20.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt 02/2007 - Stadt Lauchhammer

Amtsblatt 02/2007 - Stadt Lauchhammer

Amtsblatt 02/2007 - Stadt Lauchhammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Stadt</strong> <strong>Lauchhammer</strong> Seite 13 2/<strong>2007</strong><br />

Liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger,<br />

aufgrund des regen<br />

Interesses möchte<br />

ich heute über den<br />

aktuellen Stand eingeleiteterMaßnahmen<br />

im Rahmen der<br />

Beseitigung der Sturmschäden im<br />

Schlosspark <strong>Lauchhammer</strong>-West berichten.<br />

Wie bereits mehrfach informiert, wurde<br />

durch den Orkan "Kyrill" insbesondere der<br />

alte Gehölzbestand, der den Park maßgeblich<br />

prägte, stark beschädigt. Ganze<br />

Bäume wurden entwurzelt; Kronen und<br />

Kronenteile wurden abgebrochen. Schätzungsweise<br />

nur noch 20 Prozent des ursprünglich<br />

vorhanden gewesenen Gehölzbestandes<br />

können erhalten bleiben.<br />

Infolge der umgestürzten Bäume wurden<br />

außerdem im Park befindliche Gebäude<br />

und Ausstattungselemente zerstört. Dazu<br />

gehören ein Teil der erst 2004 sanierten<br />

und rekonstruierten Parkmauer, die kleine<br />

Bühne, der Bahnhof und das Gleisbett der<br />

Parkeisenbahn sowie verschiedene Spielgeräte.<br />

Da es sich um ein denkmalgeschütztes<br />

Objekt von regionaler Bedeutung handelt,<br />

musste eine Fachfirma zur Beseitigung<br />

der Sturmschäden gebunden werden. Diese<br />

Arbeiten sollen bis spätestens 20. April<br />

abgeschlossen sein.<br />

Im Anschluss daran sind landschaftsplanerische<br />

Maßnahmen erforderlich.<br />

Um den Park einerseits zu beräumen und<br />

andererseits wieder zu einem Anziehungspunkt<br />

zu machen, sind große finan-<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Die Seite der Bürgermeisterin<br />

zielle Anstrengungen notwendig, die sich<br />

mit ca. 1,5 Mio. Euro beziffern und nicht<br />

mit einem mal bewältigen lassen.<br />

Erste Initiativen aus der Bevölkerung zeigen,<br />

dass ihnen der Schlosspark sehr am<br />

Herzen liegt. Benefizkonzerte und -theateraufführungen,<br />

die Errichtung eines<br />

Spendenkontos sowie die Gründung eines<br />

Fördervereins sprechen für das Engagement<br />

unserer Bürger, sich selbst für Werte<br />

ihrer <strong>Stadt</strong> einzusetzen.<br />

Diese Initiativen sind ein wichtiger Beitrag<br />

zur Wiederherstellung des Schlossparkes.<br />

Dennoch werden sie nur einen Teil der<br />

gesamten Aufwendungen ausmachen<br />

können. Gegenwärtig konnten Spenden<br />

von ca. 18.650 Euro gesammelt werden,<br />

die ausschließlich für den Kauf von Bäumen<br />

eingesetzt werden sollen. An dieser<br />

Stelle meinen herzlichsten Dank.<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

E. Mühlpforte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!