21.02.2013 Aufrufe

Das Amtsblatt Ihrer Heimat - Verbandsgemeinde Maxdorf

Das Amtsblatt Ihrer Heimat - Verbandsgemeinde Maxdorf

Das Amtsblatt Ihrer Heimat - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-maxdorf.de<br />

33. Jahrgang Nr. 44/Woche 45 Freitag, 9. November 2007<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong>


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser.<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Zentralabteilung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Michael Monath, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH<br />

& Co. KG, Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902- 0, e-mail: Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

<strong>Das</strong> <strong>Amtsblatt</strong> erscheint wöchentl. freitags.<br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

und Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 106, Tel. 401-137, tägl. nach Vereinbarung,<br />

2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 003, Tel. 401-169, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Beigeordneter Emil Koob,<br />

Tel. 7463 priv., Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr<br />

1.Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. und 4. Di. im Monat 18.00 – 19.30 Uhr<br />

2.Ortsbeigeordnete Maria Bedas-Rätsch<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo.17.00 – 18.30 Uhr, Do. 9.00 – 10.30 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger,<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739<br />

Mo. 17.00 – 18.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel. 2633<br />

2. Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick<br />

nach Vereinbarung Tel. 7488<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Fax 401-204<br />

Ortsbürgermeister Theobald Hauck,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155,<br />

Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel.401-157<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel. 401-157<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

nach Vereinbarung, Tel. 5763<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Freitag: Martinsfeier, Schillerschule Fußgönheim, Kerweplatz<br />

NABU-Treff, ASV Clubheim Birkenheide<br />

Benefizgala Thailandfreunde Birkenheide, DGH<br />

Samstag: Basar, Jugendhaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Vorweihnachtliche Ausstellung, Schloss-Scheune Fußgönheim<br />

Sonntag: Kampagneeröffnung KVC „Die Kraniche”, Birkenheide DGH<br />

Vorweihnachtliche Ausstellung, Schloss-Scheune Fußgönheim<br />

Tageswanderung „Die Naturfreunde” <strong>Maxdorf</strong><br />

Dienstag: Vortrag „Selbständig u. kompetent im Alter”, Bürgerhaus Fußgönheim<br />

Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Mittwoch: Mitgliederversammlung Ev. Schwesternverein <strong>Maxdorf</strong>, Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag: SPD-Seniorenstammtisch Fußgönheim, Turnhallengaststätte<br />

Halbtagsfahrt, AWO Fußgönheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Personalausweise<br />

die in der Zeit vom 15.10.-22.10.2007 beantragt<br />

wurden, können abgeholt werden. Alte Personalausweise<br />

und vorläufig ausgestellte Personalausweise<br />

sind bei Abholung mitzubringen.<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 19. Sitzung des Planungs- und Bauausschusses<br />

findet am 13.11.2007 in <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79,<br />

2. OG Sitzungszimmer, 19.00 Uhr, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Protokoll der letzten Sitzung<br />

2. Kreishallenbad <strong>Maxdorf</strong>/Lambsheim; Vorstellung<br />

der Sanierungsplanung durch das Architekturbüro<br />

3. Flächennutzungsplanänderung II; Ansiedlung<br />

von Einkaufsmärkten; Informationen über den<br />

Sachstand<br />

4. Unterhaltung der Versickerungsmulden in den<br />

Baugebieten „Katzengewanne” und „Im Reff”;<br />

Submissionsergebnis mit Auftragsvergabe<br />

5. Aufstellung zweier Garagen am Rathaus<br />

6. Einbau eines neuen Eingangstores für die Waldsporthalle<br />

7. Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung<br />

für das Rathaus der VG<br />

8. Entwässerungskanalaustausch in der Schlesierstraße<br />

Birkenheide<br />

- Kostenaufteilung wegen des Baustopps für<br />

den Straßenbau<br />

9. Verlegung des Wertstoffhofes<br />

10. Informationen über laufende Bauvorhaben<br />

11. Verschiedenes<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Zweckverband für<br />

Wasserversorgung, Fußgönheim<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, 13.11.2007, 09.00 Uhr, findet im Sitzungszimmer<br />

des Betriebsgebäudes des Zweckver-<br />

bandes, Industriestr. 32, 67136 Fußgönheim, eine<br />

Sitzung des Verbandsausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Zwischenbericht zum 30.09.2007<br />

2. Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

3. Vorberatung des Wirtschaftsplanes 2008<br />

4. Bestellung eines stellvertretenden Werkleiters<br />

5. Verschiedenes<br />

Leyser, Verbandsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten, Rat<br />

und Verwaltung gratulieren sehr herzlich!<br />

Birkenheide<br />

15.11.07<br />

Herta Kasparek, Drosselweg 2 84 Jahre<br />

Fußgönheim<br />

12.11.07<br />

Elisabeth Eisert, Bahnhofstr. 15 77 Jahre<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

10.11.07<br />

Erwin Burgey, Kirchenstr. 6 79 Jahre<br />

10.11.07<br />

Martha Schicke, Stauferstr. 31 86 Jahre<br />

13.11.07<br />

Helmut Wagner, Römerstr. 23 B 76 Jahre<br />

16.11.07<br />

Marie Pirlich, Alwin-Mittasch-Str. 6 80 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten<br />

Glück- und Segenswünsche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag, 11.11.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 13.11.<br />

16.00/17.00 Uhr Konfirmandenstunde<br />

Mittwoch, 14.11.<br />

14.30 Uhr Gemeindecafé<br />

16.30 Uhr Mitgliederversammlung des prot. Schwesternvereins


Seite 3 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

☎ Wichtiges auf einen Blick ☎<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Tel. 06237/401-0 • Fax 401-222, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Montag 14.00 -16.00 h, Donnerstag 14.00 - 18.00 h<br />

Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Hauptschule 3075 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Ambulante Hospizhilfe VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094, ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasanski<br />

Seniorentelefon für Rat und Hilfe<br />

Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön<br />

Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer<br />

<strong>Maxdorf</strong>: 3930 Herr Alois Grillenberger<br />

Nachbarn helfen Nachbarn<br />

mittwochs 10 - 12 Uhr, Zimmer 9 im EG des Rathauses,<br />

Telefon 06237/401113 oder 401191<br />

Rat bei Rentenangelegenheiten<br />

Sprechstunde von Herrn Peter Janson,<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung,<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr in<br />

den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Jugendhäuser<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr , Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

dienstags und donnerstags 15.30 - 21.00 Uhr ,<br />

freitags und samstags 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Birkenheide, Albertine-Scherer-Schule<br />

12 - 16-Jährige: Di. 16.30 - 19.30 Uhr bei Annet<br />

12 - 16-Jährige: Mi. 18.00 - 21.00 Uhr bei Alex<br />

6 - 10-Jährige: Mo. 15.00 - 18.00 Uhr bei Severine<br />

(gegenüber Schulturnhalle)<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr, donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr, samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

donnerstags 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Ver- und Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Lambsheim werden Störungsmeldungen durch<br />

die Gemeindewerke Lambsheim (Tel. 06233/5109-19/23/25) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall Werksleiter Herr Kaiser, Tel. 06359/1203, Handy 0171/1701786.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-253. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure<br />

für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Freitag<br />

7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen):<br />

0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsh., Am Eppsteiner<br />

Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Gasentstörung, Tel. 0800/1003448<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. und So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901 -<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Lukas Burkhardt, Lessingstr. 6, 66901 Schönenberg-Kübelberg,<br />

Tel. 06373/9100<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Anlaufstellen für Fundtiere, Tel. 06237/920208<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/3567-11, Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> Tel. 06237/934100<br />

Montag bis Freitag von 6.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 08.00 -<br />

18.00 Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach<br />

Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet<br />

Sprechstunden der Bezirksbeamten<br />

montags von 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/934100 - Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong><br />

PK Thomas Grub für Birkenheide<br />

PK Wolfgang Görtz für Fußgönheim und <strong>Maxdorf</strong><br />

Feuerwehr-Notruf 110 oder 112<br />

- Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/6947<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus 598110/597722/6907<br />

- Wehrführer/Stellvertreter <strong>Maxdorf</strong>/Gerätehaus 59234/976148/8984<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/968-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag und Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr, Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

Kinderarzt<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINIKUM<br />

Frauenarzt<br />

täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/5580222 oder 5929999<br />

Zahnarzt<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienst am 10./11.11.: Dr. Wilk Norbert, Weinstr. 11, Deidesheim, Tel. 06326/8509<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen.<br />

oder Tierklinik Dr. Schall, Tel. 0621/569611<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr. Vom Festnetz: 0900-5-258825 + Postleitzahl<br />

Vom Mobilfunknetz: 0180-5-258825 + Postleitzahl<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: www.lak-rlp.de<br />

09.11. Apotheke am Wormser Tor, Wormser Str. 35, Frankenthal<br />

10.11. Haardt-Apotheke, Waldstr. 30, Birkenheide<br />

11.11. Mühltor-Apotheke, Mühltorstr. 8, Lambsheim<br />

12.11. Riesling-Apotheke, Fliesstr. 1, Ellerstadt<br />

13.11. St.-Urban-Apotheke, Hauptstr. 45, Freinsheim<br />

14.11. Apotheke am Obermarkt, Weinstr. Süd 11, Bad Dürkheim<br />

15.11. Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 10, Freinsheim<br />

16.11. Schiller-Apotheke, Schillerstr. 18, LU-Oggersheim<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 und 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344, Fax<br />

0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Sprechstunde Jugendamt<br />

Frau Frau Hoock, Sozialarbeiterin der Kreisverwaltung für Angelegenheiten des<br />

Jugendamts, jeden 2. Donnerstag im Monat vom 14.00 bis 15.00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 9, Erdgeschoss.<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434 -<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Tagespflegepersonen für Kinder


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 4<br />

17.00 Uhr Öffentlicher Vortrag „Fit im Alter” zu<br />

Ernährung und Bewegung<br />

20.00 Uhr Zukunftswerkstatt Kinder<br />

Freitag, 16.11.<br />

20.00 Uhr „JuGo” – Gottesdienst für Jugendliche,<br />

Thema „We are family – are we?”<br />

Prot. Pfarramt:<br />

Pfr. Stefan Fröhlich, Tel.: 06237/78 44;<br />

pfarramt.maxdorf@evkirchepfalz.de;<br />

www.christuskirche-maxdorf.de<br />

Erzieherin gesucht<br />

In beiden prot. Kindergärten „Luise-Scheppler-KiTa”<br />

und „Oberlin-KiTa” suchen wir immer wieder Erzieherinnen,<br />

die vertretungsweise bei uns arbeiten. Also<br />

keine feste Stelle, aber ein fester Bedarf. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte im prot. Pfarramt, Lambsheimer<br />

Str. 10, Tel. 06237/7844.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Fußgönheim<br />

Sonntag, 11.11.07<br />

10.10 Uhr, Gottesdienst (Bühler), Lutherkirche<br />

Dienstag, 13.11.07<br />

15.30 Uhr, Crea-Teens für Kinder von 10-12 Jahren<br />

(siehe unten), Gemeindehaus Schauernheim<br />

Donnerstag, 15.11.07<br />

19.00 Uhr, Vortreffen zum Lebendigen Adventskalender,<br />

Schloss<br />

montags<br />

19.30 Uhr Kirchenchor, Gemeindehaus<br />

mittwochs<br />

16.00 Uhr Kinderstunde, Gemeindehaus<br />

freitags<br />

10.00 Uhr, Krabbelgruppe „Fußgönheimer<br />

Minifüße“, Luther-Kindertagesstätte<br />

Neu! „Crea-Teens“- Projektreihe für Kinder von<br />

10-12 Jahren aus Schauernheim und Fußgönheim<br />

Für Kinder, die der Kindergruppe langsam entwachsen<br />

sind, bieten wir themenorientierte „Projektreihen“<br />

an. Diese finden an 4-6 Nachmittagen statt,<br />

fortlaufend am selben Wochentag. Nach diesen<br />

Nachmittagen ist das Projekt abgeschlossen und ein<br />

neues beginnt. Verknüpft ist dabei immer ein Thema<br />

mit einem kreativen Workshop.<br />

Beginnen wird die Reihe mit dem Weihnachtsthema.<br />

Die Weihnachtsgeschichte führt uns zu den verschiedenen<br />

Figuren, die an der Krippe stehen. Nach<br />

und nach wird dabei bei jedem einzelnen Kind die<br />

eigene Krippe entstehen…<br />

Geplante Termine für diesen Workshop: jeweils<br />

dienstags, 06., 13., 20. u. 27. Nov., 04., 11. Dez.,<br />

jeweils 15.30 h - ca. 17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Schauernheim.<br />

Rückfragen und Anmeldungen bei Gemeindepädagogin<br />

Beate Özer. Teilnehmerbeitrag für<br />

Material: 4.-Euro. Teilnehmerzahl: max.12.<br />

Geplant sind vier Projektangebote im Jahr in den<br />

Gemeindehäusern Fußgönheim oder Schauernheim.<br />

Vorankündigung<br />

Kinderbibeltag – „Gott ist wie eine Burg”<br />

Am Samstag, den 17. Nov. 2007, wird wieder ein<br />

Kinderbibeltag für Kinder von 6-10 Jahren aus<br />

Schauernheim und Fußgönheim stattfinden.<br />

Von 14.00-17.00 Uhr werden wir zum Thema „Gott<br />

ist wie eine Burg” basteln, bauen, Geschichten<br />

hören und erzählen, singen, essen und feiern!<br />

Bitte die Anmeldungen (werden über die Schule verteilt)<br />

einwerfen im Pfarramt bis Mi., 14. November.<br />

Wer sich dafür interessiert, im Team dabei mitzuarbeiten,<br />

ist herzlich eingeladen! Wenden Sie sich an<br />

Gemeindepädagogin Beate Özer,<br />

Tel. 06231/98585.<br />

Pfarramt:<br />

Pfr. Christmann (außer freitags), Hauptstr. 20<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228<br />

Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Sekretariat, Di./Do. 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Gemeindepädagogin Fr. Özer:<br />

Tel./Fax: 06231/98585<br />

Email: oezerbeate@gmx.de<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Lukaskirche Birkenheide<br />

Johanneskirche BASF-Siedl.<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

BIRKENHEIDE:<br />

Sonntag, 11.11., 09.00 Uhr: Gottesdienst<br />

(Lektor Kettenring)<br />

BASF-SIEDL. MAXDORF:<br />

Sonntag, 11.11., 10.15 Uhr: Gottesdienst<br />

(Lektor Kettenring)<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

durch die prot. Johanneskirchengemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

BASF-Siedlung<br />

Wir bitten um gut erhaltene Kleidung, Wäsche,<br />

Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze, Federbetten<br />

– jeweils gut verpackt, Schuhe paarweise<br />

gebündelt.<br />

Achtung! Es findet keine Straßensammlung mehr<br />

statt!<br />

Abgabestelle: Ingrid und Gerhard Kettenring, Carl-<br />

Bosch-Str. 23, 67133 <strong>Maxdorf</strong>, BASF-Siedlung<br />

Abgabetermine:<br />

Mittwoch, 14. November 2007,<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15. November 2007,<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Für die Unterstützung danken die von Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel sowie die prot.<br />

Johanneskirchengemeinde der BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Ev.Lukas Kindertagesstätte<br />

„No sports“(angeblich ein Zitat W. Churchill) hieß<br />

es in der Ev. Lukas Kindertagesstätte in der zweiten<br />

Herbstferienwoche mit Sicherheit nicht!<br />

In altershomogenen Kindergruppen machten sich<br />

die kleinen Sportler in den Vormittagsstunden auf<br />

den Weg um in der Turnhalle der Grundschule an<br />

Kasten, Trapez, Trampolin, Sprossenwand etc. ihre<br />

Kräfte zu erfahren und zu messen.<br />

Ziel dieses Projekts war es an für Kinder doch ungewohnten<br />

Sportgeräten Erfahrungen z.B. Höhen<br />

überwinden, Mut zur Einschätzung der Kräfte,<br />

Gleichgewinnssinn trainieren und auch mal die Weite<br />

einer großen Turnhalle zu nutzen. Auch der<br />

Spaßfaktor kam in dieser Woche nicht zu kurz!<br />

Alles in allem war dieses Projekt ein voller Erfolg für<br />

alle kleinen und großen Teilnehmer und wird sicherlich<br />

nicht das letzte dieser Art sein !!<br />

<strong>Das</strong> Team der Ev. Lukas Kita<br />

PFARRAMT:<br />

Pfarrerin Jasmin Gunklach<br />

Tel. 06237/7868, Fax 06237/5223<br />

Waldstr. 34, Birkenheide<br />

Ökumenische Gespräche<br />

im Herbst<br />

„Engel – alles Kitsch, oder was?”<br />

Donnerstag, 15.11.2007, 20.00 Uhr<br />

Thema: „Gesichter der Engel – Engel in der Kunst”<br />

Referentin: Fr. Pfarrerin Elisabeth Beck aus Landstuhl<br />

in der protestantischen Johanneskirche <strong>Maxdorf</strong><br />

BASF-Siedlung<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Kath. Pfarrgemeinden<br />

St. Maximilian, <strong>Maxdorf</strong><br />

St. Jakobus, Fußgönheim und<br />

St. Josef, Birkenheide<br />

Wahlen zum Pfarrgemeinderat<br />

und Verwaltungsrat 2007<br />

Orte und Öffnungszeiten der Wahllokale<br />

MAXDORF<br />

Ort: Pfarrsaal im Katholischen Pfarrzentrum <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Sohlstraße<br />

Öffnungszeiten des Wahllokals:<br />

Samstag, 10.11.2007, 17.00-18.00 Uhr<br />

und 19.00-20.00 Uhr<br />

Sonntag, 11.11.2007, 10.00-12.00 Uhr<br />

und 16.00-17.00 Uhr<br />

BIRKENHEIDE<br />

Ort: Sitzungszimmer im Katholischen Pfarrzentrum<br />

Birkenheide, Waldstraße<br />

Öffnungszeiten des Wahllokals:<br />

Samstag, 10.11.2007, 09.00-12.00 Uhr<br />

Sonntag, 11.11.2007, 08.00-09.00 Uhr<br />

und 10.00-12.00 Uhr


Seite 5 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

FUSSGÖNHEIM<br />

Ort: Sitzungszimmer im Schloss Fußgönheim,<br />

Hauptstraße<br />

Öffnungszeiten des Wahllokals:<br />

Sonntag, 11.11.2007, 09.30-10.30 Uhr<br />

und 11.30-15.00 Uhr<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sa., 10.11.<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 11.11.<br />

Birkenheide:<br />

09.00 Uhr Amt<br />

Fußgönheim:<br />

10.30 Uhr Amt<br />

Di., 13.11.<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

18.00 Uhr Rosenkranz-Meditation<br />

Birkenheide:<br />

19.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal,<br />

gestaltet als Frauenmesse<br />

Mi., 14.11.<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

19.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal<br />

Do., 15.11.<br />

Birkenheide:<br />

09.30 Uhr Morgenlob<br />

Fr., 16.11.<br />

Fußgönheim:<br />

15.00 Uhr Wortgottesfeier zum Seniorennachmittag<br />

im Schlosssaal; anschl. gemütl. Beisammensein<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

Erste Sitzung des neu gewählten Verwaltungsrates<br />

am Mi., 14.11.07, um 20.00 Uhr, in <strong>Maxdorf</strong> im<br />

Jugendraum.<br />

St. Martin<br />

Die katholische Kindertagesstätte „St. Maximilian”<br />

lädt ein zur Martinsfeier.<br />

Wann: Fr., 09.11.07<br />

Wo: in der Kirche „St. Maximilian”<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Anschl. Laternenumzug und Martinsfeuer auf der<br />

Pfarrwiese, gemütliches Beisammensein im Kindergartenhof.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Bitte<br />

bringen Sie Ihre Glühwein- bzw. Teebecher selbst<br />

mit.<br />

Treff St. Maximilian<br />

Mi., 14.11.07, 16.00 Uhr, lädt alle interessierten<br />

Senioren zu einem Kaffee-,<br />

Gesprächs- und Spielenachmittag ein. Thema zu<br />

Beginn: „Die Hl. Elisabeth”. Abschl. Gottesdienst um<br />

19.00 Uhr mit Texten von Frauen.<br />

Birkenheide<br />

Vorschau:<br />

Schlachtfest<br />

Die Kath. Pfarrgemeinde lädt ganz herzlich ein zum<br />

Schlachtfest am Sa., 17.11.07. Ab 12.00 Uhr gibt es<br />

Mittagessen, anschl. Kaffee und Kuchen.<br />

Bestellungen nimmt Frau Brigitte Becker unter Tel.-<br />

Nr. 920306 gerne entgegen.<br />

Verwaltungsrat<br />

Erste Sitzung des neu gewählten Verwaltungsrates<br />

am Fr., 16.11.07, um 20.00 Uhr, in Birkenheide im<br />

Sitzungszimmer.<br />

Kfd-Birkenheide lädt ein:<br />

Liebe Mitglieder der kfd-Birkenheide,<br />

liebe Interessierte!<br />

Vier Gemeinden gehören jetzt zu unserem Pfarreienverband.<br />

Damit wir auch die neu dazugekomme-<br />

ne Pfarrei St. Nikolaus in Ellerstadt besser kennen<br />

lernen, lädt die kfd Birkenheide ganz herzlich zu<br />

einer Besichtigung des Kirchenzentrums Ellerstadt<br />

ein. Diakon Dr. Mühlpfordt wird uns über die<br />

Geschichte des Gotteshauses informieren. Danach<br />

wollen wir den Abend in einer Weinstube ausklingen<br />

lassen.<br />

Wir treffen uns am Mi., 14.11.07, um 19.30 Uhr, vor<br />

unserer Kirche in Birkenheide. Da wir mit Privatwagen<br />

fahren, melden Sie sich bitte an, wenn Sie mitgenommen<br />

werden wollen (Frau Ofer, Tel. 2894;<br />

Frau Kloske, Tel. 60410).<br />

Fußgönheim<br />

Kindergottesdienstteam<br />

Treffen am Mi., 14.11.07, um 16.00 Uhr, in Fußgönheim<br />

Verwaltungsrat<br />

Erste Sitzung des neu gewählten Verwaltungsrates<br />

am Di., 13.11.07, um 20.00 Uhr, in Fußgönheim im<br />

Jugendraum.<br />

Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2<br />

Telefon: 06237/975888, Fax 06237/975889<br />

e-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 9.30-11.30 Uhr;<br />

Do. 18.30-20.00 Uhr<br />

Pastoralreferent Clade, Tel. 06237/925016,<br />

e-mail: prclade@gmx.de<br />

Ökumenische Veranstaltungen<br />

Lebendiger Adventskalender 2007<br />

Auch in diesem Jahr planen die protestantische und<br />

die katholische Kirchengemeinde einen „lebendigen”<br />

Adventskalender. An jedem Abend der Adventszeit<br />

sind alle Kinder und Erwachsene eingeladen,<br />

auf unseren Straßen unterwegs zu sein, um gemeinsam<br />

eine adventliche Besinnung zu erleben. Dazu<br />

brauchen wir viele Familien oder Einzelne, die ein<br />

Adventsfenster und die entsprechende Besinnung<br />

vorbereiten und gestalten. Anmeldeformulare und In-formationsblätter<br />

finden Sie am Schriftenstand der Kirche.<br />

Ein Vorbereitungstreffen findet statt am Do.,<br />

15.11.07, um 19.00 Uhr, im Jugendraum des<br />

Schlosses.<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Pastoralreferent Clade<br />

(Tel. 925016).<br />

Kinder- u. Jugendinfo<br />

Jugendgemeinderat<br />

Einladung zur 7. Sitzung des Jugendgemeinderates<br />

der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

am 15.11.2007, um 18.30 Uhr, im ASV Birkenheide<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Protokolle<br />

3. Nikolausmarkt<br />

4. Aktivitäten<br />

- Kennenlern-Treffen & Diskussion mit Pfarrerin<br />

Gunklach<br />

- Nachbesprechung Flohmarkt<br />

- Pro Familia<br />

- Frauenhaus<br />

5. Verschiedenes<br />

- fehlende Protokolle<br />

6. Jugendfragestunde<br />

7. Beendigung der Sitzung<br />

Vollzähliches Erscheinen wäre sehr nett!!!<br />

Alexandra Udwari Richard Reisacher<br />

1. Vorsitzende stellv. Vorsitzender<br />

Wann: 10..11.2007, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Wo: Albert-Funk-Haus, <strong>Maxdorf</strong><br />

Info: Jugendhaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Tel. 06237/80822<br />

Kaffee und Kuchen stehen bereit!!!<br />

Schulnachrichten<br />

Förderverein Albertine-Scherer-<br />

Grundschule e.V.<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins,<br />

auch dieses Jahr richten wir wieder das Weihnachtskaffee<br />

im Dorfgemeinschaftshaus aus.<br />

Um die Kinder der Schule bestmöglich zu unterstützen,<br />

benötigen wir zahlreiche Kuchenspenden. Wir<br />

bitten Sie deshalb um Ihre Unterstützung. Kuchenspenden<br />

können am Freitagabend, Samstag- und<br />

Sonntagmorgen im Dorfgemeinschaftshaus abgegeben<br />

werden.<br />

Die drei schönsten Torten werden am Sonntag um<br />

15.00 Uhr prämiert und erhalten einen Preis.<br />

Es bedankt sich der Gesamtvorstand.<br />

Justus-von-Liebig-Realschule<br />

Wie in den vorangegangenen vier Jahren waren die<br />

Viertklässler aus <strong>Maxdorf</strong> und den Grundschulen<br />

der umliegenden Orte am Donnerstag, 04.10.2007<br />

und am Mittwoch, 24.10.2007, eingeladen, einmal<br />

gemeinsam mit den Fünftklässlern Unterricht in der<br />

Realschule in <strong>Maxdorf</strong> mitzuerleben.<br />

Neugier und Spannung waren auf beiden Seiten<br />

gleich groß, als die Gastgeber ihre Gäste in ihre<br />

Klassenräume führten. In gemischten Gruppen bearbeiteten<br />

sie Themen und Aufgaben in Deutsch,<br />

Musik, Englisch, Biologie und Mathematik. Jeder<br />

Viertklässler lernte so drei unterschiedliche Fächer<br />

kennen.<br />

Dieser gemeinsame Unterricht an der Justus-von-Liebig-Realschule<br />

machte Grundschülern und Realschülern<br />

sichtlich Spaß. Mit Feuereifer waren sie bei<br />

der Sache, und gemeinsam meisterten sie die Anforderungen.<br />

Alle waren sich einig: einen solchen Schnuppertag<br />

sollte es auch im kommenden Schuljahr wieder<br />

geben.<br />

Schlecker, Schulleitung


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 6<br />

BusSchule in der Justus-von-Liebig Realschule<br />

Haben Sie das auch schon erlebt? Platzkämpfe an Haltestellen und im Bus, Stolperstellen durch abgestellte<br />

Schulranzen, Rangeleien und Streitereien beim Ein- und Aussteigen. Muss das sein?<br />

Statistisch gesehen ist die Fahrt im Bus sicherer als die mit anderen Verkehrsmitteln. Durch Drängeln und<br />

durch Streitereien an der Haltestelle und im Bus kommt es aber häufig zu Unfällen.<br />

Richtiges Verhalten im Bus ist nicht angeboren, es muss erlernt und geübt werden. Um abenteuerliche Fahrten<br />

mit dem Bus zu vermeiden, bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Verkehrsverbund<br />

Rhein-Neckar (VRN) das Projekt „Clever mit dem Bus fahren“ an.<br />

In diesem Rahmen absolvierten die Schüler/innen der 5. Klassen der Justus-von-Liebig-Realschule <strong>Maxdorf</strong><br />

am 02.11.2007 ein intensives Training.<br />

Im Klassenzimmer stellten Schülergruppen vorgegebene Alltagsszenen im und am Bus nach. In Rollenspielen<br />

erarbeiteten die Kinder während des Unterrichts gemeinsam die richtigen Verhaltensweisen. Sie<br />

waren aufgefordert, über ihre Erfahrungen bei der Schülerbeförderung im Alltag zu berichten.<br />

Zum Praxisteil ging´s dann ab zum Bus. Beim „Verhalten an der Bushaltestelle“ lernten die Kinder, warum<br />

sie einen gewissen Abstand von der Bordsteinkante einhalten müssen und in welchem Bereich sie der Busfahrer<br />

nicht sehen kann, weil sie im „toten Winkel“ stehen. Der BusTrainer bewies den Kindern, dass es viel<br />

schneller und vor allem auch sicherer geht, wenn alle Fahrgäste sich beim Ein- und Aussteigen an Regeln<br />

halten, denn bei der Demonstration einer „Drängelrunde“ wurde immer mehr Zeit benötigt. Er erklärte<br />

ihnen auch, wie die Notausstiege funktionieren, der Nothammer zu handhaben ist und was die angebrachten<br />

Schilder im Bus bedeuten. Bei der anschließenden Fahrt lernten die Kinder u. a. die Fliehkraft<br />

beim Bremsen oder beim Kurvenfahren kennen.<br />

Im Nachbereitungsteil ging der BusTrainer im Gespräch mit den Kindern auf noch bestehende Probleme ein.<br />

Lebendiger Unterricht zum Anfassen<br />

Lebendigen Unterricht zum Thema „Haustier Hund“<br />

erlebte die 3. Klasse der Schillerschule Fußgönheim<br />

am 22. und 23. Oktober. Ermöglicht hat dies der<br />

„Verein der tiergestützten Therapie e.V. – <strong>Maxdorf</strong>“,<br />

der neben seiner Arbeit mit alten, kranken und<br />

behinderten Menschen ehrenamtlich Schulen und<br />

Kindergärten besucht. So erfuhren die Kinder vom<br />

Wesen und Verhalten der Hunde und lernten Regeln<br />

für den Umgang mit Hunden. Vom Holländischen<br />

Schäferhund Cora mit dem seidenweichen Fell über<br />

den gelockten Irish Terrier Lilly bis zum großen irischen<br />

Wolfshund Shawna konnten die Kinder die<br />

Hunde in Anwesenheit deren Besitzer aus der Nähe<br />

beobachten und wer wollte auch anfassen.<br />

Die Klassenelternsprecher organisierten für Samstag,<br />

den 27. Oktober, für die 3.-Klässler, Freunde<br />

und Eltern passend zu den Sachkundethemen Hunde<br />

und Schafe einen Ausflug zu einem Schäfer in<br />

Herxheim bei Landau. Hier konnten wir uns nicht nur<br />

einfach im Stall umschauen, sondern vor aller Augen<br />

wurden live die Klauen eines Schafes geschnitten<br />

und ein Schaf geschoren. Zum krönenden<br />

Abschluss führte der Schäfer mit einem seiner Hunde<br />

und einigen Schafen auf einer Koppel vor, wie ein<br />

Hund Schafe auf Befehl des Schäfers treibt. Für alle<br />

ein sehr eindrucksvolles Beispiel über hoch motivierte<br />

Hunde bei <strong>Ihrer</strong> Arbeit!<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Einsatzberichte Oktober 2007<br />

Die Feuerwehren der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong> waren im Oktober 2007 neben ihren vielen<br />

Übungs- und Ausbildungsstunden zu folgenden<br />

Einsätzen zum Schutz ihrer Mitbürger ausgerückt:<br />

Einsatzzeit in Stunden: 11,55<br />

Ausgerückte bzw. eingesetzte Einsatzfahrzeuge: 12<br />

Ausgerückte bzw. eingesetzte Feuerwehrleute: 60<br />

Übungen und Dienste<br />

Birkenheide<br />

Jugend: 09.11.2007, 17:30 Uhr,<br />

Verkehrssicherung beim Martinsumzug<br />

Aktive:<br />

09.11.2007, 17:30 Uhr, Verkehrssicherung beim<br />

Martinsumzug<br />

18.11.2007, 14 Uhr, Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

Truppmannausbildung TM 2: 10.11.2007,<br />

14:00 Uhr, Wiederholung und Test<br />

Fußgönheim<br />

Jugend: 09.11.2007, 18:00 Uhr, Filmabend<br />

KatS-Helfer:<br />

09.11.2007, 17:30 Uhr, St. Martinsumzug<br />

10.11.2007, 13:45 Uhr, Einsatzübung Gefahren der<br />

Einsatzstelle


Seite 7 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Jugend: 15.11.2007, 18:00 Uhr, Theoret. Unterricht<br />

Aktive: 09.11.2007, 19:00 Uhr, Ausbildungsdienst /<br />

Übung ggf. Martinsumzüge<br />

KatS-Helfer:<br />

16.11.2007, 19:00 Uhr, Ausbildungsdienst/Übung<br />

17.11.2007, n. Ansage, zus. Arbeitsdienst für Freigestellte<br />

NABU Heidewald<br />

Der nächste NABU-Treff findet am Freitag, 9. November,<br />

19.30 Uhr, im ASV Clubheim in Birkenheide<br />

statt.<br />

Arbeitseinsatz ist am Samstag, 10. November ab<br />

9.00 Uhr.<br />

Auskunft unter Tel: 06237-6297<br />

Nationaltheater Mannheim<br />

Besuchergruppe <strong>Maxdorf</strong><br />

Die Gruppe <strong>Maxdorf</strong> besucht am Mittwoch, den<br />

14.11.2007, die Oper „Die seidene Leiter”, von<br />

G. Rossini. Vorstellungsbeginn ist 20.00 h.<br />

Wir treffen uns um 19.00 h vor dem Rathaus in <strong>Maxdorf</strong><br />

zur Abfahrt des Theaterbusses.<br />

Ansprechpartnerin für die Besuchergruppe <strong>Maxdorf</strong><br />

ist Iris v. Baumbach Telefon 06231/407998.<br />

„Selbständig und kompetent<br />

im Alter”<br />

Vortrag von Frau Petra Illig, Leiterin der Beratungsund<br />

Koordinierungsstelle der VG Lambrecht und<br />

Frau Petra Rapp, Direktorin der Mobilen Sozialen<br />

Dienste der AWO Pfalz.<br />

Dienstag, 13. November 2007, 15:00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Fußgönheim<br />

1. Welche Ansprüche stelle ich, wie sind meine Vorstellungen?<br />

2. Welche Möglichkeiten habe ich?<br />

3. Wie sehen mögliche Alternativen aus?<br />

Im ersten Teil des Vortrags werden wir über die<br />

Ansprüche und Wünsche der heutigen Senioren<br />

sprechen, die sich in den letzten Jahren sehr verän-<br />

dert haben. Danach werden wir über die ambulanten<br />

Versorgungsmöglichkeiten in der häuslichen Versorgung<br />

informieren und über die Vorraussetzungen,<br />

die nötig sind, damit der betagte Mensch<br />

solange wie möglich in seiner gewohnten Umgebung<br />

leben kann. Wir werden aber auch die Grenzen<br />

aufzeigen, ab wann eine häusliche Versorgung<br />

nicht mehr zu verantworten ist.<br />

Im dritten Teil werden wir neben der stationären Versorgung<br />

die alternativen Versorgungsmöglichkeiten<br />

wie Betreutes Wohnen, Hausgemeinschaften etc.<br />

vorstellen.<br />

Werner Meininger<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Der ambulante Hospizdienst Frankenthal – <strong>Maxdorf</strong><br />

sucht dringend Männer und Frauen, die sich für<br />

andere Menschen ehrenamtlich engagieren wollen.<br />

Seit 3 Jahren arbeiten 29 Hopsizhelferinnen und –<br />

helfer in Frankenthal und dem nördlichen Rhein-<br />

Pfalz-Kreis in der ambulanten und stationären<br />

Begleitung schwer erkrankter Menschen und ihrer<br />

Angehörigen. Ähnlich einer Patenschaft übernehmen<br />

sie die Verantwortung für eine Familie im häuslichen<br />

Bereich oder einem der Alten- und Pflegeheime.<br />

In den letzten Lebensmonaten und –wochen<br />

unterstützen sie bei Fragen, Sorgen und Problemen,<br />

begleiten zum Arzt oder ins Krankenhaus. Darüberhinaus<br />

halten sie ein Stück Normalität in der Familie<br />

aufrecht, wenn Trauer und kritische Fragen unsicher<br />

machen. Aber sie begleiten auch zum Kaffee, feiern<br />

Geburtstag, unterstützen Kinder bei den Hausaufgaben.<br />

Die Aufgaben der psychosozialen Begleitung<br />

sind sehr vielfältig, sie orientieren sich an dem,<br />

was die betroffene Familie benötigt.<br />

Gegenwärtig werden 15 Familien in der Region<br />

vom ambulanten Hospizdienst unterstützt. Sie<br />

bekommen von der Hospizschwester schmerztherapeutische<br />

Beratung und Begleitung und haben einen<br />

gut ausgebildeten ehrenamtlichen Helfer an ihrer<br />

Seite. Die Zahl der ehrenamtlichen ist im Augenblick<br />

gerade ausreichend, um die gegenwärtigen Anfragen<br />

erfüllen zu können, doch die Zahl der Anfragen<br />

steigt. Daher benötigt der Dienst dringend neue<br />

ehrenamtliche Hospizhelfer.<br />

In einem Seminar werden sie für die Begegnung mit<br />

schwererkrankten und trauernden Menschen zugerüstet,<br />

sie erhalten regelmäßig Fortbildungen und<br />

werden in ihrer Tätigkeit intensiv gestützt. Fachliche<br />

oder berufliche Fähigkeiten werden nicht vorausgesetzt,<br />

allerdings ist es wünschenswert, wenn möglichst<br />

frei mit der eigenen Zeit umgegangen werden<br />

kann. Für Vollzeitberufstätige ist diese Aufgabe her<br />

ungeeignet.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Ambulanten<br />

Hospizdienst Frankenthal-<strong>Maxdorf</strong>.<br />

Tel. 06233 - 4960094<br />

Lebenshilfe Ludwigshafen e.V.<br />

<strong>Das</strong> Wohnheim der Lebenshilfe Ludwigshafen e.V. in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Kurpfalzstr.84, benötigt zur Ausschmückung<br />

dringend<br />

Tannenzweige !!!<br />

Sollten Sie Ihren Baumschnitt in den nächsten Tagen<br />

planen, würden wir uns über einen Anruf freuen:<br />

Telefon 06237/92 83 – 0.<br />

Erweiterungsbau der Lebenshilfe<br />

Die Arbeiten am Erweiterungsbau des Lebenshilfe-<br />

Wohnheims in der <strong>Maxdorf</strong>er Kurpfalzstraße sollen<br />

bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auf dem<br />

7500 Quadratmeter großen Gelände sollen neue<br />

Räume entstehen. Die Kosten für das Projekt belau-


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 8<br />

fen sich auf 800.000 Euro. Seit Frühjahr sind die<br />

Bauarbeiten in dem Wohnheim im Gang. Der ältere<br />

Gebäudekomplex entstand im Jahr 1991. <strong>Das</strong><br />

Wohnheim war zu diesem Zeitpunkt das erste für<br />

schwer geistig behinderte Menschen in Trägerschaft<br />

der Lebenshilfe in Rheinland-Pfalz. Heute leben hier<br />

41 behinderte Menschen. Davon arbeiten 15 in<br />

einer Werkstatt für behinderte Menschen. Aufgrund<br />

der Altersstruktur der Bewohner rechnet die Lebenshilfe<br />

mit einem weiteren Anstieg der Personenzahl,<br />

die einer Ganztagesbetreuung bedürfen. Aus diesem<br />

Grund entschied sich die Stiftung Lebenshilfe<br />

Ludwigshafen für einen Erweiterungsbau im Westen.<br />

Auf dem vorhandenen Grundstück wird ein zweistöckiges<br />

Gebäude entstehen. Die „Aktion Mensch”<br />

unterstützt das Bauprojekt mit einem Zuschuss.<br />

Wie Hans-Werner Kleiber, Vorsitzender der Lebenshilfe-Stiftung,<br />

informierte, wird der Erweiterungsbau,<br />

der 18 Meter lang und 17 Meter breit werden soll,<br />

durch einen überdachten Flur mit dem vorhandenen<br />

Wohnheim verbunden. <strong>Das</strong> Raumprogramm sieht im<br />

Erdgeschoss mit insgesamt 253 Quadratmetern<br />

einen Großraum mit einer Fläche von etwa 100<br />

Quadratmetern vor. Dieser könnte mittels Raumteiler<br />

in zwei Abschnitte getrennt werden. Zur Terrasse seien<br />

zwei Zugänge vorgesehen.<br />

Die Lebenshilfe Ludwigshafen, die sich ausschließlich<br />

der Betreuung und Förderung geistig und mehrfach<br />

behinderter Menschen widmet, besitzt in der<br />

Stadt Ludwigshafen und im Rhein-Pfalz-Kreis sechs<br />

Wohnheime, einen Förderkindergarten und zwei Tagesstätten<br />

für behinderte Menschen aller Altersstufen.<br />

Lothar Selbach<br />

Pumpwerk Jahnstraße<br />

wird verbessert<br />

Sicherheit wird von der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

auch im Abwasserbereich sehr ernst genommen.<br />

<strong>Das</strong> Pumpwerk in der Jahnstraße Fußgönheim<br />

hat hier eine sehr wichtige Funktion, denn es pumpt<br />

alle Abwässer der Gemeinde in Richtung Kläranlage<br />

Lambsheim zur Weiterbehandlung. Neue<br />

Berechnungen des Abwassernetzes und Vorgaben<br />

der Aufsichtsbehörden waren nun maßgebend, die<br />

Pumpenkapazität noch einmal von 264<br />

Litern/Sekunde auf 412 Liter zu erhöhen. Mit einher<br />

gehen eine teilweise Sanierung des Pumpwerks und<br />

der Einbau einer Fernwirktechnik, die eine komfortable<br />

Steuerung bzw. Überwachung auch von<br />

außerhalb erlaubt. Notwendig wird zusätzlich die<br />

Erweiterung der Beckenkapazität auf 446 m?.<br />

Hierzu wurde entschieden, das vorhandene Becken<br />

mit 300 m? als Reserve bestehen zu lassen und ein<br />

neues Becken mit 446 m? Volumen daneben zu<br />

errichten. Die Fa. Theisinger und Probst aus Pirmasens<br />

ist mit der Bauausführung beauftragt, die Fa.<br />

MBR aus Bürstadt zeichnet für die Pumpwerksanierung<br />

verantwortlich und das Büro IPR Neustadt<br />

betreut das Projekt ingenieurmäßig. Die Gesamtkosten<br />

sind mit rund 705.000 EUR veranschlagt. Zur<br />

Schaffung eines festen Untergrundes für das neue<br />

Überlaufbecken wurden sog. Rüttelstopfsäulen in<br />

den Untergrund gebracht.<br />

(Leyser)<br />

Freiherr-vom-Stein-Plakette<br />

für Hans-Walter Zöllner<br />

Am 24.10.2007 erhielt der <strong>Maxdorf</strong>er Hans-Walter<br />

Zöllner durch den rheinland-pfälzischen Innenminister<br />

Karl Peter Bruch die Freiherr-vom-Stein-Plakette<br />

für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken in der<br />

Kommunalpolitik. Die Ehrung fand in Nassau statt,<br />

dem Geburtsort des Freiherrn Stein (1757 bis<br />

1831), der sich als preußischer Reformer vor allem<br />

in der Kommunalpolitik Verdienste erwarb. Begleitet<br />

wurde Herr Zöllner von den Herren Beigeordneten<br />

Walfried David und Michael Elster.<br />

In seiner Laudatio beschrieb der Innenminister das<br />

umfangreiche kommunalpolitische Engagement von<br />

Herrn Zöllner. Der Geehrte, der kürzlich sein 60.<br />

Lebensjahr vollenden konnte, ist gelernter Elektromeister<br />

und gehört seit 1976 der CDU an. Seit<br />

1994 ist er Mitglied des Kreistages, seit 2000 sogar<br />

Fraktionsvorsitzender. Ebenfalls Fraktionsvorsitzender<br />

ist er auch seit 1999 im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat,<br />

dem er seit über 20 Jahren angehört. 5 Jahre<br />

lang fungierte er als Schiedsmann der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Zusätzliche Ämter nimmt er als stellvertretender<br />

CDU-Kreisvorsitzender, im Verwaltungsrat<br />

der Kreissparkasse, im Aufsichtsrat der RHB und im<br />

handwerklichen Bereich ein.<br />

Bürgermeister Leyser und Landrat Schröter gratulierten<br />

dem Geehrten ebenfalls und wünschten<br />

weiterhin gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

(Leyser)<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Wer hat ein Herz<br />

für diese schon etwas ältere Katze und bietet ihr ein<br />

ruhiges Zuhause? Sie dankt es Ihnen, denn sie ist<br />

lieb, verschmust und absolut sauber.<br />

Wer dieses Tier bei sich aufnehmen möchte, meldet<br />

sich unter Tel. 06237/920208.<br />

Katze zugelaufen<br />

in der Voltastraße. Sie ist weiblich, etwas<br />

abgemagert, aber ganz lieb und verschmust<br />

(tätowiert). Wir suchen den Besitzer dieser Katze<br />

oder ggf. ein neues Zuhause, Tel. 06237/920208.<br />

Der Tierschutz <strong>Maxdorf</strong> e.V. sucht weiterhin<br />

dringend Pflegeplätze,<br />

insbesondere für zugelaufene Katzen. Wenn Sie<br />

bereit sind, ein Tier vorübergehend bei sich<br />

aufzunehmen, melden Sie sich bitte unter Tel.<br />

06237/920208.<br />

Tierschutz-Sitzung<br />

Die nächste Sitzung des Tierschutzes <strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

findet statt am 14. November 2007, um 20.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Zum Ratsstübl”, Waldstr. 20,<br />

Birkenheide.<br />

Elvira Leyser (1. Vorsitzende)<br />

Anke Ohler (2. Vorsitzende)<br />

Junge Union im Rhein-Pfalz Kreis<br />

lädt alle Bürgerinnen und Bürger<br />

zum Festball ein<br />

Die Junge Union im Rhein-Pfalz Kreis feiert ihr<br />

60jähriges Jubiläum. Am 10.11.2007 wird dieses<br />

runde Wiegenfest gebührend in Form eines Festaktes<br />

mit Ball im „Zentrum Alte Schule“ in Dannstadt<br />

begangen.<br />

Zu Beginn wird eine Festrede, die vom langjährigen<br />

Landtagsvizepräsidenten und ehemaligen CDU-<br />

Kreisvorsitzenden Peter Schuler zum Thema „Die<br />

Junge Union: Gestern – Heute – Morgen“ gehalten<br />

wird, den Abend feierlich eröffnen. Auch durch multimedialen<br />

Einsatz wird den Gästen die Geschichte


Seite 9 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

der Jungen Union vor Augen geführt. Neben den<br />

förmlichen Feierlichkeiten soll allerdings auch das<br />

Gesellige nicht zu kurz kommen: Die Band „Holidays“<br />

wird die Gäste nach einem reichhaltigen kaltwarmen<br />

Büffet mit feinster Tanzmusik verwöhnen.<br />

Für gute Unterhaltung in den Tanzpausen soll ein<br />

buntes Zwischenprogramm sorgen.<br />

„Wir möchten diese Feier ausrichten, um Alt und<br />

Jung zu verbinden - das versuchen wir mit der ausgefallenen<br />

Verbindung von Festakt und Ball“, erläutert<br />

JU-Kreisvorsitzende Andrea Ruschin im Vorfeld.<br />

„Unsere Gäste sollen etwas Besonderes erleben“,<br />

zeigt Ruschin die Motivation der Jugendorganisation<br />

für den Ball auf und lädt gerade deshalb alle Bürgerinnen<br />

und Bürger des Rhein-Pfalz-Kreises herzlich<br />

zum Mitfeiern ein.<br />

Karten (inkl. Büffet und Sektempfang) können für<br />

15 Euro unter 0621/591570 oder<br />

festakt@ju-rpk.de bezogen werden.<br />

Weitere Infos auf www.ju-rpk.de<br />

Sprechtag des<br />

Bürgerbeauftragten<br />

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger<br />

aus der Stadt Frankenthal unddem Rhein-Pfalz-Kreis,<br />

ihre Anliegen und Probleme mit Ullrich Galle persönlich<br />

zu besprechen, besteht am Mittwoch, den<br />

28. November 2007, in der Stadtverwaltung in<br />

Frankenthal. Ihre Anmeldung nimmt das Büro des<br />

Bürgerbeauftragten, Tel. 06131/2899999, Fax-Nr.<br />

06131/2899989, bis zum 15. November 2007<br />

entgegen.<br />

Die Unterstützung durch den Bürgerbeauftragten<br />

Ullrich Galle – seit 1995 im Amt – ist dabei stets von<br />

dem Ziel geprägt, schnell und unbürokratisch eine<br />

einvernehmliche Lösung herbeizuführen. Zur Erreichung<br />

dieses Ziels ist besonders die Überparteilichkeit<br />

und Unabhängigkeit des Bürgerbeauftragten<br />

hilfreich. Durch die Kostenfreiheit der Inaspruchnahme<br />

ist gewährleistet, dass die Unterstützung auch<br />

wirklich allen Bürgerinnen und Bürgern offen steht.<br />

Wenn Sie mehr über die Aufgaben und die Tätigkeit<br />

des Bürgerbeauftragten in Erfahrung bringen möchten,<br />

fordern Sie unter der oben angegebenen Telefonnummer<br />

einfach das Faltblatt mit dem Titel „Der<br />

Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz – Ihr<br />

Partner für unbürokratische Hilfe” an.<br />

Selbstverständlich können sich Bürgerinnen und Bürger<br />

jederzeit auch außerhalb der Sprechtage schriftlich,<br />

telefonisch, per Telefax oder per Email an den<br />

Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Ullrich<br />

Galle, 55116 Mainz, Kaiserstr. 32,<br />

Tel. 06131/289990, Fax 06131/2899989,<br />

e-mail: poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de,<br />

wenden.<br />

Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des<br />

Bürgerbeauftragten können auch im Videotext, Tafel<br />

725, im Südwest Fernsehen abgerufen werden.<br />

Informationen über den Landtag und die Arbeit des<br />

Bürgerbeauftragten im Internet unter der Adresse:<br />

http://www.landtag.rlp.de (Stichwort: „Parlament &<br />

Gremien”).<br />

Partnerschaftsverein<br />

in Pont-a-Mousson<br />

Am 27.10.2007 traf sich eine Delegation des Partnerschaftsvereins<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

zum tournusmäßigen Treffen in Pont-a-Mousson. Aus<br />

<strong>Maxdorf</strong> waren Walfried David, Ewald Kopp, Adolf<br />

Kräuter und Roland Hammann dabei. Auch die Partnergemeinden<br />

Longvic und Florennes hatten ihre<br />

Delegationen entsandt, wie das Foto zeigt.<br />

Für 2008 stehen wichtige Termine an, so insbesondere<br />

die Feier des 25jährigen Jubiläums der Partnerschaft<br />

zwischen Longvic und der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

am Wochenende des 4. und 5.10.2008, und zwar<br />

in Longvic. Zugleich werden Longvic und Florennes<br />

ihr 45jähriges Jubiläum mitfeiern.<br />

Erfreulich ist, dass auch im kommenden Jahr wieder<br />

ein Jugendcamp in Longvic stattfinden wird. Termin<br />

ist der 12. bis 21.07.2008. Die Kosten werden auf<br />

200 EUR je Person geschätzt. Nennenswerte<br />

Zuschüsse aus EU-Kassen wird es dieses Mal leider<br />

nicht geben. Vorgeschlagen wurde daher, dass im<br />

Bedarfsfalle durch Eigeninitiative wie Sammlungsaktionen,<br />

Teilnahme an Weihnachtsmärkten etc.<br />

Gelder für die Teilnahme zusätzlich zusammen kommen<br />

sollen. Der Longvicer Weihnachtsmarkt findet<br />

am 02.12.2007 statt. Teilnehmer bzw. Interessenten<br />

bitte bei Herrn David melden.<br />

<strong>Das</strong> nächste Bouleturnier findet in Florennes am<br />

30.08.2008 statt.<br />

Grundsätzlich wurde angeregt, Fahrgemeinschaften<br />

zu bilden, damit auch Senioren ohne<br />

Pkw problemlos an solchen Aktivitäten teilnehmen<br />

können.<br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Friedhof Birkenheide<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir die Friedhofsbesucher<br />

darauf hin, dass das „Herbstlaub“, welches<br />

auf die Wege und Gräber auf dem Friedhof fällt in<br />

den dafür bereitgestellten Abfallbehältern zu entsorgen<br />

ist!<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 10. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

findet statt am 12.11.2007 im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Birkenheide, Eyersheimer Str. 11, 19.30 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. 2. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2007<br />

2. Information bezüglich der steuerlichen Behandlung<br />

von Vermietungs- bzw. Verpachtungsleistungen<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

3. Kreditaufnahme für das Haushaltsjahr 2006<br />

4. Neufassung einer Beitragssatzung zur Erhebung<br />

wiederkehrender Beiträge in der Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

5. Informationen und Verschiedenes<br />

Rainer Reiß<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 10<br />

Anlässlich des Volkstrauertages<br />

am Sonntag, den 18. November 2007,<br />

findet um 15 Uhr am Ehrenmal im Friedhof von Birkenheide<br />

eine Gedenkstunde statt.<br />

Lied – Kath. Kirchenchor<br />

Ansprache – Pfarrerin Jasmin Gunklach<br />

Lied – Kath. Kirchenchor<br />

Kranzniederlegung – Ortsbürgermeister Rainer<br />

Reiß und Vertreter des VdK<br />

Ansprache – Ortsbürgermeister Rainer Reiß<br />

Lied – Kath. Kirchenchor<br />

Zu dieser Gedenkstunde sind alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich eingeladen.<br />

Rainer Reiß<br />

Ortsbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz, Abt. Landentwicklung,<br />

Ländliche Bodenordnung,<br />

Konrad-Adenauer-Str. 35, 67433 Neustadt<br />

Telefon: 06321/671-0<br />

Telefax: 06321/671-1250<br />

E-Mail: landentwicklung-rheinpfalz@dlr.rlp.de<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Flurbereinigungsverfahren Bad Dürkheim VI<br />

Az.: 41009-HA5.1.<br />

Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

I. Feststellung<br />

Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse<br />

der Wertermittlung werden hiermit gemäß § 32<br />

Satz 3 Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite<br />

546); zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

12.08.2005 (BGBl. I Seite 2354)<br />

festgestellt.<br />

II. Hinweis:<br />

Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche<br />

Grundlage für die Berechnung<br />

- des Abfindungsanspruches<br />

- der Land- und Geldabfindung<br />

- der Geld- und Sachbeiträge<br />

Begründung<br />

1. Sachverhalt:<br />

Die Wertermittlung der Grundstücke wurde unter<br />

Leitung der Flurbereinigungsbehörde vom 28.08.2006<br />

bis 31.08.2006 von amtlichen Sachverständigen<br />

nach §§ 27 bis 30 FlurbG durchgeführt.<br />

Die aufgrund dieser Wertermittlung vorgenommenen<br />

Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht,<br />

die zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen<br />

haben und ihnen im Anhörungstermin am<br />

16.05.2007 erläutert worden sind.<br />

Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen<br />

gegen die Wertermittlung wurden von der Flurbereinigungsbehörde<br />

und durch Sachverständige<br />

überprüft.<br />

2. Gründe<br />

2.1 Formelle Gründe<br />

Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke<br />

wurden nach § 28 FlurbG in der Zeit vom<br />

28.08.2006 bis 31.08.2006 von amtlichen Sachverständigen<br />

unter Zugrundelegung der Ergebnisse<br />

der Reichsbodenschätzung nach dem Bodenschätzungsgesetz<br />

vom 16.10.1934 (RGBl. I S. 1050)<br />

ermittelt.<br />

Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen<br />

im Liegenschaftskataster angehalten worden<br />

(§ 30 FlurbG).<br />

Die Auswahl der Sachverständigen und die Durchführung<br />

der Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt<br />

(§ 31 FlurbG). Über die bei der Offenlegung vor-<br />

gebrachten Einwendungen ist sachgerecht entschieden.<br />

Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses<br />

Verwaltungsaktes nach § 32 FlurbG sind gegeben.<br />

2.2 Materielle Gründe<br />

Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit<br />

der Wertermittlung wurden als unbegründet<br />

angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat<br />

bei den betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen<br />

zu dem Ergebnis geführt, dass die<br />

Wertermittlung in der Nutzungsart, der Bodenbeschaffenheit<br />

und bei den übrigen wertbestimmenden<br />

Merkmalen zutreffend ist, so dass eine Änderung<br />

der Ergebnisse der Wertermittlung für diese<br />

Flurstücke nicht gerechtfertigt war.<br />

Der Wert der im Flurbereinigungsgebiet gelegenen<br />

Grundstücke wurde ermittelt, um die Teilnehmer für<br />

ihre alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert<br />

abfinden zu können. Hierbei wurde der Wert der<br />

Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis<br />

zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes<br />

bestimmt (§ 27 FlurbG).<br />

Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses<br />

Verwaltungsaktes nach § 32 FlurbG sind gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines<br />

Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei dem<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz<br />

Abt. Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung<br />

Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

67433 Neustadt<br />

oder wahlweise beim<br />

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft<br />

und Weinbau,<br />

- Spruchstelle für Flurbereinigung -<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 5 A, 55116 Mainz<br />

oder Postfach 32 69, 55022 Mainz<br />

einzulegen.<br />

Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist<br />

die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch<br />

noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der<br />

o.g. Behörden eingegangen ist.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gregor Kien<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

November 2007<br />

Fr. 09. Benefizgala, Thailandfreunde e.V.<br />

Fr. 09. Seniorennachmittag, Kath. Kirchengemeinde<br />

Fr. 09. St. Martinsumzug, Kath. Kirchengemeinde<br />

So. 11. Kampagneeröffnung, Karnevalsclub „Die<br />

Kraniche”<br />

Di. 13. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Mi. 14. Seniorenspieletreff, Kath. Kirchengemeinde<br />

Sa. 17. Gardetreffen, Karnevalsclub „Die Kraniche”<br />

So. 18. Gedenkfeier zum Volkstrauertag, Ortsgemeinde<br />

Di. 20. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Fr. 23.-So. 25. Weihnachtsmarkt, <strong>Heimat</strong>- u. Kulturverein<br />

Di. 27. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Karnevalsclub<br />

„Die Kraniche“Birkenheide e.V.<br />

11.11.2007 Kampagne-Eröffnung<br />

Um 14.11 Uhr erfolgt die Erstürmung/Machtübernahme<br />

des Dorfgemeinschaftshauses. Für einen<br />

kostenlosen Imbiss sowie Getränke ist wie immer<br />

gesorgt.<br />

Im Anschluss, um 16.11 Uhr, findet das interne<br />

Ordensfest im DGH statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Alle Mitglieder und Freunde der Kraniche sind recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich „Die Kraniche”.<br />

Achtung Terminänderung!<br />

<strong>Das</strong> externe Ordensfest findet am 02.12.2007,<br />

14.11 Uhr, im DGH, statt.<br />

Paul Acker, 1. Vorsitzender<br />

Krabbelgruppe<br />

„Die kleinen Strolche”<br />

freitags, 09.30-11.00 Uhr, im prot. Gemeindesaal<br />

Corinna Knab: 06237/925089<br />

Jutta Lehmann, Tel. 06237/60426<br />

Krabbelturnen<br />

von Müttern gestaltet<br />

für Kinder bis 3 Jahre<br />

montags, 14.45 - 15.45 Uhr<br />

in der Turnhalle Birkenheide<br />

Eltern haften während des Turnens für ihre Kinder.<br />

Sonja Handke: 06237/404820<br />

Kerstin Fiedler: 06237/925176<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Rat tagt:<br />

Die 20. Sitzung des Ortsgemeinderates Fußgönheim<br />

findet am 14.11.2007, 19.00 Uhr, in Amtsstr.<br />

10, 67136 Fußgönheim, Rathaus Sitzungszimmer,<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Umgestaltung der Jakobstraße wegen Erdverkabelung,<br />

hier: Verlegung der Leitungstrasse<br />

in den Straßenbereich<br />

2. Änderungen des Flächennutzungsplanes II<br />

der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

- Stellungnahmen der Genehmigungsbehörden<br />

- Stellungnahme der OG Fußgönheim zum<br />

Standort des EKM Am Weisenheimer Weg<br />

3. 2. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan<br />

für das HHJ 2007<br />

4. Rückstellungen für so genannte unterlassene<br />

Aufwendungen für Instandhaltungen<br />

5. Wirtschaftsplan des EVU Fußgönheim für das<br />

Jahr 2008<br />

6. Beteiligungsbericht zum Wirtschaftsplan EVU<br />

2008<br />

7. Strompreise<br />

8. Anträge Gesangvereine<br />

8.1 Umbaumaßnahmen am Sängerheim<br />

8.2 Antrag des GV Germania 1895 Fußgönheim<br />

e.V.; Umbau und Renovierung „Germania<br />

Sängerheim” in der Jahnstraße v. 30.08.07


Seite 11 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

9. Antrag der Anwohner der Merowinger Straße<br />

zur Öffnung der Straße „Am Schwabenbach”;<br />

hier: Stellungnahme der Verwaltung<br />

10. Kreiselgestaltung<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

12. Informationen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

13. Niederschlagung von Forderungen der Gemeindekasse<br />

14. Information bezüglich der steuerlichen Behandlung<br />

von Vermietungs- bzw. Verpachtungsleistungen<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

15. Bauvorhaben<br />

M.-L. Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Einladung zum<br />

„Fußgönheimer Dienstag-Treff”<br />

am Dienstag, 13.11.07, in der Zeit von 14.30 bis<br />

18.00 Uhr, im Bürgerhaus Fußgönheim.<br />

Klein<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Schwabenbach wird<br />

neu verrohrt<br />

Drei bis vier Wochen dauert die massive Verkehrsbehinderung<br />

in Fußgönheim durch die Tiefbau-<br />

Großbaustelle mit Kanalrohrverlegung Ecke Mutterstadter-<br />

und Hauptstraße.<br />

Die Maßnahme kostet rund 50.000 EUR und wird<br />

durch die Fa. Müller (Enkenbach-Alsenborn) mit<br />

Photovoltaikanlage<br />

Dank einer nicht erwarteten Steuernachzahlung konnte sich die Gemeinde Fußgönheim einen lang gehegten<br />

Wunsch erfüllen und auf dem Dach der Schillerschule eine Photovoltaikanlage installieren. <strong>Das</strong> Thema<br />

umweltfreundliche Energierzeugung sollte auch im Grundschulbereich Einzug finden, deshalb hatte die<br />

Gemeinde bereits im Jahr 2003 Teile des Schuldaches für ein Demonstrationsobjekt der Pfalzwerke zur<br />

Verfügung gestellt. Seitdem werden dort ca. 2.000 kWh Strom auf 20qm pro Jahr erzeugt. Jetzt, 4 Jahre<br />

später konnte die Gemeinde eine eigene Anlage auf einer Fläche von nahezu 600qm installieren mit einer<br />

zu erwartenden Jahreleistung von 50kWp. Errichtet wurde die Anlage von der Ludwigshafener Firma<br />

„Eurosol”. Durch den Einsatz neuer Dünnschicht-Module konnte die Anlage auch auf die flach geneigten<br />

Dächer der Ost- und Westseite der Schule ausgeweitet werden. Zum Zeitpunkt der Einweihung der Anlage<br />

Mitte Oktober, etwa 2 Monate nachdem man ans Netz gegeangen war, waren 8.510 kWh Strom<br />

erzeugt und 5.957 kg CO2 eingespart worden. <strong>Das</strong> ins Auge fallende Display im Flur der Schule, gleich<br />

gegenüber dem Haupteingang zeigt die aktuellen Werte an. Die Photovoltaikanlage ist mit 200.500 Euro<br />

die größte Investition der Gemeinde im laufenden Jahr, die allerdings gewinnbringend getätigt wurde.<br />

Denn durch die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für alternative Energien hat Fußgönheim nun<br />

einen festen Stromabnahmepreis für die nächsten 20 Jahre. Neben den wirtschaftlichem Aspekten spielten<br />

auch ökologische Überlegungen eine Rolle. Die neue Photovoltaikanlage fügt sich gut in das Gesamtkonzept<br />

der Schule ein. Ökologische Gesichtspunkte waren die Grundlage für die Umgestaltung des gesamten<br />

Schulhofes. Die Verglasung der Pausenhalle hilft ebenso Energie zu sparen wie die beabsichtigte<br />

zusätzliche Solaranlage, die demnächst kommen soll, um die Heizungsanlage zu unterstützen.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

ingenieurmäßiger Betreuung durch das Büro Krug<br />

im Auftrag der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> ausgeführt.<br />

Der damalige Anrainer Alfred Ullmann, mit Gasthaus<br />

„Zur Krone”, hatte in den dreißiger Jahren den<br />

Schwabenbach verschlossen mit Nutzung seines<br />

Hausfundamentes und einem Klinkermauerwerk und<br />

Betonierung auf der Südseite des uralten Bachlaufes,<br />

der aus dem Wachenheimer Poppental kommt<br />

und seinen Namen vom Volksstamm der „Sueben” –<br />

heute Schwaben – hat. Diese vierzig Meter Wasserlaufbefestigung<br />

einschließlich des Brückenbauwerkes<br />

unter der Hauptstraße, wurden beim Kameratest<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> als sehr<br />

schadhaft bewertet. Der Schwabenbach gehört<br />

wegen Abwässer zum Kanalnetz. Zur Verlegung<br />

kommen sog. Falzmuffenrohre mit einem Durchmesser<br />

von 120 Zentimeter innen und 160 Zentimeter<br />

insgesamt. In der Amtszeit von Bürgermeister Jakob<br />

Orth (1933-1945) wurde der Bachlauf in der Gönnheimer<br />

Straße verrohrt. Ausgespart und damit offen<br />

blieb dabei der Bach ab Gönnheimer Straße bis<br />

Hauptstraßenbrücke und danach. In den fünfziger<br />

Jahren zur Amtszeit von Bürgermeister Edwin Peil<br />

(1952-1969) wurde das genannte Teilstück bis zum<br />

Ende der Mutterstadter Straße verrohrt. Am scharfen<br />

Eck, dem Gasthaus „Bürgerstübl”, erinnert noch ein<br />

halber Sandsteinpfosten an die Bachsicherung<br />

durch Handläufe. In Erinnerung ist ein Steg zur<br />

Wohnung von Familie Weißmann.<br />

Viele, darunter Ortsbürgermeisterin Marie-Luise<br />

Klein, bedauern heute die Schwabenbachverrohrung.<br />

Denn es gibt Orte mit blumengeschmückten<br />

offenen Bachläufen, die bei der Dorfverschönerung<br />

punkten können. Viele Gemeinden, so auch die<br />

Stadt Bad Dürkheim, haben ihre Bäche sogar<br />

nachträglich wieder geöffnet.<br />

Während der Sanierungsarbeiten stößt die Baufirma<br />

immer wieder auf Leitungen und Bauwerke, die<br />

in den aktuellen Karten nicht verzeichnet sind, so<br />

auch eine alte Brücke an der Ecke Hauptstraße/<br />

Mutterstadter Straße.<br />

Seniorennachmittag<br />

der Ortsgemeinde<br />

Zum Seniorennachmittag lädt die Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim am Sonntag, 2. Dezember 2007, ab<br />

14 Uhr, in die Mehrzweckhalle, Jahnstr. 2, ein. Der<br />

Nachmittag wird von der Gruppe „Die Rhoi-Pälzer”<br />

gestaltet. Natürlich gibt es auch Kuchen und Kaffee.<br />

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab<br />

dem 65. Lebensjahr mit ihrem Partner oder ihrer<br />

Partnerin. Wer gehbehindert ist, kann abgeholt werden.<br />

Werfen Sie bitte rechtzeitig eine Mitteilung in<br />

den Briefkasten am Rathaus ein oder rufen Sie einfach<br />

an: Rathaus Telefon 7528 (auch auf Anrufbeantworter)<br />

oder Herrn Ortsbeigeordneten Werner<br />

Meininger, Tel. 925739.<br />

Anlässlich des Volkstrauertages<br />

am Sonntag, den 18. November 2007,<br />

findet um 11.30 Uhr im Friedhof der Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim eine Gedenkstunde statt.<br />

Lied – Gesangverein 1862<br />

Ansprache – Pastoralreferent Andreas Clade<br />

Lied – Gesangverein 1862<br />

Kranzniederlegung – Ortsbürgermeisterin Marie-<br />

Luise Klein und Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim<br />

Lied – Gesangverein 1862<br />

Zu dieser Gedenkstunde sind alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich eingeladen.<br />

Marie-Luise Klein, Ortsbürgermeisterin


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 12<br />

Holzverkauf<br />

Anfang November wird im Fußgönheimer Wald<br />

wieder Holz gefällt. Interessenten wenden sich bitte<br />

an die Ortsbürgermeisterin, Tel. 7628. Ein Motorsägeschein<br />

muss nachgewiesen werden.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

November 2007<br />

Sa. 10. Theater, ASV Förderverein, Bürgerhaus<br />

Sa. 10.-So. 11. Vorweihnachtliche Ausstellung,<br />

<strong>Heimat</strong>- u. Kulturkreis, Schloss-Scheune<br />

Do. 15. 8. Halbtagesfahrt, Arbeiterwohlfahrt<br />

Do. 15. 100 Jahre SPD-Stammtisch, Mehrzweckhalle<br />

– Grüner Saal<br />

Fr. 16. Seniorennachmittag, Cäcilienverein,<br />

Schlosssaal<br />

Sa. 17. Schlachtfest, Hundesportverein, Vereinsheim<br />

Sa. 17. Filmnachmittag, Reiseclub, Bürgerhaus<br />

Sa. 17.-So. 18. Vorweihnachtliche Ausstellung,<br />

<strong>Heimat</strong>- u. Kulturkreis, Schloss-Scheune<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Vorweihnachtliche Ausstellung<br />

Im 28. Jahr macht beim Fußgönheimer <strong>Heimat</strong>-und<br />

Kulturkreis der Nikolaus früher seinen Gabensack<br />

auf. Dazu gibt es Anregungen das „Christkindel fürs<br />

große Fest der Christenheit”, selbst zu machen.<br />

Vielseitigkeit in Techniken und Materialien ist Trumpf,<br />

eingebunden in das Motto der vorweihnachtlichen<br />

volkskundlichen Traditions-Ausstellung: „Brauchtum<br />

und Handwerk” in der rustikalen Schloss-Scheune.<br />

Geöffnet wird das „Scheiertor” am Samstag, den<br />

10. November und am Samstag, den 17. November,<br />

von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, den 11.<br />

November und am Sonntag, den 18. November,<br />

von 11 bis 18 Uhr.<br />

Marie-Luise Bingemann, im neunten Jahr Ausstellungsleiterin,<br />

hat fünfzig Bastler und Handwerker<br />

aus dem Ort, der Region und darüber hinaus eingeladen<br />

ihre Schaffen vorzustellen und anzubieten.<br />

Neu dabei sind am ersten Wochenende Maike<br />

Dönig aus Lambrecht mit Heutieren, Horst Erhardt,<br />

Neuleiningen, mit handgefertigten Krippen sowie<br />

Liane Willersinn aus Altrip, mit zauberhaften Hüten.<br />

„Frischlinge” am zweiten Wochenende, also erstmals<br />

in Fußgönheim dabei, sind Miriam Meggle,<br />

Mannheim, mit exclusiven textilen Taschen, Doris<br />

Mosbach, Ludwigshafen-Ruchheim, führt Patchworkarbeiten<br />

vor, Heinz Schader, Biblis, zeigt das Glasschmelzen<br />

und Sigrid Schramm, Weisenheim am<br />

Sand, lässt Teddybären entstehen. An beiden<br />

Wochenenden vertreten sind aus Fußgönheim unter<br />

anderen Nina Bingemann, (Kränze binden), Udo<br />

Diehl (Pfälzer Handwerkskunst), Brigitte Kraft (Weihnachtsbäckerei)<br />

und Elke Meininger (Kreuzsticharbeiten).<br />

Die beiden Museen sind geöffnet und laden zum<br />

Besuch ein. Im Museumsstübchen wird Leckeres zur<br />

Stärkung serviert.<br />

Die Ausstellung „Not macht erfinderisch” ist ebenso<br />

geöffnet, wie die barocke Schlosskirche.<br />

Letztmals zu sehen ist die Sonderausstellung „20<br />

Jahre Verein Deutsches Kartoffelmusem Fußgönheim”.<br />

(fll)<br />

SPD-Seniorenstammtisch<br />

Der SPD-Ortsverein lädt seine Mitglieder zum<br />

2.Seniorenstammtisch am 15.11.07 um 19 Uhr in<br />

den Nebenraum der Turnhallengaststätte ein. Der<br />

Festausschuss informiert über den Ablauf des<br />

Jubiläumsjahres und bedankt sich für die vielfältige<br />

Unterstützung.<br />

GV Germania 1895<br />

Fußgönheim e.V.<br />

Hallo Kinder!<br />

(ca. 4-11 Jahre alt)<br />

Wer hat Lust bei der Weihnachtsfeier der Germania<br />

am 08.12.2007 mitzumachen?<br />

Es wird getanzt, gesungen und musiziert und natürlich<br />

auch Gedichte vorgetragen.<br />

Für alle die mitmachen möchten findet die nächste<br />

Singstunde am Mittwoch, den 14.11.2007 um<br />

17.30 Uhr im Germaniahaus (neben der Turnhallen-<br />

Gaststätte) statt.<br />

Auf Euer Kommen freuen sich<br />

Helga Hoffmann und Annegret Gasteyer<br />

Reiseclub 1986 Fußgönheim<br />

Hallo liebe Mitglieder,<br />

zum Filmnachmittag am 17.11.2007, um 14.30 Uhr,<br />

ergeht herzliche Einladung (Bürgerhaus).<br />

Für unsere Nikolausfahrt nach Niklasdorf sind noch<br />

Plätze frei (03.12. – 08.12.2007).<br />

Bitte bis 12.11.2007 bezahlen.<br />

Anmeldung bei Klaus Kerdel (Tel. 06237/1660)<br />

oder Heribert Vetter (Tel. 06237/2726).<br />

Gäste sind immer willkommen.<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

Hallo liebe Landfrauen,<br />

wir laden recht herzlich für Mittwoch, 14.11.07, um<br />

20.11 Uhr, ins Museumsstübchen ein: „Wir starten in<br />

die 5. Jahreszeit”. Eröffnung der Kampagne 2007/<br />

2008 für alle Akviten und die, die es noch werden<br />

wollen!<br />

Der Teamvorstand<br />

Hundesportverein Fußgönheim<br />

Schlachtfest<br />

Unser Schlachtfest findet nicht am 10.11.2007, sondern<br />

am 17.11.2007 statt. Bestellungen können noch<br />

entgegen genommen werden.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Fußgönheim<br />

Martinsgansessen in der<br />

Knittelsheimer Mühle<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der<br />

AWO Fußgönheim!<br />

Die 8. Halbtagesfahrt führt in die Pfalz nach Knittelsheim<br />

zum Martinsgansessen. Hierzu möchte wir<br />

sie recht herzlich einladen.<br />

Tag: Donnerstag, 15. November 2007<br />

Haltestellen: 12.45 Uhr Speyerer Str. 56, 12:50 Uhr<br />

Friedhof; 12.55 Uhr Maxd. Carl-Bosch-Haus, Friedhof,<br />

Kurpfalzstr. (Penny), 13.05 Uhr Birkenheide RV<br />

Bank und Bushaltestelle B 37.<br />

Ziel: Knittelsheimer Mühle<br />

Fahrpreis: 11,00 EUR<br />

Es besteht ausreichend Gelegenheit zum Bummeln,<br />

Kaffee trinken und Martinsgansessen oder nach Karte.<br />

Die Gänsekeule mit Rotkraut und Kartoffelknödel<br />

muss vorbestellt werden, sonst Essen nach Karte.<br />

Fahrtende etwa 21:00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Anmeldungen bitte bei Günther Busch,<br />

Tel. 06237/2645<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 23. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

findet am Donnerstag, 15.11.2007, 19.00 Uhr, in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Rathaus, Hauptstr. 79, Sitzungszimmer,<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Jahresabrechnungen 2005 und 2006 für die<br />

gemeindeeigenen Wohnhäuser<br />

2. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan<br />

für das HHJ 2007<br />

3. Rückstellungen für so genannte unterlassene<br />

Aufwendungen für Instandhaltung<br />

4. Information bezüglich der steuerlichen Behandlung<br />

von Vermietungs- bzw. Verpachtungsleistungen<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

5. Plakatierung in der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

6. Antrag der FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

7. Antrag der FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

8. Erbbauvertrag<br />

9. Personalangelegenheiten<br />

10. Verschiedenes<br />

Hauck, Ortsbürgermeister<br />

Anmietung von Räumlichkeiten<br />

im Albert Funk Haus - AFH-<br />

oder<br />

Carl Bosch Haus - CBH-<br />

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit einen Raum in<br />

obigen Häusern wie folgt zu buchen:<br />

persönlich oder telefonisch: Montags: 10 bis 13 Uhr<br />

donnerstags: 15 bis 17 Uhr<br />

NEU ! NEU ! NEU !<br />

E-mail: horst.klein@maxdorf.de<br />

oder horst.klein@vg-maxdorf.de<br />

Gerne können Sie auch Besichtigungstermine mit<br />

Herrn Klein vereinbaren.<br />

Kontakt: 06237/ 7911 - AFH- Herr Horst Klein oder:<br />

horst.klein@vg-maxdorf.de<br />

Anlässlich des Volkstrauertages<br />

am Sonntag, den 18. November 2007,<br />

findet um 13.30 Uhr im Friedhof in <strong>Maxdorf</strong> eine<br />

Gedenkstunde statt.<br />

Bläserstück – Evang. Posaunenchor <strong>Maxdorf</strong> BASF-<br />

Siedlung<br />

Lied – Gesangverein Fidelia<br />

Ansprache – Pfarrer Stefan Fröhlich<br />

Kranzniederlegung – Ortsbürgermeister Theo Hauck<br />

Lied – Gesangverein Fidelia<br />

Bläserstück – Evang. Posaunenchor <strong>Maxdorf</strong> BASF-<br />

Siedlung


Seite 13 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

Zu dieser Gedenkstunde sind alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich eingeladen.<br />

Theo Hauck<br />

Ortsbürgermeister<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

November 2007<br />

Sa. 10. Spielzeugbasar, Jugendhaus, AFH<br />

So. 11. Ordensfest, KV „Floßbachschwalben”, AFH<br />

So. 11. Gemeindetag, Ev. Kirchengemeinde,<br />

Kirchengelände<br />

So. 11. Tageswanderung, Die Naturfreunde<br />

Mi. 14. Mitgliedervers. Ev. Schwesternverein,<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Sa. 17. Schlachtfest, CDU <strong>Maxdorf</strong>, AFH<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Künstler stellen aus<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> präsentiert am Samstag,<br />

24. und Sonntag, 25. November 2007 im Carl-<br />

Bosch-Haus eine Ausstellung mit vier <strong>Maxdorf</strong>er<br />

Künstlern. Die Ausstellung ist als Verkaufsausstellung<br />

konzipiert, denn alles was präsentiert wird, eignet<br />

sich als Weihnachtsgeschenk.<br />

Gabriele Friedmann zeigt einen Querschnitt durch<br />

ihre Patchwork-Arbeiten. Bilder, Bären, Puppen und<br />

Puppenstubenzubehör präsentiert Renate Michael.<br />

Elena Mokina stellt Grafiken und Skulpturen aus.<br />

Elselore Müller-Kraft legt den Schwerpunkt ihrer<br />

Keramikarbeiten auf den Bereich Advent und Weihnachten.<br />

Die Ausstellung ist samstags von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

und sonntags von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Krabbelgruppe St. Maximilian<br />

dienstags, 10.00 bis 12.00 Uhr, im Pfarrsaal<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

Info: Birgit Bruckmann (Tel. 979919).<br />

Krabbelgruppe St. Franziskus<br />

donnerstags, 10.00 Uhr, im kath. Kindergarten<br />

St. Franziskus<br />

Info: Tina Winsel (Tel. 404730)<br />

Krabbelgruppe KITA Oberlin<br />

montags, 10.00 bis 11.30 Uhr, im Kindergarten<br />

Info: Carina Pfeffer (Tel. 920854)<br />

Hallo Jahrgang 1928-29<br />

Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, 14.11.07,<br />

im ASV Club <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Käthe u. Amanda<br />

Evangelischer Schwesternverein<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

lädt zu einer Mitgliederversammlung am Mittwoch,<br />

14. November 2007, 16.30 Uhr, ins ev. Gemeindehaus<br />

Lambsheimer-/Ecke Kirchenstraße in <strong>Maxdorf</strong>,<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes mit Kassenbericht<br />

2006<br />

3. Referat von Frau M. Gairing übers Thema<br />

„Fit im Alter – Tipps und Grundlagen – Körperpflege<br />

– Bewegung – Ernährung – Stärkung der<br />

Konzentrationsfähigkeit”<br />

4. Verschiedenes u. Aussprache<br />

Die Referentin, Frau Gairing, hat eine 25-jährige<br />

Erfahrung als Gesundheitstrainerin. Sicher ist ihr Vortrag<br />

für uns sehr interessant.<br />

Über zahlreichen Besuch, auch von Gästen, würden<br />

wir uns freuen. Für einen Imbiss ist gesorgt.<br />

Für den Vorstand: W. Kühne, Vorsitzende<br />

Naturfreunde<br />

Tageswanderung am 11. November 2007<br />

zum Weinbiet<br />

Parkplatz „Alte Schanz” – hintere Langenberg –<br />

Weinbiet (Mittagsrast). Rückweg direkt zum Parkplatz,<br />

ca. 8 km<br />

Abfahrt 9 Uhr mit Pkw am Carl-Bosch-Haus<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Hallo liebe Landfrauen!<br />

Bastelkurs mit Filz<br />

Am 16.11.2007 findet im Albert-Funk-Haus ein<br />

Bastelkurs über „Filzen von kleinen Accessoires”<br />

statt. Ref. Frau Meike Vogel, Beginn 19.30 Uhr. Bitte<br />

bringen Sie folgendes mit:<br />

- Backblech (kleines zum Ausziehen, sonst läuft<br />

das Wasser heraus)<br />

- eine Schüssel (sie sollte so groß sein, dass man<br />

mit der Hand Wasser daraus schöpfen kann)<br />

- spitze Flachzange<br />

- Brettchen<br />

- scharfes Messer<br />

- spitze, scharfe Schere<br />

Falls vorhanden:<br />

- Silikon Backunterlagen od. Schubladeneinlage<br />

(IKEA)<br />

- Draht, z.B. Schmuckdraht, Silberdraht, Aludraht,<br />

Nylondraht<br />

- Perlen/Facettensteine (Glas-, Holz-, Wachs-,...)<br />

- Kettenverschlüsse, Quetschperlen, Filzwolle,<br />

Nadel mit ca. 0,5 mm Öhr<br />

- Schmier- od. Olivenseife<br />

Viel Spaß beim Basteln. Anmelden Fr. Marianne Kiefer,<br />

Tel. 5227 oder einfach vorbei kommen und mitbasteln.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Dieses Jahr fahren wir am 14.12.2007 ins Saarland<br />

nach St. Wendel auf den Weihnachtsmarkt.<br />

Abfahrt 14 Uhr an der RHB-Haltestelle.<br />

Preis: 15 EUR, Anmelden wer mitfahren möchte bei<br />

Fr. Marianne Kiefer, Tel. 5227.<br />

Information<br />

Kartenvorbestellungen für unsere Fastnachtsveranstaltungen<br />

am 25.01.2008, 26.01.2008 und<br />

27.01.2008 können Sie gerne bei Fr. Stefanie Michael<br />

(Raiffeisenstr. 22, Tel. 7337) schriftlich abgeben.<br />

Geschenkgutscheine<br />

Denken Sie z.B. an Nikolaus, Weihnachten oder<br />

Geburtstage? Bei uns können Sie Gutscheine für<br />

10,—, 15,—, 20,— EUR erwerben.<br />

Diese Gutscheine können dann für unsere Events<br />

(z.B. Muttertagsausflug, Herbstausflug, Weihnachtsmarkt,<br />

Theaterbesuche usw.) eingelöst werden,<br />

außer unseren Fastnachtsveranstaltungen. Haben<br />

wir Ihr Interesse geweckt? Die Gutscheine können<br />

bei unserer ersten Vorsitzenden, Fr. Bettina Guhmann,<br />

Tel. 919714, erworben werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

27 Jahre SPD-Frauengruppe<br />

Bereits seit 1980 ist die SPD-Frauengruppe <strong>Maxdorf</strong><br />

aktiv. In Nachfolge von Gertrud Meier und Doris<br />

Zwicker fungiert heute Sieglinde Riegel-Möckel als<br />

Leiterin mit ihrem Team. Auch am 04.11.2007 wurde<br />

wieder ins Albert-Funk-Haus eingeladen und die<br />

Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Beate<br />

Hauck lud mit ihren Jugendlichen zu einer vorweihnachtlichen<br />

Darbietung ein mit Gedichten, Musik<br />

und Gesang. Honig und Latwerg gab es zu kaufen,<br />

ebenso wie Alpenveilchen aus der Tischdekoration,<br />

wobei der Erlös traditionell gemeinnützigen<br />

Zwecken zukommt. Frau Riegel-Möckel begrüßte<br />

unter den Gästen Bürgermeister Eckhard Leyser,<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein und weitere<br />

Gäste aus der Politik. Bürgermeister Leyser dankte<br />

den SPD-Frauen für ihr Engagement und drückte die<br />

Hoffnung aus, dass diese gute Tradition auch in<br />

Zukunft mit jungen und alten Kräften weiter geführt<br />

werde. Ein Bastelkreis trifft sich regelmäßig und verkauft<br />

seine Erzeugnisse an Kaffeenachmittagen vor<br />

Muttertag und zu Allerheiligen. Der Tierpark, die<br />

Lebenshilfe, Pro Familia oder das Annastift wurden<br />

regelmäßig mit Geldspenden bedacht, so auch in<br />

diesem Jahr wieder der Tierpark. Wichtig ist, dass<br />

die Kaffeenachmittage traditionell allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern offen stehen und auch gerne angenommen<br />

werden.<br />

<strong>Das</strong> Foto zeigt bei der Kuchenausgabe Cindy Baro,<br />

Sieglinde Riegel-Möckel und Rosel Marnet.<br />

Schülertreffen<br />

Jahrgang 1927/28<br />

Zu unserem Schülertreffen am Montag, 12. November<br />

2007, ergeht herzliche Einladung. Wir treffen<br />

uns (mit Partner) um 11.30 Uhr im Maximilianstift.<br />

Werner Guhmann<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide<br />

Wanderung der Ski- Abteilung<br />

unsere Wanderung vor Weihnachten findet<br />

heuer am 15.12.2007 statt.<br />

Alle Mitglieder und Freunde möchten wir hiermit einladen<br />

mitzuwandern.<br />

Treffpunkt ist wie immer der Dorfplatz in Birkenheide,<br />

wo wir um 14.00 Uhr nach Weisenheim losgehen.<br />

Auf der Wegstrecke legen wir zur Stärkung eine kleine<br />

Pause ein.<br />

<strong>Das</strong> Gasthaus Parkschenke am Keschteberg wird<br />

auch dieses Jahr unser Ziel sein.<br />

Also nicht vergessen mitzumachen.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 14<br />

Abt. Fußball<br />

ASV Birkenheide - TV Edigheim 2 6:1<br />

Blau-Weiß Oppau 2 - ASV Birkenheide 1:7<br />

Terminvorschau:<br />

Sonntag, 11.11.2007 Lokalderby in <strong>Maxdorf</strong><br />

um 14.30 Uhr<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> 2 - ASV Birkenheide<br />

Sonntag, 18.11.2007 VfSK Niederfeld -<br />

ASV Birkenheide um 15.00 Uhr<br />

Abt. Turnen<br />

Die Übungsleiterin der Aerobic/Step-Aerobic-Gruppe<br />

ist ab sofort Nicole Moos, Tel. 0170/8022605.<br />

Frau Nicole Moos ist die Nachfolgerin von Dagmar<br />

Hoffmann, welche ab sofort bei uns ausscheidet.<br />

Abt. Tischtennis<br />

Herren 1 – 1. TTC Frankenthal 1 3:9<br />

2. Herren – FSV Oggersheim 2 8:8<br />

3. Herren – VfL Neuhofen 2 8:8<br />

4. Herren – TTF <strong>Maxdorf</strong> 3 9:6<br />

5. Herren – TuS Wachenheim 5 9:1<br />

1. Damen – ASV <strong>Maxdorf</strong> 1 8:1<br />

2. Damen – TTC Germersheim 2 2:8<br />

Herren 1 – 1. TTC Oggersheim 1 - 9:5<br />

Die Punkte für die Mannschaft: Haag /Langstein 1,<br />

Koos/Koch 1, Langstein 2, Öffler 1, Koch 1, Koos 2,<br />

Haag 1<br />

2. Herren – DJK Eintracht Ludwigshafen 1 - 5:9<br />

Die Punkte für die Mannschaft:<br />

Ihrig 2, Klemens 1, Verst 1,Missikewitsch 1<br />

3. Herren – TV Kallstadt - 8:8<br />

Die Punkte für Birkenheide: Hötzinger/Schuhmann<br />

1, Hoffelder/Andes 1, Willersinn 1, Hötzinger 1,<br />

Schuhmann 1, Andes 1, Erlewein 2, Hoffelder 1<br />

4. Herren – VTV Mundenheim - 9:6<br />

Die Punkte für die Mannschaft: Koplin/ Hoffelder 1,<br />

D. Langstein/Drews 1, Tossmann 1, Hoffelder 1,<br />

Koplin 1, D. Langstein 1, Drews 2, Storzum 1<br />

5. Herren – DJK Eintracht Ludwigshafen 3 - 9:2<br />

Die Punkte für unsere Mannschaft: Fuchs/M. Klemens<br />

1, Fassnacht /Missikiewitsch 1, Schatz/Winkler<br />

1, Missikiewitsch 2, Fassnacht 2, M. Klemens 1,<br />

Drews 1<br />

2. Damen – TSG Zellertal 2 - 3:8<br />

Die Punkte für unsere Mannschaft: Göhring/Schmitt<br />

1, Maisel 1, Göhring 1<br />

ASV Fußgönheim<br />

Fußball-Jugendabteilung – NEU<br />

Bambini (Jahrg. 2001/2002)<br />

Montag, 17.00-18.00 Uhr<br />

Trainer: Knorst Sven (Tel. 06237/978045),<br />

Stripf Steffen (Tel. 06237/929261)<br />

F1-Jugend (Jahrg. 1999/2000)<br />

Montag und Mittwoch, 17.45-19.00 Uhr<br />

Trainer: Müller Oliver (Tel. 06237/590338<br />

F2-Jugend (Jahrg. 1999/2000)<br />

Montag und Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr<br />

Trainer: Müller Bernd (Tel. 06237/590617<br />

E1-Jugend (Jahrg. 1997)<br />

Montag und Mittwoch, 17.00-18.30 Uhr<br />

Trainer: Bajer Wolfgang (Tel. 0173/8859792)<br />

E2-Jugend (Jahrg. 1997/1998)<br />

Montag und Mittwoch, 17.45-19.00 Uhr<br />

Trainer: Hermes Martin (Tel. 06237/597672)<br />

E3-Jugend (Jahrg. 1998)<br />

Montag und Mittwoch, 17.45-19.00 Uhr<br />

Trainer: Lanzinger Markus (Tel. 06237/597519)<br />

D-Jugend (Jahrg. 1996) 11er Mannschaft<br />

Montag und Mittwoch, 16.30-18.00 Uhr<br />

Trainer: Kircher Dieter (Tel. 06237/60663)<br />

C-Jugend (Jahrg. 1994)<br />

Dienstag und Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr<br />

Trainer: Kunz Christoph (Tel. 06231/929583)<br />

B-Jugend (Jahrg. 1992)<br />

Dienstag und Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr<br />

Trainer: Dopp Peter (Tel. 06237/590071)<br />

A-Jugend (Jahrg. 1990)<br />

Mittwoch und Freitag, 19.00-21.00 Uhr<br />

Trainer: Provo Peter (Tel. 0163/4828397)<br />

Jugendleitung<br />

Bajer Manuela, Tel. 0173/8859793,<br />

eMail: Mkinderlaedchen@aol.com<br />

Fußballbegeisterte Kinder können gerne ganz<br />

unverbindlich zu einem Probetraining vorbeikommen.<br />

Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an die entsprechenden Trainer oder an die Jugendabteilung.<br />

Trainer für den Jugendbereich dringend gesucht!<br />

Abt. Fußball<br />

Verbandsliga Südwest<br />

Vorschau: Samstag, 10.11.;<br />

14.30 Uhr ASV Fußgönheim - Blaubach / Diedelkopf<br />

ASV - TuS Hohenecken 1:3<br />

Fontana Finthen - ASV 1:0<br />

Bezirksklasse Nord - Vorschau<br />

So. 11.11.; 14.30 Uhr SV Schauernheim -<br />

ASV Fußgönheim 2<br />

Bezirkspokal- Viertelfinale<br />

ASV 2 - SF Steinfeld 2.1<br />

AH - Fußball<br />

Kreisliga Ludwigshafen<br />

ASV - SC Alemannia Maudach 2:0 (1:0)<br />

Torschützen : Fuchs , Geeren<br />

GSV Ellas Lu - ASV 4:2 (2:1)<br />

Torschützen : Schneider , Fuchs<br />

Punktspiel Sa.10.11.07 17:30 Uhr<br />

VfR Friesenheim - ASV<br />

Skatclub Herz As <strong>Maxdorf</strong><br />

41. Clubabend<br />

Der 41. Clubabend wurde 19 Skatfreunden, darunter auch 4 Gastspieler, besucht. Unser Skatfreund<br />

Robert Kochenburger konnte mit 1415 Spielpunkten den ersten Platz erreichen. Dahinter folgten Uwe<br />

Schädler mit 1405 Spielpunkten und Henning Pick mit 1382 Spielpunkten.<br />

In der Jahreswertung führt Torsten Schirra vor Henning Pick und Uwe Schädler. Ab dem nächsten<br />

Spielabend wird nach der aktuellen Jahresrangliste gesetzt und der Titelendkampf wird wohl an den ersten<br />

beiden Tischen entschieden.<br />

Homepage: http://www.herzasmaxdorf.de<br />

Nächster Clubabend: am 09.11.2007 um 20h im ASV-Clubhaus am Sportplatz. Es wird pünktlich begonnen.<br />

Gastspieler sind immer herzlich willkommen.<br />

Jahresturnier am 01.11.2007 -<br />

Größtes Skatturnier in der Pfalz<br />

In diesem Jahr war die Resonanz auf unser Jahresturnier hervorragend. 102 Skatspieler aus der Pfalz und<br />

aus Baden nahmen an unserem Jahresturnier teil. Dies macht unser Turnier zu dem größten Skatturnier in<br />

der Pfalz. Bester Maxdörfer war auf Platz 9 Sam Wiebelskircher mit guten 2605 Spielpunkten. Der einzige<br />

und beste Jugendliche kam auch aus den Reihen des SC Herz As <strong>Maxdorf</strong> - Ezra Hummel erreichte in<br />

den 2 Serien 1513 Spielpunkte.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Maxdorf</strong>er Duo Schirra/Cepancic landete mit 4477 Spielpunkten auf Platz 4.<br />

Ein herzlicher Dank gilt unser Mannschaft hinter dem Tresen unter der Führung von Hans Zimmermann, welche<br />

unsere Gäste toll bewirtet haben, sowie allen die durch Ihre Mithilfe oder Kuchenspenden am erfolgreichen<br />

Verlauf dieser Veranstaltung beteiligt waren.


Seite 15 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein<br />

1985 e.V.<br />

Truthahnschießen<br />

Auch dieses Jahr erfreute sich das<br />

Truthahnschießen des <strong>Maxdorf</strong>er Schießsportvereins<br />

wieder großer Beliebtheit. Viele Gäste fanden<br />

den Weg zur Schießanlage der SG Oggersheim<br />

und „erlegten“ mit über 2.000 Schuss 66 tiefgefrorene<br />

Puten. Erfolgreichster Schütze war in diesem<br />

Jahr Heinz Hammer, der gleich fünf Mal das Lättchen<br />

durchschoss, gefolgt von sechs weiteren Schützen,<br />

von denen jeder drei Truthähne mit nach Hause<br />

nehmen konnte. Auch die Damen beteiligten sich<br />

in diesem Jahr recht zahlreich an dem Schießen und<br />

ließen häufig die Sirene für das Durchschießen des<br />

Lättchens ertönen.<br />

Zum Ausklang der Veranstaltung im Schützenhaus<br />

der SG Oggersheim konnte sich der Vorsitzende,<br />

Herr Ferdinand Fiedler, auch dieses Jahr wieder<br />

über den reibungslosen Ablauf des Schießens freuen.<br />

Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, insbesondere<br />

dem „Schießstandteam“ unter Leitung von<br />

Rainer Hahn, Karlheinz Nowack und Eugen Wilde<br />

für die Nachtwache, den Vereinsfrauen für die<br />

Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie dem Wirt<br />

des Schützenhauses für seine Unterstützung.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Schießzeiten:<br />

Samstags von 16:00 bis 17:00 Uhr<br />

Am Schießsport Interessierte sind jederzeit willkommen;<br />

weitere Informationen können Sie bei unserem<br />

Vorsitzenden, Herrn Ferdinand Fiedler, Tel.<br />

06237/6935, oder unter www.msv-maxdorf.de,<br />

erhalten.<br />

Schützengemeinschaft 2000<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

SG 2000 <strong>Maxdorf</strong> bei Deutschen Meisterschaften<br />

des CDS sehr erfolgreich<br />

Bei der Deutschen Meisterschaft 2007 des CDS mit<br />

der Kurz- und der Langwaffe konnte unser kleiner<br />

Verein über die Qualifizierungen bei den Landesmeisterschaften<br />

in den einzelnen Schützenklassen<br />

sein Können zeigen.<br />

Bei den aktiven Schützen erreichte Alexander<br />

Rodach bei den Kurzwaffen jeweils einen ersten<br />

Platz und einen Vizemeister-Titel und konnte seine<br />

Erfolge von 2006 bestätigen.<br />

In der Seniorenklasse der Herren erreichte Herr<br />

Richard Newmann beste Resultate und wurde vierfacher<br />

Deutscher Meister und einmal Vizemeister in<br />

den Kurzwaffendisziplinen. Diese Leistung wurde<br />

nur noch von seinen Erfolgen mit der Langwaffe mit<br />

sechs Meistertiteln übertroffen.<br />

Wir gratulieren den Schützen zu ihren erstklassigen<br />

Platzierungen und wünschen für die Teilnahme an<br />

weiteren Meisterschaften viel Erfolg.<br />

Allen unseren qualifizierten und engagierten Schützen<br />

wünschen wir weiterhin die Treffsicherheit, wie<br />

sie in unserem Sport für solche Resultate nötig ist.<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Handball-Spielgemeinschaft<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

Rückblick<br />

Aktive<br />

Herren<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – SVF Ludwigshafen<br />

29:25 (14:13)<br />

Jugend<br />

weibl. D-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TuS Göllheim<br />

13:13 (8:9)<br />

Weitere Leistungssteigerung unserer weiblichen D-<br />

Jugend im 3. Spiel gegen TUS Göllheim.<br />

Die Tore für die HSG erzielten: Michelle Berenz (6),<br />

Kim Baitinger (3/2) und Lea Jungel (3).<br />

männl. D-Jugend Res.<br />

TuS Heiligenstein - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

26:16 (10:8)<br />

Es spielten: Patrick Scheiter, Marcel Wirth, Tim Gippert<br />

(5), Denis Selzer (Tor), Stefan Rogel (5), Timm<br />

Skrenty, Joris Geldon (5), Julius Englert und Tim<br />

Hammelmann (1).<br />

männl. C-Jugend Res.<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> - TSG Friesenheim<br />

11:31 (4:18)<br />

Ein großes Danke schön an die D-Jugendlichen<br />

Sebastian Buhl und Tarek Damm, die bei uns aushalfen<br />

und sich gleich in die Torschützen-Liste eintragen<br />

konnten !!!<br />

Für die HSG spielten: Michael Lubojanski (Tor),<br />

Michael Dendra (3), Christopher Langer (3), Tarek<br />

Damm (2), Dominik Schunke (2/1), Sebastian Buhl<br />

(1), Karsten Kretzer, Felix Kaiser, Jens Krauß, Eric<br />

Bohrmann, Sven Fischer und Jan Fischer<br />

männl. C-Jugend (Pfalzliga)<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TuS Neuhofen<br />

21:34 (10:19)<br />

Für die Teufel spielten: Lubo-Tor (Tor), Sveni6 (4),<br />

The Menace (4), Die13 (4), Binding (4/4), Schunki-<br />

Boy (2), Kretzsche (1), Jani7 (1), Daniel Düsentrieb<br />

(1) und Alex the Eye<br />

männl. B-Jugend (Bezirksliga)<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Kusel 41:6 (18:2)<br />

männl. B-Jugend (Oberliga)<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Hagenbach<br />

Der TV Hagenbach ist zum Spiel nicht angetreten.<br />

männl. A-Jugend (Oberliga)<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TuS Neuhofen<br />

22:33 (13:14)<br />

Pfalzgas-Cup<br />

Leider war im Vorfinale um den Einzug ins „Final<br />

Four“ Schluß für unsere B-Jugend.<br />

Vorschau<br />

Aktive<br />

Herren<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – SG Assenheim-Dannstadt<br />

2<br />

11.11.07 / 18 Uhr 30 / Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

Jugend<br />

männl. B-Jugend<br />

1. FC Kaiserslautern - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

10.11.07 / 15 Uhr / Geschw.-Scholl Gymnasium<br />

Kaiserslautern<br />

männl. B-Jugend (Oberliga)<br />

SG Albersw.-Hauenst.-Ranschb. - HSG Eppstein-<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

10.11.07 / 17 Uhr / Löwensteinhalle Albersweiler<br />

männl. E-Jugend Res.<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Rheingönheim<br />

11.11.07 / 11 Uhr/ Isenachhalle FT-Eppstein<br />

männl. E-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> - TSG Friesenheim<br />

11.11.07 / 12 Uhr 30 / Isenachhalle FT-Eppstein<br />

männl. D-Jugend Res.<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TSV Kuhardt<br />

11.10.07 / 14 Uhr / Isenachhalle FT-Eppstein<br />

männl. C-Jugend Res.<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – JSG Assenh.-Dannst.-<br />

Rödersh.<br />

11.10.07 / 14 Uhr 30 / Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

weibl. D-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – HSG Eckbachtal<br />

11.11.07 / 15 Uhr 30 / Isenachhalle FT-Eppstein<br />

weibl. C-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – JSG Assenh.-Dannst.-<br />

Rödersh.<br />

11.11.07 / 17 Uhr / Isenachhalle FT-Eppstein<br />

Mädchen und Damen gesucht für den schönen<br />

Handballsport<br />

Wir suchen Mädchen der Jahrgänge 1995 und<br />

1996 zum Aufbau einer Nachwuchs Mädchen<br />

Mannschaft. Interessenten bitte melden bei Jürgen<br />

Bentz unter 06233-55730.<br />

Ebenso suchen wir Mädchen und junge Damen ab<br />

Jahrgang 1991, die den Spaß am Handballsport<br />

suchen. Bitte bei Michaela Binder (06233-44736)<br />

melden.<br />

Wir hoffen damit wieder den Handballsport in <strong>Maxdorf</strong><br />

auch für Mädchen und Damen in <strong>Maxdorf</strong> und<br />

Umgebung zu reger Beteiligung zurück zu führen.<br />

gez. Hirschbiel<br />

Abt. Fußball<br />

SV Ruchheim II – ASV <strong>Maxdorf</strong> II 0:3 (0:1)<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> I – SV Schauernheim 4:2 (1:0)<br />

Wichtiger Erfolg gegen den Tabellenletzten.<br />

Tore: 1:0 Mehlem S., 2:0 Sengin E., 3:1 Sengin E.,<br />

4:1 Villecco D.,<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> II – ESV Ludwigshafen II 2:2 (1:0)<br />

Unnötiger Punktverlust. Wiederholter Einbruch in der<br />

2. Halbzeit !!!<br />

Tore: 1:0 Leva J., 2:0 Klapper S.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 10.11.2007<br />

ESV Ludwigshafen I - ASV <strong>Maxdorf</strong> I 15:30 Uhr<br />

Sonntag, 11.11.2007 - 14:30 Uhr<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> II - ASV Birkenheide I<br />

Abt. Tischtennis<br />

ASV Senioren – TTV Mutterstadt I 4:1<br />

TTV Bobenheim – ASV Herren 2 2:4<br />

TTF <strong>Maxdorf</strong> – ASV Damen 3 3:8<br />

ASV Birkenheide I - ASV Damen 1 8:1<br />

ASV Damen 1 - TTC Frankenthal I 1:8<br />

Einzel: C. Schnagl 1, I. Kuntz, S. Külbs, H. Geißler<br />

ASV Damen 3 - TTC Frankenthal III 8:5<br />

Doppel: Ruppel/Geißler 1, Schwarz/Rösner 1<br />

Einzel: A. Ruppel 3, H. Geißler 1, D. Schwarz 1,<br />

C. Rösner 1<br />

ASV Herren 1 - DJK TT Heusweiler I 9:7<br />

Doppel: Ludwig/Maragioglio 2, Clauer/Dörling 1<br />

Einzel: Dörling 1, Ludwig, Stein 1, Maragioglio 1,<br />

Clauer 1, Sattel 2<br />

ASV Herren 1 - TTC Kerpen Illingen I 6:9<br />

Doppel: Ludwig/Maragioglio 1<br />

Einzel: Dörling 1, Ludwig 1, Stein, Maragioglio 1,<br />

Clauer 1, Sattel<br />

TTF Frankenthal III - ASV Herren 2 8:8<br />

Doppel: Pilz/Fleck 1, Sattel/Jodehl 1<br />

Einzel: Jodehl 1, Pilz 1, Fleck 1, Tröger 2, D. Sattel<br />

1, Fink<br />

ASV Herren 2 - TSG Zellertal 9:2<br />

Doppel: Pilz/Fleck 1, Tröger/Fink 1<br />

Einzel: Jodehl 1, Pilz 2, Tröger 1, Fleck 1, Sattel 1,<br />

Fink 1<br />

ASV Herren 3 - TFC Ludwigshafen II 3:9<br />

TTV Mutterstadt III - ASV Herren 3 4:9<br />

Conc. Ludwigshafen - ASV Herren 4 9:5<br />

Doppel: Roida/Widmann 1<br />

Einzel: Roida 1, Widmann 1, Th. Schwarz 1, Thoms,<br />

Staeder 1, Niemann<br />

TV Ellerstadt - ASV Herren 4 9:7<br />

Doppel: Thoms/Staeder 1<br />

Einzel: Roida 1, Widmann 2, Schwarz 1, Thoms,<br />

Staeder 1, Niemann 1


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 9. November 2007 Seite 16<br />

TTF Dannstadt IV - ASV Herren 5 7:9<br />

Doppel: H. Schwarz/Hauser 2<br />

Einzel: Braun 1, H. Schwarz 2, Schneider 1, Renner<br />

1, Hauser 1, Egly 1<br />

ASV Herren 5 - TTC Schifferstadt IV 9:3<br />

Doppel: H. Schwarz/Hauser 1, Braun/Schneider 1,<br />

Renner/Egly 1<br />

Einzel: Braun, Schwarz 2, Schneider 2, Renner 1,<br />

Hauser, Egly 1<br />

ASV Jugend - SV Pfingstweide 6:0<br />

Ohne Probleme siegte die 1. Jugendmannschaft und<br />

man ist nun Tabellenführer.<br />

Doppel: Ch. Kühnle/Kühner 1, Jakob/Christmann 1<br />

Einzel: Ch. Kühnle 1, Kühner 1, Jakob 1, Christmann<br />

1<br />

1. TTC Frankenthal II - ASV Jugend 2:6<br />

Doppel: Kühnle/Kühner 1<br />

Einzel: Kühnle 2, Kühner 1, Jakob 1, Christmann 1<br />

ASV Schüler - 1. TTC Oppau I 6:0<br />

Doppel: Müssig/B. Kühnle 1, Schneider/Winkenbach<br />

1<br />

Einzel: Schneider 1, Winkenbach 1, Müssig 1,<br />

B. Kühnle 1<br />

ASV Birkenheide - ASV Schüler 3:6<br />

Doppel: Müssig/Kühnle 1<br />

Einzel: Schneider 1, Winkenbach 1, Müssig 2,<br />

Kühnle 1<br />

1. Dart-Club Tripple X<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Tripple X 2 – DC Flying Cows Oppau 7:11<br />

Tripple X 1 – Böse Mösen Mundenheim 6:12<br />

Am 01.11.2007 spielte Tripple X 1 zu Hause gegen<br />

die Dart-Angels aus Colgenstein. <strong>Das</strong> Spiel ging mit<br />

10:8 Punkten an Tripple X<br />

Die 2. Mannschaft spielte am Freitag, 02.11.2007,<br />

in Frankenthal gegen die Gretels. Ernst D. und Hannelore<br />

R., beide bis dato nur Hobby-Darter, kamen<br />

zu ihrem ersten Einsatz in einem Ligaspiel. Mit etwas<br />

mehr Glück hätte man das eine oder andere Spiel<br />

gewinnen können. So verlor man mit 12:6 Punkten.<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am 26.11.2007,<br />

um 19.30 Uhr, in unserer Vereinsgaststätte in den<br />

Schillerstuben in <strong>Maxdorf</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Teamkapitäne<br />

5. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Verschiedenes<br />

gez. Weinmann<br />

Tischtennisfreunde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Damen 1 – ASV <strong>Maxdorf</strong> 3 3:8<br />

Herren 1 – TTV Mutterstadt 3 7:9<br />

Herren 2 – TTF Dannstadt 3 9:6<br />

Herren 3 – ASV Birkenheide 4 6:9<br />

Herren 4 – TTC Oggersheim 4 9:0<br />

Neben dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier, das auch<br />

dieses Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von<br />

Verbandsbürgermeister Eckhard Leyser ausgetragen<br />

wurde und für die wie uns recht herzlich bedanken<br />

möchten, standen noch einige Saisonspiele auf dem<br />

Programm, die folgendermaßen endeten:<br />

1.Damenmannschaft - TTF Dannstadt 6:8<br />

TTC Oggersheim 2 - 1.Herrenmannschaft 9:7<br />

VfL Neuhofen 3 - 3.Herrenmannschaft 9:0<br />

4.Herrenmannschaft - TTV Mutterstadt 6 8:8<br />

Die Ergebnisse des 26. <strong>Verbandsgemeinde</strong>turniers<br />

lauteten wie folgt:<br />

Schüler Einzel<br />

1. Silvan Regenauer ASV Birkenheide<br />

2. Lars Rupprecht ASV Birkenheide<br />

3. Nicolas Fries ASV Birkenheide<br />

Mädchen - Einzel<br />

1. Katharina Dick ASV Birkenheide<br />

2. Julia Mayer ASV Birkenheide<br />

3. Maike Dammbrück ASV Birkenheide<br />

Jungen - Einzel<br />

1. Harry Zloic TTC Oggersheim<br />

2. Adrian Rupprecht ASV Birkenheide<br />

3. Denis Schödler ASV Birkenheide<br />

Schüler - Doppel<br />

1. Nicolas Fries &<br />

Lars Rupprecht ASV Birkenheide<br />

2. Luca Santamaria &<br />

Silvan Regenauer ASV Birkenheide<br />

3. Felix Moll & Nico Albers TTF <strong>Maxdorf</strong><br />

Jungen - Doppel<br />

1. Harry Zloic &<br />

Lars Rupprecht TTC Oggersh/ASV Birk<br />

2. Silvan & Adrian<br />

Rupprecht ASV Birkenheide<br />

3. Jonas Krams &<br />

Marius Rupprecht ASV Birkenheide<br />

Damen Einzel<br />

1. Kerstin Köhler ASV Birkenheide<br />

2. Petra Reuther TTF <strong>Maxdorf</strong><br />

3. Tanja Missikiewitsch ASV Birkenheide<br />

Herren C - Einzel<br />

1. Stefan Koplin ASV Birkenheide<br />

2. Nicolas Wiemer TTF <strong>Maxdorf</strong><br />

3. Denis Schödler ASV Birkenheide<br />

Herren B - Einzel<br />

1. Peter Hötzinger ASV Birkenheide<br />

2. Christian Baro TTF <strong>Maxdorf</strong><br />

3. Thomas Ihrig ASV Birkenheide<br />

Herren A - Einzel<br />

1. Pascal Haag ASV Birkenheide<br />

2. Marcel Klemens ASV Birkenheide<br />

3. Fritz Schiffler ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Herren B - Doppel<br />

1. Christian Baro &<br />

Markus Petry TTF <strong>Maxdorf</strong><br />

2. Thomas Ihrig &<br />

Dieter Langstein ASV Birkenheide<br />

3. Björn Blesinger &<br />

Kai Riegel TTF <strong>Maxdorf</strong><br />

Senioren<br />

1. Fritz Schiffler ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

2. Arnold Missikiewitsch ASV Birkenheide<br />

3. Dieter Langstein ASV Birkenheide<br />

Vereinswertung<br />

1. ASV Birkenheide 16 Jugend / 17 Aktive<br />

2. TTF <strong>Maxdorf</strong> 6 Jugend / 11 Aktive<br />

3. ASV <strong>Maxdorf</strong> 1 Jugend / 2 Aktive<br />

4. Vereinsfremde 1 Jugend / 1 Aktive<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Monatliche Wanderungen der<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Die TSG <strong>Maxdorf</strong> bietet in den Wintermonaten<br />

am 3. Freitag eines Monats<br />

Wanderungen über ca. 13 km an. Anreise erfolgt<br />

mit PKWs, Mitfahrgelegenheiten bestehen. Für Freitag,<br />

16. November, ist folgende Strecke vorgesehen.<br />

Fahrt nach St. Martin, von dort Wanderung zur St.<br />

Martiner Hütte, Mittagsrast in der Edenkobener Hütte,<br />

von dort über die Rietburg nach St. Martin<br />

zurück. Rückkehr gegen 17 Uhr in <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Treffpunkt 9:30 Uhr auf dem Parkplatz der WSH.<br />

Die Wanderung führt Wolfgang Möcklinghoff.<br />

( 06233 53159)<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Zusatzwissen für Erziehungs-Profis<br />

Erziehungs-Profis aus den Kindertagesstätten können<br />

bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im<br />

November ihr Fachwissen erweitern, insbesondere<br />

im Hinblick auf Kommunikationsmethoden.<br />

1. Seminar „Kommunikation, Kooperation und Koordination“<br />

2. Seminar „Kinderkonferenz – wir lösen unsere<br />

Konflikte gemeinsam!“<br />

3. Seminar „Störende Kinder sind entmutigte Kinder“<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei der<br />

Volkshochschul-Geschäftsstelle im Ludwigshafener<br />

Kreishaus, Telefon 0621/5909-248.<br />

Was gibt es sonst noch?<br />

Thomas Schüller - Airbrush-Illustrationen<br />

und Acrylmalerei<br />

Der freischaffende Illustrator, Diplom-Airbrush-Designer<br />

und Künstler Thomas Schüller aus <strong>Maxdorf</strong><br />

zeigt Werke in reiner Airbrush-Technik sowie in konventioneller<br />

Acrylmalerei oder Werke, die in Mischtechnik<br />

mit verschiedensten Hilfsmitteln entstanden<br />

sind. Dabei konzentriert sich der Künstler auf die<br />

Darstellung realistischer Strukturen, die seinen Werken<br />

einen unverwechselbaren Stil verleihen. Die plastische<br />

Darstellung der Bildelemente auf glatten<br />

Untergründen erhält durch den gekonnten Einsatz<br />

der Airbrush-Technik fotorealistische Züge. Gezeigt<br />

werden medizinische Illustrationen, Fotorealismus,<br />

impressionistischer Realismus und abstrakte Gemälde<br />

in Mischtechnik.<br />

Der Künstler wird zur Vernissage anwesend sein. Die<br />

musikalische Umrahmung gestaltet die WHG-Combo,<br />

auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Vernissage: So, 11.11.2007, 11.00 Uhr<br />

Dauer: 11.11.2007 – 09.12.2007<br />

Öffnungszeiten: zu den Besuchszeiten<br />

Ort: Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim,<br />

Dr.-Kaufmann-Str. 2<br />

Veranstalter: Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim<br />

Informationen: 06322 / 607-241<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden unter anderem<br />

zwei Gemälde auf Sandsteinplatten versteigert.<br />

Der Erlös soll komplett dem „Kinderhospiz Sterntaler”,<br />

welches in Mannheim A3-2 ansässig ist, zu<br />

Gute kommen.<br />

15 Jahre Förderverein<br />

Juventus Vocalis e.V.<br />

„EVENSONG“<br />

Konzert<br />

Judith Janzen, Sopran; Elke Völker, Orgel;<br />

Egbert Lewark, Trompete<br />

Konzertchor Juventus Vocalis


Seite 17 Freitag, den 9. November 2007 <strong>Maxdorf</strong><br />

mit Werken von Bach, Händel, Melani, Scarlatti,<br />

Vivaldi<br />

Ev. Kirche Dannstadt<br />

Samstag 10. November 2007 - 19.00Uhr<br />

Eintritt frei (Spende wird erbeten)<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

BIZ & DONNA:<br />

Frau, Familie und Beruf – ein Spagat?!<br />

Am Dienstag, den 13. November 2007 wird die<br />

Veranstaltungsreihe BIZ & DONNA im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen,<br />

Berliner Straße 23a, Raum B35 fortgesetzt.<br />

Ab 14.00 Uhr geht es diesmal um die bessere<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie.<br />

Frauen müssen heute bei einer familienfreundlichen<br />

Arbeitszeitgestaltung vieles berücksichtigen:<br />

- Welche Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es?<br />

- Was bedeutet flexible Arbeitszeitgestaltung eigentlich<br />

und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

aus?<br />

- Wo erhalte ich Informationen und Beratung<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder ab drei<br />

Jahren werden kostenlos betreut. Die Informationsreihe<br />

richtet sich vor allem an Frauen, aber auch<br />

Männer sind herzlich eingeladen. <strong>Das</strong> Programmheft<br />

zur Veranstaltungsreihe ist erhältlich bei Katharina<br />

Puchalla, Beauftragte für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt, unter 0621/5993 558 oder<br />

per Email: ludwigshafen.bca@arbeitsagentur.de<br />

Branchentag Handel<br />

Am 08. und 09. November 2007 veranstalten die<br />

Agentur für Arbeit Ludwigshafen und das Rathaus-<br />

Center gemeinsam den Branchentag Handel. In den<br />

Räumlichkeiten des Rathaus-Centers (vor dem Eingang<br />

der Stadtverwaltung) wird an zwei Tagen ein<br />

volles Programm geboten.<br />

Am 08. November 2007 liegt der Schwerpunkt auf<br />

Aus- und Weiterbildung im Handel. Ausbildungsinteressierte<br />

bekommen Informationen zu Berufen im<br />

Handel. Bewerbungstrainings und Präsentationen zu<br />

berufskundlichen Medien gehören ebenso dazu wie<br />

eine Jobbörse, in der sich Ausbildungsbetriebe vorstellen.<br />

Am 09. November 2007 liegt der Schwerpunkt<br />

dann beim Arbeitsmarkt im Handel. Arbeitnehmer<br />

werden über die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt<br />

informiert, erhalten Hilfestellung bei Bewerbungen und<br />

können vor Ort mit Arbeitgebern in Kontakt treten.<br />

Bewerber um Arbeits- und Ausbildungsstellen sind<br />

herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.<br />

Bei Fragen stehen Frau Marzen vom Rathaus-Center<br />

unter 0621/591010 und Frau Schumann vom<br />

Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur Ludwigshafen<br />

unter 0621/5993-229 zur Verfügung.<br />

No Name - Internationale Ausstellung,Malerei/Grafik/Fotographie<br />

von Künstlern mit geistiger<br />

Behinderung<br />

Über 30 Künstlerinnen und Künstler aus den Niederlanden,<br />

Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland<br />

sind eingeladen in die Galerie Alte Turnhalle,<br />

Lebenshilfe Bad Dürkheim, Dr. Kauffmann Str. 4,<br />

vom 11. November 07 bis 8. Dezember 07, um insgesamt<br />

über 80 Bilder präsentieren zu können.<br />

Eröffnung : Sonntag, 11.11.07, 11.00 Uhr, in der<br />

Galerie Alte Turnhalle der Lebenshilfe Bad Dürkheim<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:<br />

Mittwoch 21. November 07, um 19.00 Uhr<br />

Wackelkontakt<br />

Kurzfilme von Eike Swoboda, Felix Engel u.a.<br />

Mittwoch 28. November 07, um 19.00 Uhr<br />

Behinderten-Kunst/Outsider-Art? – Grenzüberschreitungen,<br />

Begegnungen, Wagnis<br />

Ein offenes Gespräch mit Gästen unter der Leitung<br />

von Wolfgang Sautermeister<br />

Sonntag 25. November und 2. Dezember 07<br />

jeweils um 15.00 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung mit Wolfgang Sautermeister<br />

Samstag 8. Dezember 07, um 19.30 Uhr<br />

Finissage: Kunstparty mit DJ Arsenic<br />

Kinder- und Jugendflohmarkt<br />

WER? Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre<br />

WANN? Samstag, 17. November 2007 -<br />

11.00 bis 14.00 Uhr (Aufbau ab 10.30h)<br />

WAS? Spielwaren, Kleidung, Krimskrams -<br />

keine Neuwaren<br />

WO? Ladenstraße im Walzmühlcenter<br />

(um die Rolltreppe), Yorkstraße 2, Ludwigshafen<br />

WIEVIEL? Standgebühr 2 EUR<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher/innen !<br />

Aus gegebenen Anlass wird darauf hingewiesen,<br />

dass nur Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren als<br />

Standbetreiber akzeptiert werden, da deren eigenverantwortliches<br />

Handeln unterstützt werden soll.<br />

Die Eltern können als Ratgeber im Hintergrund agieren<br />

und beim Auf- und Abbau mithelfen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Angela Schäfer<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverband Ludwigshafen e.V.<br />

Bahnhofstr. 83<br />

67059 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621 / 52 52 11<br />

Fax 0621 / 52 52 26<br />

Email: info@kinderschutzbund-ludwigshafen.de<br />

Verbraucherberatung<br />

Ludwigshafen<br />

Veranstaltungen<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

13. u. 27. November 2007, ab 9:30 Uhr /<br />

20. November 2007, ab 13.00 Uhr<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

Einzelberatung in Mietfragen<br />

14. u. 28. November 2007, ab 14 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mieterverein Ludwigshafen<br />

Kosten: 15,- EUR pro Person<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

Vortrag: Schönheitsreparaturen – was muss ich<br />

wissen?<br />

14. November 2007, 17 bis 18 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mieterverein Ludwigshafen<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erwünscht<br />

Einzelberatung zum barrierefreien Bauen und<br />

Wohnen<br />

15. November 2007, ab 15 Uhr<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

Seminar: Baufinanzierung<br />

23. November 2007, 15 bis ca. 18:30 Uhr<br />

Kosten: Einzelperson 40,- EUR / Paare 60,- EUR<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

Informationen zu den oben genannten Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über unser Servicetelefon 0621/<br />

51 21 45, Mo, Mi, Do 9 bis 11 Uhr und Mo, Mi 15<br />

bis 17 Uhr, Fax: 0621/ 51 36 93 oder per<br />

E- mail: vb-lu@vz-rlp.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Das</strong> Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Rhein-Pfalz<br />

e.V., führt am Samstag, 17.11.2007, von 10.00 – ca.<br />

16.00 Uhr „Lebensrettende Sofortmaßnahmen” für<br />

Führerscheinbewerber der Klassen A, AI, B, BE, L, M<br />

oder T im DRK-Heim, Speyerer Str. 143, 67112 Mutterstadt,<br />

durch.<br />

Tel. Anmeldung unter 06234/2200 erforderlich.<br />

Gebühr: 22,— EUR<br />

Weitere Termine unter www.rotkreuzkurse.de.<br />

DLR<br />

Wir laden ein zur Informationsveranstaltung: „Senioren<br />

zu Hause - wenn es alleine nicht mehr geht“<br />

20.11.2007, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Neustadt a. d. W., DLR Rheinpfalz, Aula<br />

ab 17.00 Uhr Ausstellung und Imbiss<br />

ab 18.00 Uhr Vorträge:<br />

Ernährung von Senioren in der Familie<br />

Margarete Knauf, DLR Rheinpfalz<br />

Barrierefreies Wohnen – zu Hause<br />

Möglichkeiten der Wohnungsanpassung<br />

Norbert Hook, Architekt<br />

Pflege zu Hause<br />

Inge Vaillant, Fachhauswirtschafterin<br />

Anne Julier, Ökumenische Sozialstation<br />

Kosten: 3.00 EUR<br />

Anmeldung erforderlich bis 15.11.2007<br />

Veranstalter:<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz<br />

Ernährungsberatung<br />

Breitenweg 71, 67435 Neustadt a.d. W.<br />

Tel. 06321/ 671-396<br />

E-mail: tilla.zeiss@dlr.rlp.de<br />

<strong>Das</strong> <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Ihrer</strong> <strong>Heimat</strong>gemeinde<br />

der<br />

Werbeträger<br />

für die<br />

heimische<br />

Wirtschaft!<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt<br />

GmbH & Co. KG<br />

Telefon 06359/89020<br />

Telefax 06359/890222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!