20.02.2013 Aufrufe

Anlage_3_BBS Putz Verblender 1.2010 - Lenz Massivhaus GmbH

Anlage_3_BBS Putz Verblender 1.2010 - Lenz Massivhaus GmbH

Anlage_3_BBS Putz Verblender 1.2010 - Lenz Massivhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Geschossmauerwerk / Wandaufbau<br />

Allgemeines<br />

Die lichten Rohbauhöhen im Erd- und ausgebautem Dachgeschoss, sowie bei 2-geschossigen Gebäuden auch im<br />

Obergeschoss, werden entsprechend den Zeichnungen ausgeführt. Je nach Hausmodell wird im Dachgeschoss ein<br />

Drempel vorgesehen.<br />

Außenmauerwerk <strong>Putz</strong>fassade:<br />

Das Außenmauerwerk hat eine Stärke von ca. 17,5 cm, soweit die Statik keine entgegensprechende Anforderung<br />

enthält.<br />

Aufbau des Außenmauerwerks <strong>Putz</strong>fassade:<br />

• 17,5 cm als massive Innenschale gemäß den statischen Erfordernissen, als tragendes Mauerwerk aus<br />

Porenbetonsteinen<br />

• 10 cm Wärmedämmschicht (Wärmedämmverbundsystem)<br />

• Der Außenputz wird wasserabweisend auf Kunstharzbasis erstellt. Dieser wird als Edelputz, in der<br />

Gestaltung als Scheibenputz, mit einem Größtkorn von 2 mm, Farbe weiß, hergestellt.<br />

Bei Doppelhaushälften wird die Giebelwand zum Nachbarn aus 17,5 cm Kalksandstein hergestellt. Im Hauspreis ist<br />

die bei versetztem Bauablauf erforderliche zusätzliche Dämmung und ein Dachüberstand nicht enthalten.<br />

Sockelausbildung <strong>Putz</strong>fassade<br />

Damit das Gebäude gegen Spritzwasser geschützt ist, wird bis ca. 30 cm über dem gewachsenen Gelände ein<br />

Sockel mit einem Silikatharzputz als Endbeschichtung ausgeführt. Der Sockelbereich wird mit Dämmplatten aus<br />

feuchte beständiger Wärmedämmung erstellt. Das dahinter liegende Mauerwerk wird zusätzlich gegen Bodenfeuchtigkeit<br />

abgedichtet.<br />

Außenmauerwerk <strong>Verblender</strong>fassade:<br />

Das Außenmauerwerk hat eine Gesamtstärke von ca. 43 cm.<br />

Damit der Feuchtigkeitsabtransport des Mauerwerks und die Luftzirkulation gewährleistet ist, wird das Außemauer-<br />

werk als zweischaliges, hinterlüftetes Hohlmauerwerk ausgeführt. Die <strong>Verblender</strong>fassade wird gesäubert und zementgrau<br />

verfugt.<br />

Aufbau des Außenmauerwerks <strong>Verblender</strong>fassade:<br />

Seite5<br />

• 17,5 cm als massive Innenschale gemäß den statischen Erfordernissen, als tragendes Mauerwerk aus<br />

Porenbetonsteinen<br />

• 10 cm Wärmedämmschicht (zweilagig) aus wasserabweisenden Kerndämmplatten (Mineralwolle, Stöße<br />

fugenversetzt angeordnet)<br />

• 4 cm Luftschicht<br />

• 11,5 cm Verblendmauerwerk, vermauert im wilden Verband. Die Außenwandschale wird mit einem<br />

Verblendmauerwerk im Normalformat (NF) ausgeführt. Die Auswahl erfolgt in der großzügigen Ausstellung<br />

der <strong>Lenz</strong> <strong>Massivhaus</strong> <strong>GmbH</strong> nach Wahl des Bauherrn.<br />

Um eine hochwertige und ansprechende Gebäudeoptik zu erhalten, werden alle Öffnungen im Sturzbereich mit<br />

einer Grenadierschicht (Verlegung des Verblendsteines hochkant, h= ca. 24 cm) überdeckt. Der Sturzbereich der<br />

Öffnungen wird zusätzlich mit einer verzinkten Winkelschiene abgefangen. Ebenfalls erhalten alle Öffnungen eine<br />

geneigte Rollschicht (<strong>Verblender</strong>kopf, h= ca. 11,5 cm) als äußere Fensterbank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!