22.02.2013 Aufrufe

Programmheft Ev. Familienbildungsstätte (PDF 3 MB) - Familie-in ...

Programmheft Ev. Familienbildungsstätte (PDF 3 MB) - Familie-in ...

Programmheft Ev. Familienbildungsstätte (PDF 3 MB) - Familie-in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

die für Sie passende Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

gefunden?<br />

Ich berate Sie gerne. Rufen Sie mich an:<br />

Inga D. Schlemmer, Tel. 0208 3003-317<br />

Eltern mit ihren K<strong>in</strong>dern im<br />

2. und 3. Lebensjahr<br />

Aktive Beobachtung und Achtsamkeit<br />

s<strong>in</strong>d die Grundlagen, um die Beziehung<br />

und deren Entwicklung zwischen Eltern<br />

und K<strong>in</strong>d zu gestalten. Die natürliche<br />

Neugier der K<strong>in</strong>der zu stärken, die Kreativität<br />

zu leben und die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Phasen der Entwicklung zu achten s<strong>in</strong>d<br />

wesentliche Voraussetzungen für die gesunde<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Persönlichkeit.<br />

In Anlehnung an die Pädagogik von Maria<br />

Montessori werden Eltern angeregt,<br />

ihre K<strong>in</strong>der spielerisch <strong>in</strong> ihrer Entwicklung<br />

zur Selbstständigkeit zu begleiten.<br />

Die K<strong>in</strong>der erproben und erlernen wichtige<br />

soziale Fertigkeiten. Das erste geme<strong>in</strong>same<br />

Spielen aber auch die ersten<br />

Erfahrungen im Umgang mit Konflikten<br />

gehören <strong>in</strong> diese Entwicklungsphase.<br />

Die K<strong>in</strong>der lernen sich e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den oder<br />

abzugrenzen. Eltern können dabei die<br />

Entfaltung der Persönlichkeit ihres K<strong>in</strong>des<br />

entdecken. Durch die Kursleitung<br />

erhalten Sie fachliche Orientierungshilfe<br />

bei Erziehungsfragen. Der strukturierte<br />

Kursablauf gibt den K<strong>in</strong>dern das<br />

Gefühl von Sicherheit. Die Struktur des<br />

Raumes und die ausgewählten Materialien<br />

spiegeln die zugrunde liegende<br />

pädagogische Haltung wieder.<br />

Elternabende s<strong>in</strong>d Teil des Kurskonzeptes.<br />

In Abwesenheit der K<strong>in</strong>der haben<br />

Sie die Möglichkeit, Fragen zur Erziehung<br />

und Lebensgestaltung nachzugehen.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie Wechselschuhe oder<br />

rutschfeste Socken, etwas zu tr<strong>in</strong>ken<br />

sowie e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en gesunden Imbiss<br />

für die geme<strong>in</strong>same Pause mit.<br />

Es gibt sowohl altershomogene als auch<br />

altersgemischte Gruppen.<br />

Scharpenberg 1b<br />

1635<br />

Montags, 16.1. - 26.3.2012,<br />

9:00 - 10:30 Uhr<br />

Gebühr: 51,30 € (23 Std.)<br />

Ort: <strong>Ev</strong>. <strong><strong>Familie</strong>nbildungsstätte</strong>,<br />

Scharpenberg 1b<br />

1636<br />

Montags, 16.4. - 25.6.2012,<br />

9:00 - 10:30 Uhr<br />

Gebühr: 51,30 € (23 Std.)<br />

Ort: <strong>Ev</strong>. <strong><strong>Familie</strong>nbildungsstätte</strong>,<br />

Scharpenberg 1b<br />

1637<br />

Montags, 27.8. - 10.12.2012,<br />

9:00 - 10:30 Uhr<br />

Gebühr: 68,10 € (31 Std.)<br />

Ort: <strong>Ev</strong>. <strong><strong>Familie</strong>nbildungsstätte</strong>,<br />

Scharpenberg 1b<br />

1638<br />

Montags, 16.1. - 26.3.2012,<br />

10:30 - 12:00 Uhr<br />

Gebühr: 51,30 € (23 Std.)<br />

Ort: <strong>Ev</strong>. <strong><strong>Familie</strong>nbildungsstätte</strong>,<br />

Scharpenberg 1b<br />

1639<br />

Montags, 16.4. - 25.6.2012,<br />

10:30 - 12:00 Uhr<br />

Gebühr: 51,30 € (23 Std.)<br />

Ort: <strong>Ev</strong>. <strong><strong>Familie</strong>nbildungsstätte</strong>,<br />

Scharpenberg 1b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!