22.02.2013 Aufrufe

Gestaltung der Rahmenbedingungen - Staatliche Berufsschule Neu ...

Gestaltung der Rahmenbedingungen - Staatliche Berufsschule Neu ...

Gestaltung der Rahmenbedingungen - Staatliche Berufsschule Neu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Staatliche</strong> <strong>Berufsschule</strong> <strong>Neu</strong>-Ulm<br />

<strong>Staatliche</strong> Berufsfachschule für Kin<strong>der</strong>pflege<br />

<strong>Staatliche</strong> Berufsfachschule für Sozialpflege<br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>der</strong> <strong>Rahmenbedingungen</strong>:<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Pausentaktung bei Bedarf<br />

Selbstreguliertes Lernen findet bevorzugt in komplexen Lernsituationen statt und<br />

benötigt manchmal auch zeitlich größere Einheiten. Nicht immer ist dabei das<br />

schulinterne Pausenraster gerade passend zur jeweiligen Arbeitsphase in den<br />

Schülergruppen. Daher ist eine Auflösung des Pausenrasters bei Bedarf sinnvoll.<br />

Zum Bearbeiten größerer Arbeitsaufträge können die Pausen „freigegeben“ werden,<br />

d.h. die einzelnen Arbeitsgruppen nehmen ihre gemeinsame Pausenzeit<br />

selbstreguliert dann, wann es für ihr Arbeiten sinnvoll ist.<br />

Pausenraster:<br />

1. Kollege A<br />

2. Kollege A<br />

3. Kollege A<br />

4. Kollege B Kollege A<br />

5. Kollege B<br />

6. Kollege B<br />

8. Kollege C Kollege B<br />

9. Kollege C<br />

10. Kollege C<br />

15 Minuten Pause<br />

15 Minuten Pause<br />

50 Minuten Mittagspause<br />

10 Minuten Pause<br />

Ein wichtiges Ziel im segel-Unterricht ist, dass die Schüler Verantwortung für ihr<br />

Lernen übernehmen. Durch Aufhebung <strong>der</strong> Pausentaktung übernehmen sie die<br />

Verantwortung für ihre Erholungsphasen während des Schultages und lernen die<br />

notwendigen Pausen in ihrer Arbeitsplanung zu berücksichtigen. Dass ihnen von<br />

Lehrern das Vertrauen entgegengebracht wird, Pausen selbst und unter Umständen<br />

von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich zu wählen, wirkt sich positiv auf das<br />

Schülerverhalten aus. Die Erfahrung zeigt, dass die Schülerarbeitsgruppen die ihnen<br />

zustehende Gesamtpausenzeit niemals über- oft jedoch unterschritten!<br />

Seite 8 von 29 <strong>Staatliche</strong> <strong>Berufsschule</strong> <strong>Neu</strong>-Ulm<br />

Oktober 2008 Fink Nitschke Tholen<br />

30 Minuten freie Pausenzeit bis mittags<br />

10 Minuten freie Pausenzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!