22.02.2013 Aufrufe

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nichtteilnahme an der „I-Stunde“<br />

Eine Nichtteilnahme an der „I-Stunde“ ist nur durch Vorlage eines ärztlichen<br />

Attestes entschuldbar. Eine nicht entschuldigte Teilnahme wird wie eine<br />

unentschuldigte Fehlstunde gewertet.<br />

Bei Fehlen, unabhängig davon ob entschuldigt oder nicht, erfolgt die<br />

Teilnahme an der nächsten „I-Stunde“.<br />

Sollte die „I-Stunde“ ausfallen, weil die Lehrkraft nicht anwesend ist,<br />

verschiebt sich die Teilnahme auf die nächste „I-Stunde“.<br />

Mehrmalige Teilnahme an der „I-Stunde“ – Was folgt?<br />

Nach dem 3. Besuch der „I-Stunde“ erfolgt eine Anhörung bei der<br />

Schulleitung, bei der über angemessene Ordnungsmaßnahmen entschieden<br />

wird.<br />

Evaluation:<br />

• Schülerfragebogen (vgl. Anlage 3, Anlage 4, Anlage 6, Anlage 7)<br />

• Erfahrungsaustausch in der Bildungsgangkonferenz (vgl.<br />

Anlage 5)<br />

3. Prävention und Beratung<br />

Maßnahmen:<br />

• Gewaltprävention und Deeskalationstraining für die<br />

Neuanfänger während der ersten Unterrichtswoche.<br />

• Berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler in<br />

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit<br />

Gewaltprävention und Deeskalationstraining<br />

Auf der Basis der bestehenden Ordnungspartnerschaft zwischen dem<br />

<strong>Berufskolleg</strong> <strong>Barmen</strong>, der Stadt Wuppertal und der Wuppertaler Polizei<br />

finden am Anfang des Schuljahres sowohl eine eintägige<br />

Gewaltpräventionsveranstaltung (durchgeführt von der Wuppertaler Polizei)<br />

als auch ein eintägiges Deeskalationstraining (durchgeführt von von der<br />

Stadt Wuppertal zur Verfügung gestellten speziell geschulten Trainern) statt.<br />

Berufliche Orientierung<br />

Im Rahmen der vorgesehenen Kooperationsvereinbarung zwischen dem<br />

<strong>Berufskolleg</strong> <strong>Barmen</strong> und der Agentur für Arbeit soll ab dem Schuljahr<br />

2008/2009 die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler<br />

verstärkt ins Auge gefasst werden. Dafür steht im Stundenplan der<br />

Handelsschule eine Wochenstunde („Fit für den Beruf“) zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus ist eine individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler<br />

jeweils nach den Quartalen vorgesehen.<br />

Eine diesbezügliche detaillierte Planung für das Schuljahr 2008/2009 liegt bis<br />

zum Ende des Schuljahres 2007/2008 vor. Für diese Aufgabe wird von der<br />

Fachbereichsleitung eine Ermäßigungsstunde vergeben.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!