. März 2007<br />

12. April 2007<br />

Obere Donaustrasse 63/3,<br />

1020 Wien<br />

Telefon 01/219 77 99<br />

Fax-DW 50,<br />

E-Mail: lawoffice@singer.at<br />

Sprechtage <strong>des</strong> KOBV<br />

Termine 2007<br />

Der Kriegsopfer- und Behindertenverband<br />

informiert über sozialrechtliche<br />

Belange an jeden 1. und<br />

3. Donnerstag im Monat, von 1 :00<br />

bis 14: 0 Uhr.<br />

04. Jänner 18. Jänner<br />

01. Februar 15. Februar<br />

01. März 15. März<br />

05. April 19. April<br />

03. Mai<br />

21. Juni<br />

05. Juli 19. Juli<br />

02. August 16. August<br />

06. September 20. September<br />

04. Oktober 18. Oktober<br />

15. November<br />

06. Dezember 20. Dezember<br />

Tulln, Kammer für Arbeiter und Angegestellte<br />

NÖ., Rudolf-Buchinger-Str.<br />

27-29.<br />

Turnus-Bereitschaftsdienst<br />

der Apotheken<br />

Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft<br />

Tulln vom 27.11.2006,<br />

mit welcher der Nachtdienst sowie<br />

der Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

der Apotheken „Zur Goldenen Krone“,<br />

St. Florian-Apotheke“ und „Sonnen-<br />

Apotheke“ in Tulln für das Jahr 2007<br />

festgelegt wird, kann ab sofort auf der<br />

Gemeindehomepage unter Sprechtage<br />

abgerufen werden.<br />

Sie haben Fragen zum Thema<br />

Sucht?<br />

Sie wollen einfach einmal darüber<br />

sprechen?<br />

Sie wissen als Betroffene/r oder Angehörige/r<br />

nicht mehr weiter?<br />

Sie suchen Betreuung, Begleitung<br />

oder Therapie?<br />

Wir bieten Unterstützung an – kostenlos,<br />

verschwiegen und gerne auch<br />

anonym!<br />

Unser Angebot<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Informationen zum Thema Sucht<br />

Beratung für Betroffene und<br />

Angehörige<br />

Psychotherapie<br />

Medizinische Beratung<br />

Sozialarbeiterische Betreuung<br />

Begleitung vor und nach dem<br />

Entzug und/oder einer stationären<br />

Therapie<br />

Suchtberatung Tulln<br />

Königstetter Straße 1<br />

3430 Tulln an der Donau<br />

Telefon: 02272/65 188 40<br />

Fax: 02272/65 188 44<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 12:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

und nach Terminvereinbarung<br />

Multiple Sklerose (MS)<br />

Der MS-Club Neulengbach betreut<br />

derzeit 24 Betroffene, davon zwei<br />

Patienten aus der Marktgemeinde<br />

<strong>Sieghartskirchen</strong>. Unser Club betreut<br />

Mitglieder aus dem Bezirk St. Pölten,<br />

Tulln und Melk, in ganz Österreich<br />

sind fast 8.000 Personen erkrankt.<br />

Seite 11<br />

MS ist eine chronische entzündliche<br />

Erkrankung <strong>des</strong> Zentralnervensystems<br />

(Gehirn und Rückenmark), die<br />

in Österreich mit einer Häufigkeit von<br />

etwa 100 Betroffenen auf 100.000<br />

Einwohner/innen auftritt. Das Alter<br />

bei erster Manifestation liegt üblicherweise<br />

zwischen 20 und 40 Jahren,<br />

so dass die Krankheit eher junge<br />

Menschen betrifft und im Laufe deren<br />

weiteren Lebens vorhanden bleibt.<br />

Frauen sind häufiger betroffen als<br />

Männer.<br />

Trotz intensiver Forschungen ist<br />

die Ursache der Erkrankung nach<br />

wie vor nicht genau bekannt. MS<br />

ist keine Erbkrankheit, allerdings<br />

spielt die genetische Veranlagung<br />

offensichtlich eine Rolle. Zudem wird<br />

angenommen, dass Infekte in der<br />

Kindheit und der frühen Jugend für<br />

die spätere Krankheitsentwicklung<br />

bedeutsam sind. Welche anderen<br />

Faktoren letztendlich zum endgültigen<br />

Auftreten der MS noch beitragen,<br />

ist ungewiss.<br />

Wie verläuft Multiple Sklerose?<br />

Es ist vorauszuschicken, dass MS<br />

eine Erkrankung mit vielen und sehr<br />

unterschiedlichen Verlaufsformen<br />

ist, wobei auch die Ausprägung der<br />

Erkrankung stark variieren kann. Sehr<br />

leichte Verläufe mit geringfügigsten<br />

Einschränkungen sind genauso<br />

möglich wie sehr schwere Verläufe<br />

mit ausgeprägter körperlicher Beeinträchtigung.<br />

Der übliche Verlauf der Erkrankung<br />

wird als „schubförmig“ bezeichnet,<br />

wobei es in wechselnden Abständen<br />

zu einer Verschlechterung und zu<br />

einem Neuauftreten von Krankheitssymptomen<br />

kommen kann, die sich<br />

in der Folge ganz oder teilweise<br />

wieder zurückbilden. Entweder im<br />

späteren Stadium der Erkrankung<br />

oder schon von Beginn an ist auch<br />

ein chronisch fortschreitender Verlauf<br />

mit langsamer Zunahme von Krankheitszeichen<br />

möglich.<br />

Als Schub bezeichnet man ein Neuauftreten<br />

von Symptomen oder ein<br />

deutliches Zunehmen vorher bestehender<br />

Symptome für die Dauer<br />

von min<strong>des</strong>tens 24 (48) Stunden.<br />

Zur letzten vorhergegangenen Verschlechterung<br />

muss ein zeitlicher Abstand<br />

von min<strong>des</strong>tens einem Monat<br />

gegeben sein.<br />

Den Verdacht bzw. die Erstdiagnose<br />

kann nur ihre Hausärztin oder ihr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!