21.02.2013 Aufrufe

Vorlesungen „Kryptographie I und II” Bei Prof. Dr ... - Schnorr, C.P.

Vorlesungen „Kryptographie I und II” Bei Prof. Dr ... - Schnorr, C.P.

Vorlesungen „Kryptographie I und II” Bei Prof. Dr ... - Schnorr, C.P.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5. OKAMOTO DL-IDENTIFIKATION 35<br />

2.5. Okamoto DL-Identifikation<br />

[Okamoto1992]<br />

Ziel: Beweisbar sichere DL-Identifikation ohne ROM.<br />

Öffentlich: g1 ,g2 ,G = � � � �<br />

g1 = g2 <strong>und</strong> |G| = q<br />

Private-Key: (x1 ,x2 ) ∈R �2 q.<br />

Public-Key: h = g x1 1 gx2 2 .<br />

Das Protokoll hat folgenden Ablauf:<br />

(P,V ) Ok P V<br />

1. r1 ,r2 ∈R �q ¯g := g r1 1 gr2 2 →<br />

2. ← e e ∈ R [0,2 t [<br />

3. y i := r i + ex i y 1 ,y 2 → ¯g ? = g y 1<br />

1 gy 2<br />

2 h−e<br />

Korrektheit. Die Korrektheit ergibt sich aus der folgenden Gleichung:<br />

g y 1<br />

1 gy 2<br />

2 h−e = g r1 +ex1 1<br />

= g r1 1 gr2 2<br />

g r2 +ex2h 2<br />

−e<br />

= ¯g.<br />

LEMMA 2.5.1. Es gibt ein pol. Zeit ˜P mit Erfolgswahrscheinlichkeit 2 −t .<br />

BEWEIS. Der Ablauf ist:<br />

1. ˜P wählt ˜e ∈R [0,2t [, r1 ,r2 ∈R �q <strong>und</strong> sendet dann ¯g = g r1 2. B sendet e ∈R [0,2t [.<br />

3. ˜P sendet y1 := r1 , y2 := r2 .<br />

1 gr2 2 h− ˜e .<br />

Falls nun e = ˜e gilt ist ¯g = g y 1<br />

1 gy 2<br />

2 h−e . �<br />

Offenbar ist (P,V ) Ok honest verifier zero-knowledge, da ˜V zur Simulation genauso verteilt<br />

sein muss wie V .<br />

LEMMA 2.5.2. Hat ˜P in ( ˜P,V ) Ok für w ˜P bei zwei Paaren (e,y), (ē, ¯y) ∈ [0,2t [×�q Erfolg,<br />

dann gilt<br />

logg2 g1 = ¯y 2 − y2 + x2 (e − ē)<br />

y1 − ¯y 1 + x1 (ē − e) .<br />

BEWEIS. Es gilt<br />

Somit gilt<br />

Also ist<br />

g y 1<br />

1 gy 2<br />

2 h−e = ¯gw ˜P = g ¯y 1<br />

1 g ¯y 2<br />

2 h−ē .<br />

g y1− ¯y 1g<br />

1<br />

y2− ¯y 2 = h<br />

2<br />

e−ē = (g x1 1 gx2 2 )e−ē .<br />

g y 1 − ¯y 1 +x 1 (ē−e)<br />

1<br />

= g ¯y 2 −y 2 +x 2 (e−ē)<br />

2<br />

<strong>und</strong> es folgt die Behauptung. �<br />

O.B.d.A. ist log g2 g 1 dem Erzeuger von g 1 ,g 2 nicht bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!