20.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt 02/2007 - Stadt Lauchhammer

Amtsblatt 02/2007 - Stadt Lauchhammer

Amtsblatt 02/2007 - Stadt Lauchhammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Stadt</strong> <strong>Lauchhammer</strong> Seite 7 2/<strong>2007</strong><br />

ordnung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung gesetzt<br />

worden sind sowie in Angelegenheiten der<br />

Ausschüsse gemäß § 10 Abs. 1 Buchstabe b)<br />

und c).<br />

(5) Der Hauptausschuss beschließt über die Angelegenheiten,<br />

die nicht der Beschlussfassung der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung bedürfen und<br />

nicht in die Zuständigkeit des hauptamtlichen<br />

Bürgermeisters fallen. Der Hauptausschuss ist<br />

auch zu einer Entscheidung berufen, wenn ihm<br />

eine Angelegenheit vom hauptamtlichen Bürgermeister<br />

zur Beschlussfassung vorgelegt<br />

wird.<br />

§ 12<br />

Ortsbeiräte<br />

(1) Für die Ortsteile gemäß § 1 Absatz 3 der<br />

Hauptsatzung wird je ein Ortsbeirat gewählt.<br />

Die Wahlperiode des direkt gewählten Ortsbeirates<br />

sowie das Wahlverfahren richten sich<br />

nach den Bestimmungen des Brandenburgischen<br />

Kommunalwahlgesetzes. Gemäß § 54<br />

Absatz 2 Satz 2 der GO wählt der Ortsbeirat<br />

aus seiner Mitte für die Dauer der Wahlperiode<br />

den Ortsbürgermeister, der zugleich Vorsitzender<br />

des Ortsbeirates ist, und seinen Stellvertreter.<br />

(2) Der Ortsbeirat besteht in Ortsteilen mit bis zu<br />

1000 Einwohnern aus drei, in Ortsteilen mit<br />

über 1000 bis 2500 Einwohnern aus fünf Mitgliedern.<br />

(3) Die Anhörungsrechte des Ortsbeirates richten<br />

sich nach § 54 a GO.<br />

(4) Der Bürgermeister und die Mitglieder der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

können an den Sitzungen<br />

der Ortsbeiräte mit beratender Stimme<br />

teilnehmen.<br />

§ 13<br />

Hauptamtlicher Bürgermeister<br />

(1) Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter<br />

auf Zeit und Leiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Er ist<br />

rechtlicher Vertreter und Repräsentant der<br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

(2) Dem hauptamtlichen Bürgermeister obliegen<br />

die ihm gesetzlich zugewiesenen Aufgaben und<br />

die ihm von der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

oder dem Hauptausschuss übertragenen Angelegenheiten.<br />

(3) Der hauptamtliche Bürgermeister ist Leiter der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung. Er regelt die Organisation der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und die Geschäftsverteilung.<br />

4) Der hauptamtliche Bürgermeister hat die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

und den Hauptausschuss<br />

über alle wichtigen Angelegenheiten<br />

rechtzeitig zu unterrichten.<br />

(5) Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung bestimmt<br />

den 1. Stellvertreter des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

gemäß § 66 Absatz 2 GO und legt<br />

auf Vorschlag des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

die weitere Reihenfolge der Stellvertreter<br />

fest.<br />

§ 14<br />

Bedienstete der <strong>Stadt</strong> <strong>Lauchhammer</strong><br />

(1) Der hauptamtliche Bürgermeister entscheidet<br />

mit Ausnahme der in Absatz 2 benannten Bediensteten<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Lauchhammer</strong> nach § 73<br />

GO im Rahmen des Stellenplanes über die personalrechtlichen<br />

Angelegenheiten.<br />

(2) Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung entscheidet<br />

gemäß § 73 Absatz 2 GO auf Vorschlag des<br />

hauptamtlichen Bürgermeisters über das Bewerberauswahlverfahren<br />

bei der Begründung<br />

eines Beamtenverhältnisses ( § 7 Absatz 1 Nr.1<br />

des Landesbeamtengesetzes) sowie über die<br />

personalrechtlichen Angelegenheiten der<br />

- Beamten ab der Besoldungsgruppe A 13 des<br />

höheren Dienstes<br />

- Angestellten ab der Entgeltgruppe 11 TVöD,<br />

soweit es sich um Amtsleiter oder ihnen gleichgestellte<br />

dem hauptamtlichen Bürgermeister direkt<br />

unterstellte Mitarbeiter handelt.<br />

(3) Sämtliche Personalentscheidungen des hauptamtlichen<br />

Bürgermeisters hat dieser auf Verlangen<br />

des Hauptausschusses zu begründen.<br />

(4) Die nach geltendem Recht auszustellenden Urkunden<br />

für Beamte nach Absatz 2 sowie die Arbeitsverträge<br />

und sonstige schriftliche Erklärungen<br />

zur Regelung der Rechtsverhältnisse von<br />

Angestellten im Falle des Absatzes 2 bedürfen<br />

der Unterzeichnung durch den Vorsitzenden<br />

der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung oder einen<br />

seiner Vertreter und den hauptamtlichen Bürgermeister.<br />

Urkunden, Arbeitsverträge und<br />

sonstige schriftliche Erklärungen zur Regelung<br />

der Rechtsverhältnisse der vom Absatz 2 nicht<br />

erfassten Bediensteten der <strong>Stadt</strong> <strong>Lauchhammer</strong><br />

sind vomhauptamtlichen Bürgermeister zu un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!