22.02.2013 Aufrufe

6 Schwendi

6 Schwendi

6 Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

52. Jahrgang Freitag, den 8. Februar 2008 Nummer 6<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

�� Sitzung des Gemeinderats<br />

Am Montag, 11. Februar 2008, findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1 . Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Gründung einer Außenstelle der Energieagentur Biberach<br />

im Rathaus Schwend<br />

- Energieberaterin Iris Ege ist anwesend<br />

3. Baugesuche<br />

a) Hydraulische Erweiterung der Sammelkläranlage<br />

und Errichtung eines Betriebsgebäudes des AZV<br />

Mittleres Rottumtal, Krautwinkel 1, Flst. 344, Schönebürg<br />

b) Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Garage, Am Nußbach 1, Flst. 213 u. 213/1,<br />

Weihungszell<br />

4. Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes<br />

2008<br />

5. Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan des „Eigenbetriebes<br />

Wasserversorgung <strong>Schwendi</strong>“ 2008<br />

6. Ausbau der Kreisstraße 7514 zwischen Großschafhausen<br />

und Wain mit Anlegung eines Geh- und Radweges<br />

- Zustimmung zur Auftragsvergabe<br />

7. Sanierung der Wainer Straße in Großschafhausen im<br />

Zuge des Ausbaus der K 7514 zwischen Großschafhausen<br />

und Wain<br />

- Vergaben<br />

a) Kanalisations- und Erdarbeiten<br />

b) Wasserleitungsinstallation<br />

c) Straßenbeleuchtungsarbeiten<br />

8. Flurbereinigung <strong>Schwendi</strong> - Großschafhausen - Zustimmung<br />

zum Pflegekonzept von landschaftspflegerischen<br />

Maßnahmen<br />

9. Sanierungsgebiet „Ortskern II“, <strong>Schwendi</strong> - 3. Erweiterung<br />

Beschluss über die vorbereitenden Untersuchungen<br />

10. Teilnahme an der Bündelungsausschreibung für den<br />

kommunalen Strombedarf 2009 - 2011<br />

11. Bekanntgaben<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.<br />

�� Kindergarten Großschafhausen<br />

besucht das Rathaus und die Geschäfte<br />

Am Rosenmontag hat eine lustige und lebhafte Narrenschar<br />

aus dem Kindergarten Großschafhausen einen Zug durch<br />

die Gemeinde gemacht. Dem Bürgerbüro im Rathaus, der<br />

Volksbank und der Metzgerei Sax wurde von den kleinen<br />

Narren ein Besuch abgestattet. lm Bürgerbüro sangen die<br />

Kinder den Mitarbeiterinnen und Bürgermeister Karremann<br />

ein kleines Ständchen und sorgten für Fasnetsstimmung und<br />

gute Laune.<br />

Fotos: Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>


Seite 2 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� An alle Schriftführer der Vereine<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

In nächster Zeit findet wieder vermehrt die Jahreshautpversammlung<br />

der Vereine statt.<br />

Wir möchten alle Schriftführer der Vereine dringend darum<br />

bitten, für den Fall, dass sich durch Neuwahlen Änderungen<br />

in der Vereinsführung ergeben, dies dem Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong> mitzuteilen, damit wir unsere Vereinsliste und<br />

unsere Internetseite auf dem aktuellen Stand halten können.<br />

Sie helfen uns und damit auch dem Verein, da beim Bürgermeisteramt<br />

regelmäßig Anfragen über die Vereine eingehen.<br />

Informationen an:<br />

Klothilde.Auchter@schwendi.de oder per Tel. (07353) 980012<br />

� Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst � 112 oder 19 222<br />

Notarzt � 112 oder 19 222<br />

Feuerwehr � 112 oder 19 222<br />

Polizei � 110<br />

Gas-Störungsdienst � (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst � (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

� (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 91 00 20<br />

�� Bauhof freut sich über einen Unimog<br />

Bereits im abgelaufenen Kalenderjahr hat der Gemeinderat<br />

die Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen Unimogs<br />

beschlossen.<br />

Das bisherige Erstfahrzeug wurde im Jahr 1988 angeschafft<br />

und war nach mehr als 20 Jahren Einsatz nicht mehr für die<br />

Zwecke der Gemeinde geeignet. Der Bauhof ist auf 2 Unimogs<br />

angewiesen, um in unserer Flächengemeinde mit den<br />

vielen Teilorten einen qualifizierten Winterdienst zu gewährleisten.<br />

Das Fahrzeug kostete rund 100.000,00 Euro. Für das Altfahrzeug<br />

erhielt die Gemeinde eine Entschädigung von<br />

10.000,00 Euro.<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 09./10. Februar 2008<br />

Praxis Dr. med. Rendl, Kirchstraße 37,<br />

Dietenheim, � (0 73 47) 74 16<br />

Ärztlicher Notfalldienst Ochsenhausen<br />

Samstag, 09. Februar 2008<br />

Praxis Dr. med. Kunz, Marktplatz 31<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

Praxis Drs. med. Leitritz, Schlossstraße 2,<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

� (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach � (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis � (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm � (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

09. Febr. - Deutsch-Orden Apotheke, Illerrieden<br />

- 7 Schwaben-Apotheke in Laupheim<br />

- Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

10. Febr. - Sonnen-Apotheke in Vöhringen<br />

- Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen:<br />

samstags 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

und<br />

sonn- und feiertags<br />

10:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz, � (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, � (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

� (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

� 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

� (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (01 73) 41 48 139<br />

� (0 73 53) 98 18 75


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 3<br />

�� Rückgabe der Lohnsteuerkarte 2007<br />

an das Finanzamt<br />

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Bürgerinnen<br />

und Bürger regelmäßig darum gebeten, ihre Lohnsteuerkarten<br />

mit dem darin bescheinigten Arbeitslohn und der einbehaltenen<br />

Lohnsteuer an das Finanzamt bzw. die Gemeindeverwaltung<br />

zurückzugeben. Dies war allerdings nur dann<br />

erforderlich, wenn nicht bereits im Zuge eines Lohnsteuerjahresausgleiches<br />

oder einer Einkommensteuerveranlagung<br />

dem Finanzamt die Daten mitgeteilt wurden.<br />

Seit dem Steuerjahr 2004 sind alle Arbeitgeber, die eine<br />

maschinelle Lohnabrechnung durchführen verpflichtet,<br />

eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung per Datenfernübertragung<br />

an die Finanzverwaltung zu übermitteln.<br />

In diesen Fällen bekommt der Arbeitnehmer lediglich einen<br />

Ausdruck der Lohnsteuerbescheinigung.<br />

Die Rückgabe Ihrer Lohnsteuerkarte ist also nur noch dann<br />

erforderlich, wenn Ihr Arbeitgeber Ihre Lohndaten nicht per<br />

Datenfernübertragung an das Finanzamt weiterleitet. Bitte<br />

erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Arbeitgeber.<br />

Wir bitten deshalb alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

ausdrücklich um Rückgabe ihrer Lohnsteuerkarten<br />

und Lohnsteuerbescheinigungen, bei denen<br />

der Arbeitgeber die Lohnsteuerdaten nicht maschinell<br />

an das Finanzamt übermittelt.<br />

Sie tragen damit wesentlich dazu bei, dass der Gemeinde<br />

keine finanziellen Nachteile im Rahmen der Zuweisungen<br />

des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer<br />

entstehen.<br />

�� <strong>Schwendi</strong>er Rathaussturm<br />

Auch dieses Jahr, am „Glombiga Doschdig“, stürmten die<br />

Käppelespudel und Brunnenweible das Rathaus und übernahmen<br />

das Zepter bis zum Aschermittwoch.<br />

Fotos: Bernd Baur<br />

�� Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

und KLJB Bußmannshausen<br />

Funken Bußmannshausen<br />

Auch dieses Jahr errichtet die Freiwillige Feuerwehr und die<br />

KLJB Bußmannshausen, getreu des Brauchtums wieder<br />

einen Funken um den Winter auszutreiben. Schon heute<br />

möchten wir die ganze Einwohnerschaft recht herzlich einladen<br />

an diesem traditionellen Brauchtum teilzunehmen.<br />

Der Funken wird am Sonntag, 10. Februar 2008, um ca.<br />

19.00 Uhr, abgebrannt.<br />

Da wir aus zeitlichen Gründen keine Haussammlung durchführen<br />

können, bitten wir die Einwohnerschaft um Verständnis.<br />

Sie können aber ihre Brennmaterialien am Samstag ab 9.00<br />

Uhr auf dem Funkenplatz (alter Holzplatz) abladen.<br />

Verbrannt werden darf:<br />

Naturbelassenes, unbehandeltes Holz wie Christbäume,<br />

Gehölzschnitt, Baumreisig, Reisigstangen aus Durchforstung<br />

u.Ä.<br />

Stroh nur trocken.<br />

Nicht verbrannt werden darf:<br />

Altöl, Autoreifen, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz<br />

(PCP-, Lindan-salz- oder teerölhaltig)<br />

Matratzen, Möbel, Spanplatten, bedruckte Pappe und Zeitungen,<br />

Plastikabfälle und Styropor.


Seite 4 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wir bedanken und im Voraus bei der Firma Maier Bautechnik,<br />

der Firma Wild und der ganzen Einwohnerschaft für eure<br />

Unterstützung.<br />

FFW & KLJB Bußmannshausen<br />

Am Dienstag, 12. Februar 2008, um 20.00 Uhr, findet unsere<br />

nächste Übung statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Kommandant Zweifel<br />

�� Freiwillige Feuerwehr Orsenhausen<br />

Ausschusssitzung am Montag, 11. Februar 2008,<br />

um 20.00 Uhr, im Gerätehaus.<br />

Kommandant, Ralf Jans<br />

�� Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Herrn Paul Hettich, Auf der Höhe 19, Bußmannshausen<br />

am 08. Februar zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Günter Friedrich Witt,<br />

Rosenstraße 9, Großschafhausen<br />

am 08. Februar zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Walter Franz Xaver Ruf,<br />

Oberer Sandberg 17, Schönebürg<br />

am 08. Februar zum 70. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Hohmann, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 09. Februar zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Paul Friedrich Arzt, Biberacher Straße 33, <strong>Schwendi</strong><br />

am 09. Februar zum 73. Geburtstag<br />

Frau Elsa Magdalena Walter,<br />

Weiherstraße 35, Orsenhausen<br />

am 12. Februar zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Otto Benecke, Hauptstraße 53, <strong>Schwendi</strong><br />

am 12. Februar zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Otto Belikan, Alpenblick 20, <strong>Schwendi</strong><br />

am 13. Februar zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Albert Rapp, Zum Berger 4, Hörenhausen<br />

am 13. Februar zum 79. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Kieselbach, Hauptstraße 75, <strong>Schwendi</strong><br />

am 13. Februar zum 71. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

�� Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 21. Februar 2008<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Februar 2008<br />

16.02. Altmaterialsammlung (Haushaltspapier,<br />

Mischpapier, Kartonagen, Glas und Dosen)<br />

in Schönebürg, SC Schönebürg<br />

16.02. Altpapiersammlung in Bußmannshausen<br />

und Kleinschafhauen, KLJB Bußmannsh.<br />

März 2008<br />

01.03. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

06.03. Müllabfuhr<br />

15.03. Alteisensammlung in Bußmannshausen<br />

und Kleinschafhausen, MV Bußmannshausen<br />

19.03. Müllabfuhr<br />

29.03. Alteisensammlung in <strong>Schwendi</strong> und<br />

Großschafhausen, Musikverein <strong>Schwendi</strong><br />

29.03. Alteisensammlung in Schönebürg<br />

Musikverein Schönebürg<br />

29.03. Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> für die Mission<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Großschafhausen:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag<br />

Wain:<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

14.03.2008 bis 29.11.2008<br />

jeweils Fr. 15:00 – 17:00 Uhr<br />

und Sa. 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Im August und November keine Annahme am Freitag<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

An die Eltern in Orsenhausen, Bußmannshausen und Kleinschafhausen,<br />

deren Kinder im September 2008 eingeschult<br />

werden (sollen / müssen / können / dürfen):<br />

Einladung<br />

zu einem Eltern-Informations-Abend<br />

zum Thema „Einschulung“<br />

Mittwoch, 20. Februar 2008, 19.30 Uhr,<br />

in der Grundschule Bußmannshausen.<br />

A. Trögele (Kommissarischer Schulleiter)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 5<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstraße 39, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Tel. (07353) 577, Fax: (07353) 981687<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach<br />

Donnerstag 15.00 - 16.00 Uhr unter Tel. 981688<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 91307 Büro, (07353) 91308 Pfr. Schwab (Wohnung)<br />

Fax (07353) 91309<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Schwab<br />

Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr unter Tel. 91308<br />

Beerdigungsdienst<br />

vom 10. - 16. Februar,<br />

Pfarrer Schwab, Tel. 9 13 08<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros:<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen:<br />

Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Schwendi</strong> ist am Donnerstag, 14. Februar,<br />

wegen Fortbildung geschlossen.<br />

Termine/Informationen für die Seelsorgeeinheit:<br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag<br />

14.30 Uhr Nachmittag mit Pater Gerd für die Firmbewerber(innen)<br />

aus <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg,<br />

Großschafhausen und Wain im GH in <strong>Schwendi</strong><br />

Donnerstag, 14. Februar<br />

19.30 Uhr Feierstunde zum Valentinstag für Liebende und<br />

Verliebte in der Pfarrkirche in <strong>Schwendi</strong><br />

Verkauf von Fastenkalendern<br />

Am kommenden Wochenende Samstag/Sonntag, 9./10.<br />

Februar, verkaufen die Ministranten nach den Gottesdiensten<br />

die Fastenkalender zum Preis von 2,50 Euro.<br />

Kinderaktion in der Fastenzeit<br />

„Wir gehen in die Kirche“<br />

Wie in den vergangenen Jahren sind auch in<br />

diesem Jahr in der Fastenzeit alle Kinder,<br />

besonders die Erstkommunionkinder, eingeladen,<br />

die Gottesdienste am Sonntag zu besuchen.<br />

In diesem Jahr bekommt jedes Kind am ersten Fastensonntag<br />

das Bild einer leeren Kirche zum Aufstellen und<br />

dazu in jedem Gottesdienst Puzzleteile vom Inneren der Kirche,<br />

die dann eingeklebt werden.<br />

Außerdem wird in den Gottesdiensten jeweils ein Teil von<br />

Kindern mitgestaltet.<br />

Die Kinderaktion findet in allen Sonntags- und Vorabend-<br />

Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong> statt. Wir<br />

freuen uns, wenn Ihr dabei seid!<br />

Pfarrer Ziellenbach und Pfarrer Schwab, die Familien- und<br />

Schülergottesdienst-Teams und<br />

E. Weiß, GR.<br />

Feierstunde für Liebende und Verliebte<br />

Am Donnerstag, 14. Februar, dem Valentinstag, findet<br />

um 19.30 Uhr wieder eine Feierstunde für Liebende und<br />

Verliebte in der Kirche in <strong>Schwendi</strong> statt. Christen aller<br />

Konfessionen, die partnerschaftlich unterwegs sind, sind<br />

eingeladen, diesen Tag mit einer frei gestalteten liturgischen<br />

Feier zu begehen. Für die Paare besteht wieder<br />

die Möglichkeit, sich persönlich den Segen Gottes<br />

zusprechen zu lassen.<br />

Die Feierstunde wird mitgestaltet vom Jugo-Team<br />

<strong>Schwendi</strong> und Frau Hedwig Ruf-Hörmann.<br />

Jens-Uwe Schwab, Pfarrer<br />

Petrus Ceelen kommt<br />

Am Montag, 25. Februar, dürfen wir wieder Petrus Ceelen zu<br />

einem Abend im <strong>Schwendi</strong>er Gemeindehaus begrüßen.<br />

Beginn wird um 19.30 Uhr sein; Petrus Ceelen gestaltet<br />

einen Abend zum Thema „Schuld - Schuldgefühle - Neuanfang“.<br />

Musikalisch mitgestaltet wird dieser Abend von Hedwig Ruf-<br />

Hörmann (E-Piano) und Johannes Baier (Posaune).<br />

Herzliche Einladung schon jetzt.<br />

Jens-Uwe Schwab, Pfarrer<br />

Kath. Dekanat Biberach<br />

Geistliche Begleiter stellen sich vor<br />

Auf der Homepage des Dekanats Biberach (http://dekanatbiberach.drs.de)<br />

ist ab sofort das Angebot der Geistlichen<br />

Begleitung abrufbar. Die einzelnen Begleiterinnen und<br />

Begleiter aus dem Gebiet der Dekanate Biberach und Saulgau<br />

stellen sich und ihre Schwerpunkte in der Geistlichen<br />

Begleitung vor. Die Kontaktdaten der Begleiter sind ebenfalls<br />

auf der Homepage zu finden, sodass diese direkt von Interessierten<br />

angesprochen werden können.<br />

Geistliche Begleitung ist das Angebot, sich in seinem Leben<br />

oder in einer bestimmten Lebensphase im vertrauensvollen<br />

Gespräch begleiten zu lassen. Sie ist eine Hilfe, die Beziehung<br />

zu Gott zu vertiefen, kann Hinweise für das persönliche<br />

Beten und Meditieren geben und will Krisen und Probleme<br />

aus der Perspektive des Glaubens betrachten.<br />

Angesprochen sind alle Menschen, die ihrer Sehnsucht auf<br />

den Grund gehen, ihr geistliches Leben vertiefen wollen,<br />

Haupt- und Ehrenamtliche im sozialen, katechetischen oder<br />

pastoralen Dienst.<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Senioren<br />

Lichtbildvortrag von Dr. Uta und Dankwart Kölle<br />

Zusätzlich zum monatlichen Seniorennachmittag lädt das<br />

Team alle Senioren und Seniorinnen aus <strong>Schwendi</strong> und<br />

Umgebung am Mittwoch, 13. Februar, um 14.30 Uhr, ins<br />

Kath. Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> ein. Das Ärzte-Ehepaar<br />

Dres. Uta und Dankwart Kölle wird bei einem Lichtbildvortrag<br />

die Sehenswürdigkeiten Kalkuttas und - als Kontrast dazu -<br />

die Arbeit der „German Doktor’s in den Slumgebieten dieser<br />

Stadt zeigen. Außerdem wird ein Teil des Vortrages dem Aufbau<br />

des neu eingeweihten TBC-Kinderkrankenhauses<br />

gewidmet. Da die Organisation „Ärzte für die dritte Welt“ auf


Seite 6 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Spenden angewiesen ist, wollen auch wir einen Beitrag dazu<br />

leisten. Zu dieser Veranstaltung werden auch alle interessierten<br />

Gemeindemitglieder ganz herzlich eingeladen.<br />

Nach dem Diavortrag gibt es Kaffee und selbst gebackenes<br />

Zopfbrot. Der Erlös dieses Nachmittags geht an die Ärzte -<br />

Spenden werden gerne entgegengenommen. Auf ein volles<br />

Gemeindehaus würde sich das Team freuen!<br />

Erwachsenenbildung<br />

Patchworkkurs<br />

Das Kath. Bildungswerk bietet wieder einen Patchworkkurs<br />

„Arbeit mit Soluvlies“ an. Es werden verschiedene lösliche<br />

Vliese vorgestellt. Für kleine Akzente, Blumen, aber auch für<br />

Kleidungsstücke. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Lassen<br />

Sie sich überraschen! Der Kurs findet am Mittwoch,<br />

20.2., 27.2. und 5.3.2008, nachmittags von 14.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr oder abends von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr im<br />

Handarbeitsraum der Grund- und Hauptschule statt.<br />

Anmeldung bei Ingeborg Neubert, Tel.: 07353/91136 oder bei<br />

Jenny Hofer, Tel.: 07353/98470 bis spätestens 15.3.2008!<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Pater Bernhard von den Comboni-Missionaren<br />

- keine Wort-Gottes-Feier! -<br />

14.30 Uhr Nachmittag mit Pater Gerd für die Firmbewerber(innen)<br />

im GH<br />

Donnerstag, 14. Februar - Hl. Cyrill und Konstantin<br />

7.30 Uhr Schul-Gottesdienst (Wort-Gottes-Feier) für 1. u.<br />

2. Klasse<br />

9.30 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

19.30 Uhr Feierstunde zum Valentinstag<br />

Freitag, 15. Februar<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Anna-Kapelle<br />

(† Robert Haag u. Pia u. Franz Weishaupt/ †<br />

Franz Besler/ † Fam. Blässing/ † Max Müller u.<br />

Angeh./ † Kreszentia u. Otto Niedermaier/ † Guido<br />

Niedermaier u. Angeh./ † Hilde Locherer)<br />

Sonntag, 17. Februar - 2. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier (g. Jtg. † Hulda u. Dr. Lothar<br />

Schilling/ † Alfons Braun/ † Hermann, Mathilde u.<br />

Hubert Ogger/ † Pauline KössIer/ † Franz u.<br />

Maria Maier/ † Paul u. Ottilie Mussotter/ † Fam.<br />

Zier)<br />

Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

Rosenkranzgebet täglich 18.00 Uhr<br />

Die Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong> sucht zum nächstmöglichsten<br />

Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter<br />

für den Blumenschmuck in der Pfarrkirche. Dieser<br />

Dienst wird auch zukünftig auf zwei Mitarbeiter/innen<br />

aufgeteilt sein, die jeweils eine Wochenstunde vergütet<br />

bekommen.<br />

Interessierte bitten wir, sich mit Hildegard Bucher (Tel.:<br />

1887) oder Petra Hänn (981233) in Verbindung zu setzen.<br />

Der Kirchengemeinderat mit Pfarrer Ziellenbach<br />

Geänderte Anfangszeiten<br />

der Wort-Gottes-Feiern in <strong>Schwendi</strong><br />

Wie Sie wissen hat Herr Bernd Karrer zum Jahresbeginn die<br />

Nachfolge von Herrn Bodenmüller als Organist angetreten;<br />

gleichzeitig behält Herr Karrer seine Organistenstelle in<br />

Großschafhausen. Um beide Dienste wahrnehmen zu können,<br />

ist eine Änderung bei den Anfangszeiten der Wort-Gottes-Feiern<br />

notwendig. Diese beginnen daher ab sofort um 9<br />

Uhr oder um 10.30 Uhr (wie auch die Eucharistiefeiern).<br />

Beachten Sie deshalb bitte die Gottesdienstordnung im<br />

Amtsblatt. Herzlichen Dank!<br />

Das Pastoralteam<br />

Aus der Arbeit des Kirchengemeinderates<br />

In der letzten Sitzung des Kirchengemeinderates am 17.1.08<br />

legte Frau Margret Botzenhardt ihr Amt als Kirchengemeinderätin<br />

nieder. Für sie rückt Herr Karl-Heinz Gutwald nach,<br />

der in dieser Sitzung neu verpflichtet wurde. Wir danken Frau<br />

Botzenhardt für ihre engagierte Mitarbeit und wünschen<br />

Herrn Gutwald Gottes Segen für sein neues Amt.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Kollektenergebnisse<br />

Die Kollektenergebnisse über Weihnachten:<br />

Opfer Adveniat 2007 1.382,62 E<br />

Krippenopfer Kinder 239,04 E<br />

Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Schneenachtwanderung<br />

Die Kolpingjugend und Jugendleiterrunde <strong>Schwendi</strong> lädt alle<br />

Kinder ab der 2. Klasse herzlich ein zu unserer allseits<br />

bekannten Schneenachtwanderung!<br />

Am Freitag, 15. Februar 2008, treffen wir uns um 17.30 Uhr<br />

vor dem Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> und laufen von dort aus<br />

los. Wer eine Fackel zur Wanderung mitnehmen möchte,<br />

kann diese von zu Hause mitbringen. Bei Kinderpunsch, Keksen<br />

und Spielen lassen wir danach den Abend gemütlich im<br />

Gemeindehaus ausklingen. Das Ende ist um ca. 20.00 Uhr.<br />

Caroline Stier, Jugendleiterrunde <strong>Schwendi</strong><br />

Rückblick Gmoidsfasnet 2008<br />

Ausgelassene Stimmung herrschte beim Kirchengemeindefasching,<br />

die bis in die frühen Morgenstunden anhielt.<br />

Dass es ein geselliger Abend werden konnte, dazu trugen<br />

wieder viele tatkräftige Gemeindemitglieder bei, die für ein<br />

unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm sorgten,<br />

sich aber auch um das leibliche Wohl der Faschingsgäste<br />

kümmerten.<br />

Wir bedanken uns bei<br />

- Anne Feger und Rita Keller für die Organisation und Vorbereitung<br />

des Programms<br />

- den Akteuren auf der Bühne für die Programmbeiträge<br />

der Kolpingsfamilie für den Barbetrieb<br />

- allen Helfer(inne)n vor, während und nach dem Fest<br />

- Robert und Gretel für die Tanz- und Unterhaltungsmusik<br />

- den Sportfreunden für die Bereitstellung der Halle<br />

- allen Besucher(inne)n für ihr Kommen<br />

Sie alle haben dazu beigetragen, dass der Fasching zu dem<br />

werden konnte, was er war. Dafür allen noch einmal ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Petra Hänn


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 7<br />

St. Gallus Schönebürg<br />

Samstag, 9. Februar<br />

19.00 Uhr Anbetung - in der Kreuzbergkirche -<br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier in der Kreuzbergkirche<br />

(† Elisabeth Schmidberger und † Fam. Ertle/†<br />

Ursula Dreyer/† Hans Heudorfer/† Kurt und Paula<br />

Boos)<br />

Dienstag, 12. Februar<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Matthäus Ruf/† Pauline und<br />

Benedikt Ott und † Fam. Schmid)<br />

Sonntag, 17. Februar - 2. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (Jt. † Philipp Schlaich/† Eduard<br />

Müller/† Fam. Gollmann und Schneider u. †<br />

Maria Wetzel/† Eugen Kempter u. Josef<br />

Häußler/† Magdalena u. August Ruf und † Fam.<br />

Selig)<br />

Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

Seniorennachmittag am Mittwoch, 13. Februar<br />

Zu unserem Seniorennachmittag am Mittwoch, 13. Februar,<br />

um 14.00 Uhr, im Gemeindehaus laden wir wieder alle Senior(inn)en<br />

recht herzlich ein.<br />

Seniorenkreis-Team<br />

St. Maria Magdalena Großschafhausen<br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Johann und Kreszentia Niederwieser)<br />

anschl. Verkauf aus dem Eine-Welt-Laden<br />

Mittwoch, 13. Februar<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Bibelabend im GH<br />

Donnerstag, 14. Februar<br />

14.30 Uhr Krankenkommunion<br />

(Diakon Rahn)<br />

20.00 Uhr Chorprobe im GH<br />

Samstag, 16. Februar<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Franz u. Theresia Scheffold)<br />

Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

Rosenkranzgebet:<br />

17.00 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

Bibelabend<br />

Am Mittwoch, 13. Februar, treffen wir uns wieder um 20.00<br />

Uhr zum Bibelabend im Gemeindehaus.<br />

Referentin: Frau M. Walter<br />

Thema: Die Makkabäer<br />

Die Makkabäer waren eine Familiensippe, die streng nach<br />

ihrem Glauben lebte und ihr Leben für diesen auch hingab.<br />

Auch wenn es uns grausam und schrecklich vorkommt, was<br />

in den Büchern der Makkabäer steht, so wissen wir, Gott war<br />

für sie ganz und gar vertrauenswürdig, er war für sie das<br />

Sicherste auf der ganzen Welt. Toll wäre es, wenn auch wir<br />

uns einlassen könnten zu einem solch großen Vertrauen auf<br />

Gottes Hilfe und Beistand, wie es die Makkabäer taten.<br />

Teilnehmerbeitrag: 3,— Euro<br />

St. Martinus Bußmannshausen<br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (Jt. † Zita Speidel/† Johanna und<br />

Konrad Speidel/† Adolf und Bernhardine Holl und<br />

Ang./† Wolfgang Grimm und † Fam. Ott/† Alois<br />

und Josef Blersch u. † Fam. Härle/† Gottlieb und<br />

Maria Menz/† Abdon Mensch)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 13. Februar<br />

Keine Eucharistiefeier;<br />

Sonntag, 17. Februar - 2. Fastensonntag<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Fam. Müller-Pröll/† Fam. Braig<br />

und Dirschbacher/† Georg Borner/† Agnes<br />

Schmid und Ang./ † Otto Heffner und Ang./† German<br />

Nießer/† Alfons und Cäcilia Speidel)<br />

-Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Orsenhausen<br />

Freitag, 8. Februar<br />

ab<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung des Kirchenchores im<br />

Kindergarten<br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier († Josef und Ottilie Mayer/†<br />

Anton und Maria Kohn/ † Franz Thanner)<br />

Dienstag, 12. Februar<br />

Keine Eucharistiefeier;<br />

Sonntag, 17. Februar - 2. Fastensonntag<br />

9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

- Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

13.30 Uhr Taufe des Kindes Lukas Noherr<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Kirchenchores Orsenhausen<br />

Am Freitag, 8. Februar, findet um 19.30 Uhr im Proberaum<br />

beim Kindergarten die Jahreshauptversammlung des Kirchenchors<br />

statt. Dazu laden wir alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Chores herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Aus der Arbeit des Kirchengemeinderates<br />

KGR Sitzung vom 23. Januar<br />

• Zu Beginn der Sitzung wurde Eva Gröber als neues KGR<br />

Mitglied verpflichtet. Sie ist Nachrückerin von Monika<br />

Joos, die aus persönlichen Gründen aus dem Gremium<br />

ausgeschieden ist.<br />

• Des Weiteren beschloss der KGR, zweijährige Kinder im<br />

Kindergarten ab 1. April aufzunehmen. Interessierte<br />

Eltern können sich mit der Kindergartenleiterin Frau<br />

Gaupp, Tel. 707, in Verbindung setzen.<br />

• Die Renovierungsarbeiten am Gemeindehaus gehen gut<br />

voran. Für die Einweihung mit kirchlichem Segen wurde<br />

Freitag, 7. März, 17.00 Uhr, festgelegt.<br />

Die gesamte Einwohnerschaft ist zu dieser Feierstunde<br />

eingeladen.


Seite 8 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• Tessi Weller beendet ihre Mitarbeit beim Blumenschmuck-Team.<br />

Wir danken ihr für ihr Engagement und<br />

sagen „Vergelt’s Gott“.<br />

Damit die Gruppe wieder vollständig ist, wird ein(e) Nachfolger(in)<br />

gesucht. Interessenten können sich bei Margret<br />

Jans, Tel. 661, melden.<br />

• In diesem Jahr werden beim Kirchenchor insgesamt sieben<br />

Mitglieder für 20-jähriges, 30-jähriges und 40-jähriges<br />

Singen geehrt. Dies ist eine wunderbare Leistung,<br />

die mit einer Urkunde vom Dekanatsverband bzw. Cäcilienverband<br />

und mit einem Geschenk der Kirchengemeinde<br />

honoriert wird. Der KGR dankt den Sängern für ihre<br />

langjährige Unterstützung im Chor.<br />

• Wir würden gerne unsere Leiter der Wort-Gottes-Feiern<br />

und Eucharistiehelfer unterstützen, indem wir ihr Team<br />

um weitere Personen erweitern. Falls Sie daran Interesse<br />

haben oder jemanden kennen, der in Frage käme,<br />

melden Sie sich bitte bei einem Kirchengemeinderatsmitglied,<br />

im Pfarrbüro oder bei einem unserer Pfarrer.<br />

• Auch in diesem Jahr werden wir unsere ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter zur Entschädigung ihrer geleisteten Arbeit im<br />

vergangenen Jahr einladen. Durch die Renovierung des<br />

Gemeindehauses hat sich dieser Termin etwas hinausgeschoben.<br />

Der Dankabend wird am Freitag, 4. April, um<br />

19.30 Uhr, im Gemeindehaussaal stattfinden.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald<br />

Samstag, 9. Februar<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Franz und Karoline Schmid<br />

und Barbara Högerle/ † Josef Maier und Eltern/†<br />

Paula und Josef Amann/† Anton und Mathilde<br />

Breitner/† Richard Bösch und Kreszentia Isser/†<br />

Karl Tahedl und Ang./† Anton Thanner)<br />

- Scheinwerfer-Sonntag -<br />

anschl. Dankabend für die Ehrenamtlichen im GH<br />

Donnerstag, 14. Februar - Hl. Cyrill und Konstantin<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Eugenie Zepf und Pfr. Heinz<br />

Baier)<br />

Sonntag, 17. Februar - 2. Fastensonntag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Kollekte: Caritas-Fastenopfer<br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem Bibelabend am Dienstag, 12. Februar, 19.30<br />

Uhr, im Gemeindehaus in Sießen im Wald wird hiermit eingeladen.<br />

Wir werden mit dem Thema „Die zehn Gebote“ fortfahren.<br />

Auch wenn die Gebote dreitausend Jahre alt sind, haben sie<br />

ihre Aktualität nicht eingebüßt und gelten in Zeiten der Globalisierung<br />

mehr denn je.<br />

H. Arzt<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Mittwoch, 13. Februar, um 14.00 Uhr, ist unser nächster<br />

Seniorennachmittag. Dabei wird Herr Diakon Rahn das Thema<br />

„Humor in der Bibel“ mit uns betrachten und darüber<br />

nachdenken.<br />

Wir laden alle dazu herzlich ein.<br />

Das Seniorenteam<br />

Osterkerze<br />

Wer hätte Lust und Freude die Osterkerze zu spenden? Sie<br />

brennt und steht ein Jahr in der Kirche und gehört dann dem<br />

Spender. Wer könnte sich das vorstellen, wer hätte dafür<br />

Interesse?<br />

Näheres bei Anni Müller, Tel. 7633.<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

• Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche.<br />

• Beichtgelegenheit wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen.<br />

Freitag, 8. Februar - Freitag nach Aschermittwoch<br />

Gedächtnis des hl. Johannes v. Matha<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 9. Februar - Samstag nach Aschermittwoch<br />

Gedächtnis der hll. Cyrillus und Apollonia<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 10. Februar - 1. Fastensonntag - Invokavit<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

Montag, 11. Februar, Montag nach dem 1. Fastensonntag<br />

150. Jahrestag der Erscheinung der unbefleckten Jungfrau<br />

Maria in Lourdes<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 12. Februar - Dienstag nach dem 1. Fastensonntag<br />

Ged. der hll. Sieben Stifter des Servitenordens<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 13. Februar - Quatembermittwoch in der<br />

Fastenzeit<br />

Fatimatag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Aussetzung und Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

ca. 20.15 Uhr Sakramentaler Segen<br />

Donnerstag, 14. Februar, nach dem 1. Fastensonntag<br />

Gedächtnis des hl. Valentin<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 9<br />

Gottesdienste am 10. Februar (Invokavit - Er ruft mich an,<br />

darum will ich ihn erhören)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche Wain. 10.15 Uhr<br />

Großschafhausen<br />

Predigttext: Jakobus 1, 12-28<br />

Wochenspruch: Darin ist erschienen der Sohn Gottes, dass<br />

er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3, 8b<br />

Konfi-Camp<br />

Endlich ist es so weit. Wir fahren am Donnerstag, 14. Februar,<br />

pünktlich um 15.15 Uhr, am Evangelischen Gemeindehaus<br />

ab. Weil wir dann so viel Konfirmandenunterricht haben<br />

werden, fällt der Unterricht am Mittwoch, 13. Februar, aus. Ist<br />

das so okay?<br />

Neues Programm des Erwachsenenbildungswerkes<br />

Das neue Programm des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes<br />

ist erschienen und liegt in der Kirche und im<br />

Gemeindehaus aus. Alle Veranstaltungen finden Sie auch im<br />

Internet unter www.ebo-rv.de<br />

Treffen für Frauen aus dem ländlichen Raum<br />

Es ist wieder so weit. Der Vorbereitungskreis hat mehrfach<br />

getagt. So laden wir herzlich ein zum Treffen für Frauen aus<br />

dem ländlichen Raum, das am Donnerstag, 21. Februar, von<br />

9.30 - 16.00 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus in<br />

Laupheim, stattfindet. Das Thema lautet: Über sieben<br />

Brücken musst du geh’n ... Lebensübergänge wahrnehmen<br />

und gestalten.“ - Als Referenten konnten wir den Geschäftsführer<br />

des Evangelischen Bauernwerkes, Herrn Dr. Clemens<br />

Dirscherl, gewinnen. Das Nachmittagsprogramm übernimmt<br />

wie gewohnt der Bezirksarbeitskreis. Gemeinsame Busfahrt:<br />

Abfahrt an den Bushaltestellen in Auttagershofen und in der<br />

Poststraße sowie am Gemeindehaus in Wain (9.00 Uhr).<br />

Familiennachmittag des Evangelischen Bauernwerkes<br />

Der Familiennachmittag des Evangelischen Bauernwerkes<br />

findet am Sonntag, 24. Februar, von 13.30 - 16.00 Uhr, im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in Wain statt. Unser<br />

Gemeindeglied Wolfgang Lechner berichtet von seinen<br />

Erfahrungen in Tanzania. Wolfgang Lechner hat viele Jahre<br />

als Entwicklungshelfer in Namibia gelebt. Von April 2006 bis<br />

Oktober 2007 war er wieder in Afrika tätig, dieses Mal jedoch<br />

in Tanzania, wo er auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im<br />

nordöstlichen Hochland die Produktion von Kaffee, Gemüse<br />

und Milch reorganisieren half. Tanzania und Namibia waren<br />

vor dem 1. Weltkrieg deutsche Kolonien, haben aber eine<br />

gänzlich unterschiedliche Entwicklung genommen. Wolfgang<br />

Lechner wird über seine Erfahrungen mit Land und Leuten in<br />

Tanzania, auch im Vergleich mit Namibia, berichten. Sie sind<br />

herzlich eingeladen. Für Kinder wird ein eigenes Programm<br />

angeboten. Wir bitten um Kuchenspenden, Anmeldung im<br />

Pfarramt, Tel. 3485, oder im Anschluss an den Gottesdienst.<br />

Volleyballturnier des Jugendkreises<br />

- the GOD EXPERIENCE<br />

Kaum hat das Jahr 2008 begonnen, da bereitet der Jugendkreis<br />

Wain schon wieder das Volleyballturnier in der Wainer<br />

Mehrzweckhalle vor. Am 22. und 23. Februar ist jedermann<br />

willkommen, sich und seine Mannschaft mit den anderen Hobbyteams<br />

zu messen. Daher: Schnell das letzte Februarwochenende<br />

im Terminkalender reservieren! Weitere Informationen<br />

zu Anmeldung und Turnier folgen. Euer Jugendkreis!<br />

Anmeldung für 23. Februar<br />

Besondere Aufmerksamkeit verdient der Abend des 23.<br />

Februars: Keine Geringeren als die fünf Jungs der Rockband<br />

„Antz of Glory“ haben sich zu einem Gig in der Gemeindehalle<br />

angemeldet. Stichwort Anmeldung: Eure Volleyballmannschaften<br />

könnt ihr ab sofort bei stephanschliesser@gmx.de<br />

anmelden!<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 91650 oder Herr Rot<br />

(07392) 80837<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong><br />

Montag, 20.00 Uhr, Bibelstunde<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong>, Gerberwiesen 3<br />

Kontakt<br />

Joachim Staigmiller, Tel. (07353) 3644<br />

Hans Walcher, Tel. (07353) 676<br />

Lorenz Neuer, Tel. (07353) 980678<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

�� SF <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Fußball<br />

SF <strong>Schwendi</strong> 1<br />

ERGEBNISSE TESTSPIELE:<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> I ausgefallen<br />

VORSCHAU TESTSPIELE:<br />

Samstag, 9. Februar<br />

14.30 Uhr FC Wangen (Allgäu) - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Es fährt ein Bus. Abfahrt um 12.00 Uhr am Vereinsheim.<br />

Mittwoch, 13. Februar<br />

19.00 Uhr SV Ochsenhausen - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Samstag, 16. Februar<br />

14.30 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> I - VfB Durach<br />

Mittwoch, 20. Februar<br />

19.00 Uhr TSV Neu-Ulm - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Samstag, 23. Februar<br />

14.30 Uhr: SpVgg Au - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Samstag, 1. März<br />

14.30 Uhr FC Silheim - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Fahrt zum UEFA-CUP-SPIEL<br />

FC BAYERN MÜNCHEN - FC ABERDEEN<br />

Es ist wieder so weit: Die Fußballabteilung der Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong> hat erneut ein großes Kartenkontingent vom FC<br />

Bayern München erhalten:


Seite 10 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Am Donnerstag, 21. Februar, empfängt der FC Bayern München<br />

den FC Aberdeen (Schottland) und Sie können LIVE<br />

dabei sein und den FC Bayern im Kampf um den Einzug ins<br />

Achtelfinale des UEFA-CUPS unterstützen.<br />

PROGRAMMABLAUF:<br />

15.15 Uhr Abfahrt am Vereinsheim in <strong>Schwendi</strong><br />

18.45 Uhr Anpfiff des UEFA-Cup-Spiels<br />

23.15 Uhr Ankunft am Vereinsheim in <strong>Schwendi</strong><br />

(Bei Verlängerung bzw. 11-Meter-Schießen<br />

erfolgt die Rückkehr später)<br />

Die Teilnahme kostet 45,00 EURO/Person, beinhaltet die<br />

Busfahrt und die Eintrittskarte (Oberrang) zum Spiel.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei: Thomas Rohmer,<br />

Am Hahnenbühl 8/1, 88477 <strong>Schwendi</strong>, mobil: (0173)<br />

8726309, E-Mail: thomas.rohmer@web.de<br />

Weitere Informationen rund um unsere Fußballabteilung finden<br />

Sie auch im Internet unter www.sf-schwendi.de/Fussball<br />

Sportverein Orsenhausen<br />

C-Jugend Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Trainingsbeginn am Dienstag, 12. Februar, um 18.00 Uhr,<br />

Sportplatz Orsenhausen.<br />

Am Hallenturnier des SV Sulemtingen am 9. Februar nehmen<br />

wir nicht teil.<br />

Oliver Wiezorrek<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Im Februar 2008 beginnen folgende Kurse:<br />

-neu -<br />

Aerobic und Tanz für Teens<br />

Kursbeginn: Dienstag, 12. Februar<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Angela Rohmer<br />

Pilates (Anfänger und Fortgeschrittene)<br />

Kursbeginn: Dienstag, 12. Februar<br />

Pilates 1: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Pilates 2: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle<br />

Step Moves<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 14. Februar<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Brigitte Lerch<br />

3-Point-Attack<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 14. Februar<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Steffi lven / Christa Betz<br />

Step + Bodyforming<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 14. Februar<br />

20.15 - 21.15 Uhr<br />

SFS-Sporthalle<br />

Kursleitung: Steffi Iven / Christa Betz<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Turnen<br />

Erinnerung - Kindertänze<br />

Unsere Kindertänze beginnen am 12. Februar, um 16.30 Uhr,<br />

im Gemeindehaus <strong>Schwendi</strong>.<br />

Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich unter der Tel.-<br />

Nummer (07353) 988959 (Sabrina Klug).<br />

�� Rückblick Musikerball<br />

Am vergangenen Samstag erlebte der Musikerball einen<br />

schon lange nicht mehr dagewesenen Besucheransturm. So<br />

boten vor ausverkaufter Halle unsere Fasnets-Akteure ein<br />

rund 2-stündiges mitreißendes Show-Programm, für das uns<br />

das Publikum mit tobendem Applaus dankte. Zu sehen gab<br />

es zwei gut gelaunte Moderatoren, einen Show-Tanz junger<br />

Damen, einen Wild-West-Tanz und Riverdance in Perfektion.<br />

Mehrere Musikanten stellten akrobatisch ihre Traumberufe<br />

vor, weitere zwei ließen sich von einer Dame förmlich ausziehen.<br />

In einem Sketch wurden „Krankheiten“ und Weiteres<br />

im Wartezimmer einer ansässigen Arztpraxis besprochen<br />

und zum Schluss ging eine Musikerin auf der Suche nach<br />

Ruhe und Erholung „Ab in den Süden“. Daran schloss sich<br />

eine Tanzparty mit der Band Ohrwurm bis in die frühen Morgenstunden<br />

an. Der Dank gilt den vielen Besuchern, die es<br />

uns ermöglicht haben, wieder vor vollem Haus eine Fasnets-<br />

Veranstaltung durchzuführen.<br />

Nächste Termine:<br />

Freitag, 8. Februar, 20.00 Uhr, Musikprobe<br />

�� Ferienlager 2008<br />

Das Ferienlager der Kolpingjugend und Jugendleiterrunde<br />

<strong>Schwendi</strong> für Kinder und Jugendliche im Alter von 10<br />

- 14 Jahren findet dieses Jahr vom 11. - 16. August auf<br />

dem Jägerhof in Ehingen statt. An- und Rückreise erfolgt<br />

mit dem Fahrrad.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 11<br />

�� Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong><br />

Miteinander der Generationen<br />

Zu diesem Thema möchten wir alle lnteressierten<br />

aus der Gemeinde einladen. Diplompsychologin Frau Elke<br />

Pohl wird zu diesem Thema auf Einladung des Kolping<br />

Bezirksverbandes am 17. Februar im Gemeindehaus St.<br />

Maria in Biberach (neben der Stadtpfarrkirche St. Martin)<br />

referieren.<br />

Beginn ist um 10.00 Uhr mit dem Thema „Nähe und Distanz<br />

- über das Leben in Beziehungen und von der Notwendigkeit,<br />

Grenzen zu finden.“<br />

Anschließend gibt es die Möglichkeit ein preisgünstiges Mittagessen<br />

im Gemeindehaus einzunehmen.<br />

Am Nachmittag folgt das Thema: „Zivilcourage - wage dich<br />

zu unterscheiden.“ Um 15.00 Uhr wird zum Abschluss ein<br />

Gottesdienst angeboten und wiederum im Anschluss daran<br />

gibt es noch Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus St. Maria.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Hans Bauer, Tel.<br />

(07358) 744 (Füramoos) bis spätestens 12. Februar an, der<br />

lhnen auch für weitere Fragen zur Verfügung steht. Es kann<br />

auch nur ein Teil der Veranstaltung besucht werden.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

�� Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Funkenwanderung nach Großschafhausen.<br />

Zu dieser Abendwanderung am Sonntag, 10. Februar, Iädt<br />

der Albverein <strong>Schwendi</strong> alle Wanderlustigen recht herzlich<br />

ein. Nach einer kurzen Wanderung von 1,5 Std. wollen wir<br />

dann bei Glühwein , Küchle und Saitenwurst das Abbrennen<br />

des Funkens miterleben.<br />

Abmarsch ist um 16.45 Uhr beim Neukauf - Parkplatz.<br />

Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Wanderführer<br />

Schulze / Pfeiffer<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

�� Tenniclub Bußmannshausen e.V.<br />

Voranzeige Jahreshauptversammlung<br />

Die 35. Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bußmannshausen<br />

findet am Freitag, 7. März, um 20.00 Uhr, im<br />

Untergeschoss des Kindergartens Bußmannshausen statt.<br />

Zu dieser Versammlung laden wir schon heute alle Mitglieder,<br />

Tennisfreunde und Interessierte ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

�� Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Die 85. ordentliche Generalversammlung des Musikverein<br />

Bußmannshausen e.V. findet am Freitag, 8. Februar, um<br />

20.00 Uhr, im UG des Kindergartens Bußmannshausen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Bericht des Dirigenten/<br />

Ehrung Probenbesuch der aktiven Musiker<br />

8. Bericht der Jugendleitung/<br />

Ehrungen Probenbesuch der Jungmusiker<br />

9. Bericht des Zeugwarts<br />

10. Entlastung der Vorstandschaft<br />

11.Wahlen<br />

12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Zu dieser Generalversammlung möchten wir alle herzlich<br />

einalden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

�� MGV „Lyra“ Bußmannshausen<br />

Einladung -<br />

Generalversammlung<br />

Die 88. ordentliche Generalversammlung des M.G.V. „Lyra“<br />

Bußmannshausen findet am 23. Februar, um 20.00 Uhr, im<br />

Gasthaus zum Ochsen in Bußmannshausen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Kassenprüfungsbericht<br />

7. Entlastung<br />

8. Ehrungen für vollzähligen Probenbesuch<br />

9. Wahlen der gesamten Vorstandschaft<br />

10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des<br />

Vereins recht herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

�� Funken Großschafhausen (Orsenhausen)<br />

Unser diesjähriges Funkenfeuer findet traditionell am Funkensonntag,<br />

10. Februar, ab 18.00 Uhr statt. Entzündet wird<br />

unser schöner, traditionell aufgebauter Funken um 18.30<br />

Uhr. Dazu sind alle Mitbewohner von Großschafhausen<br />

sowie Orsenhausen und der restl. Gemeinde <strong>Schwendi</strong> recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Standort des Funken ist wie die Jahre zuvor oberhalb des<br />

Kindergartens.<br />

Parkmöglichkeiten gibt es an der Kirche.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Es gibt Glühwein, Kiachla, Saiten uvm.<br />

Auf euer zahlreiches Kommen freuen sich die Funkenbauer.<br />

Die letzte Möglichkeit um Funkenmaterial zu bringen ist am<br />

kommenden Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr in Anwesenheit<br />

von Funkenbauer. (Kleine Spenden werden ebenfalls gern<br />

angenommen.)<br />

Es werden noch Kiachla-Macher gesucht. Näheres unter Tel.<br />

(0173) 3037314.<br />

Bereits im Voraus möchten wir uns bei allen Helfern und<br />

Spendern, die uns auch dieses Jahr wieder unterstützt haben<br />

einen Funken zu bauen, bedanken.<br />

Ganz besonders möchten wir Fr. Braunger, Björn Brand,<br />

Markus Scheffold und Förster Marx danken.<br />

Funkenbauer Großschafhausen,<br />

Kattner


Seite 12 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Fitness-Club Großschafhausen e.V.<br />

www.Fc-Grossschafhausen.de<br />

Winterwanderung am 10. Februar<br />

Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Gemeindesaal. Von dort<br />

aus laufen wir insgesamt 1,5 bis 2 Stunden. Unsere Wanderung<br />

führt uns nach Rot, wo wir wie gewohnt Kaffee trinken.<br />

Familien mit kleineren Kindern könnten dort ein Auto deponieren.<br />

Der Ausweichtermin bei Regen ist der 17. Februar.<br />

Vorankündigung<br />

Jahreshauptversammlung am 8. März<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 8. März,<br />

um 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Großschafhausen laden wir<br />

alle Mitglieder und Freunde herzlichst ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des ersten Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter(innen)<br />

6. Entlastung der Abteilungsleiter(innen)<br />

7. Wahlen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge können bis zum 1. März beim Vorstand abgegeben<br />

werden.<br />

Am selben Nachmittag findet die Jugendversammlung<br />

statt.<br />

�� Kolpingsfamilie Großschafhausen<br />

Ostermarkt am 1. März<br />

Am Samstag, 1. März, findet im Gemeindesaal in<br />

Großschafhausen von 10.00 bis 17.00 Uhr unser 17. Ostereiermarkt<br />

statt.<br />

Frühjahrsschnitt für Palmen<br />

Wer hat übrigen Frühjahrsschnitt von seinen Koniferen?<br />

Wir benötigen noch für unsere Palmen Rückschnitt von Eibe,<br />

Thuja, Buchs... Wer uns solches Material kostenlos zur Verfügung<br />

stellen kann, sollte sich bei Leo Bammert, Tel. 981326<br />

(ab 10. Februar) melden.<br />

�� Skatfreunde „Böse Buben“<br />

Großschafhausen<br />

Der nächste Skatabend findet am Freitag, 8. Februar, um<br />

19.00 Uhr, im Fußball-Sportheim „Zum Tumleh“ in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Interessierte Skatspieler sind herzlich willkommen.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

�� Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

C-Jugend SG Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Trainingsbeginn am Dienstag, 12. Februar, 18.00 Uhr, Sportplatz<br />

Orsenhausen.<br />

Am Hallenturnier des SV Sulmentingen am 9. Februar, nehmen<br />

wir nicht teil.<br />

Oliver Wiezorrek<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Am Freitag, 15. Februar, findet um 20.00 Uhr unsere diesjährige<br />

Abteilungsversammlung im Sportheim in Orsenhausen<br />

statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht des Sportwarts<br />

5. Bericht des Breitensportwarts<br />

6. Bericht des Jugendwarts<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder unserer Tennisabteilung,<br />

alle Tennisfreunde und Gönner unserer Abteilung<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Im Anschluss an die Tagesordnung folgt wieder eine Diashow<br />

mit Bildern über Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen<br />

Jahres.<br />

Wünsche und Anträge können bis zum 12. Februar schriftlich<br />

bei Abteilungsleiter Josef Kohn, Kellerstraße 13 in Orsenhausen,<br />

eingereicht werden.<br />

Josef Kohn, Abteilungsleiter<br />

�� „ARBEITER-SAMARITER-<br />

BUND“<br />

Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort“ (LSM)<br />

Am 16. Februar führt der ASB Orsenhausen-Biberach<br />

wieder einen Kurs in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort“ durch. Für den Erwerb der Führerscheinklassen<br />

A, A1, B, BE, L, M und T wird dieser Kurs<br />

benötigt.<br />

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf erste Maßnahmen,<br />

die in Notfällen von einem Ersthelfer ergriffen werden<br />

können, um der in der Notlage befindlichen Person<br />

wirkungsvoll und einfach helfen zu können. Daher ist dieser<br />

Kurs auch geeignet, bereits erlernte Kenntnisse<br />

nochmals zu wiederholen bzw. aufzufrischen.<br />

Ort: ASB Orsenhausen, Samariterweg 1, 88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn: 9.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 Euro<br />

Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00<br />

Uhr. Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da<br />

die Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

Christian Krämer<br />

�� Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Am Dienstag, 12. Februar, um 15.30 Uhr, treffen wir uns zu<br />

einem Filmnachmittag. Wir zeigen den Film „Bauernfleiß und<br />

Erntedank“ von Helmut Barth.<br />

Dieser Film zeigt alte bäuerliche Arbeits- und Lebensweisen<br />

wie sie in Oberschwaben, vor allem im Landkreis Biberach,<br />

anzutreffen waren. Wer Zeit und Lust hat, kommt einfach vorbei<br />

und verbringt mit uns einen schönen Nachmittag.<br />

Freundeskreis, Klara Grimm


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 13<br />

�� FFW Orsenhausen<br />

Saubachkome.de<br />

Dass Schwaben vortrefflich über sich selbst lachen können,<br />

davon kann man sich überzeugen bei einem Abend mit der<br />

Saubachkome.de. Acht Männer und eine Frau touren derzeit<br />

mit ihrem bereits 3. Programm unter dem Namen „Guck doch<br />

di a...“ zwischen Allgäu, Bodensee und der Schwäbischen<br />

Alb.<br />

Der heimische Saubach gibt der Gruppe ihren Namen. Das<br />

lässt bereits den ersten Rückschluss darauf zu, was die<br />

Besucher erwartet. Liebevolle, heimatverbundene Blicke auf<br />

den Schwaben als solchen und seine Eigenarten, mitunter<br />

durch deftig-derbe Kommentare gewürzt. Eine Mischung, die<br />

offenbar im Ländle ankommt, wie sich in Berichten der jeweiligen<br />

Lokalpresse bis hin zu einem Radiobeitrag im Südwestfunk<br />

niederschlägt. Ziel der Komödianten ist, die<br />

Zuschauer aus ihrem Alltag zu reißen und ihnen einen Blick<br />

auf den eigenen Kosmos zu gewähren. So hat sich schon so<br />

mancher in den zum Teil einfach gestrickten Sketchen wiedergefunden.<br />

Die zufällige Begegnung eines stolzen jungen<br />

Vaters mit einer im Dorftratsch bestens bewanderten ältlichen<br />

Dame, ebenso das Zusammentreffen des Urlaubsrückkehrers<br />

und seinem so gar nicht neugierigem Bekannten,<br />

gehören sicher dazu. Einen besonderen Reiz haben jedoch<br />

vor allem die Beiträge mit musikalischen Einlagen. Die Chorproben<br />

des gemischten Männerchors „lnkontinenzia“ und die<br />

Fernsehübertragung des „Fröhlichen Feierabends, live aus<br />

dem Pilsglasstadel“ sind die Höhepunkte des Programms.<br />

Dennoch gelingt es den Akteuren mit der schwäbischen Antwort<br />

auf die BeeGee’s, den BeHa’s, noch eine Glanznummer<br />

drauf zu setzen.<br />

Alltagsszenen, wie die Zusammenkunft dreier Bauern hoch<br />

auf ihren Traktoren, den Besuch beim Frisör sowie vergebliche<br />

Balzversuche in der Dorfdisco runden das kurzweilige<br />

Programm ab. Wer nun glaubt, alles über einen Abend mit<br />

der Saubachkome.de zu wissen, der täuscht sich. Die Saubach-Comedians<br />

warten noch mit einigen Überaschungen<br />

auf.<br />

Mehr unter www.saubachkome.de<br />

Info: Die Saubachkome.de tritt am 15. März, 20.00 Uhr, in<br />

der Turnhalle Orsenhausen auf. Karten sind im Vorverkauf<br />

bei Bäckerei Schuler in Orsenhausen und bei<br />

Getränke Schoch in Orsenhausen erhältlich.<br />

�� Gesangverein „Sängerlust“<br />

Orsenhausen<br />

!!! ACHTUNG<br />

- Terminänderung Gesangverein 2008!!!<br />

Neuer Konzerttermin:<br />

Samstag, 22. November, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Orsenhausen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

�� Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorbereitungsspiel:<br />

Samstag, 9. Februar<br />

SCS - SV Aßmannshardt<br />

14.30 Uhr<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Termine:<br />

Freitag, 8. Februar<br />

kein Hallentraining (Ferien)<br />

Freitag, 15. Februar<br />

Hallentraining um 18.30 Uhr<br />

Freitag, 22. Februar<br />

Hallentraining um 18.30 Uhr<br />

Samstag, 23. Februar<br />

Hallenturnier in Illerieden<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Vorschau<br />

A-Jugend (Bezirkshallenmeisterschaft)<br />

Am Samstag, 9. Februar, trifft unsere Jugend in der Mali-<br />

Halle in Biberach auf folgende Mannschaften: 13.42 Uhr SG<br />

Dettingen/Kirchdorf, 14.42 Uhr SV Mietingen, 15.30 Uhr FV<br />

Olympia Laupheim, 16.18 Uhr FV Biberach I<br />

�� Vogelschutz- und Verschönerungsverein<br />

Schönebürg<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

am 22. März 2008 um 19.30 Uhr im Sportheim Schönebürg<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wünsche, Anträge<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

�� Schützenverein „Hubertus“ Hörenhausen<br />

Einladung zum 26. Jedermannschießen 2008<br />

Liebe Vereine - Firmen - Buden - Stammtische - Familien<br />

und Einzelpersonen der Gesamtgemeinde <strong>Schwendi</strong>.<br />

Unser traditionelles Jedermannschießen 2008 findet an folgenden<br />

Tagen statt.<br />

Schießzeiten<br />

Mittwoch, 13. Februar 19.00 - 23.00 Uhr<br />

Freitag, 15. Februar 18.00 - 23.00 Uhr<br />

Sonntag, 17. Februar 10.00 - 20.00 Uhr<br />

mit Weißwurstessen<br />

Preisverteilung:<br />

Samstag, 23. Februar 20.00 Uhr<br />

Es können beliebig viele Mannschaften gemeldet werden,<br />

jedoch kann ein Schütze nur in einer Mannschaft teilnehmen.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 5 Schützen, die vier besten<br />

werden gewertet.<br />

Die Einlage pro Mannschaft beträgt 10.- Euro.<br />

Der Wettkampf ist mit einem Preisschießen verbunden, an<br />

dem schöne Preise gewonnen werden können.<br />

1. Preis 50,- Euro in bar


Seite 14 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

2. Preis 40,- Euro in bar<br />

3. Preis 30,- Euro in bar<br />

Weitere schöne Preise, welche frei wählbar sind, warten auf<br />

Sie.<br />

Hier können auch Einzelpersonen aus der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> teilnehmen.<br />

Jedermannschießen für Kinder und Jugendliche<br />

Auch dieses Jahr führen wir wieder unser Jedermannschießen<br />

mit dem Lichtgewehr für Kinder und Jugendliche<br />

durch.<br />

Am Sonntag, 17. Februar, von ca. 13.00 - 17.00 Uhr laden wir<br />

deshalb wieder alle Kinder und Jugendliche im Alter von 8 -<br />

14 Jahren zu uns ins Schützenheim ein.<br />

Jeder Teilnehmer erhält einen Preis.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

die „Hubertusschützen“ aus Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe:<br />

Luftgewehr Damenklasse<br />

Hörenhausen 1035 Ringe - Illerberg-Thal 1083 Ringe<br />

Brugger Helene 356 Ringe<br />

Mayer Klara 351 Ringe<br />

Frank Angelika 328 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Amann Edeltraud 351 Ringe<br />

Frank Stefanie 343 Ringe<br />

Luftgewehr Altersklasse<br />

lllerberg-Thal 997 Ringe - Hörenhausen 1054 Ringe<br />

Brugger Helene 360 Ringe<br />

Brugger Karl 357 Ringe<br />

Maier Karl 337 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Amann Alfred 332 Ringe<br />

Keller Franz 324 Ringe<br />

Die Sportleitung<br />

�� Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Musikerversammlung am 12. Februar<br />

Zu einer wichtigen Musikerversammlung treffen sich am<br />

Dienstag, 12. Februar, Beginn 19.30 Uhr, alle Musikerinnen<br />

und Musiker sowie die Vorstandschaft mit Vereinsausschuss<br />

im Musikerheim.<br />

An alle ergeht herzliche Einladung mit der Bitte um vollzählige<br />

Anwesenheit.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Dienstag, 12. Februar - Musikerversammlung im Musikerheim<br />

Sonntag, 2. März - Generalversammlung „Förderverein MV<br />

Hörenhausen“. - Generalversammlung „MV Hörenhausen<br />

„e.V. -<br />

jeweils im Musikerheim<br />

Sonntag, 9. März - Gemeinsames Konzert „Kooperation<br />

Grundschule Sießen i.W. Musikverein Hörenhausen e.V.“ in<br />

der Gemeindehalle<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

�� Weiterbildung im bfz<br />

Noch sind Plätze frei<br />

Eine kompetente und schnelle Auftragsbearbeitung ist ein<br />

wichtiges Aushängeschild für den Betrieb. Die Umsetzung<br />

am PC ist Inhalt einer Schulung bei den Beruflichen Fortbildungszentren<br />

(bfz) in Biberach.<br />

Angebote, Rechnungen und Lieferscheine schreiben, Artikel<br />

anlegen und verwalten - mit Lexware Faktura+Auftrag kann<br />

die komplette Auftragsbearbeitung schnell und unkompliziert<br />

am PC erledigen werden. In vier Donnerstagabenden ab 14.<br />

Februar lernen die Teilnehmer an dem EDV-Praxiskurs den<br />

sicheren Umgang mit dem Programm.<br />

Anmeldeschluss ist am 11. Februar. Nähere Informationen<br />

erhalten Interessierte in den Beruflichen Fortbildungszentren<br />

(bfz), Freiburger Straße 69 in Biberach, Telefon: (07351)<br />

1802-21, E-Mail: neubert-wirtz.dagmar@bc.bfz.de, Online-<br />

Anmeldung im Internet: www.bbwbfz-seminare.de unter<br />

Standort Bodensee-Oberschwaben.<br />

�� SRH FernHochschule Riedlingen:<br />

Infoveranstaltung am Mittwoch, 13. Februar<br />

Am 1. März beginnt wieder ein neues Semester an der SRH<br />

FernHochschule Riedlingen. Interessenten können sich am<br />

Mittwoch, 13. Februar, um 18.00 Uhr, im Verwaltungsgebäude<br />

der Hochschule in Riedlingen, Lange Straße 19, über<br />

die vielfältigen Studienangebote informieren.<br />

An der Riedlinger Hochschule können Berufstätige, Auszubildende<br />

und natürlich auch Abiturienten Betriebswirtschaft<br />

oder Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit einer Vielzahl<br />

von Spezialisierungen studieren und als Bachelor of Arts<br />

oder als Betriebswirt(in) (FH/SRH) abschließen. Darüber hinaus<br />

können sich Interessenten mit einem ersten Hochschulabschluss<br />

durch ein Aufbaustudium zum Master of Business<br />

Administration (MBA) oder zum Master of Arts (M.A.) im<br />

Bereich Health Care Management für anspruchsvollere<br />

berufliche Aufgaben qualifizieren.<br />

Auskunft: Tel. (07371) 9315-0 oder www.fh-riedlingen.de<br />

�� Bildungswerk Ochsenhausen<br />

Bildungsangebot, Bewegung und Prüfungsvorbereitung<br />

Zu folgenden Kursen sind noch Anmeldungen und Informationen<br />

möglich beim Bildungswerk Ochsenhausen, Bahnhofstr.<br />

22, Tel. (07352) 202893, Fax (07352) 202894, E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

Eltern-Kind-Turnen: Mittwoch, 13. Februar, um 16.00-16.45<br />

Uhr, Kapf-Turnhalle in Ochsenhausen, 10 Termine. Gemeinsam<br />

mit Eltern oder Großeltern finden Kinder zwischen 2-4<br />

Jahren Freude an der Bewegung und entdecken ihre Fähigkeiten.<br />

Abschlussprüfung Englisch für die Realschule Klasse<br />

10: gemeinsame Terminabsprache zwischen allen Teilnehmern<br />

am Mittwoch, 13. Februar, um 18.15 Uhr, in der ehemaligen<br />

Kapelle St. Walburga. Prüfungsvorbereitung auf die<br />

Englisch-Abschlussprüfung der Realschule.<br />

Heilkräfte rund ums Kräuterjahr: Mittwoch, 13. Februar,<br />

19.30 - 21.45 Uhr, Realschule, 1 Termin. Im Kurs wird das<br />

Ernten und Verarbeiten von Kräutern erläutert sowie Informationen<br />

zu Wildgemüse, Kräutern und den Heilkräften der<br />

Kräuter geboten.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 15<br />

PowerPoint 2000 - Grundlagenkurs: Freitag, 15. Februar,<br />

18.30 - 20.45 Uhr, EDV-Raum Gymnasium, 4 Termine.<br />

PowerPoint ist das wohl am weitesten verbreitete Programm<br />

zur Erstellung von Bildschirmpräsentationen in Schule und<br />

Beruf.<br />

Spanisch mit Vorkenntnissen: Dienstag, 12. Februar,<br />

18.30 Uhr, Gymnasium, 12 Termine. Hier sind auch ehemalige<br />

Kursteilnehmer, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen,<br />

oder Quereinsteiger herzlich willkommen.<br />

�� Katholischer Kindergarten<br />

St. Franziskus Gutenzell<br />

Elternabend: „Spielen und Lernen“<br />

- eine untrennbare Einheit<br />

„Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung, Erziehung<br />

und Bildung des Menschen“<br />

Das Spiel als Ausdruck der Freiheit der Person ist in unserer<br />

Zeit von ausschlaggebender Bedeutung. Insbesondere die<br />

Ganzheitlichkeit, auf die der Mensch angelegt ist, verwirklicht<br />

sich im Spiel. Auch Fragestellungen wie Lernen im Spiel, heilende<br />

und zerstörende Kräfte im Spiel sowie Spielstörungen<br />

bewegen Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen. Der<br />

Referent versucht auch anhand praktischer Beispiele diesen<br />

Fragen nachzugehen. Ziel des Abends ist auch das Grundanliegen,<br />

die Wichtigkeit der Arbeit, des Lernens, des Übens<br />

und des Durchhaltens in seiner Bedeutung für die Freiheitsentwicklung<br />

des Kindes herauszuarbeiten.<br />

Termin: Mittwoch, 20. Februar, 20.00 Uhr<br />

Ort: Katholischer Kindergarten<br />

St. Franziskus, Mehrzweckraum,<br />

Schlosshof 15/1, Gutenzell<br />

Referent: Bernhard Morgenstern, Meckenbeuren<br />

Kosten: 5,00 e<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Veranstalter vor Ort: Initiative Elternschule Gutenzell<br />

und Katholischer Kindergarten<br />

St. Franziskus Gutenzell<br />

�� AKADEMIETAGE<br />

Landkreis Biberach vom 4. bis 6. März<br />

Gerechtigkeit<br />

Weiterbildung ist beim rasanten Wandel in Wirtschaft, Kultur,<br />

Technik und Wissenschaft von großer gesellschaftlicher<br />

Bedeutung. Der Landkreis Biberach bietet mit der Ausrichtung<br />

der Akademietage zum 14. Mal diese Möglichkeit der<br />

wohnortnahen Weiterbildung.<br />

Bei den Akademietagen Landkreis Biberach werden dieses<br />

Jahr unter dem Oberthema „GERECHTIGKEIT“ gesellschaftlich<br />

wichtige Themen in sechs verschiedenen Vorlesungen<br />

angeboten. Die Teilnehmer(innen) haben die Chance, sich<br />

mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen<br />

und bekommen den aktuellen Stand wissenschaftlicher<br />

Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven<br />

aufgezeigt.<br />

Die Vorlesungen werden in der Hochschule Biberach im<br />

Großen Hörsaal abgehalten.<br />

Teilnehmen können alle interessierten Frauen und Männer.<br />

Die Teilnahme ist an keine Zugangsvoraussetzung gebunden.<br />

Wenn wir Sie jetzt neugierig gemacht haben, können Sie<br />

unsere Broschüre mit Kurzzusammenfassungen der einzelnen<br />

Vorlesungen und dem Anmeldeformular unter folgenden<br />

Telefonnummern anfordern:<br />

• Landratsamt Biberach (07351) 52-6111 oder 52-6342<br />

• Caritas (07351) 5005-132<br />

• Diakonische Bezirksstelle (07351) 1502-10<br />

• Kath. Bildungswerk (07371) 9359-0<br />

• Volkshochschule Biberach (07351) 51-523<br />

Gerne können Sie sich auch im Internet unter www.biberach.de<br />

über die Homepage Landratsamt Biberach - Akademietage<br />

anmelden.<br />

Auch bei der Gemeindeverwaltung sind Informationsflyer<br />

und Programmhefe zu erhalten.<br />

�� Ausbildung zur staatlich anerkannten<br />

Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher<br />

Interessenten für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher<br />

können sich noch bis 1. März an der Matthias-Erzberger-<br />

Schule Biberach (Kreis-Berufsschulzentrum) bewerben.<br />

Die Ausbildung befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und<br />

Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in verschiedenen<br />

sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich<br />

als Erzieherin/Erzieher tätig zu sein.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss.<br />

Die neue Ausbildung beginnt mit dem Besuch des einjährigen<br />

Berufskollegs für Praktikantinnen/Praktikanten. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss folgt die zweijährige schulische<br />

Ausbildung mit unterrichtsbegleitender Praxis an der Fachschule<br />

für Sozialpädagogik und einem einjährigen Berufspraktikum.<br />

Nach Abschluss der gesamten Ausbildung wird<br />

die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich<br />

anerkannter Erzieher erworben.<br />

Durch zusätzlichen Unterricht und Prüfungen kann die Fachhochschulreife<br />

erworben werden.<br />

Wenn Sie sich für diese Ausbildung interessieren, wenden<br />

Sie sich an das Sekretariat der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstr. 11, 88400 Biberach, Tel. (07351) 346-215, Fax<br />

(07351) 346-342 oder E-Mail: sek.mes@biberach.de und fordern<br />

Sie Informationsmaterial an.<br />

�� Matthias-Erzberger-Schule informiert<br />

Ausbildung zur Kinderpflegerin in Biberach<br />

Die Matthias-Erzberger-Schule bildet ab September 2008<br />

wieder Kinderpflegerinnen aus. Für Hauptschülerinnen ist<br />

diese zweijährige Berufsfachschule eine gute Möglichkeit,<br />

eine Berufsqualifikation im sozialpädagogischen Bereich zu<br />

erreichen. Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung<br />

schließt sich ein durch die Schule betreutes, berufsbezogenes<br />

Praktikum an. Bei erfolgreichem Abschluss dieser 3jährigen<br />

Ausbildung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich<br />

anerkannte Kinderpflegerin“ verliehen. Kinderpflegerinnen<br />

werden in Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen,<br />

Kinderkurheimen als Zweitkraft und in Familien eingesetzt.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss mit<br />

einem Durchschnitt von mindestens 3,0 und einer Deutschnote<br />

befriedigend.<br />

Nach gutem Berufsabschluss ist über 9 + 3 ein mittlerer Bildungsabschluss<br />

möglich. Damit könnte sich die Ausbildung<br />

zur Erzieherin anschließen.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Berufsausbildung haben, wenden<br />

Sie sich bitte an die Matthias-Erzberger-Schule im Kreis-<br />

Berufsschulzentrum, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach, Telefon<br />

(07351) 346-215, Fax (07351) 346-342 oder E-Mail:<br />

sek.mes@biberach.de<br />

Anmeldungen bitte bis 1. März 2008 einreichen.


Seite 16 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Berufliche Neuorientierung für Frau<br />

während oder nach der Familienphase:<br />

Ausbildung zur Erzieherin in Teilzeitform<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Ab September 2008 beginnt an der Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

im Kreis-Berufsschulzentrum wieder ein Klasse<br />

für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in<br />

Teilzeitform. Diese Ausbildungsform soll Frauen und Männern<br />

(ab 21 Jahren), die nach einer neuen beruflichen Perspektive<br />

suchen, die Möglichkeit geben, in einer sozialpädagogischen<br />

Einrichtung zu arbeiten. Familienerziehungszeiten<br />

werden angerechnet, ein Besuch des Berufskollegs<br />

für Praktikantinnen ist dann nicht nötig.<br />

Als Voraussetzung wird ein mittlerer Bildungsabschluss verlangt.<br />

Der Unterricht findet am Donnerstag und Freitag statt. Die<br />

schulbegleitende Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung,<br />

z.B. in einem Kindergarten, wird mit mindestens 6<br />

Stunden (1 Tag) pro Woche abgeleistet. Wer sich für diese<br />

Ausbildung interessiert, wendet sich an die Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach, Tel. (07351)<br />

346-215 oder E-Mail: sek.mes@biberach.de, um Informationsmaterial<br />

anzufordern.<br />

�� Ausbildung<br />

zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger<br />

Ab September 2008 beginnt an der Matthias-Erzberger-<br />

Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Abt. Berufsfachschule<br />

für Altenpflege, die dreijährige Ausbildung zum<br />

staatlich anerkannten Altenpfleger/zur Altenpflegerin.<br />

An der Schule findet der theoretische Teil in Unterrichtsblöcken<br />

mit einer Dauer von ca. vier Wochen statt. Dazwischen<br />

liegen die praktischen Ausbildungsabschnitte in Altenheimen,<br />

Altenpflegeheimen und im ambulanten Bereich.<br />

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei, es besteht Lernmittelfreiheit.<br />

Bei der Zulassung für die Ausbildung besteht keine altersmäßige<br />

Begrenzung. Frauen und Männer sind angesprochen,<br />

die sich einer Aufgabe im sozialen Bereich zuwenden wollen.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss<br />

oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer(in).<br />

Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung<br />

zum/zur Altenpfleger(in) sind über das Sekretariat der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach,<br />

Tel. (07351) 346-215, Fax (07351) 346-342 oder E-Mail:<br />

sek.mes@biberach.de erhältlich.<br />

�� Ausbildung zur Altenpflegehelferin/<br />

zum Altenpflegehelfer<br />

An der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (Matthias-Erzberger-Schule)<br />

beginnt ab September 2008 die einjährige<br />

Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer(in). Die Ausbildung soll<br />

die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die<br />

für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe bei der Betreuung,<br />

Versorgung und Pflege alter Menschen unter Anleitung<br />

einer Pflegekraft erforderlich sind. Aufnahmevoraussetzungen<br />

sind: ein Hauptschulabschluss und der erfolgreiche<br />

Abschluss an einer einjährigen Vollzeitschule (etwa Berufsfachschule<br />

für Hauswirtschaft oder ein freiwilliges soziales<br />

Jahr oder eine einjährige praktische Tätigkeit in der Altenpflege,<br />

Zivildienst in der Pflege oder Grundwehrdienst mit<br />

Sanitätsprüfung). Nachzuweisen ist ein Ausbildungsplatz in<br />

der Altenpflege.<br />

Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung<br />

sind über das Sekretariat der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach, Tel. (07351) 346-215, Fax<br />

(07351) 346-342 oder E-Mail: sek.mes@biberach.de erhältlich.<br />

�� Katholisches Bildungswerk<br />

Kindernotfälle - Erste Hilfe am Kind<br />

Dreiteilige Veranstaltung des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes, Ortsgruppe Laupheim, im Rahmen der<br />

Elternschule des Katholischen Bildungswerks Kreis Biberach<br />

e.V./Dekanat Saulgau, dienstags, 12., 19. und 25. Februar,<br />

jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr, in den Räumen des Kinderschutzbundes<br />

Laupheim, mit Karl-Heinz Wörz, Rettungssanitäter<br />

ASB Orsenhausen.<br />

Anmeldung bis 7. Februar 2008 erforderlich: Frau Dreiz, Tel.<br />

(07392) 4343 oder beim Kath. Bildungswerk, Tel. (07371)<br />

93590.<br />

Weniger ist mehr - eine Woche fasten<br />

Fastenwoche von Donnerstag, 14., bis Donnerstag, 21.<br />

Februar, in Ingoldingen, Gemeindestadel, mit Renate Gleinser,<br />

Ingoldingen, Fastengruppenleiterin (DBW). Anmeldung<br />

erforderlich: Renate Gleinser, Tel. (07355) 7293 oder beim<br />

Kath. Bildungswerk, Tel. (07371) 93590.<br />

Jeder Topf sucht seinen Deckel<br />

Der Wunsch nach Beziehung - zwischen Realität und Fantasie<br />

Wochenendveranstaltung für Single von Freitag, 22. Februar,<br />

18.00 Uhr, bis Sonntag, 24. Februar, ca. 13.00 Uhr, im Bildungshaus<br />

Kloster Heiligkreuztal mit Sabine Jäger-Renner,<br />

Familientherapeutin, Reutlingen, Johannes Jacobsen, Psychodramatiker,<br />

Reutlingen. Anmeldung erforderlich: Kath. Bildungswerk,<br />

Tel. (07371) 93950.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.bildungswerkbiberach.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

�� Begegnungstag für Alleinerziehende<br />

In Ochsenhausen findet am Samstag, 1. März 2008, von 14<br />

bis 17 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Poststraße 48 ein<br />

Begegnungstag für allein erziehende Mütter und Väter mit<br />

ihren Kindern statt. Diplompsychologin Elke Pohl spricht zum<br />

Thema: „Alleinerziehende meistern ihren Alltag“. In einem<br />

Podiumsgespräch werden Experten dazu Rede und Antwort<br />

stehen. Eine anschließende Infobörse ermöglicht ein persönliches<br />

Gespräch mit der Referentin und den Fachleuten. Die<br />

Begegnung miteinander und der Austausch sollen jedoch<br />

nicht zu kurz kommen. Kinder werden gleichzeitig betreut,<br />

bzw. haben ein eigenes Programm.<br />

Veranstaltet wird dieser Nachmittag vom Bezirksarbeitskreis<br />

Frauen, der Diakon. Bezirksstelle Biberach/Bad Saulgau,<br />

dem Evangelischen Bildungswerk Oberschwaben, Evang.<br />

Frauen in Württemberg und der Evang. Kirchengemeinde<br />

Riedlingen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Auskunft und Anmeldung<br />

beim Evang Bildungswerk Oberschwaben,<br />

Telefon (0751) 41041,<br />

E-Mail: ebo@evkirche-rv.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 8.2.2008 – Seite 17<br />

�� Fachtagung- Bioenergie 2008<br />

„Gärsubstraterzeugung- und Biogasgewinnung“<br />

Durch die Veränderungen am Energiemarkt steigt die Nachfrage<br />

nach regenerierbarer Energie stetig an. Dadurch wird<br />

der Flächenumfang zum Anbau von Energiepflanzen weiter<br />

steigen. Die Konsequenz dieser Entwicklung ist, dass sich<br />

die Landwirtschaft ökonomisch und ökologisch mit dem<br />

Anbau von landwirtschaftlichen Energiepflanzen verstärkt<br />

auseinander setzen muss. Bei der Erzeugung und Nutzung<br />

von Energiepflanzen ist es unabdingbar, sich über den Leistungsfortschritt<br />

beim Energiepflanzenanbau durch Züchtung<br />

und den Fortschritt bei der Nutzung zu informieren. Durch die<br />

Preiserhöhung bei den Agrarprodukten hat sich diese Situation<br />

noch verschärft. Vertragsgestaltung und Preisfindung für<br />

den Handel von Energiepflanzen sind immer wichtiger werdende<br />

Elemente, die die Wirtschaftlichkeit der Nutzung<br />

wesentlich beeinflussen. Für Biogasanlagenbetreiber, als<br />

Verarbeiter von Energiepflanzen, sind die steigenden Substratpreise<br />

eine zusätzliche Herausforderung zum wirtschaftlichen<br />

Betrieb ihrer Anlagen. Der Verein zur landwirtschaftlichen<br />

Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.V., der Beratungsdienst<br />

Acker- und Pflanzenbau Sigmaringen e.V., der Landwirtschaftliche<br />

Beratungsdienst für Futterbau und Milchviehhaltung<br />

Sigmaringen e.V. und der Bauernverband Biberach-<br />

Sigmaringen versuchen bei der gemeinsamen Tagesveranstaltung<br />

diese aktuellen Herausforderungen an die Landwirtschaft<br />

in der Region näher zu beleuchten und Hilfestellungen<br />

zu geben.<br />

Termin: Freitag, 8. Februar, Beginn 9.30 Uhr<br />

Ort: Gasthof Hasen, Herbertingen-Marbach<br />

Folgende Vorträge geplant:<br />

- Aktuelle Situation und neue Entwicklung in der Biogaserzeugung<br />

- Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung<br />

- Neueste Erkenntnisse beim Substratanbau aus pflanzenbaulicher<br />

Sicht<br />

- Kostenaspekte bei der Gärsubstratgewinnung - lohnt<br />

sich der Zweitfruchtanbau?<br />

- Biogaserzeugung ausschließlich mit Gärsubstratzukauf<br />

-<br />

- ein Praxisbericht<br />

- Gestaltung von Substratlieferverträgen - Wie ist die<br />

Rechtslage?<br />

Die beteiligten Organisationen laden alle Interessierten herzlich<br />

ein.<br />

�� Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Wärmekonzepte für Biogasanlagen<br />

Gestiegene Substratpreise setzen der Biogasbranche stark<br />

zu. Die Nutzung der bei der Stromerzeugung anfallenden<br />

Abwärme ist eine Stellschraube um die gestiegenen Rohstoffkosten<br />

auszugleichen. Das Landwirtschaftsamt bietet<br />

aus diesem Grund am Dienstag, 12. Februar 2008, um 20.00<br />

Uhr, in Biberach, Bergerhauser Straße 36, eine Veranstaltung<br />

für Biogaserzeuger zum Thema „Wärmekonzepte für<br />

Biogasanlagen“ an.<br />

Der staatliche Biogasberater Jörg Messner stellt die verschiedenen<br />

Möglichkeiten der Wärmenutzung vor. Dr. Armin<br />

Bott von der Erdgas Südwest GmbH berichtet über Aktuelles<br />

zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz. Anton Arnold,<br />

Pfronstetten-Aichelau und Martin Schmid, Unlingen stellen<br />

ihre beispielhaften Nahwärmenetze vor. Abschließend wird<br />

das Thema „Verstromung der Abwärme“ behandelt.<br />

Klaus-Peter Priebe von der Fa. ADATURB GmbH, Dortmund<br />

berichtet zum Thema „Effektivitätssteigerung von Biogas<br />

durch ORC-Technik“. Peter Schuler von der Fa. Corntec<br />

GmbH, Meppen hält einen Vortrag mit dem Thema „Abwärme<br />

aus Biogasanlagen zu Geld machen“.<br />

Interessenten können sich bis spätestens Montag, 11. Februar<br />

2008, beim Landwirtschaftsamt Biberach, Tel.: (07351) 52-<br />

6702 anmelden.<br />

�� Das Kreisjugendreferat informiert:<br />

Einladung zum Informationstag<br />

„Schülerkalender 08/09“<br />

„Wir leben hier“ ist das Thema des Schülerkalender<br />

08/09. Wir suchen noch Jugendliche, die bei dem landkreisweiten<br />

Projekt mitarbeiten möchten. Alle Interessierten<br />

im Alter von 14 bis 19 Jahren sind herzlichst zum<br />

lnformationstag am Samstag, 16. Februar 2008, von<br />

10.00 bis 16.00 Uhr ins Landratsamt eingeladen.<br />

Zur Umsetzung des Schülerkalenders möchten wir ein eigenes<br />

Unternehmen, eine so genannte Juniorfirma gründen.<br />

Neben dem Kennenlernen steht am Informationstag somit<br />

auch die Auseinandersetzung mit den Fragen an: Welche<br />

Aufgaben gibt es zu erledigen? Wer ist für was zuständig?<br />

Wie heißt die Juniorfirma? Was bringt mir die Mitarbeit?<br />

Das Projekt wird gemeinsam vom Landratsamt Biberach,<br />

Kreisjugendreferat, Kreisjugendring e. V. und dem CJD<br />

Bodensee-Oberschwaben umgesetzt.<br />

Gerne beantworten wir noch Fragen oder nehmen Anmeldungen<br />

an unter Telefon (07351) 526407 oder<br />

gertraud.koch@biberach.de.<br />

Weitere Informationen sind im Jugendportal www.ju-bib.de<br />

bereitgestellt.<br />

�� Der Bezirks-Imkerverein<br />

Biberach an der Riß e.V. informiert:<br />

Vortrag „Wellness mit Bienenprodukten“<br />

am 12. Februar in der TG-Gaststätte in Biberach.<br />

Am Dienstag, 12. Februar, um 19.30 Uhr, findet der letztjährige<br />

Gesundheits- und Ernährungstag seine Fortsetzung.<br />

Der Bezirks-Imkerverein Biberach reagiert auf das große<br />

Interesse der Bevölkerung an den Vorträgen zu den Themen<br />

Gesundheit und Ernährung im Rahmen seines Jubiläums im<br />

April des letzten Jahres.<br />

Für das Thema „Wellness mit Bienenprodukten“ haben wir<br />

mit Dr. Anette Schroeder von der Landesanstalt für Bienenkunde<br />

an der Universität Hohenheim eine erstklassige Referentin<br />

gefunden.<br />

Der BV Biberach lädt die gesamte Bevölkerung recht herzlich<br />

ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

�� Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Wie viel Stickstoff ist im Boden?<br />

Da Stickstoff zurzeit teuer ist wie nie, ist es dieses Jahr besonderes<br />

interessant zu wissen, wie viel Stickstoff im Boden ist.<br />

Der Stickstoffgehalt wird von der Witterung im Winter, den<br />

Bodenverhältnissen und der Vorfrucht beeinflusst. Um zuverlässige<br />

Informationen über die Stickstoffversorgung zu erhalten,<br />

ist eine Untersuchung über den im Boden bereits mineralisierten<br />

Stickstoff notwendig. (Nmin-Untersuchung )<br />

Deshalb empfiehlt das Landwirtschaftsamt allen Landwirten<br />

Nmin-Proben zu ziehen, oder ziehen zu lassen. Für Landwirte,<br />

deren Flächen nach SchALVO ausgleichsberechtigt sind,<br />

ist das Ziehen der Bodenproben Pflicht. Das beauftragte<br />

Labor liefert dem Landwirt mit dem Ergebnis eine Düngebedarfsberechnung.


Seite 18 – 8.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Der Probenahmezeitraum ist begrenzt. Bei Winterungen und<br />

Sommerungen wird zwischen dem 15. Februar und 30. April,<br />

bei Mais vom 15. März bis 15. Mai eine Probe gezogen. Es<br />

ist darauf zu achten, dass die Bodenprobe erst kurz vor der<br />

ersten Düngungsmaßnahme gezogen wird. In Wasserschutzgebieten<br />

ist bei Mais die späte Nmin-Methode im 4<br />

Blatt-Stadium des Mais vorgeschrieben.<br />

An folgenden Sammelstellen können die Proben abgegeben<br />

werden: Biberach, Laupheim und Erolzheim bei der jeweiligen<br />

BayWa AG; Berkheim, Reinstetten und Mittelbuch bei<br />

der Hampp-Mühle Agrarhandel; Unteressendorf: BAG; Äpfingen:<br />

Raiba Risstal; Schemmerhofen: Landwirtschaftliches<br />

Lagerhaus Pappelau; Füramoos: Franz Hörnle; Bonlanden:<br />

Anton Ziesel; Bergerhausen: Michael Schmid; Achstetten:<br />

Klaus Bailer; Orsenhausen: Labor Dr. Jans.<br />

Uttenweiler: BayWa AG; Riedlingen: Helmut Maier, Mühlvorstadt<br />

3; Dunzenhausen: Rupert Härle; Neufra: Peter Baisch;<br />

Blienshofen: Günther Knab; Obermarchtal: Norbert Munding;<br />

Hausen o. U.: Wolfgang Rommel; Machtolsheim: Labor Dr.<br />

Lehle.<br />

An allen Sammelstellen können die interessierten Landwirte<br />

Formulare, Probebehälter und Bohrstöcke ausleihen.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen wie bisher das Landwirtschaftsamt<br />

Tel. (07351) 52-6712 bis 52-6717, und der Maschinenring<br />

Biberach-Ehingen, Tel. (07351) 1882614, zur Verfügung.<br />

�� Das Landwirtschaftsamt bietet an:<br />

Vortrag über Getreidelagerung<br />

Die Preise für alle Arten von Getreide sind stark gestiegen.<br />

Gleichzeitig treten starke Schwankungen in kurzer Zeit auf.<br />

Damit wird der gezielte Ein- und Verkauf zum Erfolgsfaktor<br />

für Marktfrucht und Veredelungsbetriebe. Investitionen in die<br />

Getreidelagerung können die Wertschöpfung wesentlich<br />

erhöhen.<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach bietet zu diesem Thema<br />

eine Informationsveranstaltung an. Es wird eine gemeinsame<br />

Hochsiloanlage, sowie ein Flachlager mit Säurekonservierung<br />

besichtigt. Außerdem gibt es einen Kurzvortrag zu den<br />

Investitionskosten in diesem Bereich.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 14. Februar,<br />

ab 14.00 Uhr. Treffpunkt ist die Außensiloanlage in Baustetten<br />

an der B30 Richtung Rißtal.<br />

Interessierte Landwirte sind herzlich eingeladen.<br />

�� Voranzeige!<br />

Der Kindergarten Don Bosco Hürbel veranstaltet am 1. März<br />

von 13.00 - 15.00 Uhr seinen Baby-Basar in der Turnhalle<br />

Gutenzell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!