20.02.2013 Aufrufe

Anlage_3_BBS Putz Verblender 1.2010 - Lenz Massivhaus GmbH

Anlage_3_BBS Putz Verblender 1.2010 - Lenz Massivhaus GmbH

Anlage_3_BBS Putz Verblender 1.2010 - Lenz Massivhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesimskästen (Dachkasten)<br />

Die Dachüberstände an der Traufe werden grundsätzlich offen ausgeführt. Gegen Aufpreis ist eine Ausführung als<br />

Dachkasten möglich. Die be- und entlüfteten Traufgesimskästen werden als Kastengesims aus Profilbrettern<br />

(Nadelholz) ausgeführt. An der Giebelseite wird, optisch passend zu dem Dachkasten an der Traufseite, das<br />

Ortganggesimse ebenfalls mit Profilbrettern verkleidet. Die Dachüberstände werden gem. Zeichnung ausgeführt.<br />

Als Giebel- und Traufabschluss wird ein Stirnbrett als Glattkantbrett eingebaut. Die Profilbretter werden als Kurzschalung<br />

quer zur Traufe bzw. zum Ortgang angebracht. Die Profilbretter werden mit einem allseitigen Voranstrich,<br />

je nach Wunsch des Bauherrn, farblos oder in weiß, versehen. Der Endanstrich erfolgt im Rahmen der<br />

Malerarbeiten.<br />

Dachgauben (soweit vorhanden)<br />

Wenn Dachgauben eingebaut werden, sind die Stirn- und Seitenflächen als Holzkonstruktion mit einer Abdeckung<br />

aus Schichtholzplatten ausgeführt und mit der erforderlichen Dämmung versehen. Je nach Bauherrenwunsch<br />

werden die Stirn- und Seitenflächen mit Faserzementplatten (Format ca. 20 cm x 20 cm) oder mit einer<br />

Profilholzverschalung verkleidet werden. Außenfensterbänke sind nicht erforderlich und vorgesehen. Die<br />

Dachanschlüsse werden unter Verwendung von Bleiverwahrungen bei den Dachgauben ausgeführt.<br />

14. Dachdeckerarbeiten<br />

Es werden Betondachsteine aus der Ausstellung von <strong>Lenz</strong> <strong>Massivhaus</strong> <strong>GmbH</strong> eingebaut. Die Betondachpfannen<br />

stehen Ihnen in zahlreichen verschiedenen Form- und Farbvarianten zur Auswahl. Standard ist die Harzer Pfanne<br />

von Braas. Alle erforderlichen Formteile, zur Durchführung des Thermenrohres der Heizungsanlage und zur<br />

Entlüftung der Schmutzwasserleitungen, sind im Leistungsumfang enthalten.<br />

Balkon und Loggia (soweit vorhanden)<br />

Wenn das Gebäude mit einem Balkon oder einer Loggia oberhalb von Wohnräumen ausgeführt werden soll, wird<br />

eine Flachdachabdichtung auf einer vorher eingebrachten Wärmedämmschicht eingebaut. Die Entwässerung eines<br />

Balkons oder einer Loggia erfolgt über eine halbrunde vorgehängte Dachrinne, die an ein Fallrohr der Hauptdachfläche<br />

angeschlossen wird.<br />

Dachflächenfenster (soweit vorhanden)<br />

Wenn ein Dachflächenfenster vorgesehen ist, werden diese vom Fabrikat Velux eingebaut. Damit eine Langlebigkeit<br />

gegeben ist und eine Nachbehandlung des Materials nicht erforderlich ist, wird das Dachflächenfenster<br />

Kunststoff ummantelt in weiß ausgeführt. Außenfensterbänke sind nicht erforderlich und vorgesehen. Die Dachanschlüsse<br />

werden mittels passenden Eindeckrahmen bei den Dachflächenfenstern ausgeführt.<br />

15. Klempnerarbeiten (Regenwasser Entwässerung)<br />

Die Regenrinnen und Fallrohre werden in den erforderlichen Dimensionen aus witterungsbeständigem Titanzinkblech<br />

ausgeführt. Die Dachrinnen werden als vorgehängte, halbrunde Rinne angebracht. Die Fallrohre enden ca.<br />

20 cm oberhalb des gewachsenen Geländes. Damit die Ableitung des Regenwassers nach Einbau der Fallrohre<br />

ordnungsgemäß erfolgen kann, sind die Regenrinnen unmittelbar anzuschließen. Der Anschluss der Fallrohre an<br />

die Grundstücksentwässerung ist im Rahmen der Tiefbauarbeiten des Grundstücks in Eigenleistung zu erstellen.<br />

16. Innenputzarbeiten<br />

Alle massiven Wände im Erdgeschoss und im ausgebauten Dachgeschoss, sowie bei 2-geschossigen Gebäuden<br />

auch im Obergeschoss, werden mit einem Innenputz ausgeführt. Gefährdete <strong>Putz</strong>ecken werden mit Eckschutzschienen<br />

bis zu einer Höhe von 2,00 m über Oberkante Fußboden geschützt.<br />

Seite7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!