22.02.2013 Aufrufe

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

Ausführliches Schulprogramm - Berufskolleg Barmen Europaschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.7. Ausbildungskonzept<br />

I. Beiträge zu den Leitlinien des <strong>Schulprogramm</strong>s<br />

• Persönlichkeitsförderung<br />

• Kreativer Umgang mir den Rahmenbedingungen<br />

• Kollegiale Zusammenarbeit<br />

• Kooperation mit externen Partnern<br />

II. Ziele des Konzeptes<br />

Studienseminar und Schule sind als die zentralen Ausbildungsorte<br />

gemeinsam verantwortlich für den Erfolg der Ausbildung der<br />

Studienreferendare und Seiteneinsteiger. Nach den Bestimmungen des § 14<br />

OVP und der OVP-B soll an den beteiligten Schulen in Zusammenarbeit mit<br />

dem Studienseminar ein individuelles Beratungsangebot für Referendarinnen<br />

und Referendare entwickelt werden.<br />

Das an diesem Verständnis ausgerichtete Begleitprogramm des<br />

<strong>Berufskolleg</strong>s <strong>Barmen</strong> ist angelegt als eine den Ausbildungsprozess<br />

begleitende Konzeption, welche alle Bereiche der Ausbildung der<br />

Studienreferendarinnen und Studienreferendare bzw. Seiteneinsteigerinnen<br />

und Seiteneinsteiger betrifft; es legt sowohl die beteiligten Personen und ihre<br />

Aufgaben als auch die spezifischen Ausbildungsinhalte fest. Als<br />

Schnittmenge von Ausbildung an Schule und Studienseminar (§ 9 OVP) ist<br />

es Begleit- und Unterstützungssystem zugleich und wird inhaltlich und<br />

organisatorisch von den Ausbildungskoordinatorinnen<br />

Ausbildungskoordinatoren des <strong>Berufskolleg</strong>s <strong>Barmen</strong> <strong>Europaschule</strong> in enger<br />

Kooperation mit den Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern sowie<br />

der Schulleitung und dem Kollegium des <strong>Berufskolleg</strong>s <strong>Barmen</strong><br />

<strong>Europaschule</strong> gestaltet.<br />

III. Maßnahmen<br />

1. Aufgaben der Ausbildungskoordinatorinnen und<br />

Ausbildungskoordinatoren<br />

In den §§ 13,16, 59 und 60 der OVP wird deutlich, dass die<br />

Ausbildungskoordinatoren eine besondere Stellung im Ausbildungsprozess<br />

zufällt; aus dieser Aufgabe heraus ist dieser für die Einhaltung der für das<br />

<strong>Berufskolleg</strong> <strong>Barmen</strong> <strong>Europaschule</strong> geltenden Qualitätsstandards<br />

verantwortlich. Die wichtigsten Aufgaben des Ausbildungskoordinators liegt<br />

laut OVP in den Bereichen Organisation, Koordination, Beratung und<br />

Unterstützung. Darüber hinaus sind in den Verwaltungsvorschriften zu § 17<br />

Berichte der Ausbildungskoordinatorinnen und Ausbildungskoordinatoren<br />

über die schulpraktische Tätigkeit der Studienreferendarinnen und<br />

Studienreferendare als ein Element für die abschließende Beurteilung durch<br />

die Schulleitung festgeschrieben.<br />

Aus diesen Vorgaben ergibt sich für die konkrete Aufgabenbeschreibung und<br />

das Rollenverständnis der Ausbildungskoordinatoren am <strong>Berufskolleg</strong><br />

<strong>Barmen</strong> <strong>Europaschule</strong> folgende Regelung:<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!