22.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 19 vom 11.05.2012 - Schwendi

Ausgabe 19 vom 11.05.2012 - Schwendi

Ausgabe 19 vom 11.05.2012 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

56. Jahrgang Freitag, den 11. Mai 2012 Nummer <strong>19</strong><br />

Von allen Müttern auf der Welt<br />

ist keine, die mir so gefällt,<br />

wie meine, wenn sie lacht<br />

und wenn sie mir die Tür aufmacht.<br />

Auch wenn sie aus dem Fenster winkt<br />

und mit mir rodelt, mit mir singt,<br />

wenn sie auf meinem Bettrand sitzt,<br />

solang es donnert oder blitzt,<br />

und wenn sie sich mit mir versöhnt,<br />

bei einer Krankheit mich verwöhnt -<br />

ja, was sie überhaupt auch tut,<br />

ich mag sie immer, bin ihr gut.<br />

(Rosemarie Neie)<br />

Dieser Sonntag ist unseren Müttern gewidmet, die uns geboren haben und die<br />

immer für uns da sind und waren.<br />

Unsere Kinder und auch wir Väter sollten uns nicht auf diesen „Muttertag“<br />

beschränken, sondern das ganze Jahr über die richtigen Gesten und Worte für die<br />

Mütter finden, sie achten und ehren und auch mal öfters ein „Danke“ nicht vergessen.<br />

Im Namen der Gemeinde und der gesamten Bürgerschaft sage ich ein herzliches<br />

„Vergelt s Gott“ an alle unsere Mütter und Frauen für ihre vielfältige Arbeit, die sie<br />

für unser Gemeinwesen leisten.<br />

Ihr<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister


Seite 2 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 12. Mai/13. Mai 2012<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Noz, und<br />

Dr. med Schön, Kirchstraße <strong>19</strong>, Wain<br />

℡ (0 73 53) 34 09<br />

Donnerstag, 17. Mai 2012<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria, Weiherstr. 3,<br />

Oberbalzheim, ℡ (0 73 47) 30 04<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

12. Mai - Neue Apotheke, Laupheim<br />

- Stadt-Apotheke, Dietenheim<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

13. Mai - Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Deutschorden-Apotheke, Illerrieden<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

17. Mai - Löwen-Apotheke in Oberdischingen<br />

- Brunnen-Apotheke, Bellenberg<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken in<br />

Baden-Württemberg<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Sonntag und Donnerstag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) <strong>19</strong> 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 3<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Einladung zur „Feierlichen Stunde“<br />

und zum Festabend<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist<br />

der Redaktionsschluss für die Woche 20<br />

bereits am Montag, 14. Mai 2012, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Wir laden bereits jetzt die ganze<br />

Einwohnerschaft zur „Feierlichen<br />

Stunde“ und zum „Festabend“<br />

- „80 Jahre Musikverein<br />

Hörenhausen“<br />

am Samstag, <strong>19</strong>. Mai 2012,<br />

ganz herzlich ein.<br />

Wir beginnen um 18.30 Uhr mit<br />

einer „Feierlichen Stunde“ in der<br />

Wallfahrtskirche und einem<br />

Totengedenken auf dem Friedhof.<br />

Anschließend marschieren<br />

wir gemeinsam, voran unsere<br />

Patenkapelle MV Rota <strong>Schwendi</strong><br />

zur Gemeindehalle, wo um 20.00 Uhr der Festabend, mitgestaltet<br />

auch von unseren Ortsvereinen, beginnt. Wir würden<br />

uns freuen, wenn viele mit uns feiern würden.<br />

n Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Montag, 14. Mai 2012, findet um <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Globalberechnung zur Ermittlung der Beitragsobergrenze<br />

für den Abwasserbeseitigungsbeitrag und den Wasserversorgungsbeitrag<br />

3. Erlass einer neuen Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

(Abwassersatzung - AbwS)<br />

4. Erlass einer Satzung über den Anschluss an die öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der<br />

Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungsatzung -<br />

WVS)<br />

5. Weihnachtsmarkt <strong>Schwendi</strong><br />

- Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen<br />

6. Straßeninstandsetzungsarbeiten 2012<br />

- Auftragsvergabe<br />

7. Baugesuche<br />

a) Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Doppelgarage, Dietenheimer Straße, Flst. 70/3 und<br />

67/5, Orsenhausen<br />

b) Antrag auf Leistungserhöhung einer genehmigten Biogasanlage,<br />

Schleifweg 3, Flst. 1308 und 1310, Orsenhausen<br />

c) Tektur zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage<br />

und Carport, Steinäckerweg 2, Flst. 392/15, Hörenhausen<br />

d) Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage,<br />

Großbühl 9, Flst. 211/9, Schönebürg<br />

e) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage,<br />

Flst. 264/15, Mittleres Feld, Weihungszell<br />

8. Bekanntgaben<br />

9. Verschiedenes<br />

10. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.<br />

n Gemeinde würdigt Verdienste von Franz<br />

Auer mit der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille<br />

Das über 40-jährige kommunalpolitische Wirken von Ortsvorsteher,<br />

Ortschaftsrat und Gemeinderat Franz Auer würdigte<br />

die Gemeinde, im Rahmen einer Feierstunde in der Veranstaltungshalle,<br />

mit der Verleihung der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille.<br />

Bürgermeister Karremann zeichnete in seiner ausführlichen<br />

Laudatio das kommunalpolitische Lebenswerk von Franz<br />

Auer, anhand der Vielzahl der Projekte, die während seines<br />

kommunalpolitischen Wirkens auf den Weg gebracht wurden,<br />

nach.<br />

Bereits im jungen Alter von 24 Jahren trat Franz Auer in den<br />

Gemeinderat, der damals noch selbstständigen Gemeinde<br />

Schönebürg, ein. Bis heute, also 41 Jahre lang, vertrat er mit<br />

großem Engagement und Enthusiasmus die Belange der<br />

Ortschaft Schönebürg, ohne hierbei in seiner mehr als 32jährigen<br />

Mitgliedschaft im Gemeinderat, die Belange der<br />

Gesamtgemeinde aus den Augen zu verlieren.<br />

Im Jahr <strong>19</strong>78 übernahm er, im Alter von nur 31 Jahren, die<br />

Nachfolge von Bürgermeister und Ortsvorsteher Franz Gerster.<br />

Bis heute stand er in dieser Funktion dem Ortschaftsrat<br />

von Schönebürg vor.<br />

Seine ruhige und sachliche Art, sein hervorragendes Verwaltungswissen<br />

und seine kluge Weitsicht machten ihn sowohl<br />

im Ortschaftsrat als auch im Gemeinderat zu einem kommunalpolitischen<br />

Schwergewicht. Bei Kolleginnen und Kollegen<br />

genoss er hohes Ansehen. Aber nicht nur seine sachliche<br />

Kompetenz sondern auch eine gehörige Portion Schlitzohrigkeit<br />

ermöglichten es ihm für seine Ortschaft Projekte auf den<br />

Weg zu bringen, die heute noch von zentraler Bedeutung seien.<br />

Hervorzuheben seien der Ausbau der Wasserversorgung<br />

und Abwasserbeseitigung mit Gründung des Wasserversorgungsverbandes<br />

„Iller-Riß“ sowie des Abwasserzweckverbandes<br />

„Mittleres Rottumtal“, der Sportplatzneubau beim<br />

Freibad, die Erstellung eines eigenen Probelokals für den<br />

Musikverein, der Friedhofsneubau mit Aussegnungshalle, die<br />

Neugestaltung der Ortsdurchfahrt mit Einlegung neuer<br />

Kanäle und einer neuen Wasserleitung, sowie dem Bau von<br />

innerörtlichen Gehwegen, die Sanierung und der Anbau an<br />

das Schulgebäude, der Neubau von Radwegen nach<br />

<strong>Schwendi</strong> und Mietingen, die engagierte Begleitung der<br />

Sanierung der Kapelle in Hochdorf und nicht zuletzt die Neugestaltung<br />

des Dorfplatzes in zentraler Ortsmitte.<br />

Die Beziehungen zu unserer Partnergemeinde in Villepinte,<br />

die bis in die 60er-Jahre zurückreichten, entwickelte Franz<br />

Auer zu einer dauerhaften und innigen Freundschaft.


Seite 4 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kurzum, Franz Auer hat mehr als 40 Jahre seine persönliche<br />

und individuelle Freizeit in den Dienst der Bürger und damit<br />

des Gemeinwohls gestellt. Diese Leistung verdiene großen<br />

Respekt und einer würdigen Anerkennung. Die Verleihung<br />

der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille sei daher die richtige<br />

Antwort auf diese vorbildlichen Leistungen.<br />

Die Leistungen von Franz Auer honorierten die anwesenden<br />

Gäste stehend mit anhaltendem Applaus.<br />

Dass eine solche Leistung nicht ohne die Unterstützung einer<br />

starken und geduldigen Ehefrau als Partnerin möglich ist,<br />

müsse sicher nicht sonderlich erwähnt werden. Beate Auer<br />

habe ihren Mann über den gesamten Zeitraum seiner kommunalpolitischen<br />

Tätigkeit unterstützt, gefördert und ihm den<br />

notwendigen Freiraum gelassen, um für seine Ortschaft<br />

Schönebürg das Menschenmögliche zu erreichen.<br />

Gleichzeitig mit der Verleihung der Bürgermedaille der<br />

Gemeinde durfte er, aus den Händen von Bürgermeister Karremann,<br />

auch eine seltene Ehrung des Gemeindetages von<br />

Baden Württemberg entgegennehmen.<br />

Für 40-jährige kommunalpolitische Tätigkeit wurde ihm die<br />

Verleihung der Ehrennadel in Gold zuteil.<br />

In ihren Grußworten bedankten sich für den Ortschaftsrat<br />

Frau Paula Scheffold, für die Schönebürger Vereine Frau<br />

Andrea Gerster und für die Vinzenz-von-Paul-Schule, Schulleiter<br />

Arthur Hegenauer. Mit ganzer Kraft habe er das Dorfleben<br />

mitgestaltet, viel zu einer harmonischen Dorfgemeinschaft<br />

beigetragen und die Schönebürger Vereine und Institutionen<br />

nach besten Kräften unterstützt.<br />

In seiner Abschlussrede blickte der scheidende Ortsvorsteher<br />

Franz Auer auf seine kommunalpolitische Tätigkeit<br />

zurück und gab hierbei so manche humorige Anekdote zum<br />

Besten.<br />

So musste bereits zu Beginn seiner Amtszeit als Ortsvorsteher<br />

die Wasserversorgung auf neue Beine gestellt werden,<br />

weil der Wasserdruck so schlecht gewesen sei, dass, bis die<br />

Badewanne voll gelaufen<br />

war, das Wasser bereits<br />

wieder kalt gewesen sei.<br />

Auch seien die Gutenzeller<br />

seinerzeit zwar bereit<br />

gewesen, den Schönebürgern<br />

Wasser zur Verfügung<br />

zu stellen, nicht<br />

aber den Bürgern des<br />

Ortsteils <strong>Schwendi</strong>.<br />

Die der Ortschaft zur Verfügung<br />

stehenden Jagdpachtmittel hätten die Realisierung<br />

so manchen Projekts beschleunigt. Welche Summen aber<br />

aus der Jagdpacht tatsächlich zur Verfügung standen, darüber<br />

hätte er die Bürgermeister stets im Ungewissen gelassen.<br />

Für die jahrzehntelange Unterstützung bei seiner kommunalpolitischen<br />

Arbeit für die Ortschaft Schönebürg und die<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> bedankte er sich bei allen Schönebürger<br />

Vereinen und Institutionen, bei Gemeinderat und Ortschaftsrat,<br />

bei den Mitarbeitern des Bauhofes und der<br />

Gemeindeverwaltung, sowie bei Herrn Bürgermeister Manfred<br />

Walter und Bürgermeister Günther Karremann, die ihn<br />

während seiner Amtszeit tatkräftig unterstützt hätten.<br />

Einen besonderen Dank sprach er aber seinen lieben Frau<br />

Beate aus, der er vieles, wenn nicht gar alles zu verdanken<br />

habe, was er in den vergangenen Jahrzehnten für seine Ortschaft<br />

Schönebürg tun durfte.<br />

Einen herzlichen Dank zollte er auch allen Beteiligten, die<br />

den heutigen Abend so würdevoll mitgestaltet haben.<br />

Stellvertretend für die Schönebürger Vereine durfte Andrea<br />

Gerster von ihm einen persönlichen Scheck mit den Worten<br />

entgegennehmen:<br />

„Wenn hier der Ortschaftsrat noch das Doppelte drauf legt,<br />

dann könnt ihr euch sicher etwas kaufen, was für alle Vereine<br />

nützlich ist.“<br />

Fotos Bernd Baur<br />

n Verabschiedung<br />

des Ortsvorstehers Franz Auer<br />

Nach 34 Jahren Ausübung des Amtes als Ortsvorsteher von<br />

Schönebürg und 41-jähriger Tätigkeit als Ortschaftsrat hat<br />

Herr Ortsvorsteher Franz Auer diese beiden Ämter zum 30.<br />

April 2012 niedergelegt.<br />

Herr Auer hat sich während seiner Amtszeit vorbildlich um die<br />

Belange der Ortschaft gekümmert. Während seiner Amtszeit<br />

wurde eine Vielzahl an Projekten zum Wohle und zur Weiterentwicklung<br />

der Ortschaft verwirklicht. Bei seiner Verabschiedung<br />

erhielt Herr Auer in Anerkennung seiner großen<br />

Verdienste die Verleihung der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-<br />

Medaille. Wir gratulieren Herrn Auer zur Verleihung dieser<br />

hohen Auszeichnung.<br />

Im Namen des Ortschaftsrates und der Ortschaft Schönebürg<br />

möchten wir Herrn Auer für seinen langjährigen Einsatz<br />

ein großes Lob aussprechen und uns bei Ihm für die geleistete<br />

Arbeit ganz herzlich bedanken.<br />

Für die Zukunft wünschen wir Herrn Auer alles Gute und<br />

noch viele Jahre bei guter Gesundheit.<br />

Für die Ortschaft Schönebürg<br />

Der Ortschaftsrat


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 5<br />

n Sitzung des Ortschaftsrates Schönebürg<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates<br />

am Mittwoch, 16. Mai 2012<br />

um 20.00 Uhr, in der Ortsverwaltung Schönebürg lade ich Sie<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Verpflichtung eines nachrückenden Ortschaftsrates<br />

3. Beratung über die anstehende Wahl des Ortsvorstehers/-in<br />

4. Beratung über die anstehende Wahl des stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers/-in<br />

5. Aktueller Stand Schwimmbadbetreuung<br />

6. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

7. Bürgerfragen<br />

Information zur Wahl des Ortsvorstehers/-in:<br />

Der Ortsvorsteher und ein oder mehrere Stellvertreter werden<br />

<strong>vom</strong> Gemeinderat auf Vorschlag des Ortschaftsrats aus<br />

dem Kreis der zum Ortschaftsrat wählbaren Bürger, die Stellvertreter<br />

aus der Mitte des Ortschaftsrats gewählt.<br />

Paula Scheffold<br />

Stellv. Ortsvorsteherin<br />

Bei der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle einer<br />

weiteren<br />

Reinigungskraft<br />

für die Sporthalle <strong>Schwendi</strong><br />

zu besetzen.<br />

Der Aufgabenbereich umfasst<br />

Teile der Reinigung der<br />

Sporthalle sowie des Foyers<br />

mit einem Umfang von<br />

durchschnittlich ca. 1 Stunde<br />

täglich. Des Weiteren beinhaltet<br />

die Stelle auch die<br />

Stellvertretung bei Krankheit<br />

und Urlaub.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie<br />

bitte an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Nähere Auskünfte erteilt<br />

Ihnen gerne Herr Lang unter<br />

Tel. (07353) 9800-20.<br />

Bei der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt im Ortsteil<br />

<strong>Schwendi</strong> die Stelle eines<br />

Amtsboten (m/w)<br />

für die Zustellung des Amtsblattes<br />

und von amtlichen<br />

Schriftstücken zu besetzen.<br />

Interessierte, die langfristig<br />

eine Nebentätigkeit ausüben<br />

möchten, bitten wir, sich mit<br />

dem Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong>, Herrn Lang, in<br />

Verbindung zu setzen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Haupt- und Personalamt,<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-20<br />

Fax (07353) 9800-920<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Haupt- und Personalamt,<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-20<br />

Fax (07353) 9800-920<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 6.30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Mai<br />

12.05. Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen,<br />

Altpapiersammlung<br />

12.05. Sportclub Schönebürg, Altmaterialsammlung<br />

18.05. Leerung Papiertonne<br />

24.05. Müllabfuhr<br />

Juni<br />

08.06. Müllabfuhr<br />

14.06. Leerung Papiertonne<br />

21.06. Müllabfuhr<br />

23.06. SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis<br />

Papiersammlung<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. (07351) 526133, an.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gieskannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7, Kleinschafhausen<br />

9. März 2012 – 24. November 2012<br />

jeweils Fr. 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste, die<br />

Anliefernde zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet,<br />

befugt.


Seite 6 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG, Tel. (07353) 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass, müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Frau Margarete Menze, Lindenstraße 7,<br />

Großschafhausen<br />

am 11. Mai zum 76. Geburtstag;<br />

Herrn Otto Staudenrausch, Kapellenstraße 1,<br />

Weihungszell<br />

am 11. Mai zum 79. Geburtstag;<br />

Herrn Alfred Hössle, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 12. Mai zum 83. Geburtstag;<br />

Herrn Marko Stojic, Hofrat-Springer-Weg 2, <strong>Schwendi</strong><br />

am 12. Mai zum 74. Geburtstag;<br />

Frau Gerda Kreszentia Ruhl, Hauptstraße 57, <strong>Schwendi</strong><br />

am 15. Mai zum 73. Geburtstag;<br />

Frau Sophia Sonja Herzischny, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 15. Mai zum 98. Geburtstag;<br />

Frau Emilie Süß, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 15. Mai zum 91. Geburtstag;<br />

Herrn Wolfgang Müller, Obere Straße 12, <strong>Schwendi</strong><br />

am 16. Mai zum 71. Geburtstag;<br />

Frau Hermine Polacek, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 17. Mai zum 98. Geburtstag;<br />

Herrn Josef Anton Schultheiß, Am Freibad 4, Schönebürg<br />

am 17. Mai zum 71. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Bevölkerungsfortschreibung<br />

im Monat März 2012<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.04.2012<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Ster-<br />

be-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

30.04.2012<br />

2313 <strong>Schwendi</strong> 0 28 3 17 2321<br />

633<br />

406<br />

784<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

2 2 0 6 631<br />

0 5 0 7 404<br />

1 5 0 2 788<br />

1082 Schönebürg 1 7 5 2 1083<br />

975<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

1 7 2 5 976<br />

6<strong>19</strong>3 Insgesamt 5 54 10 39 6203<br />

n Sporthallenbelegung<br />

2012 2. Halbjahr und<br />

2013 1. Halbjahr<br />

Die örtlichen Vereine, die Belegungswünsche für die<br />

Sporthalle <strong>Schwendi</strong> an den Wochenenden des 2. Halbjahres<br />

2012 und des 1. Halbjahres 2013 haben, werden<br />

gebeten, diese bis spätestens 16. Mai 2012 beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong> schriftlich einzureichen. (Telefax<br />

Nr. 07353-98 00-912) oder Maria.Schenk@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Die gemeinsame Besprechung über die endgültige Vergabe<br />

der Hallentermine findet am Mittwoch, 23. Mai<br />

2012, um <strong>19</strong>.30 Uhr, im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes<br />

<strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Eine gesonderte Einladung ergeht nicht!<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

n Dank für das Maibaumstellen<br />

Die verschiedensten Gruppen und Organisationen unserer<br />

Gemeinde haben die Tradition des Maibaumstellens auch in<br />

diesem Jahr aufrechterhalten. Dabei stellt jeder Maibaum für<br />

sich wieder ein ganz individuelles Kunstwerk dar.<br />

Der Maibaum repräsentiert auch durch die angebrachten<br />

Tafeln die vielfältige Struktur des örtlichen Handwerks oder<br />

der Vereine in den jeweiligen Ortsteilen.<br />

Allen Vereinen, Gruppen und Privatleuten, die beim Herrichten<br />

und Aufstellen der Maibäume mitgeholfen haben, gilt<br />

mein herzlicher Dank. Glückwunsch auch den Maibaumstellern<br />

in Orsenhausen, die zum wiederholten Mal einen<br />

Podestplatz bei der Maibaumprämierung der Schwäbischen<br />

Zeitung errungen haben.<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister<br />

n Fundsachen<br />

• In der Bäckerei Hörmann in <strong>Schwendi</strong> wurde ein einzelner<br />

Schlüssel mit Anhänger gefunden.<br />

• Vor der Bude in Großschafhausen wurde ein einzelner<br />

Schlüssel mit Anhänger gefunden.<br />

• Am Radweg in Hörenhausen, beim Hirschgehege, wurde<br />

ein einzelner Schlüssel gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

während der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

n ACHTUNG - ACHTUNG -<br />

Abgabeschluss für das Sommerferienprogramm<br />

ist am 11. Juli 2012<br />

Liebe Macher unseres Sommerferienprogramms,<br />

nun ist es schon wieder Zeit für das Ferienprogramm 2012.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren wenden wir uns deshalb<br />

wieder an die <strong>Schwendi</strong>er Vereine, Institutionen, Firmen….<br />

mit der großen Bitte, mitzumachen und das Ferienprogramm<br />

mit einem Programmpunkt zu bereichern. Es ist,<br />

wie auch schon in den letzten Jahren möglich, die Veranstaltungspunkte<br />

direkt über das Internet in eine Datenbank einzugeben<br />

und auch selber aktuell zu halten.<br />

Hört sich schwierig an? Ist es keinesfalls.<br />

Die Internetseite zur Anmeldung ist unter folgender Adresse<br />

zu erreichen: www.ferienprogramme.info<br />

Jeder kann dort mit dem Passwort „schwendi“ seinen Programmpunkt<br />

eintragen.<br />

Alternativ kann das Angebot auch gerne wieder bei der<br />

Gemeindeverwaltung unter Fax (07353) 9800913, abgege-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 7<br />

ben werden oder an die Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> unter Fax<br />

(07353) 91343 bzw. per E-Mail unter schwendi@sommerferienprogramme.de<br />

weitergeleitet werden.<br />

Der Redaktionsschluss für das Ferienprogramm ist der 11.<br />

Juli 2012.<br />

Vielen Dank für eure/Ihre Mitarbeit.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e. V. und Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

n Straßensperrungen in Orsenhausen<br />

Im Zuge der äußeren Erschließung des Baugebietes „Am<br />

Kapfweg“ in Orsenhau sen wird in der kommenden Woche<br />

die Bußmannshauser Straße, K 7515 von Orsenhausen nach<br />

Bußmannshausen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die L<br />

259 Richtung Groß schafhausen. In der Woche darauf, ab ca.<br />

21.05.2012, wird die L 259 von Orsenhausen nach<br />

Großschafhausen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die K<br />

7514 und K 7515 Rich tung Bußmannshausen und Kleinschaf<br />

hausen.<br />

Notwendig werden die Straßensperrungen wegen der Einlegung<br />

von Kanälen und einer Wasserleitung im Straßenbereich.<br />

n Erschließung Baugebiet „Ziegelweg“<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Im Baugebiet „Ziegelweg“ wurde in der vergangenen Woche<br />

die bituminöse Trag schicht eingebaut. Die Bauplätze stehen<br />

nun für eine Bebauung zur Verfügung.<br />

(Fotos: Gemeinde <strong>Schwendi</strong>)<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

<strong>19</strong>. Juni 2012<br />

8.30 Uhr bis 12.00 und<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt und<br />

Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Aktion:<br />

„Mit Sicherheit ins Leben“<br />

Leonie erhält einen Rauchmelder<br />

in Bußmannshausen<br />

Im Rahmen der Aktion „Mit Sicherheit ins Leben - Jedem<br />

Neugeborenen in der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> einen Rauchmelder“<br />

wurde der 3. Rauchmelder 2012 in Bußmannshausen<br />

übergeben. Die Übergabe des Sicherheitspaketes erfolgte in<br />

der Wohnung der Eltern, Kommandant Peter Zweifel und Jürgen<br />

Rohmer <strong>vom</strong> Versicherungsbüro Josef und Jürgen Rohmer,<br />

Württembergische Versicherung AG aus <strong>Schwendi</strong>,<br />

übergaben es an die Eltern - Martina und Reiner Schoch.<br />

Nach der Übergabe wurden die glücklichen Eltern über<br />

Rauchmelder und die Aktion „Mit Sicherheit ins Leben“ informiert.<br />

Durch diese Aktion sind vor allem Eltern, die für sich<br />

und ihre Kinder ein Stück mehr an Sicherheit haben wollen,<br />

angesprochen. Aber auch Freunde und Verwandte sollen mit<br />

dieser Aktion motiviert werden, die eigene Wohnung bzw.<br />

das Haus mit Rauchmeldern auszustatten.<br />

Fam. Schoch mit Jürgen Rohmer<br />

Foto: Zweifel FFW Bußmannshausen


Seite 8 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönebürg<br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 14. Mai, um<br />

20.00 Uhr, statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 12. – 20. Mai 2012<br />

12.05.12 Samstag<br />

16.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

zur Familienwanderung<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier (g.<br />

Jtg. † Fam. Rupert Mayr/ † Fam. Winter, Stöferle<br />

und Fuchs/ † Heiner Maier/ † Franz Bachthaler<br />

und Angeh.)<br />

13.05.12 6. Sonntag der Osterzeit – Wallfahrt in Sießen<br />

- Kollekte für den 98. Katholikentag –<br />

8.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Schönebürg: Familiengottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

10.30 Uhr Sießen: Festlicher Wallfahrts-Gottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Erich Rohmer<br />

und Angeh./ † Magdalena und August Beck/ †<br />

Max Rothmaier/ † Fam. Bogenrieder und Wiedmann/<br />

† Josefine Ott und Josef Wiest/ † Fam.<br />

Hänn, Kühner und Bachthaler)<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Fam.<br />

Faller)<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier († Philomena und Ludwig<br />

Göppel)<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Mai-Andacht<br />

15.05.12 Dienstag der 6. Osterwoche<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Bittmesse zur Kreuzerhöhungskapelle<br />

<strong>19</strong>.30 Uhr Schönebürg/Hochdorfer Kapelle: Eucharistiefeier<br />

(2. Opfer Irma Kempter/ † Hubert Ruepp<br />

und Katharina Rechsteiner/ † Walburga Keller<br />

und Angeh.)<br />

16.05.12 Mittwoch der 6. Osterwoche<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier und Öschprozession<br />

zum Fest Christi Himmelfahrt († Hermann<br />

Schick und Fam. Schlumpp/ † Anton Thanner/<br />

† Fam. Fidel Keller)<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier und Öschprozession<br />

zum Fest Christi Himmelfahrt<br />

17.05.12 Donnerstag/Hochfest Christi Himmelfahrt<br />

8.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Hochamt, anschl.<br />

Öschprozession zum Friedhof († Georg Borner)<br />

8.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier und Prozession –<br />

es singt der Kirchenchor -<br />

9.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier mit Prozession<br />

(† Elsa Walter/ † Anna Ruepp und Elisabeth<br />

Berger)<br />

10.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier mit Prozession<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.05.12 Freitag der 6. Osterwoche<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier<br />

(† Peter und Frieda Matits/ † Anna und Martin<br />

Matits/ † Arme Seelen/ † Pfr. Karl Zink)<br />

<strong>19</strong>.05.12 Samstag der 6. Osterwoche<br />

14.30 Uhr Sießen: Trauung des Brautpaares Florian<br />

Wohnhas und Simone Lohwasser<br />

18.30 Uhr Sießen: Feierstunde des Musikvereins Hörenhausen<br />

mit Totenehrung<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Josefine<br />

Perzi/ † Josef, Rupert und Wendelin Kötzer/ †<br />

Adelbert Jöchle/ † Thea Leven und Angeh./ †<br />

Fam. Zier und Buchschuster/ † Josef und Helene<br />

Beck/ † Josef und Rosalia Zweifel)<br />

20.05.12 7. Sonntag der Osterzeit<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Paula und Josef<br />

Amann/ † Franz und Theresia Joos/ † Josef und<br />

Theresia Haag und Fam. Tobler/ † Franz Breitner/<br />

† Johanna u. Anton Thanner und † Fam.<br />

Höger/ † Erwin Keller)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 9<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier/ Festliche<br />

Marienfeier mit Kirchenchor und Trompete<br />

(Kuno Högerle)<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier am Salzweiher<br />

(† Hugo Jans)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier (†<br />

Karoline u. Hubert Hettich und Gisela Zweifel/ †<br />

Else Hofele und Angeh./ † Theo Nießer/ † Alois<br />

Blersch und Fam. Härle/ † Fam. Gehring, Hörmann-Link<br />

und Kistenmaier)<br />

- Kollekte für den Blumenschmuck –<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Kindergottesdienst im<br />

Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(† Hans Heudorfer/ † Fam. Härle und Zoller/ †<br />

Josef Kempter/ † Fam. Henle und Wilhelm)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Kindergottesdienst im GH<br />

14.00 Uhr Schönebürg: Taufe der Kinder Amelie Luisa<br />

Miller, Schönebürg, und Benjamin Magg,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

14.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Maiandacht im Grünen bei der<br />

Schönstatt-Muttergottes im Bergmahd<br />

– es singt der Kirchenchor -<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Mai-Andacht in der Kapelle<br />

Maria Rast<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 13. – <strong>19</strong>. Mai 2012:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577.<br />

Wallfahrt in Sießen<br />

„Seht, ich mache alles neu“<br />

Wie bereits angekündigt findet die große Fußwallfahrt in diesem<br />

Jahr am kommenden Sonntag, den 13. Mai, statt. Herzliche<br />

Einladung an alle, die sich an diesem Morgen auf den<br />

Weg machen wollen. Es ist jederzeit möglich, auch erst an<br />

einer der Stationen dazuzukommen.<br />

Bereits um 4.45 Uhr besteht die Möglichkeit, sich am Parkplatz<br />

der Kirche in Sießen zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

zu treffen. Bitte parken Sie in Walpertshofen bei der<br />

Gemeindehalle.<br />

Wir beginnen um 5.00 Uhr in der Kirche in Walpertshofen mit<br />

dem Auftakt.<br />

Prälat Werner Redies wird uns schon dort begrüßen, den<br />

ganzen Weg mitgehen und ja auch den Gottesdienst mit uns<br />

feiern.<br />

Unter dem Leitwort „Seht, ich mache alles neu“ machen wir<br />

uns in der ersten Stunde eher schweigend auf den Weg.<br />

Um 6.00 Uhr ist Treffpunkt vor der Kirche in Bußmannshausen,<br />

die zur Zeit renoviert wird. Unser Leben verändert sich<br />

ständig, immer wieder müssen wir neu aufbrechen und neue<br />

Wege gehen. Dabei kann es helfen auch auf das Alte, das<br />

Ursprüngliche zu schauen, das Gute zu bewahren und so<br />

neue Schritte zu wagen.<br />

Nach einem Frühstück in Orsenhausen treffen wir uns um<br />

7.30 Uhr in der Kirche zum Weitergehen. Der Heilige Geist ist<br />

uns geschenkt, er hält die Gemeinde der Christen zusammen.<br />

Um 9.15 Uhr ist Station an der Kapelle in Jetzhöfe.<br />

Um 9.45 Uhr treffen wir uns bei der Fa. Maier, um mit dem<br />

Musikverein in Prozession zur Wallfahrtskirche zu gehen.<br />

Nach einer Station am Brunnen beginnt um 10.30 Uhr der<br />

Festgottesdienst.<br />

Im Anschluss gibt es, wie üblich, einen Frühschoppen mit<br />

Leberkäsewecken.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Impulsen, Stille, Gebet<br />

und Lied auf den Weg zu machen und in der Gemeinschaft<br />

neue Erfahrungen zu sammeln.<br />

Bitte merken Sie sich den Termin vor.<br />

Für den Wallfahrtsausschuss E. Weiß<br />

Familienwanderung zur Kreuzbergkirche<br />

nach Schönebürg<br />

Am Samstag, 12. Mai, 10.30 Uhr, wandern wir <strong>vom</strong> Reischenhof/Wain<br />

zum Kreuzberg nach Schönebürg. Gestärkt<br />

mit Kaffee und Kuchen feiern wir um ca. 16.30 Uhr Hl. Messe<br />

in der Kreuzbergkirche. Ein gemütlicher Grillabend rundet<br />

den Tag ab. Wir wollen uns auf unser viertes FamilienCamp<br />

<strong>vom</strong> 16. bis <strong>19</strong>. August auf dem Kreuzberg einstimmen. Es<br />

ist eine Zeit zum Kennenlernen, für Begegnung oder auch<br />

nur zum Schnuppern. Jeder ist herzlich eingeladen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht notwendig. Organisatorische Informationen<br />

bei Franz Bodenmüller, 07353/98<strong>19</strong>312, oder Andrea<br />

Gaupp, 07353/98<strong>19</strong>313, oder www.famcam.de.<br />

Vorbereitungsteam FamilienCamp<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Für unseren 4-gruppigen Kindergarten suchen wir ab dem<br />

Kindergartenjahr 2012/13<br />

eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in<br />

als Gruppenleiter/in (100%, vorerst befristet)<br />

Die Gruppenleiterstelle umfasst folgende Aufgaben:<br />

- Mitarbeit und Umsetzung des pädagogischen Konzeptes<br />

der Einrichtung<br />

- die Pflege einer kompetenten Erziehungspartnerschaft<br />

mit Familien.<br />

- engagierte Mitarbeit in unserem Kindergartenteam.<br />

Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung richtet sich nach AVO-DRS.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 30. Mai<br />

2012 an die<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus<br />

Petra Hänn (Trägervertreterin)<br />

Kientzheimerstr. 3<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Katholischen Kindergarten<br />

<strong>Schwendi</strong> unter Tel. 07353/2363.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Treff 60<br />

Tagesfahrt nach Haigerloch<br />

Stadt und Rosengarten<br />

Das Team lädt am Donnerstag, 14. Juni 2012 zu einer<br />

Tagesfahrt nach Haigerloch Stadt ein. Haigerloch schreibt<br />

Wissenschaftsgeschichte: Wegen der Bombardierung Berlins<br />

verlegten die Kernphysiker um Prof. Heisenberg und<br />

Prof. von Weizsäcker ihren Versuchsreaktor <strong>19</strong>44 ins ferne<br />

Haigerloch. Versteckt und sicher durch mächtige Felsen<br />

kommt die Kettenreaktion im Uranreaktor in Gang. Bei der<br />

1,5-stündigen Führung durch die historische, schöne Stadt<br />

machen die Gäste einen Besuch im Atomkeller, in der St.


Seite 10 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Anna Kirche, im Römerturm, im Rathaus und einen Ausblick<br />

zum Schloss mit Schlosskirche. Anschließend sind die Teilnehmer<br />

zum Mittagessen angemeldet. Gegen 13.30 Uhr ist<br />

Fahrt zum Rosengarten. Dieser beheimatet auf einer Fläche<br />

von 5000 qm rund 10.000 Rosen in 300 Sorten. Zwischen<br />

Stuttgart und Bodensee ist dies die einzige Parkanlage, welche<br />

sich ausschließlich der Rose widmet. Auch hier gibt es<br />

eine Führung.<br />

Unkostenbeitrag für Bus, Kaffee mit Butterbrezel, Stadtführung,<br />

Rosengarten, Führung und Eintrittsgelder 20 € pro<br />

Person.<br />

Abfahrt in <strong>Schwendi</strong> Edeka 8.00 Uhr, Großschafhausen 8.10<br />

Uhr, Bußmannshausen/Kleinschafhausen 8.15 Uhr und in<br />

Burgrieden 8.25 Uhr.<br />

Anmeldung bei Elfi Klimt Tel. 07353/3479.<br />

Das Team hofft Ihr Interesse geweckt zu haben!<br />

K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

14.05.12 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Vorankündigung<br />

Maiandacht im Grünen am Sonntag, 20. Mai 2012 um<br />

14.30 Uhr bei der Schönstatt-Muttergottes im Bergmahd.<br />

Es singt der Kirchenchor.<br />

Anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus.<br />

Rosenkranzgebet:<br />

täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche und in der St. Anna-<br />

Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Familienwanderung zur Kreuzbergkirche<br />

nach Schönebürg<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

13.05.12 Sonntag<br />

10.00 Uhr Familien-Wortgottesdienst zum Muttertag<br />

Wir laden die Gemeinde, die Familien und Kinder recht herzlich<br />

ein, diesen Tag für die Mütter gemeinsam mit einem<br />

Wortgottesdienst zu beginnen.<br />

Der Musikverein Schönebürg begleitet die Feier musikalisch.<br />

Das Familiengottesdienstteam<br />

Claudia Brücher, Eva Fink, Petra Schmid, Edith Schmidberger,<br />

Petra Späth und Lilly Vogel<br />

Hallo Kids!<br />

Wir möchten alle Kinder und Jugendlichen ab der 3. Klasse<br />

einladen, mit uns wöchentlich einen „Jugendtreff“ bzw. einen<br />

„Gruppenabend“ zu halten. Jeden Montag ab 17.30 bis <strong>19</strong>.00<br />

treffen wir uns im Jugendraum im GeZe, um gemeinsam<br />

Spiele zu machen, Schnitzeljagden durchs Dorf, Kreativ sein,<br />

einfach nur Quatsch machen oder auch ernste, wichtige Dinge<br />

bereden.<br />

Also, Jungs und Mädels, kommt und schaut es Euch an am<br />

kommenden Montag, 14.5. ab 17.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Claudia Brücher, Theresa Koch und Lisa Scheffold<br />

Hallo Ministranten!<br />

Habt Ihr auch Lust, Euch auch außerhalb der Sakristei zu<br />

sehen? Dann kommt am Montag, 14.5. ab <strong>19</strong>.00 Uhr bis ca.<br />

20.30 Uhr zum ersten Mini-Treff, der dann alle 2 Wochen<br />

stattfinden soll. Das Programm bestimmen wir gemeinsam,<br />

ob Spiele oder Quatschen, wir wollen einfach Spaß zusammen<br />

haben. Die nächsten Termine sind mal vorläufig: 14.5.,<br />

4.6. und 18.6.2012.<br />

Wir sehen uns am Montag.<br />

Theresa Koch und Lisa Scheffold<br />

Kapelle Hochdorf<br />

Wegen der Vorabendmesse zum Fest Christi Himmelfahrt<br />

fällt die Mai-Andacht in der Hochdorfer Kapelle an diesem<br />

Mittwoch aus.<br />

Die Kirchenpflegerechnung Schönebürg für 2011<br />

liegt in der Zeit <strong>vom</strong> 13. – 29.05.2012 im Verwaltungszentrum<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Biberach, Kolpingstr. 43<br />

(07351/5809-0) zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder<br />

während der üblichen Dienststunden auf.<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Altpapiersammlung am Samstag, 12. Mai 2012<br />

Wir möchten nochmals auf unsere Altpapiersammlung hinweisen.<br />

Bitte legen Sie Ihre Zeitungsbündel bis 10 Uhr an den Straßenrand.<br />

Falls nötig, schützen Sie diese vor Nässe. Bitte<br />

hören Sie nicht auf zu sammeln, denn wir haben am<br />

27.10.2012 nochmals einen Sammeltermin!<br />

Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte,<br />

Kataloge, Telefonbücher (jedoch keine „Gelbe Seiten“)<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Die Kirchenpflegerechnung Großschafhausen für 2011<br />

liegt in der Zeit <strong>vom</strong> 13. – 29.05.2012 im Verwaltungszentrum<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Biberach, Kolpingstr. 43<br />

(07351/5809-0) zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder<br />

während der üblichen Dienststunden auf.<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Öschprozession an Christi Himmelfahrt<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst ist die Öschprozession<br />

nach Kleinschafhausen zum Friedhof.<br />

Maiausflug Senioren Bußmannshausen/Orsenhausen<br />

siehe unter Orsenhausen;<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Seniorenkreis Orsenhausen und Bußmannshausen<br />

Abfahrtszeiten zu unserem gemeinsamen Maiausflug am<br />

Mittwoch, 16. Mai 2012:<br />

Orsenhausen Bushaltestelle 12.30 Uhr<br />

Bußmannshausen Bushaltestelle Schule 12.35 Uhr<br />

Kleinschafhausen Bushaltestelle Ortsmitte 12.40 Uhr<br />

<strong>Schwendi</strong>, Kath. Gemeindehaus 12.45 Uhr<br />

Wir bitten um pünktliches Erscheinen und freuen uns auf<br />

Euch.<br />

Eure Teams


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 11<br />

Katholische Bücherei Orsenhausen<br />

Hallo liebe Leseratten,<br />

bei uns in der Bücherei gibt es wieder jede Menge neue<br />

Bücher für Jung und Alt, sowie Groß und Klein. Schaut einfach<br />

vorbei, es lohnt sich zu kommen. Unsere nächste Öffnungszeit<br />

ist am 22. Mai 2012 von 16 - 17.30 Uhr.<br />

Über Euer Kommen freut sich das Büchereiteam.<br />

Anne Mayer<br />

Rosenkranzgebet: ab jetzt sonntags vor dem Gottesdienst<br />

und dienstags vor der Abendmesse.<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Wallfahrt in Sießen<br />

„Seht, ich mache alles neu“<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

Seniorenausflug<br />

Am Dienstag, den 15. Mai machen wir unseren Mai-Ausflug.<br />

Abfahrtzeit: 11.30 Uhr an den bekannten Haltestellen.<br />

Wir hoffen auf gutes Wetter und einen angenehmen Tagesverlauf<br />

Euer Seniorenteam<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 11. Mai - Fest d. Hll. Apostel Philippus und<br />

Jakobus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Maiandacht<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 12. Mai - Fest d. Hll. Nereus, Achilleus, Domitilla<br />

und Pankratius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 13. Mai - 5. Sonntag nach Ostern<br />

Fatimatag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

anschl. Aussetzung<br />

17.45 Uhr Fatimatag<br />

anschl. Lichterprozession<br />

Montag, 14. Mai - Bittmontag<br />

Ged. d. hl. Bonifatius v. Tarsus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 15. Mai - Fest d. hl. Johannes Baptist<br />

Bittdienstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 16. Mai - Vigil von Christi Himmelfahrt<br />

Bittmittwoch<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 17. Mai - Christi Himmelfahrt<br />

Öschprozession<br />

Fahrzeugsegnung<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

anschl. Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Hochamt<br />

anschl. Öschprozession<br />

17.45 Uhr Maiandacht<br />

anschl. Vesper<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353) 3485, Fax (07353)<br />

982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. (07353) 5289173,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de, Vikarin Rahel Kießecker<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Festgottesdienst am 13.5.2012 (Konfirmation)<br />

Um 9 Uhr feiern wir in Wain einen Festgottesdienst anlässlich<br />

der Konfirmation. Der Gottesdienst wird mitgestaltet <strong>vom</strong><br />

Posaunenchor. Keine Kinderkirche, kein Gottesdienst in<br />

Großschafhausen. Das Opfer ist für unsere Partner- und<br />

Patengemeinde in Bad Klosterlausnitz bestimmt.<br />

17 Uhr Abendmahlsgottesdienst anlässlich der Konfirmation<br />

Folgende 9 Söhne und 7 Töchter unserer Gemeinde werden<br />

am kommenden Sonntag konfirmiert und der Fürbitte der<br />

Gemeinde anempfohlen:<br />

Jonas Ballenberger Schönebürg<br />

Kai Gietl <strong>Schwendi</strong><br />

Tobias Heilmann <strong>Schwendi</strong><br />

Tobias Kern Wain<br />

Alexander Knaak <strong>Schwendi</strong><br />

Johannes Mästele Wain<br />

Ralf Maier <strong>Schwendi</strong><br />

Maximilian Schaumann <strong>Schwendi</strong><br />

Andreas Stetter Wain<br />

Anna Bugar Schönebürg<br />

Vanessa Dirlosan Wain<br />

Lea Fromm Wain<br />

Nina Klotz Wain<br />

Vanessa Ott Wain<br />

Lisa Schewe Wain<br />

Anastasia Sikorin <strong>Schwendi</strong><br />

O Herr hilf, o Herr, lass wohl gelingen. AMEN<br />

Christi Himmelfahrt (17.5.2012)<br />

9 Uhr Wain (Pfarrer Holger Hörnle)<br />

Predigttext: Kolosser 3, 1-4<br />

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben<br />

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben kommen nach Balzheim.<br />

Am Mittwoch, den 16. Mai findet um <strong>19</strong>.30 Uhr eine<br />

geistliche Chormusik in der Dreifaltigkeitskirche in Oberbalzheim<br />

statt. An Christi Himmelfahrt (17. Mai, 9.30 Uhr) gestalten<br />

sie den Gottesdienst in der Mauritiuskirche in Unterbalzheim<br />

mit.


Seite 12 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Evangelicher Oberschwabentag<br />

An Christi Himmelfahrt (17. Mai) findet von 10 - 16 Uhr auf<br />

der Dobelmühle bei Aulendorf der Evangelische Oberschwabentag<br />

statt. Um 10 Uhr findet der Festgottesdienst mit Prälatin<br />

Gabriele Wulz und dem Bezirksposaunenchor statt.<br />

Gleichzeitig wird je ein Kindergottesdienst und ein Jugendgottesdienst<br />

gefeiert. Nachmittags finden verschiedene<br />

Workshops und Gesprächsrunden statt. Ein Familien- und<br />

Kreativprogramm und Infostände runden den Tag ab. Das<br />

Gesamtthema des Tages ist der Jahreslosung nachempfunden<br />

und lautet: „Mächtig schwach!“ - Weitere Infos finden Sie<br />

unter www.dobelmuehle.de<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses<br />

ist donnerstags von <strong>19</strong>.30 - 20.45 Uhr geöffnet.<br />

Buchtipp: Volker Kessler, Der Befehl zum<br />

Faulenzen - Wir sehnen uns nach Ruhe - und haben dennoch<br />

oft Angst vor ihr. Entdecken Sie den Segen des Ruhetags.<br />

Urlaub Pfarrer Eyrich<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 14. – 25. Mai bin ich im Urlaub. Die Vertretung<br />

haben freundlicherweise <strong>vom</strong> 14.-20. Mai Frau Vikarin<br />

Rahel Kießecker übernommen (07353/5289173, E-Mail:<br />

vikariat.wain@online.de), in der Zeit <strong>vom</strong> 21. - 25. Mai Herr<br />

Pfarrer Dr. Varga aus Dietenheim (Tel. 07347-7621).<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um <strong>19</strong>.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags, <strong>19</strong>.15 Uhr, Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags, 15.00 Uhr, Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 9832<strong>19</strong><br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> 1862 e.V.<br />

www.sf-schwendi.de<br />

Fußball Aktive<br />

RÜCKBLICK<br />

Herren:<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

TSV Rot a. d. Rot I - SF <strong>Schwendi</strong> I 0:3 (0:1)<br />

Tore: J. Heudorfer (2x), S. Tokmak<br />

TSV Rot a. d. Rot II - SF <strong>Schwendi</strong> II 4:3 (2:1)<br />

Tore: N. Kölle, M. Stojic (FE), T. Mayr I<br />

Damen:<br />

Sonntag, 6. Mai<br />

SV Ochsenhausen - SF <strong>Schwendi</strong> 0:0 (0:0)<br />

Tor: keine<br />

VORSCHAU<br />

Herren:<br />

Sonntag, 13. Mai<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SV Eberhardzell II 13.15 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - SV Eberhardzell I 15.00 Uhr<br />

Damen:<br />

Samstag, 12. Mai<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SGM Sießen/Illerrieden 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 16. Mai<br />

SV Schemmerhofen - SF <strong>Schwendi</strong> <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

WEITERE TERMINE<br />

Vereinsheim „zum Tumleh“<br />

Sa 12.Mai: DFB Pokal Finale FCB-BVB ab <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Do 17.Mai: Vatertags-Weißwurst-Frühschoppen ab 10.00 Uhr<br />

Sa <strong>19</strong>.Mai: Championsleague Finale FCB-Chelsea<br />

ab <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Aktuelle Infos zur Abteilung Fußball auch immer online unter:<br />

http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Rückblick :<br />

A-Junioren – Bezirksstaffel<br />

SGM Baltringen – SFS 2:3<br />

B-Junioren – Bezirksstaffel<br />

SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> – SGM Sulmetingen 0:0<br />

C-Junioren – Leistungsstaffel<br />

SFS – SGM Unterschwarzach 3:0<br />

D-Junioren – Kreisstaffel<br />

SGM Maselheim/Sulmingen – SFS 3:3<br />

E-Junioren – Kreisstaffel<br />

SV Tannheim 2 – SFS 1 2:1<br />

FC Bellamont – SFS 2 2:1<br />

Spieltag der F-Junioren in <strong>Schwendi</strong> :<br />

SFS 1 – SV Baltringen 2 3:0<br />

SFS 1 – SV Burgrieden 2 4:1<br />

SFS 1 – SV Baustetten 1 2:5<br />

SFS 1 – SF Bronnen 3 3:4<br />

SFS 2 – SV Baustetten 2 2:1<br />

SFS 2 – SV Baltringen 1 1:4<br />

SFS 2 – SV Orsenhausen 5:5<br />

SFS 2 – SV Burgrieden 1 0:7<br />

Spieltag der Bambinis <strong>Schwendi</strong><br />

SFS 1 – SV Reinstetten 2 5:2<br />

SFS 1 – SV Burgrieden 3:3<br />

SFS 1 – SV Ochsenhausen 0:2<br />

SFS 2 – SV Reinstetten 1 1:4<br />

SFS 2 – SC Schönebürg 0:7<br />

SFS 2 – SV Mietingen 0:6<br />

Mädchenfußball<br />

D-Juniorinnen – Kreisstaffel<br />

SV Reinstetten - SFS 1:0<br />

B-Juniorinnen – Kreisstaffel<br />

SFS – SV Warthausen 0:14


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 13<br />

Vorschau<br />

Donnerstag, 10.Mai 2012<br />

E-Junioren – Kreisstaffel<br />

18.00 Uhr LJG Unterschwarzach – SFS 2<br />

Samstag, 12.Mai 2012<br />

A–Junioren - Bezirksstaffel<br />

16.00 Uhr SFS – SGM Schemmerberg<br />

B–Junioren - Bezirksstaffel<br />

16.00 Uhr SGM Hürbel – SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

C-Junioren – Leistungsstaffel<br />

14.30 Uhr SGM Mettenberg – SFS<br />

D-Junioren – Kreisstaffel<br />

13.15 Uhr SFS – SV Eberhardzell<br />

Sonntag, 13.Mai 2012<br />

Spieltag der F-Junioren in Gutenzell<br />

15.17 Uhr SFS 1 – FV Ol. Laupheim 1<br />

15.51 Uhr SFS 1 – VFB Gutenzell 2<br />

16.25 Uhr SFS 1 – SV Baustetten 2<br />

15.34 Uhr SFS 2 – VFB Gutenzell 1<br />

16.08 Uhr SFS 2 – FV Ol. Laupheim 2<br />

16.42 Uhr SFS 2 – TSV Kirchberg<br />

Spieltag der Bambini`s in Gutenzell<br />

13.34 Uhr SFS 1 – VFB Gutenzell<br />

14.08 Uhr SFS 1 – FV Ol. Laupheim 2<br />

14.42 Uhr SFS 1 – SV Baustetten<br />

13.17 Uhr SFS 2 – TSV Kirchberg<br />

13.51 Uhr SFS 2 – SC Schönebürg<br />

14.25 Uhr SFS 2 – FV Ol. Laupheim 1<br />

Mädchenfußball<br />

Samstag,12. Mai 2012<br />

D-Juniorinnen – Kreisstaffel :<br />

13.15 Uhr FC Wacker Biberach – SFS<br />

Sonntag,13. Mai 2012<br />

B-Juniorinnen – Kreisstaffel :<br />

10.30 Uhr SV Baltringen – SFS<br />

Abteilung Karate<br />

Neue Farbgurte im Karate<br />

Lange Vorbereitung, engagierte Trainer, Trainingsfleiß,<br />

Geduld, Disziplin, Durchhaltevermögen: das sind die Zutaten<br />

für ein „Kochrezept“, das sportlichen Erfolg im Karate garantiert.<br />

Bewiesen haben das die Prüflinge in der Karateabteilung<br />

<strong>Schwendi</strong> letzten Montag, als die Karatekas Nils Kötzer,<br />

Sven Kötzer, Johannes Uhl, Gabriel Baier, Brendan Braun,<br />

Edward Braun, Anna Braig, die Prüfung zum 6. Kyu grün, Isabell<br />

Class und Gillian Speckle zum 7. Kyu orange, Jennifer<br />

Buck, Katharina Buck, Laura Kick, Niels Rosencrantz, Ann-<br />

Katrin Speckle zum 8. Kyu gelb und Kayleigh-Ann McQuilton,<br />

Noah McQuilton, Nico Mirus zum 9. Kyu weiß erfolgreich<br />

ablegten. Die Prüfer Jochen Müller und Bernhard Steinert<br />

waren mit den gezeigten Leistungen rundum zufrieden. Die<br />

Karateabteilung der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> gratuliert herzlich.<br />

Abteilung Turnen<br />

Turnerinnen in Illerrieden erfolgreich<br />

Mit zehn Turnerinnen präsentierte sich die Turnabteilung hervorragend<br />

beim Einzelfinale weiblich im Gerätturnen der P-<br />

Stufen in Illerrieden.<br />

Dieses Finale war sehr gut besucht und die Zuschauer bekamen<br />

zum Teil hochklassige Übungen zu sehen.<br />

Umso mehr erfreuten uns die <strong>Schwendi</strong>er Ergebnisse:<br />

In der offenen Klasse turnten sich Jennifer Menhard und<br />

Moana Jost am Barren und am Boden jeweils in die Top 10.<br />

Am Balken errang Jennifer mit 16,00 Punkten den 2. Platz.<br />

Die Klasse B14-15 beherrschte Melanie Barth mit zwei 1.<br />

Plätzen am Barren und am Balken und zwei 2. Plätzen beim<br />

Sprung und am Boden.<br />

Zweimal den 3. Platz erreichte Lorena Sax am Barren und<br />

am Boden und zweimal den 4. Platz am Balken und beim<br />

Sprung.<br />

Heike Junginger folgte Lorena beim Sprung auf den 5.<br />

Platz, errang am Boden den 9. Platz und am Barren und Balken<br />

jeweils den 11. Platz.<br />

In der Klasse C13 erturnte sich Marisa Sax am Boden den<br />

2., am Balken den 3., beim Sprung den 4. und am Barren den<br />

6. Platz.<br />

Voller Stolz präsentieren die Turnerinnen ihre Medaillen.<br />

Bild: Stefan Barth


Seite 14 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Ein dreifacher Sieg gelang Timea Flaig in der Klasse D11 am<br />

Boden, Sprung und Balken. Am Reck verpasste sie mit dem<br />

4. Platz nur um 0,10 Punkte das Siegerpodest.<br />

Am Reck sicherte sich Sina Koch den 2. Platz in der Klasse<br />

D10 und am Boden den 4. Platz, gefolgt von Eva Riekenbrauck<br />

auf dem 5. und am Sprung auf dem 15. Platz.<br />

Unsere jüngste Turnerin, Lara Bürk, siegte in der Klasse E9<br />

am Sprung, kam am Balken auf den 2. und am Reck auf den<br />

6. Platz.<br />

n BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Biologische Düngung im Garten<br />

Pflanzen brauchen neben Wasser und Kohlendioxid verschiedene<br />

mineralische Stoffe aus dem Boden, die sie in der<br />

ungestörten Natur durch den Kreislauf der Stoffe erhalten.<br />

Durch den einseitigen Bedarf im Blumen- und Nutzgarten<br />

müssen diese Nährstoffe immer wieder ergänzt werden. Eine<br />

entsprechende Bodenuntersuchung bei Fachmann/frau gibt<br />

uns genaue Auskunft über den Bedarf an Stickstoff, Phosphor,<br />

Kalium und Spurenelementen.<br />

Tiere, Pflanzen und Gesteine liefern uns diese Stoffe. Der<br />

Komposthaufen, der wichtige Recyclingbetrieb im Garten,<br />

wird in einem späteren Beitrag extra angesprochen. Herkömmlicher<br />

Rindermist mit Stroh ist heutzutage nur schwer<br />

zu erhalten. Getrockneter Rindermist liefert den fürs Wachstum<br />

notwendigen Stickstoff. Frischer Pferdemist düngt und<br />

heizt das Frühbeet. Guano, aus Vogelkot gewonnen, ist reich<br />

an Stickstoff und Phosphor und wird immer in kleinen Dosierungen<br />

verwendet. Auch Fledermäuse liefern gleichwertigen<br />

Guano. Horn- und Knochenmehl decken als Volldünger mit<br />

Kalium, Stickstoff, Phosphor und Spurenelementen den<br />

gesamten Nährstoffbedarf ab. Zudem aktivieren sie im Unterschied<br />

zum Industriedünger die Bodenlebewesen, die die<br />

Pflanzen fördern. Die Energiebilanz der Dünger aus der<br />

Natur ist wesentlich günstiger, als die der Industriedünger.<br />

Bestimmte Pflanzen zeigen uns je nach Art und Häufigkeit<br />

bestimmte Bodenqualitäten an, z. B. Brennnessel/Vogelmiere<br />

= viel Stickstoff vorhanden. In stickstoffarmen Böden<br />

gedeihen Leguminosen wie Klee, Luzerne, Wicken, Lupine<br />

und Bohnen besser als andere Pflanzenarten, weil sie im<br />

Unterschied zu diesen über Knöllchenbakterien in den Wurzeln<br />

den Luftstickstoff binden und nutzen können. Als Gründüngung<br />

sind sie besonders gute Stickstofflieferanten. Phacelia/Bienenfreund<br />

und Senf lockern mit ihrem starken Wurzelwerk<br />

schnell den Boden für eine gute Bodenbelüftung.<br />

Senf ist aber als enger Verwandter ein Nährstoffkonkurrent<br />

zu den verschiedenen Kohl- und Retticharten, lockt auch die<br />

gleichen Schädlinge an. Reine Holzasche fördert durch Kali<br />

den Blütenansatz und wirkt gleichzeitig pilz- und fäulnishemmend.<br />

Jauchen aus Brennnesseln oder Beinwell sind wertvolle,<br />

aber preiswerte Stickstoffdünger, zudem fördern sie durch<br />

ihre Kieselsäure die Gesundheit der Pflanzen. Auf etwa 15<br />

cm Länge geschnitten wird an einem sonnigen Platz das<br />

Pflanzenmaterial in Plastik- oder Holzgefäße möglichst mit<br />

Regenwasser angesetzt, sodass es mit Wasser bedeckt ist.<br />

Nach 1 bis 2 Tagen kann man die Flüssigkeit als Spritzmittel<br />

gegen Blattläuse verwenden. Gegen Geruchsbelästigung<br />

schützt die Zugabe von Gesteinsmehl. In den 14 Tagen der<br />

Gärung oder Reifung soll die Jauche täglich einmal<br />

umgerührt werden. Mit einer Verdünnung 1:10 wird nun der<br />

Flüssigdünger als wertvolle Zwischendüngung bei Starkzehrern<br />

wie Kohl, Sellerie, Gurken, Kürbisse und Lauch ausgebracht.<br />

Im Sommer sind Brennnesseln mit Samenständen<br />

ungeeignet.<br />

Algenkalk, reich an Kali, liefert besonders viele Spurenelemente.<br />

Das Urgesteinsmehl verbessert die Bodenstruktur,<br />

sodass er besser atmen kann. Fortsetzung folgt.<br />

Quelle: M.-L. Kreuter: Der Biogarten/BLV<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Gaudi Open<br />

Wie im letzten Jahr, wollen wir auch dieses Jahr ein Tennis-<br />

Doppelturnier veranstalten.<br />

Wann: Sonntag, 20. Mai<br />

11.00 Uhr Beginn des Turniers<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

14.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Wo: Tennisanlage Bußmannshausen<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

- Teilnehmen darf jeder ohne langjährige Erfahrung/keine<br />

aktiven Spieler<br />

- Einzel- und Paaranmeldung möglich<br />

(für Einzelpersonen werden die Partner am Spieltag<br />

durch Auslosung bestimmt)<br />

Ablauf:<br />

- Spielmodus wird bei Beginn bekannt gegeben<br />

- Spielbälle: 25 % druckreduziert<br />

- Tennisschläger und Bälle werden zur Verfügung gestellt<br />

- Keine Startgebühr<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen<br />

Bei schlechter Witterung entfällt das Turnier.<br />

1. Sieger erhält 10 l Bier<br />

2. Sieger erhält 5 l Bier<br />

Anmeldeschluss (nähere Infos): Samstag, 12.05.2012,<br />

bei: Joachim Niederbacher: Tel. (07353) 3377<br />

(sportwart@tc-bussmannshausen.de)<br />

Holger Grimm, Tel. (07353) 3285<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Sonntag<br />

SV Orsenhausen II - SV Stafflangen II 3:1<br />

Tore: 1x Held, 1x Horle, 1x Männer<br />

SV Orsenhausen I - SV Stafflangen I 1:1<br />

Torschütze: Malte Hempfer<br />

Sonntag, 13. Mai, in Orsenhausen<br />

SV Orsenhausen II - TSV Wain II um 13.15 Uhr<br />

SV Orsenhausen I - TSV Wain I um 15.00 Uhr<br />

SVO-Team<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Im Rahmen einer kleinen Muttertagsfeier überreichen wir den<br />

Bewohnern zum Muttertag ein kleines Geschenk.<br />

Treffpunkt: Sonntag, 13. Mai, um 10.30 Uhr.<br />

Wir treffen uns dann wieder am Dienstag, 15. Mai, um 14.30<br />

Uhr, zur Rollstuhlausfahrt.<br />

Um 16.30 Uhr feiern wir Wortgottesdienst zu Himmelfahrt<br />

mit Diakon Rahn.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 15<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Altmaterialsammlung<br />

Am Samstag, 12. Mai, findet wie bereits angekündigt<br />

unsere nächste Altmaterialsammlung statt. Gesammelt<br />

werden:<br />

Haushaltspapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge<br />

und Telefonbücher) Mischpapier (Briefkuverts, handgeschriebenes<br />

Papier und sonstiges) Kartonagen, Altglas<br />

(weiß, braun und grün)<br />

Weißblechdosen (Konserven, Spraydosen, ...)<br />

Die Wertstoffe müssen ab 9.00 Uhr gereinigt und nach oben<br />

genannten Sortierkriterien getrennt bereitgestellt werden<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse<br />

SC Schönebürg II - TSV Hochdorf 2:3<br />

Gegen die Gäste bot man eine gute erste Halbzeit und führte<br />

verdient zur Halbzeit 2:1.<br />

Leider stellte die Mannschaft des SC Schönebürg das Fußballspielen<br />

ein und der Gast aus Hochdorf nahm am Ende<br />

nicht unverdient die 3 Punkte mit nach Hause.<br />

Tor: Dennis Schmidtke, Stefan Keller<br />

SC Schönebürg I - TSG Achstetten II 1:1<br />

Enttäuschendes 1:1 gibt noch wenig Hoffnung im Meisterschaftskampf<br />

Der SCS bot in der 1. Halbzeit eine leblose Leistung und<br />

geriet durch einen Eckball, wo wieder einmal total geschlafen<br />

wurde mit 0:1 (12. Minute) in Rückstand. Trotz Ausfälle durch<br />

verletzte Spieler bzw. einer Rotsperre stellt man sich die Frage,<br />

wo der Spielfluss wie auch die Kampfstärke geblieben ist.<br />

In Halbzeit 2 setzte man den Gegner mächtig unter Druck,<br />

ohne einen großartigen Erfolg durch klare Chancen zu erzielen.<br />

So dauerte es bis zur 85. Minute bis Daniel Auer regelwidrig<br />

im Strafraum von den Füssen geholt wurde. Den fälligen<br />

Foulelfmeter verwandelte Manuel Schlaich sicher zum 1:1-<br />

Ausgleich.<br />

Nach dem Ausgleich blieb jedoch jede Möglichkeit, die<br />

Führung zu erzielen in der Abwehr der TSG Achstetten kläglich<br />

hängen.<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Ergebnisse<br />

SC Schönebürg – SV Oggelshausen 3:1<br />

Tor: Matthias Demuth 2x, Christian Dreyer<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 13. Mai<br />

SC Schönebürg II - TSV Attenweiler II 13.15 Uhr<br />

SC Schönebürg I - TSV Attenweiler I 15.00 Uhr<br />

Gegen die Gäste aus Attenweiler ist der SCS verdammt<br />

einen „Dreier“ zu ergattern, um sich den Relegationsplatz zu<br />

sichern.<br />

Jedoch muss eine andere Tagesleistung als in den vergangenen<br />

Spielen gezeigt werden, um gegen Attenweiler zu<br />

bestehen.<br />

Über eine gute Zuschauerkulisse würden sich die Mannschaft<br />

und der Sportclub sehr freuen.<br />

Mittwoch, 16. Mai<br />

SC Schönebürg I – SGM Birkenhard 18.00 Uhr<br />

Jugendabteilung<br />

Ergebnisse<br />

A-Jugend Leistungsstaffel<br />

SGM Schönebürg - SGM Gutenzell 0:3<br />

Mit 0:3 unterlag die A-Jugend im Heimspiel gegen den Spitzenreiter<br />

SGM Gutenzell. Nach spielerisch gutem Beginn<br />

konnte der Gegner eine halbe Stunde lang gut in Schach<br />

gehalten werden. Erst zwei eklatante Abwehrfehler brachten<br />

in der 32. und 33. Minute einen 0:2-Rückstand ein. Nach der<br />

Pause bestand sogar die Möglichkeit zum Anschlusstreffer.<br />

Als jedoch Aushilfstorhüter Martin Bodenmüller in der 73.<br />

Minute den Ball unglücklich ins eigene Tor lenkte, war das<br />

Spiel endgültig entschieden. Getrübt wurde das Spiel noch,<br />

als sich Florian Zimmermann wenige Minuten vor Spielende<br />

eine schwere Verletzung zuzog.<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Ummendorf I - SGM Hürbel 3:0<br />

11er C-Jugend Leistungsstaffel<br />

SGM Reinstetten I - SGM Mittelbuch 5:1<br />

7er C-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Äpfingen - SGM Reinstetten 2:2<br />

7er D-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Schönebürg - SV Mittelbuch 7:0<br />

E-Jugend Staffel 5<br />

SGM Hürbel - SV Dettingen/Iller 1:2<br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg - SV Haslach 1:1<br />

SC Schönebürg - SV Reinstetten I 5:0<br />

SC Schönebürg - SV Ochsenhausen II 10:2<br />

SC Schönebürg - VfB Gutenzell 4:0<br />

Bambini<br />

SC Schönebürg - SV Mietingen 3:1<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> II 7:0<br />

SC Schönebürg - SV Reinstetten I 6:1<br />

Vorschau<br />

A-Jugend Leistungsstaffel<br />

SGM Schönebürg - SV Dettingen/Iller<br />

Samstag, 12. Mai, Spielbeginn: 16.00 Uhr, Spielort: Schönebürg<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Hürbel - SGM Orsenhausen<br />

Samstag, 12. Mai, Spielbeginn: 16.00 Uhr, Spielort: Hürbel<br />

11er C-Jugend Leistungsstaffel<br />

SGM Reinstetten I - SGM Altheim<br />

Samstag, 12. Mai, Spielbeginn: 14.30 Uhr, Spielort: Reinstetten<br />

7er C-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Reinstetten II – SV Erlenmoos II<br />

Samstag, 12. Mai, Spielbeginn: 13.15 Uhr, Spielort: Reinstetten<br />

7er D-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Schönebürg – SV Rissegg<br />

Samstag, 12. Mai, Spielbeginn: 13.15 Uhr, Spielort: Schönebürg<br />

E-Jugend Staffel 5<br />

SV Reinstetten - SGM Hürbel<br />

Donnerstag, 10. Mai, Spielbeginn: 18.00 Uhr


Seite 16 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

F-Jugend<br />

Am Sonntag, 13. Mai, findet in Rissegg die vierte und<br />

gleichzeitig letzte Fußballrunde statt. Unser Team trifft auf folgende<br />

Mannschaften: 15.34 Uhr SV Rissegg, 16.08 Uhr TSV<br />

Ummendorf II, 16.42 Uhr SV Mittelbuch.<br />

Bambini<br />

Zur frühen Nachmittagszeit spielen, am Sonntag, 13. Mai,<br />

unsere Jüngsten in Gutenzell und treffen auf folgende<br />

Teams: 13.17 Uhr FV Olympia Laupheim I, 13.51 Uhr SF<br />

<strong>Schwendi</strong> II und 14.25 Uhr TSV Kirchberg.<br />

n MV Schönebürg e.V.<br />

www.mv-schoenebuerg.de<br />

Rückblick Birkenfest in Schönebürg<br />

Am vergangenen Wochenende feierte der Musikverein Schönebürg<br />

sein traditionelles Birkenfest.<br />

Eröffnet wurde das Fest am Freitag mit dem Birkenboccia-<br />

Cup im Festzelt. 22 Mannschaften, ob jung ob alt, jeder stellte<br />

sich der Herausforderung des Wettkampfes mit der tollen<br />

Bocciatrophäe.<br />

Nach der Gruppenphase,<br />

welche im Zeitmodus à 8<br />

Minuten gespielt wurde,<br />

konnten sich die<br />

Zuschauer ein spannendes<br />

Viertel- und Halbfinale<br />

anschauen. Im kleinen<br />

Finale standen sich dann<br />

die Teams „Die Galabas“<br />

(Philipp Staible & Andreas<br />

Häußler) und „Die<br />

zukünftigen D-Jugendmeister“<br />

(Philipp Auer &<br />

Marius Kempter) gegenüber.<br />

Das hervorragend<br />

Birkenbocciapokal entworfen und<br />

gebaut von Xaver Hochdorfer.<br />

gespielte Match um Platz<br />

drei gewann das Team<br />

„Die Galabas“. Im Finale<br />

standen sich dann „1893“ (Michael Häußler & Jürgen Hochdorfer)<br />

und „Shaunsteinpute“ (Shaun Davids & Ute Koch)<br />

gegenüber. Das spannende und nervenaufreibende Spiel um<br />

Platz eins war nicht nur für die Zuschauer ein kleiner Krimi,<br />

sondern vor allem auch für die Spieler. Bei einem Spielstand<br />

von 6:6 machte das Team „1893“ den entscheidenden Punkt<br />

zum 7:6 und gewann somit den ersten Birkenboccia-Cup im<br />

Zelt und sicherte sich den Birkenbocciapokal.<br />

Sieger des Birkenboccia-Cup mit der Turnierleitung<br />

Der erste Abend war ein gelungener Erfolg, und der Bocciaclub<br />

„Bären“ Schönebürg bedankt sich bei allen Teilnehmern<br />

und Helfern sowie dem Musikverein Schönebürg für die<br />

Bereitstellung des Festzeltes.<br />

Am frühen Samstagabend ging es weiter mit dem Fuhrmannstag.<br />

4 Mannschaften aus Schönebürg stellten sich der<br />

geforderten Aufgabe, einen großen Haufen Strohballen auf<br />

kleinen Baumstämmen ca. 100 Meter zu ziehen. Wer am<br />

schnellsten ist, gewinnt.<br />

Als erstes ging das Team von Vocal Dream an den Start.<br />

Während der Überwindung der Strecke trällerten sie uns noch<br />

ein Liedchen.<br />

Ihnen folgten die<br />

Mannschaften der<br />

Freiwilligen FeuerwehrSchönebürg,<br />

des Sportvereins<br />

(Fußball)<br />

und der Rottumbude.<br />

Im ersten Durchgang<br />

gewann eindeutig<br />

das Team<br />

der Rottumbude.<br />

In einer kleinen<br />

Verschnaufpause<br />

für die Teams<br />

Vorbereitungen<br />

zum großen Fuhrmannstag<br />

zeigte der Musikverein ebenfalls sein Können als Fuhrmannstrupp.<br />

Auch im zweiten Durchgang dominierte die Rottumbude.<br />

Nur die FFW Schönebürg machte einen Platz gut.<br />

Somit standen am Ende folgende Platzierungen fest:<br />

1. Platz Rottumbude<br />

2. Platz Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

3. Platz SC Schönebürg (Abteilung Fußball)<br />

4. Platz Vocale Dream<br />

Der Lauf des Gewinnerteams Rottumbude<br />

Doch der Abend war noch nicht gelaufen. Ab 20.00 Uhr spielten<br />

und unterhielten uns die Laupheimer Citymusikanten<br />

sowie der Musikverein Ingoldingen. Aus Tradition der letzten<br />

drei Jahren fand auch in diesem Jahr wieder ein Musikantenwettstreit<br />

zwischen den Kapellen statt. Sie stellten sich in<br />

verschiedenen Disziplinen. Am Ende gewann klar der MV<br />

Ingoldingen, welcher auch den Abend noch mit guter Blasund<br />

Stimmungsmusik ausklingen ließ.<br />

Zum Frühschoppen am Sonntagmorgen spielten die Rottum-<br />

Jugendkapellennachmittag – JuKa Mietingen-Schönebürg<br />

mit Gesang Laura Hochdorfer


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 17<br />

taler Alphornbläser aus Ochsenhausen. Das anschließende<br />

reichhaltige Mittagessen wurde wieder einmal sehr gut angenommen<br />

und war auch rasch ausverkauft. Den Nachmittag<br />

gestalteten die Jugendkapellen aus Regglisweiler, Baustetten<br />

und Schönebürg-Mietingen. Auch die Kapellen stellten<br />

sich einem kleinen Wettstreit der Musik. Mit einem eindeutigen<br />

Punktestand von 3:1:0 gewann die JuKa aus Baustetten<br />

vor Regglisweiler und Schönebürg.<br />

Den Festausklang mit Vespermenü (Grillfleisch mit Kartoffelsalat<br />

+ Getränk) spielte in diesem Jahr der Musikverein<br />

Schönebürg selber. Bei guter Stimmung ging das Fest zu<br />

Ende.<br />

Stimmungsreicher Festausklang mit dem MV Schönebürg<br />

Der Musikverein Schönebürg bedankt sich bei allen Gästen,<br />

Teilnehmern und Helfern an allen drei Tagen und freut sich,<br />

Sie auf einen der nächsten Auftritte und Veranstaltungen wieder<br />

zu sehen.<br />

Nächste Termine:<br />

28. Mai Frühschoppen in Ingoldingen<br />

10. Juni Festumzug Kreismusikfest Hörenhausen<br />

und Umrahmung der Notenbekanntgabe<br />

24. Juni Festumzug Kinder- & Heimatfest Laupheim<br />

anschließend Unterhaltung im Bürgerzelt<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald<br />

Rückblick Aktive:<br />

SV Schemmerberg I - SFS I 1:5 (1:1)<br />

Tore: Baur Christopher 2x, Mann Alexander 2x, Wiegelmann<br />

Karl-Heinz<br />

SV Schemmerberg Res. - SFS Res. 0:3 (0:0)<br />

Tore: Wanner Max 2x, Metzger Kevin<br />

Rückblick Damen:<br />

SGM Sießen/Illerrieden - SGM Bellamont/Rot II 6:0 (5:0)<br />

Tore: Laupheimer Sina 3x, Zahler Louisa 2x, Fick Marina<br />

Rückblick D-Jugend:<br />

SGM Wain/Sießen - FC Wacker Biberach 2:3 (1:2)<br />

Tore: Breitner Janek 2x<br />

Rückblick AH:<br />

FV Rot AH - SF Sießen AH 4:0 (1:0)<br />

Vorschau D-Jugend:<br />

Samstag, 12.05.12<br />

13.15 Uhr SGM Schemmerberg - SGM Wain/Sießen<br />

Vorschau Damen:<br />

Samstag, 12.05.12<br />

18.00 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> - SGM Sießen/Illerrieden<br />

Vorschau Aktive:<br />

Sonntag, 13.05.12<br />

13.15 Uhr SV Mittelbuch Res. - SFS Res.<br />

15.00 Uhr SV Mittelbuch I - SFS I<br />

Großputz im Sportheim<br />

Zum diesjährigen Großputz im Sportheim und Tennisheim<br />

am Samstag, 12. Mai, ab 9.00 Uhr, möchten wir unsere Mitglieder<br />

um zahlreiche Mithilfe bitten.<br />

Bitte Putzmaterial (Eimer, Lappen usw.) mitbringen. Bereits<br />

im Voraus herzlichen Dank.<br />

n Musikverein<br />

Hörenhausen e. V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

www.kmf-2012.de<br />

de-de.facebook.com/Kreismusikfest<br />

Einladung zur „Feierlichen<br />

Stunde“ und zum Festabend<br />

„80 Jahre Musikverein Hörenhausen<br />

–<br />

Kreismusikfest 2012“<br />

am Samstag, <strong>19</strong>. Mai 2012.<br />

Wir laden bereits jetzt die<br />

ganze Einwohnerschaft zur<br />

„Feierlichen Stunde“ und zum<br />

„Festabend“ - „80 Jahre Musikverein<br />

Hörenhausen – Kreismusikfest<br />

2012“ ganz herzlich ein.<br />

Wir beginnen um 18.30 Uhr mit<br />

einer „Feierlichen Stunde“ in der<br />

Wallfahrtskirche und einem Totengedenken auf dem Friedhof.<br />

Anschließend marschieren wir gemeinsam, voran unsere<br />

Patenkapelle MV Rota <strong>Schwendi</strong>, zur Gemeindehalle, wo<br />

um 20.00 Uhr der Festabend, mitgestaltet auch von unseren<br />

Ortsvereinen, beginnt. Wir würden uns freuen, wenn viele mit<br />

uns feiern würden.<br />

Einladung zur Informationsveranstaltung „Kreismusikfest<br />

2012“ am Mittwoch 16. Mai 2012 im Musikerheim.<br />

Der Countdown läuft – das Kreismusikfest 2012 nähert sich<br />

mit großen Schritten.<br />

Wir möchten deshalb Sie, liebe Sießener, alle Vereine und<br />

Institutionen und alle Helferinnen, Helfer und Interessierten<br />

zu einer Informationsveranstaltung, wo wir alles Wissenswerte<br />

mit euch durchsprechen wollen, ganz herzlich einladen.<br />

Diese findet am Mittwoch, 16.Mai 2012, um 20.00 Uhr im<br />

Musikerheim statt.<br />

Wir freuen uns schon auf einen netten, informativen Abend<br />

mit euch.<br />

Am Sonntag, 20. Mai 2012 -<br />

Musikverein Hörenhausen im Radio SWR 4<br />

Am Sonntag, 20. Mai 2012, strahlt der Radiosender SWR 4<br />

am Abend, ab 18.00 Uhr, die Sendung „Musik aus dem Land“<br />

aus. Dabei ist ab ca. <strong>19</strong>.00 Uhr auch der Musikverein Hörenhausen<br />

mit verschiedenen Musikstücken, Live-Interview mit<br />

unserem Vorsitzenden Wolfgang Thanner und Informationen<br />

über den Verein und das Kreismusikfest zu hören.<br />

Alle Interessierten weisen wir auf diese Radiosendung hin.


Seite 18 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen beim<br />

Jubiläums- und Kreismusikfest.<br />

Die ganze Einwohnerschaft laden wir zu allen unseren Veranstaltungen<br />

beim Kreismusikfest, die alle Altersgruppen<br />

ansprechen, ganz herzlich ein. Karten zu den Veranstaltungen<br />

„9. Faszination Blasmusik 2012“ am Sonntag, 3.6.2012,<br />

und die große Schlagergala „Nacht der Stars“ an Fronleichnam,<br />

7.6.2012, erhalten Sie vergünstigt bei den bekannten<br />

Vorverkaufsstellen – alle Geschäftsstellen der Volksbank<br />

Laupheim, Kartentelefon (07347) 957499 oder im Internet –<br />

www.kmf-2012.de sowie bei den Ticket-Service der Tageszeitungen.<br />

Zum Festausklang am Montag, 11.6.2012, ergeht<br />

herzliche Einladung besonders an alle Senioren ab 14.00<br />

Uhr zum „Kreisseniorennachmittag“, an alle Firmen- und Vereinsangehörigen<br />

ab 17.00 Uhr zum „Feierabendhock“ mit<br />

dem MV Bußmannshausen und an alle ab <strong>19</strong>.00 Uhr zur<br />

großen „After - Work – Dirndl- und Lederhosenparty“ mit<br />

„Herz – Ass“, der Partyband(e), bei freiem Eintritt.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Sonntag, 13.5. - Gemeindewallfahrt in Sießen i.W.<br />

Mittwoch, 16.5. - Informationsveranstaltung „ Kreismusikfest<br />

2012“ - 20.00 Uhr im Musikerheim<br />

Samstag, <strong>19</strong>.5. - 18.30 Uhr „Feierliche Stunde“ in der Wallfahrtskirche,<br />

Totengedenken auf dem<br />

Friedhof, 20.00 Uhr Festabend in der<br />

Gemeindehalle<br />

Sonntag, 20.5. - Radiosendung SWR 4 „Musik aus dem<br />

Land“ mit dem MVH<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Skipping Hearts - Seilspringen an Schulen<br />

Bewegungsworkshop an der Grundschule <strong>Schwendi</strong><br />

„Seilspringen macht Schule“ lautet das Motto des Präventionsprojekts<br />

Skipping Hearts der Deutschen Herzstiftung.<br />

Dahinter steht die Idee, Schulkinder durch Seilspringen zu<br />

mehr Bewegung zu motivieren. Die Drittklässler der Grundschule<br />

<strong>Schwendi</strong> mit ihrer Lehrerin Frau Fuchs bekamen am<br />

Dienstag, 24. April, von Frau Römhild von der deutschen<br />

Herzstiftung, bekannte und neue Sprünge und Sprungfolgen<br />

gezeigt. In 2 Schulstunden lernten die Kinder diverse Basic-<br />

Sprünge allein und zu zweit, mit Drehung, mit überkreuzten<br />

Armen und sogar zu dritt oder viert synchron beim „Chinese<br />

Wheel“. Das Springen durch das Long Rope - dem langen<br />

Seil - erforderte anfangs noch Überwindung, aber auch das<br />

wurde von den Schülern bald gemeistert.<br />

Bei der abschließenden Vorführung zeigten die Drittklässler<br />

ihren Eltern und Mitschülern aus den 4. Klassen voller Stolz<br />

und Freude das Erlernte.<br />

Mit dem Seilspringen wird nicht nur die Kondition, sondern<br />

auch die Koordination und Beweglichkeit geschult. Jeder<br />

springt seinen Fähigkeiten entsprechend und sieht mit etwas<br />

Übung schnell Fortschritte. Vor allem aber bringt es Spaß<br />

und gute Laune!<br />

Bildungsangebote<br />

n Ferienkurse beim Bildungswerk<br />

Ochsenhausen für Kinder und Erwachsene<br />

MALEN MIT PIGMENTEN, SANDEN UND COLLAGEN<br />

AUF HF-PLATTEN<br />

Mit Viktoria Maria Roth, von<br />

Dienstag, 29. Mai, bis Samstag,<br />

2. Juni, jeden Tag von 10.00 Uhr<br />

bis 16.15 Uhr (28 UE) in den Räumen<br />

der Jugendkunstschule<br />

Ochsenhausen. In den Anfängerund<br />

teilweise auch in den Mischkursen<br />

wird das Auftragen der Marmormasse,<br />

das Strukturieren, Feinarbeiten<br />

wie z.B. Schleife, das<br />

Anrühren und Mischen der Pigmente<br />

vermittelt. Verschiedene Materialien<br />

wie Sand, Papier, Pappe,<br />

Asche, Rost, Marmorstaub, die wir<br />

mit Acrylat binden, können in diese<br />

Art von gegenständlicher Malerei mit einfließen. Die mitgebrachten<br />

Fundstücke in Form von kleineren Collagen, Jute,<br />

witzigen Element, Textfragmenten werden unseren Bildaufbau<br />

unterstützen. Ausgangspunkt der malerischen Gestaltung<br />

ist die Skizze. Träger ist eine unbeschichtete Hartfaserplatte.<br />

Der Mensch, das Gesicht, Bäume Pflanzen, Details<br />

aus der Architektur – dies alles kann zum Ausdruck gebracht<br />

werden. Das Beständige in dieser Art von Malerei ist der<br />

Wandel. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und jeder<br />

kann frei wählen, in welche Richtung er arbeiten möchte. Ziel<br />

ist es, durch das Erlernen verschiedener malerischer Verfahren<br />

die eigenen Ideen und den eigenen Ausdruck einzubringen.<br />

BILDHAUEREI MIT SPECKSTEINEN<br />

FÜR KINDER VON 9 - 15 JAHREN<br />

Mit Helga Zandel am Montag, Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag ab 4. Juni von 10.00 – 12.00 Uhr (11 UE) in den<br />

Räumen der Jugendkunstschule Ochsenhausen<br />

Die eigene Form und Struktur des Steines erkennen und herausarbeiten.<br />

Dazu ist die Bearbeitung von Specksteinen ideal<br />

für Kinder und Jugendliche, um in die Kunst der Bildhauerei<br />

einzusteigen. Phantasie und räumliches Vorstellungsvermögen<br />

werden gefördert sowie Feinmotorik und Dosierung<br />

der eigenen Köperkraft<br />

Anmeldungen und weitere Informationen beim Bildungswerk<br />

Ochsenhausen e.V., Tel.: (07352) 202893;<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

oder über www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und Dienstag und Donnerstag von 14.00 - 16.00 Uhr.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite <strong>19</strong><br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Kreisklinik Biberach<br />

Schlaganfall – der Infarkt im Kopf<br />

Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe<br />

Biberach e. V., informieren Schlaganfall-Patienten<br />

und ihre Angehörigen. Wie verändert sich mein Leben? Kann<br />

es noch einmal passieren? Was kann man mit Reha erreichen?<br />

Ihre Fragen können die Teilnehmer mit Betroffenen<br />

besprechen, die über ihre Erfahrungen berichten. Am Montag,<br />

14. Mai, ab 16 Uhr, bietet die Selbsthilfegruppe wieder<br />

unverbindlich Beratung im Aufenthaltsbereich der Schlaganfallstation<br />

der Kreisklinik Biberach an. Weitere Termine unter<br />

www.kliniken-bc.de und Informationen von Cornelia Mayer<br />

unter Tel. (07392) 2369.<br />

n Informieren, anmelden, mitmachen:<br />

Energietag Baden-Württemberg 2012<br />

Unter dem Motto: „Zukunft erleben“ lädt das Land zum<br />

sechsten Energietag Baden-Württemberg ein<br />

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kretschmann<br />

wird das Land am Wochenende 22./23. September<br />

bereits zum sechsten Mal den Energietag Baden-Württemberg<br />

durchführen.<br />

Das Land lädt ein – organisieren Sie<br />

Ihren eigenen Energietag!<br />

Von der Landesregierung initiiert, ist der Energietag Baden-<br />

Württemberg eine gemeinsame Aktion des ganzen Landes.<br />

Attraktive Aktionen - von lokalen Veranstaltern überall in<br />

Baden-Württemberg organisiert - informieren über rationelle<br />

Energieanwendung, Erneuerbare Energien sowie Klimaschutz<br />

und werben für einen verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit Energie.<br />

„Die Energiewende ist eine der wichtigsten Aufgaben der<br />

kommenden Jahre. Zu schaffen ist sie nur, wenn alle dabei<br />

sind: Politik, Wirtschaft, Interessengruppen und jede einzelne<br />

Bürgerin und jeder einzelne Bürger“, erklärte Franz Untersteller,<br />

Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft<br />

Baden-Württemberg. Überall gibt es Ansatzpunkte, seinen<br />

Teil zur Energiewende beizutragen. „Die Palette an Möglichkeiten,<br />

effizienter und nachhaltiger mit Energie umzugehen,<br />

ist riesig, im privaten Bereich und ganz besonders auch in<br />

und für Unternehmen“, so Untersteller weiter. Auf diese Möglichkeit<br />

aufmerksam zu machen, zu informieren und die Menschen<br />

zu gewinnen, an der energetischen Zukunftsgestaltung<br />

mitzuwirken, sei das Ziel des Energietags.<br />

Aus diesem Grund lädt das Land auch 2012 wieder herzlich<br />

zum aktiven Mitmachen & Gestalten ein - Organisieren<br />

Sie Ihren eigenen Energietag!<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und das Land stellt hierfür<br />

umfangreiche Informationen und verschiedene Aktionsmaterialien<br />

zur Verfügung, die die Mitmacher bei der Planung &<br />

Organisation ihres Energietag Baden-Württemberg unterstützen.<br />

„Der Einfallsreichtum der Akteure ist groß und es werden vielfältige<br />

Technologien vorgestellt. Besichtigungen von Biogasoder<br />

Wasserkraftanlagen stehen ebenso auf dem Programm<br />

wie Fachvorträge, Beratungsparcours oder Energie-Wettbewerbe“,<br />

so Harald Höflich, Projektleiter für den Energietag im<br />

baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und<br />

Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Wir können seit dem<br />

Start im Jahr 2007 mit Stolz auf rund 850 Veranstaltungen<br />

und Aktionen in mehr als 250 verschiedenen Städten und<br />

Gemeinden zurückblicken, die unter dem Motto „Zukunft<br />

erleben“ mit vielen, attraktiven Veranstaltungen im ganzen<br />

Land für das Energiesparen, die erneuerbaren Energien und<br />

den Klimaschutz geworben haben. Diesen großen Erfahrungsschatz<br />

machen wir uns zunutze, so Harald Höflich weiter,<br />

um die lokalen Akteure bestmöglich zu unterstützen“.<br />

Auf www.energietag-bw.de können sich Interessierte zudem<br />

jetzt schon informieren und ihren Energietag Baden-Württemberg<br />

anmelden.<br />

Der Energietag Baden-Württemberg ist eine ressortübergreifende<br />

Gemeinschaftsaktion der Landesregierung. Seit dem<br />

Start im Jahr 2007 obliegt die Gesamtkoordination dem im<br />

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-<br />

Württemberg angesiedelten Informationszentrum Energie.<br />

Weitere Informationen zum Energietag Baden-Württemberg<br />

sowie zum Thema Energiesparen und Erneuerbare Energien<br />

erhalten Sie unter www.energietag-bw.de.<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Koordinationsstelle Energietag Baden-Württemberg<br />

Pressebüro c/o Schmid und Partner<br />

Reinbeckstr. 18, 70565 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 229646 – 12<br />

E-Mail: info@energietag-bw.de<br />

www.energietag-bw.de<br />

n Landkreis Biberach<br />

Komm Kommender Präventionspakt<br />

Immer Online – Chance oder Risiko?<br />

Montag, 21. Mai, <strong>19</strong>.30 Uhr<br />

Kreissparkasse Riedlingen<br />

Veranstalter:<br />

Kommunaler Präventionspakt, Landkreis Biberach<br />

Veranstaltungsort:<br />

Kreissparkasse Riedlingen, Marktplatz 6, 88499 Riedlingen<br />

Kontakt Landratsamt Biberach<br />

Kommunale Suchtbeauftragte Heike Küfer<br />

Rollinstr. 9, 88400 Biberach, Tel. (07351) 526326<br />

E-Mail: heike.kuefer@biberach.de<br />

E-Mail: komm@biberach.de<br />

Internet: www.biberach.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Biberach<br />

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem<br />

Computer und im Internet. Auch mit modernen Handys<br />

besteht die Möglichkeit, jederzeit und überall das Internet zu<br />

nutzen. Ob soziale Netzwerke oder Online Games, das<br />

Angebot im World Wide Web ist groß. Doch wie funktionieren<br />

soziale Netzwerke und auf was sollte geachtet werden? Im<br />

Rahmen des Kommunalen Präventionspaktes des Landkreises<br />

Biberach findet ein Informationsabend zu diesen Themenbereichen<br />

statt.<br />

Ziel ist es, diese neuen Medien näher unter die Lupe zu nehmen<br />

und zu erkennen, was die Jugendlichen daran fasziniert<br />

und was die Pubertät damit zu tun hat.<br />

Zielgruppe sind Jugendliche, Eltern, in der Jugendarbeit<br />

Tätige sowie Verantwortliche in Vereinen und Gemeinden.<br />

Diskussionen<br />

Nach dem Vortrag bietet sich die Möglichkeit, mit der Referentin<br />

in den Erfahrungsaustausch und in die Diskussion zu<br />

gehen.<br />

Programm<br />

Begrüßung<br />

Edith Klüttig, Amtsleiterin des Kreisjugendamtes<br />

Grußworte<br />

Matthias Reichelt, Regionaldirektor der Kreissparkasse Riedlingen<br />

Anita Missel, Hauptamtsleiterin der Stadt Riedlingen


Seite 20 – 11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vortrag, Medienwelten unserer Kinder<br />

Eva Weiler, Diplom-Pädagogin, Schwerpunkt Medienpädagogik,<br />

freie Mitarbeiterin des Landesmedienzentrums<br />

Baden-Württemberg<br />

n Melodie und Rhythmus<br />

aus Afrika, Amerika und Europa<br />

Beim diesjährigen Gemeinschaftskonzert des Akkordeonorchester<br />

Seemüller Laupheim und des Akkordeonclub Gögglingen<br />

am 11. Mai 2012 begeben sich die Zuhörer auf eine<br />

musikalisch interessante und abwechslungsreiche Reise.<br />

Das Akkordeon ist aus der heutigen Musikszene nicht mehr<br />

wegzudenken. Egal ob als Soloinstrument oder in einem<br />

Orchester, immer wieder kann man neue Seiten daran entdecken.<br />

Erleben Sie in diesem Konzert die ganze Ausdrucksstärke<br />

und Klangfülle dieses Instruments, die nur ein Akkordeonorchester<br />

herauszuzaubern vermag. Mit Melodien und Rhythmen<br />

aus Afrika, Amerika und Europa, aus verschiedenen Stilrichtungen<br />

wie Jazz und Klassik, als Bossanova oder Samba<br />

Brasilena.<br />

Unter der Leitung des Dirigenten Gerd Seemüller erklingen<br />

an diesem Abend weltberühmte Melodien wie Time of my Life<br />

aus dem Film Dirty Dancing und Pata Pata von Miriam Makeba.<br />

Heiß wird es bei rhythmischem Samba und mystischem<br />

Hexensabbat aus Le Villi, selbst die Wehmut ungarischer<br />

Klänge lässt sich erahnen.<br />

Beginn des Konzertabends ist um <strong>19</strong>.30 Uhr, Saalöffnung um<br />

<strong>19</strong>.00 Uhr.<br />

Für Verpflegung ist natürlich bestens gesorgt.<br />

n Stadtkapelle Dietenheim<br />

Standkonzert zum Muttertag, Sonntag, 13. Mai 2012,<br />

11.00 Uhr, Senioren-Zentrum Dietenheim<br />

Am kommenden Sonntag ist Muttertag und die Stadtkapelle<br />

überbringt den Müttern wie in jedem Jahr einen bunten Melodienstrauß.<br />

Dirigentin Christina Klampfl hat zu Ehren der<br />

Mütter eine Auswahl schöner Melodien aus dem Repertoire<br />

der Stadtkapelle Dietenheim zusammengestellt.<br />

Das Standkonzert beginnt um 11.00 Uhr vor dem Senioren-<br />

Zentrum an der Illertisserstraße. Zum Schluss verteilen die<br />

Musikerinnen wieder Blumen an die Mütter, die von der Raiffeisenbank<br />

„Donau-Iller“ gestiftet sind.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Schäfers Kultur Stadel<br />

Samstag, <strong>19</strong>.05.2012, 20.00 Uhr<br />

sʼRösli a Diva<br />

ein musikalisch kabarettistischer Abend mit Barbara Schmid<br />

am Klavier: Alexander Braun<br />

Eintritt: 15,- €, Mitglieder: 12,- €<br />

Kartenreservierung:<br />

Schäfers-Kultur-Stadel<br />

(Anrufbeantworter) Tel. (07353) 982610<br />

Praxis Dr. Noz, Wain Tel. (07353) 3409<br />

Buchhandlung Zanker, Illertissen, Tel. (07303) 3660<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e. V., Kirchstr. 23, 88489 Wain<br />

Tel. (07353) 982610 Fax (07353) 982612<br />

www. Kulturstadel.de<br />

„sʼRösli a Diva – oder?“ so lautet der Titel von Barbara<br />

Schmids neuem Kabarettprogramm mit Witz, Charme und<br />

Tiefgang. Das vordergründig naive Rösli träumt davon, auch<br />

im Rampenlicht und Mittelpunkt des Medieninteresses zu<br />

stehen. Es zweifelt an seinem Talent – wie jeder ernsthafte<br />

Künstler – und ahnt etwas von dem Druck, immer auf den<br />

Punkt topfit zu sein und vor allem auch äußerlich dem Ideal<br />

der „ewigen Jugend und Blüte“ zu entsprechen.<br />

Barbara Schmids Kabarett – Programm geht im wahrsten<br />

Sinne des Wortes tiefer – ja es geht „unter die Haut“! So<br />

schreibt zum Beispiel die Schwäbische Zeitung, dass sie „die<br />

Trends unserer Zeit genau beobachtet und teilweise mit sehr<br />

bissigem Humor aufs Korn nimmt!“<br />

Da ihre kritischen Aussagen jedoch in Form von rhythmisch<br />

mitreißenden und zum Mitsingen anregenden, musikalischen<br />

Glanzlichtern rüberkommen – übrigens brillant begleitet von<br />

Alexander Braun am Piano – kann dem Rösli niemand ernsthaft<br />

böse sein. Auf den Punkt gebracht: Kabarett für das<br />

anspruchsvolle Publikum zum Lachen und Nachdenken.<br />

n Jugendkapelle BADIWA<br />

Einladung<br />

Serenade zum 25-jährigen Jubiläum der Jugendkapelle<br />

BADIWA, Mittwoch, 16. Mai 2012, 20.00 Uhr, vor der<br />

Stadthalle Dietenheim, bei schlechter Witterung in der<br />

Stadthalle.<br />

Es laden herzlich ein: Musikverein Balzheim, Stadtkapelle<br />

Dietenheim, Musikverein Wain<br />

n Vatertagstreff am 17. Mai, ab 11.00 Uhr<br />

am Badesee in Dietenheim<br />

11.00 Uhr Musikkapelle Pless<br />

15.00 Uhr Musikkapelle Balzheim<br />

Reichhaltiger Mittagstisch für die ganze Familie<br />

Kiosk geöffnet, Kaffee und Kuchen<br />

Kinderspiele, Rutsche<br />

Es laden ein: Stadtkapelle Dietenheim e.V.<br />

Förderverein Stadtkapelle Dietenheim e.V.<br />

n Musikverein Obersulmetingen<br />

MusiComedy und Flohmarkt beim Schlosshoffest<br />

<strong>vom</strong> 8. - 10. Juni, Obersulmetingen<br />

Der Musikverein Obersulmetingen veranstaltet <strong>vom</strong> 8. bis 10.<br />

Juni erstmals ein Schlosshoffest anstelle des bisher üblichen<br />

Zeltfestes. Es beginnt am Freitag, 8. Juni, um 18.00 Uhr, mit<br />

einem italienischen Abend. Italienische Spezialitäten für den<br />

Gaumen locken die Gäste. In der Schulturnhalle werden<br />

gegen 20.00 Uhr „Mark ʻnʼ Simon“, das irisch-walisische Duo,<br />

ihre Späße zum Besten geben. „Das Duo Mark ʻnʼ Simon<br />

zeigte sich wieder von der besten Seite und brachte, vor dem


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012 – Seite 21<br />

restlos begeisterten Publikum im randvoll besetzten Festzelt,<br />

eine Lachsalve nach der anderen. Keine Frage, wer das<br />

nicht gesehen hat, hat wirklich was verpasst!“, so heißt es in<br />

einem Pressebericht über das musizierende Komiker-Duo.<br />

Am Samstag, 9. Juni, gibt es ebenfalls eine Premiere: Erstmals<br />

wird im Schlosshof ab 7.00 Uhr ein Floh- und Handwerkermarkt<br />

über die Bühne gehen. Begleitet von sechs<br />

Bands mit Live-Musik der verschiedensten Art - beginnend<br />

mit einem Weißwurstfrühstück - werden so manche<br />

Schnäppchen, bislang verborgene Schätze oder auch „alter<br />

Gruscht“ feilgeboten.<br />

Das altbewährte Programm wartet dann am Sonntag, 10.<br />

Juni, auf die Gäste: Festgottesdienst und Frühschoppen, Mittagessen,<br />

Entenrennen, Riß-na-Fahra und Hammellauf werden<br />

für den beliebten Festsonntag beibehalten.<br />

Der Vorverkauf für Mark ʻnʼ Simon hat bereits begonnen,<br />

Karten gibt es im Lädele in Obersulmetingen, in der Bäckerei<br />

Mast in Untersulmetingen, Bäckerei Sauter in Baustetten<br />

sowie in den Raiffeisenbank-Filialen in Schemmerberg und<br />

Ingerkingen, oder per E-Mail: comedy@mv-obersulmetingen.de,<br />

Internet: www.mv-obersulmetingen.de<br />

Infos und Anmeldungen zum Flohmarkt: Telefon (07392)<br />

80413, E-Mail: flohmarkt@mv-obersulmetingen.de<br />

n Arbeiterwohlfahrt<br />

bietet Wohnwagenurlaub am Bodensee<br />

Saisoneröffnung<br />

Seit vielen Jahren gefragtes Ferienziel für Familien sind die<br />

beiden Wohnwagen der Arbeiterwohlfahrt Biberach, die auf<br />

dem Campingplatz „Gohren“ bei Kressbronn am Bodensee<br />

stehen. Für Kinder bietet der Campingaufenthalt in Gohren<br />

abwechslungsreiche Tage, besonders während der großen<br />

Ferien. Eine Mannschaft aus Betreuern hält tolle Angebote<br />

bereit. Die beiden Wohnwagen verfügen über vier bzw. fünf<br />

Schlafplätze, haben jeweils ein Vorzelt mit Campingmöbeln<br />

und sind mit Geschirr, Töpfen, Kaffeemaschine, Wasserkocher<br />

usw. ausgestattet. Lediglich Bettzeug, Handtücher und<br />

Geschirrtücher müssen mitgebracht werden. Während in den<br />

Ferien eine Belegung nur wochenweise erfolgen kann, können<br />

ansonsten einzelne Wochentage oder Wochenenden<br />

gebucht werden. Reservierungen für die Ferien sind frühzeitig<br />

erforderlich. Die Wohnwagen stehen auch Nichtmitgliedern<br />

zur Verfügung. Reservierungen werden ab sofort entgegengenommen.<br />

Die Saison endet am 15. Oktober.<br />

Buchung/Anfrage bei der AWO-Kreisgeschäftsstelle in<br />

88400 Biberach, Karpfengasse 7, Tel. (07351) 9677, Fax<br />

13801, E-Mail: AWO.KV-Biberach@t-online<br />

n Musikverein „Harmonie“ Baustetten e.V.<br />

Zeltfest 16. - 20. Mai<br />

Vom 16. bis 20. Mai findet unser traditionelles Zeltfest in Baustetten<br />

statt.<br />

Am Mittwoch, 16. Mai, beginnt das Fest mit der inzwischen<br />

fünften Mallorca-Party<br />

Shuttle-Busse unter www.MV-Baustetten.de<br />

Der Donnerstag, 17. Mai, steht im Zeichen der Blasmusik<br />

zum Frühschoppen, ab 11.00 Uhr spielen die Kohlbachtaler<br />

Musikanten. Bei Kaffee und Kuchen am Nachmittag, ab<br />

14.30 Uhr, spielt eine kleine Besetzung des MV Baustetten,<br />

bevor ab 18.00 Uhr eine Musikerparty mit vier Kapellen auf<br />

zwei Bühnen stattfindet. Der MV Obersulmetingen, der MV<br />

Untersulmetingen, der MV Unteressendorf und der MV Hüttisheim<br />

werden für beste Stimmung sorgen.<br />

Das „Tribute to Rock“ am Freitag, 18. Mai, dient einem guten<br />

Zweck, die Einnahmen werden an das Projekt 36, das sich<br />

für ein Kindertuberkulosekrankenhaus in Kalkutta einsetzt,<br />

gespendet. Näheres unter www.projekt-36.de. Den Auftakt<br />

um 20.00 Uhr macht die Band Javiot aus Laupheim, danach<br />

werden EDDIEʼS REVENGE (Iron Maiden Tribute) und die<br />

BIG GUNZ (AC/DC Tribute) auftreten.<br />

Am Samstag, <strong>19</strong>. Mai, rocken X-plosive die Zeltbühne. Ab<br />

21.00 Uhr steigt die Party im Festzelt.<br />

Den Sonntag, 20. Mai, eröffnet der MV Gutenzell mit dem<br />

Frühschoppen ab 11.00 Uhr. Nachmittags gestalten die<br />

Jugendkapellen Baltringen, Baustetten und Laupheim und<br />

der Gemeinschaftsjugendkapelle Obersulmetingen, Schemmerberg<br />

und Untersulmetingen den Familiennachmittag.<br />

Zum Ausklang spielt der MV Baustetten ab <strong>19</strong>.00 Uhr.<br />

Donnerstag und Sonntag mit leckerem Mittagessen sowie<br />

Kaffee und Kuchen (Achtung! Einlass an den Abendveranstaltungen<br />

unter 18 nur mit Partypass)<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar???


11.5.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für alle <strong>Ausgabe</strong>n<br />

ist generell montags 9.00 Uhr<br />

Wenn’s mit der Post nicht mehr reicht...<br />

...nehmen wir in begrenztem Umfang Ihre<br />

Anzeigenaufträge per Fax auch noch in<br />

allerletzter Minute vor der satztech nischen<br />

Fertigstellung entgegen.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass freier Platz<br />

vorhanden ist.<br />

0 71 54 / 82 22-15<br />

0 71 54 / 82 22-70<br />

70799 Kornwestheim · Postfach <strong>19</strong> 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 11.5.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!