21.02.2013 Aufrufe

STADT KRONBERG IM TAUNUS

STADT KRONBERG IM TAUNUS

STADT KRONBERG IM TAUNUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallel zu den Veranstaltungen wird eine Einführung in PC und Internet angeboten sowie in das<br />

OPAC-System (Medienkatalog der Stadtbücherei) und die Onleihe. Somit können die Besucher<br />

(Kinder, Jugendliche, Eltern) in Oberhöchstadt das gesamte Medienangebot der Stadtbücherei<br />

einsehen und über die Möglichkeit der Vorbestellung zugreifen. Vorbestellte Medien können<br />

zum nächsten Veranstaltungstermin in der Stadtbücherei oder während des Einsatzes des mobilen<br />

Bürgerbüros abgeholt und zurückgegeben werden.<br />

Das Angebot wird für zwei Jahre zur Probe vorgehalten. Nach einem Jahr erfolgt ein Zwischenbescheid<br />

Es entstehen Kosten für Personalstunden, ca. 12 Stunden pro Monat, die Medien werden<br />

aus dem Bestand der Stadtbücherei entnommen. Zusätzlich wird ein Bücherschrank (kostenneutral)<br />

auf dem Dalles installiert.<br />

(Zu 1.: 6 Ja-Stimmen, 16 Nein-Stimmen, 7 Enthaltungen)<br />

(Zu 2.: 20 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 7 Enthaltungen)<br />

4.3 Erstellung eines Konzeptes zur langfristigen Sicherung der Versorgungssituation mit<br />

qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Antrag der Fraktionen von CDU und SPD vom 17. 09. 2012<br />

Vorlagennr.: 5102/2012<br />

Dieser TOP. wird gemäß Vereinbarung im Ältestenrat in der TO I behandelt.<br />

Stv Stefan Möller nimmt Bezug auf die hohen finanziellen Belastungen für die Stadt mit fast 5<br />

Mio. € Ausgaben im Haushaltsplanentwurf 2013 und die schwierige Personalsituation. Daher sei<br />

solches Konzept wünschenswert.<br />

Stv Petra Fischer-Thöns spricht von einem Schaufensterantrag. Es werde im Wesentlichen auf<br />

die weichen Standortfaktoren abgestellt und nach dem Prinzip verfahren, dass vor allem keine<br />

zusätzlichen Kosten entstehen dürften.<br />

Stv Dr. Heide-Margaret Esen-Baur schlägt vor, den TOP. zu schieben und erst die Vorlage des<br />

überarbeiteten Strategiepapiers für die Kinderbetreuung abzuwarten.<br />

Beschluss:<br />

Dem Magistrat wird empfohlen, ein Konzept zur langfristigen Sicherung der Versorgungssituation<br />

mit qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

zu erstellen. Bedürfen einzelne Teile der Konzeption der Beratung und Beschlussfassung der<br />

Stadtverordnetenversammlung, so ist diese zeitnah zu beteiligen. Ist eine Beschlussfassung durch<br />

die Stadtverordnetenversammlung nicht erforderlich, wird der Magistrat gleichwohl gebeten,<br />

über die Konzeption zu berichten.<br />

Im Rahmen des Konzeptes sollen die finanziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

dargestellt werden.<br />

Die Stadtverordnetenversammlung regt an, zur Vorbereitung des Konzeptes eine Erhebung<br />

(„Benchmark“) bei 8 bis 10 Städten und Gemeinden in der Rhein-Main-Region durchzuführen und<br />

hierbei insbesondere folgende Eckdaten zu erheben:<br />

• Bindungsprogramme für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher (beispielsweise durch Stipendienregelung<br />

während der Ausbildungszeit),<br />

• Vergütungsregelung(en) für diesen Personenkreis,<br />

• Art und Umfang der Förderung von Fortbildungsmaßnahmen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!