22.02.2013 Aufrufe

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus unserer Sicht hat die Arbeit mit Konzepten bisher schon einige<br />

Vorteile gezeigt, die in den kommenden Schuljahren durch die weitere<br />

Arbeit an den Konzepten noch weiter genutzt werden sollen. Zu nennen<br />

sind hier u.a.:<br />

− Einzelmaßnahmen und -projekte können in einen größeren Rahmen<br />

eingeordnet werden, so dass es auf der einen Seite zu mehr<br />

Transparenz über diese Aktivitäten an der Schule kommt und zum<br />

anderen eine Vernetzung zwischen den Aktivitäten stattfinden kann.<br />

− Die in den einzelnen Projekten entstandenen inhaltlichen und<br />

organisatorischen Kompetenzen können weiter genutzt und<br />

ausgebaut werden. Dies lässt sich beispielsweise daran ablesen,<br />

dass ein Projekt schnell in einem anderen Bildungsgang umgesetzt<br />

werden kann. Dieser Effekt hat sich z.B. bei der Einführungswoche<br />

für die Bildungsgänge Höhere Handelsschule und Handelsschule<br />

sowie dem Bewerbertraining für die Bildungsgänge staatlich geprüfte<br />

kaufmännische Assistenten Fremdsprachen und Höhere<br />

Handelsschule positiv bemerkbar gemacht.<br />

− Durch das Arbeiten in Konzepten entstehen Lehrerteams, die die<br />

verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten vorbereiten und<br />

durchführen. Durch diesen organisatorischen Rahmen lassen sich<br />

Veränderungen und Anpassungen auf neue Situationen leichter<br />

bewerkstelligen, indem zum einen ein ständiger interner Lern- und<br />

Verbesserungsprozess, auch auf der Grundlage der durchgeführten<br />

Evaluation, implementiert ist und zum anderen notwendige<br />

Änderungen und Anpassungen durch veränderte äußere<br />

Einflussfaktoren eingearbeitet werden können.<br />

− Für die konkrete Arbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung<br />

der Konzepte sind aus der Steuerungsgruppe <strong>Schulprogramm</strong> die<br />

Aspekte „Formulierung einer Zielsetzung“, „Erarbeitung von<br />

Maßnahmen zur Umsetzung“ und „Entwicklung geeigneter<br />

Evaluationsinstrumente“ formuliert worden, die zu (methodisch)<br />

einheitlichen Arbeitsprozessen führen.<br />

− Der Bezug zwischen der inhaltlich-methodischen Zielstellung der<br />

Konzepte und den Leitlinien lässt sich nun auch wieder herstellen,<br />

wobei wiederum deutlich wird, dass die Konzepte, je nach<br />

Schwerpunktsetzung in unterschiedlicher Akzentuierung,<br />

verschiedene Leitlinien berücksichtigen.<br />

Abschließend werden in Kapital 4 die wichtigsten Eckdaten der<br />

Entwicklung unserer Schule aufgezeigt. Darüber hinaus stehen die<br />

gegenwärtig angebotenen Bildungsgänge mit ihren Adressaten im<br />

Vordergrund, der Aufbau der Schulorganisation sowie die<br />

Kooperationspartner unserer Schule.<br />

Martina Feltmann<br />

Claudia Pütz<br />

Mai 2008<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!