21.02.2013 Aufrufe

Vorlesungen „Kryptographie I und II” Bei Prof. Dr ... - Schnorr, C.P.

Vorlesungen „Kryptographie I und II” Bei Prof. Dr ... - Schnorr, C.P.

Vorlesungen „Kryptographie I und II” Bei Prof. Dr ... - Schnorr, C.P.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4. ELLIPTISCHE KURVEN 15<br />

(2) Das EC-Kryptosystem bietet Effizienzvorteile gegenüber dem RSA-Verfahren:<br />

Während RSA modulare Arithmetik mit 1024-Bit-Zahlen verwendet, genügen<br />

für EC-Verfahren 163-Bit-Zahlen. Zwar ist die Arithmetik auf elitischen Kurven<br />

aufwendiger als die in primen Restklassengruppen, doch das wird durch die<br />

geringere Länge der verwendeten Zahlen kompensiert. Dadurch ist es z.B. möglich,<br />

EC-Kryptographie auf Smartcards ohne Co-Prozessor zu implementieren,<br />

was billiger als eine Lösung mit Co-Prozessor ist. [Beutelspacher et al. 2001,<br />

Kapitel 12.2]<br />

Sei � ⊂ � Körper <strong>und</strong> A,B ∈ �. Die Gleichung<br />

y 2 z = x 3 + Axz 2 + Bz 3<br />

hat die Diskriminante Δ = −16 � 4A 3 + 27B 2� .<br />

DEFINITION 1.4.1. Zwei Lösungen (x,y,z) <strong>und</strong> (x ′ ,y ′ ,z ′ ) aus � 3 heissen äquivalent, wenn<br />

gilt<br />

∃c ∈ � ∗ : c(x,y,z) = � x ′ ,y ′ ,z ′� .<br />

Wir betrachten nur Lösungen (x,y,z) �= (0,0,0). Dabei ist (x : y : z) eine Äquivalenzklasse<br />

von (x,y,z).<br />

DEFINITION 1.4.2. Die elliptische Kurve E A,B (�) besteht aus allen Punkten P = (x : y : z)<br />

mit x,y,z ∈ �, die die Gleichung (∗) oben lösen.<br />

Dabei gilt:<br />

(1) Es gibt genau ein (x : y : z) ∈ E A,B (�) mit z = 0, nämlich (0 : 1 : 0). (z = 0 ⇒<br />

x = 0)<br />

(2) Jeder Punkt (x : y : z) mit z �= 0 ist von der Form (x ′ ,y ′ ,1) mit x ′ = x/z <strong>und</strong><br />

y ′ = y/z. Dabei sind x ′ ,y ′ normierte Koordinaten <strong>und</strong> x,y,z homogene Koordinaten.<br />

(3) Die Punkte (x : y : 1) ∈ E A,B (�) lösen die Gleichung y 2 = x 3 + Ax + B.<br />

Die Gruppenstruktur einer elliptischen Kurve E A,B (�) ist wie folgt definiert:<br />

(1) Das neutrale Element ist (0 : 1 : 0) =: O mit P + O = O + P = P.<br />

(2) (x : y : z) + (x : −y : z) = O.<br />

(3) Seien Pi = (xi : yi : 1) für i = 1,2 mit y1 �= y2 , dann gilt<br />

� �<br />

P1 + P2 = x3 : y : 1<br />

3<br />

mit x3 = λ 2 − x1 − x2 <strong>und</strong> y3 = λ � �<br />

x1 − x3 − y1 . Also ist<br />

⎧<br />

y ⎨ 2−y1 , falls P1 �= P2 λ =<br />

⎩<br />

x 2 −x 1<br />

3x 2 1 +A<br />

2y 1<br />

(∗)<br />

, falls P 1 = P 2<br />

PROPOSITION 1.4.3. E A,B (�) mit + ist eine abelsche Gruppe.<br />

COROLLARY 1.4.4. Die Addition in E A,B (�) geht mit O(1) Additionen/Multiplikationen<br />

im Koeffizientenkörper � ⊂ �. Die Berechnung von P 1 + P 2 in homogenen Koordinaten<br />

geht ohne Division.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!