20.02.2013 Aufrufe

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung Vortrag

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung Vortrag

Pflege und Betreuung von Menschen mit Intelligenzminderung Vortrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausfordernde Verhaltensweisen:<br />

Lautes Schreien, unkontrolliertes („unabsichtliches“) Schlagen <strong>und</strong> Treten, beißen,<br />

in die Haare greifen, kneifen <strong>und</strong> nicht mehr loslassen, Anklammern, Brille <strong>von</strong> der<br />

Nase ziehen <strong>und</strong> kaputt machen, kratzen, <strong>mit</strong> dem Kopf schlagen, Dinge in den<br />

Händen zerdrücken, <strong>mit</strong> Essen schmieren, spucken, Gegenstände in den M<strong>und</strong><br />

nehmen <strong>und</strong> zerkauen, würgen <strong>und</strong> erbrechen. Selbststimulation.<br />

Spiegeln <strong>und</strong> das Dialogische Echo sind die wichtigsten Kommunikations-formen in<br />

dieser frühen Entwicklungsstufe: ein gemeinsames Teilen <strong>von</strong> Gefühlszuständen,<br />

Interessen an Gegenständen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Viel körperliche Nähe, Hautkontakt, Aufmerksamkeit, Wiegen, Schaukeln, Singen,<br />

sanfte Töne, vertraute Gerüche <strong>und</strong> eine un<strong>mit</strong>telbare Befriedigung aller körperlichen<br />

Bedürfnisse nach Nahrung, Wärme, Hygiene, Zärtlichkeit.<br />

Musik <strong>mit</strong> aufsteigenden Melodien. Spiele anbieten, die <strong>mit</strong> den Sinnen erfahrbar <strong>und</strong><br />

durch Bewegung erlebbar sind. (sensomotorische Phase)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!