21.02.2013 Aufrufe

Bebauungsplan A 27 „Südlich Unterberg“ Stadt Leichlingen FFH ...

Bebauungsplan A 27 „Südlich Unterberg“ Stadt Leichlingen FFH ...

Bebauungsplan A 27 „Südlich Unterberg“ Stadt Leichlingen FFH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FFH</strong>-Verträglichkeits Vorprüfung <strong>Bebauungsplan</strong> A <strong>27</strong> , <strong>Stadt</strong> <strong>Leichlingen</strong> Seite 9<br />

9.1 Schutzstatus, Erhaltungsziele, Gebietsbedeutung<br />

Das gesamte <strong>FFH</strong>-Gebiet erstreckt sich auf einer Fläche von 556 ha in den Orten <strong>Leichlingen</strong><br />

(Rheinland), Leverkusen, Remscheid und Solingen. Es handelt sich um den Mittel- und Unter-<br />

lauf der Wupper von der südl. Wuppertaler Kreisgrenze bis kurz vor die Mündung in den Rhein.<br />

Die Wupper fließt hier noch teilweise in einem naturnahen Flussbett. Auf den angrenzenden<br />

Hängen erstrecken sich teils ausgedehnte und naturraumtypische Waldbestände.<br />

Vorrangig sind der Erhalt des Gesamtcharakters dieser markanten Wupperabschnitte sowie die<br />

Förderung extensiver Wirtschaftsweisen anzustreben. Dem Fluss selbst kommt als Lebensraum<br />

für Fische, insbesondere wandernde Fischarten, eine hohe Bedeutung zu. Darüber hinaus ge-<br />

hört die Wupper zu einem großen Biotopnetzverbund vom Rhein über die Wupper bis zu ihrem<br />

Oberlauf.<br />

9.2 Beschreibung maßgeblicher Bestandteile des <strong>FFH</strong>-Gebietes<br />

Vorrangig handelt es sich um ein Gebiet mit wertvollen Fließgewässern, naturnahen Auenstruk-<br />

turen als Lebensraum und Wanderstrecken für bedrohte Fischarten. Auf den angrenzenden<br />

Hängen erstrecken sich teils ausgedehnte und naturraumtypische Waldbestände.<br />

EU-<br />

Code<br />

Lebensraumtyp*/Art Maßgebliche Bestandteile<br />

3260 Flüsse der planaren bis<br />

montanen Stufe mit Vegeta-<br />

tion des Ranunculion fluitan-<br />

tis und des Callitricho-<br />

Batrachion<br />

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltve-<br />

getation<br />

91E0 Auen-Wälder mit Alnus<br />

glutinosa und Fraxinus<br />

excelsior (Alno-Padion,<br />

Alnion incanae, Salicion<br />

albae)<br />

9110 Hainsimsen-Buchenwald<br />

(Luzulo-Fagatum)<br />

• Naturbelassene Sohlenstruktur und Ufer<br />

• Keine oder wenig Querbauten<br />

• Keine Stauhaltung<br />

• Geeignete Wasserqualität<br />

• Natürliche Felsen mit charakteristischen,<br />

ortstypischen Vegetations- und Felsstruktu-<br />

ren<br />

• Feucht-nasse, regelmäßig überflutete Stand-<br />

orte<br />

• Bodensaure, meist krautarme Buchenwälder<br />

6430 Feuchte Hochstaudenfluren • Feuchte, nährstoffreiche Standorte an Fließ-<br />

ISR <strong>Stadt</strong> + Raum, Memeler Str. 30, 4<strong>27</strong>81 Haan, Tel: 02129 / 566 209-0, Fax: -16 ,e-mail: mail@isr-haan.de, www.isr-haan.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!