20.02.2013 Aufrufe

Die Gasversorgung der Zukunft. - Mitgas

Die Gasversorgung der Zukunft. - Mitgas

Die Gasversorgung der Zukunft. - Mitgas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugrunde liegenden Versorgungsanlagen ertragswirksam aufgelöst. Ab dem Geschäftsjahr 2010<br />

werden auch alle vereinnahmten Investitionszuschüsse seitens Dritter in diesem Posten ausgewiesen<br />

und korrespondierend zu den Nutzungsdauern <strong>der</strong> Anlagen aufgelöst.<br />

Rückstellungen werden für alle erkennbaren Risiken, ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden<br />

Verlusten in angemessener Höhe gebildet. Zuführungen zu den langfristigen Rückstellungen<br />

erfolgen ab 2010 zum Barwert.<br />

<strong>Die</strong> Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen betreffen bis zum Vorjahr<br />

begründete Verpflichtungen und wurden als mittelbare Pensionsverpflichtungen auf <strong>der</strong><br />

Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Richttafeln<br />

2005G von Prof. Dr. Klaus Heubeck – die eine generationenabhängige Lebenserwartung<br />

berücksichtigen – nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit-<br />

Methode) gebildet. Als Rückstellung wird <strong>der</strong> Differenzbetrag zwischen den Pensionsverpflichtungen<br />

und dem beizulegenden Zeitwert des Vermögens <strong>der</strong> Unterstützungskasse<br />

bilanziert. <strong>Die</strong> Pensionsverpflichtungen wurden mit dem von <strong>der</strong> Deutschen Bundesbank veröffentlichten<br />

durchschnittlichen Marktzinssatz <strong>der</strong> vergangenen sieben Jahre abgezinst,<br />

<strong>der</strong> sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt (§ 253 Abs. 2 S. 2 HGB).<br />

<strong>Die</strong>ser Zinssatz beträgt 5,13 %. Im Rahmen weiterer Rechnungsannahmen wurden Rentensteigerungen<br />

von jährlich 1,5 % unterstellt.<br />

Verbindlichkeiten sind mit Erfüllungsbeträgen passiviert.<br />

In den Verbindlichkeiten aus Erhaltenen Anzahlungen wurde <strong>der</strong> abgegrenzte, noch nicht abgelesene<br />

Verbrauch mit den erhaltenen Abschlagszahlungen verrechnet.<br />

Unter dem passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden im Wesentlichen die bis zum<br />

31. Dezember 2002 erhaltenen Baukostenzuschüsse ausgewiesen und jährlich vorwiegend mit<br />

5 % p.a. ergebniswirksam aufgelöst.<br />

Weiterhin werden die seit dem 1. Januar 2007 von <strong>der</strong> Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH<br />

vereinnahmten und an die Gesellschaft weitergeleiteten Baukostenzuschüsse analog <strong>der</strong> ertragsteuerlichen<br />

Behandlung in den passiven Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. <strong>Die</strong> Auflösung<br />

erfolgt ebenfalls mit 5 % p.a.<br />

I Vorwort<br />

I Bericht des Aufsichtsrates<br />

I Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrates<br />

und <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

I Mitglie<strong>der</strong> des Beirates<br />

I Chronik<br />

| Lagebericht<br />

I jahresabschluss<br />

I Bestätigungsvermerk<br />

I Impressum<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!