22.02.2013 Aufrufe

Vita Prof. Dr. Peter François - Hamburger Fern-Hochschule

Vita Prof. Dr. Peter François - Hamburger Fern-Hochschule

Vita Prof. Dr. Peter François - Hamburger Fern-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vita</strong><br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>François</strong><br />

Präsident<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>François</strong> ist seit 2010 Präsident der HFH <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-<strong>Hochschule</strong>. Er ist dort <strong>Prof</strong>essor für<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Managementtechniken. Seit Mai 2012 ist Herr <strong>Prof</strong>. <strong>François</strong><br />

außerdem Gastprofessor an der European Business School Switzerland in Zürich sowie seit September 2012<br />

Honorarprofessor an der Europäischen Fachhochschule (EUFH), Brühl und Neuss.<br />

Im März 2012 wurde <strong>Prof</strong>. <strong>François</strong> zum Sprecher der Landesgruppe Hamburg des Verbandes privater<br />

<strong>Hochschule</strong>n (VPH) gewählt.<br />

Von 2008 bis 2010 war er Vizepräsident für Forschung und Lehre an der Europäischen Fachhochschule in<br />

Brühl und Neuss sowie Vizepräsident für Forschung und Lehre an der Cologne Business School in Köln (CBS).<br />

In den Jahren 2002 bis 2008 arbeitete <strong>Prof</strong>. <strong>François</strong> als (Gründungs-)Dekan des Fachbereichs Industriemanagement<br />

an der Europäischen Fachhochschule in Brühl und war dort am Aufbau der <strong>Hochschule</strong> und<br />

der Fachbereiche Industriemanagement, Wirtschaftsinformatik und Logistikmanagement beteiligt.<br />

Zwischen 1992 und 2001 war <strong>Prof</strong>. <strong>François</strong> (Gründungs-)Geschäftsführer des Instituts für Automation,<br />

Informations- und Produktionsmanagement GmbH (AIP-Institut), einem An-Institut der <strong>Fern</strong>-Universität<br />

Hagen. Er leitete das von ihm aufgebaute Institut und war darüber hinaus für zahlreiche Projekte aus dem<br />

Bereich der Unternehmensberatung sowie der Forschung und Entwicklung verantwortlich.<br />

Im Anschluss an sein Studium an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken war er als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Investition, der<br />

<strong>Fern</strong>universität Hagen tätig (<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Fandel). Dort promovierte er 1999 mit der Note „summa cum laude“.<br />

Herr <strong>Prof</strong>. <strong>François</strong>, der in Luxemburg geboren ist, hat ca. 50 wissenschaftliche Beiträge, darunter mehrere<br />

Bücher, veröffentlicht. Seine Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung sind<br />

� <strong>Fern</strong>studium und Onlinestudium<br />

� Strategische Planung / Unternehmensstrategien<br />

� Internationalisierungsstrategien<br />

� Unternehmensführung<br />

� Industriemanagement und Dienstleistungsmanagement<br />

� Wirtschaftsinformatik<br />

� Unternehmenssanierung<br />

� Innovationsmanagement


<strong>Vita</strong><br />

� Managementtechniken<br />

� Selbstmanagement / Zeitmanagement<br />

� Betriebliche Softwaresysteme für Unternehmen (ERP-Systeme, PPS-Systeme,<br />

Warenwirtschaftssysteme)<br />

� Losgrößenplanung (Bestellmengenplanung, Auftragsgrößenplanung)<br />

� Just-in-Time-Konzepte in Produktion und Beschaffung<br />

� Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik<br />

� Bildungspolitik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!