22.02.2013 Aufrufe

Case Studies im Unterricht - ifte

Case Studies im Unterricht - ifte

Case Studies im Unterricht - ifte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> <strong>im</strong> Überblick<br />

mit konkreten Beispielen<br />

quer durch alle Jahrgänge<br />

J o h a n n e s L i n d n e r<br />

G e r a l d F r ö h l i c h


Fähigkeit/Bereitschaft zum Bewerten und Entscheiden<br />

Erkennen der<br />

Mehrdeutigkeit<br />

praktischer Probleme<br />

� alternative<br />

Lösungswege<br />

Lernen von und mit<br />

anderen �<br />

Förderung sozialer<br />

Kompetenzen (Gruppe)<br />

<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> (Fallstudien) - Ziele<br />

zur Wissenssicherung/Vertiefung,<br />

aber auch zum<br />

Erkennen der<br />

Wissenslücken<br />

Analytisches, vernetztes,<br />

gestalterisches, kritisches,<br />

anwendungsorientiertes,<br />

problembewusstes Denken


Nach welchen Kriterien wird der Lern-/Lehrstoff<br />

zur Interpretation des Lehrplans ausgewählt?<br />

Wissenschafts-<br />

prinzip<br />

Begründung über<br />

Bezugswissenschaft<br />

Hauptproblem:<br />

Tendenz zur Voll-<br />

ständigkeit / meth.<br />

Einseitigkeit<br />

Prinzipien<br />

Situations-<br />

prinzip<br />

Begründung über<br />

Praxisrelevanz<br />

Hauptproblem:<br />

Zu wenig Struktur<br />

theoriefern<br />

Persönlichkeits-<br />

prinzip<br />

Begründung über<br />

normative Prinzipien<br />

Hauptproblem:<br />

Normsetzung / nur<br />

als Ergänzung geeignet,<br />

aber als solche nötig


Entscheidungs-<br />

theorie<br />

Lerntheorie<br />

Harvard<br />

Business<br />

School<br />

Wurzeln<br />

der Fallmethode<br />

in der<br />

Berufsbildung<br />

Reform-<br />

pädagogik<br />

Kasuistik<br />

der Juristen<br />

Situationstheoretische<br />

Didaktik


1. Stufe: Information<br />

Konfrontation<br />

Schnelles Lesen:<br />

• Worum geht es in<br />

der <strong>Case</strong> Study?<br />

• Was ist das<br />

Kernproblem/die<br />

-aufgabe?<br />

2. Stufe:<br />

Lesen <strong>im</strong> Detail<br />

und Recherche:<br />

• Welche<br />

Informationen sind<br />

vorhanden?<br />

• Welche<br />

Informationen<br />

werden benötigt?<br />

• Wie kann die <strong>Case</strong><br />

Study bearbeitet<br />

werden?<br />

Prozess der Bearbeitung von<br />

<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong><br />

3. Stufe:<br />

Handlungs-<br />

alternativen<br />

• Sind<br />

verschiedene<br />

Lösungen des<br />

Problems/der Aufgabe<br />

möglich?<br />

• Wie wird die<br />

Arbeit in der<br />

Kleingruppe<br />

organisiert?<br />

5. Stufe:<br />

Präsentation<br />

4. Stufe:<br />

Entscheidung<br />

Wie kann bei alternativenLösungsvarianten<br />

eine<br />

Entscheidung in<br />

der Kleingruppe<br />

getroffen werden?<br />

Wie erfolgt die<br />

Präsentation und<br />

Argumentation<br />

der Lösung der<br />

<strong>Case</strong> Study?<br />

6. Stufe:<br />

Vergleich<br />

• Wie werden<br />

mögliche<br />

Varianten der<br />

Bearbeitung bzw.<br />

Lösung<br />

verglichen?<br />

• Warum bestehen<br />

Unterschiede bei<br />

der eigenen<br />

Lösung und der in<br />

der Realität<br />

gewählten<br />

Vorgehensweise?


Prozess der Bearbeitung von<br />

<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong><br />

7. Stufe: Lernbilanz<br />

• Zeitpunkt<br />

• Durchführung<br />

• Methoden<br />

• Auswertung


Möglicher Ablauf einer<br />

<strong>Case</strong>„session“<br />

o Individuelle Vorbereitung (z.B. zu Hause)<br />

o Diskussion des <strong>Case</strong>s in Kleingruppen (z. B. mit oder<br />

ohne Arbeitsaufgaben)<br />

o Ein Schüler/eine Schülerin bzw. eine Kleingruppe<br />

präsentiert die Lösung<br />

o Lehrer moderiert die Klassen-Diskussion, steuert bei<br />

Bedarf die Richtung und macht Resümee<br />

o Regel: Alle Schüler/innen präsentieren ihre Lösung!!!


Varianten der <strong>Case</strong> <strong>Studies</strong>


Grenzen<br />

der Fallmethode<br />

• Zeitaufwand<br />

• begrenzt geeignet für die Erarbeitung neuer Inhalte<br />

• allgemeines „Herumgerede“, da die<br />

Eingangsvoraussetzungen zu gering sind !<br />

• Lehren und Lernen mit Fällen ist schwierig<br />

• Komplexität der Praxis kann überfordern<br />

• Aktualität der Fälle muss gegeben sein


Probleme be<strong>im</strong><br />

Einsatz von<br />

<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong><br />

• Aktivierung gelingt nicht<br />

• Umsetzung des Wissens gelingt nicht<br />

• Zeitaufwand führt zu Widerständen<br />

• Gruppenprobleme<br />

• schwache Schüler werden benachteiligt<br />

• jede Gruppe erwartet Rückmeldung<br />

• der Einsatz von <strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> muss<br />

prüfungsrelevant sein


� Wo soll der Fall<br />

eingesetzt werden?<br />

� Welche<br />

Vorkenntnisse<br />

bestehen?<br />

� Welche Ziele<br />

verfolgt die<br />

<strong>Unterricht</strong>sstunde?<br />

Grundsatzfragen<br />

� Welches Thema<br />

soll der Fall abdecken?<br />

� Welche<br />

Problemfelder<br />

bestehen<br />

be<strong>im</strong> Thema?<br />

� Welche Lernziele<br />

können mit den<br />

Problemfeldern<br />

erreicht werden?<br />

� Haben die Schüler/innen<br />

bereits Erfahrung<br />

mit der Fallmethode?


Mit <strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> lernen quer durch alle Jahrgänge in BW<br />

1. Jahrgang 2. Jahrgang<br />

• Warum wirtschaften wir?<br />

• Was machen Unternehmen?<br />

• Wie werden Geschäfte abgeschlossen?<br />

• Wie können Schwierigkeiten vermieden werden?<br />

• Wie komme ich zu einer eigenen Geschäftsidee?<br />

• Wie kann eine Idee kundenorientiert umgesetzt werden?<br />

• Welche rechtlichen Fragen sind dabei relevant?<br />

• Welche Start-up-Kosten entstehen?


Mit <strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> lernen quer durch alle Jahrgänge in BW<br />

3. Jahrgang 4. Jahrgang<br />

• Wie arbeiten Menschen zusammen?<br />

• Wie kann ein Unternehmen geführt werden?<br />

• Wie kann nachhaltig gewirtschaftet werden?<br />

• Welche Möglichkeiten der Finanzierung bestehen?<br />

• Welche Geldgeschäfte sind für Unternehmen wichtig?<br />

• Wie werden Geschäfte international abgeschlossen?<br />

• Welche Chancen und Risiken bestehen bei Veranlagungen?<br />

• Welche Versicherungen sind möglich und wichtig?


Mit <strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> lernen quer durch alle Jahrgänge in BW<br />

5. Jahrgang<br />

Das eigene Projekt in einer Kleingruppe inkl.<br />

Lernbilanz umsetzen.<br />

„<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong>“ � Matura<br />

• Wie verändern sich Unternehmen <strong>im</strong> Lebenszyklus?<br />

• Wie kann ein Unternehmen gesteuert werden?<br />

• Wie können Unternehmenskrisen behoben werden?<br />

• Wie kann eine Unternehmensnachfolge erreicht werden?


<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> als Vertiefung<br />

und Verknüfpung zwischen BW & RW


<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> als Vertiefung<br />

und Verknüfpung zwischen BW & RW<br />

1 Der Kaufvertrag und das Unternehmen VEC<br />

2 Geschäfte durchführen - Burg Hemden<br />

3 Ein Landschaftsgärtner macht sich selbstständig<br />

4 Businessplan-Analyse: self-made man<br />

5 Alles Kaffee in der Frischzelle<br />

6 Jahresabschluss und Neuinvestition –<br />

Holzverarbeitung Buchegger<br />

7 Kostenrechnung, laufende Geschäftsfälle und<br />

Personalmanagement - Buchegger


<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> als Vertiefung<br />

und Verknüfpung zwischen BW & RW<br />

8 Neubau eines Pflegehe<strong>im</strong>s für ältere Menschen<br />

9 Marketing - Sprudelnde Geschäfte mit Almdudler<br />

10 Marketing Strategy of Global Player Heineken<br />

(in englischer Sprache)<br />

11 Marketing des Industriebetriebes Julius Blum GmbH<br />

12 Vermietung als Zusatzeinkommen in der Pension –<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

13 Import-Export Buchungen und Kostenrechnung –<br />

Proform<br />

14 Entscheidungen <strong>im</strong> Personalmanagement bei<br />

der Firmengruppe Kastner


<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> als Vertiefung<br />

und Verknüfpung zwischen BW & RW<br />

15 Die Börse ruft Intercell<br />

16 Qualitätsmanagement, Organisation und<br />

Personalentwicklung der Schoolpark Software &<br />

Research GmbH<br />

17 Jahresabschlussanalyse der Österreichischen Post AG<br />

18 Straßenbahnen der Elektro AG für Sarajevo<br />

19 Abwicklung von Exportgeschäften der Firma Maier<br />

Medizintechnik<br />

20 Tourismus und Hotellerie – Landidyll Hotel<br />

Schweighofer<br />

21 Investitionsentscheidungen <strong>im</strong> Weinbaubetrieb<br />

22 Managemententscheidungen <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

dem Jahresabschluss


<strong>Case</strong> <strong>Studies</strong> als Vertiefung<br />

und Verknüfpung zwischen BW & RW<br />

23 Unternehmenskrisen tcom<br />

24 Die Spur der Kunden<br />

25 Unternehmensanalyse der Kelly GmbH anhand des<br />

St. Galler Managementkonzeptes<br />

Auf der CD bzw. Online:<br />

26 Der Club – Der Traum vom eigenen Lokal<br />

27 Zum vernetzten Denken – die Weinbergschneckenzucht<br />

28 Strategien <strong>im</strong> Einzelhandel – Sutterlüty<br />

29 Beteiligungskapital – Private Equity für<br />

die Feintechnik GmbH Eisfeld<br />

30 Geschäfte führen der Buch & Trafik VABEA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!