22.02.2013 Aufrufe

Ehemaligentreffen, 22 Jahre Fachschule und Verabschiedung an ...

Ehemaligentreffen, 22 Jahre Fachschule und Verabschiedung an ...

Ehemaligentreffen, 22 Jahre Fachschule und Verabschiedung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bräuche im Advent<br />

Feliz Navidad, Joyeux Noel, Merry<br />

Christmas – es gibt viele Bezeichnungen<br />

in allen Sprachen dieser Welt für<br />

das Hochfest der Geburt von Jesus von<br />

Nazareth.<br />

Im Advent bereiten wir Christen uns auf<br />

dieses Hochfest vor.<br />

Die vierwöchige Adventszeit beginnt<br />

mit dem ersten Adventsonntag <strong>und</strong> endet<br />

am Heiligen Abend. An den Werktagen<br />

im Advent werden besonders gestaltete<br />

Messfeiern abgehalten. Sogen<strong>an</strong>nte<br />

Rorate-Messen. Der Rorateruf („Rorate<br />

caeli desuper…“ – „Tauet Himmel, von<br />

oben…“) bezeichnet die Zeit der Vorbereitung<br />

auf das Kommen des Herrn.<br />

In den Advent fallen auch einige Feste,<br />

die vom Festged<strong>an</strong>ken eigentlich nichts<br />

mit dem Advent zu tun haben. Sie sind<br />

jedoch inzwischen mit vorweihnachtlichem<br />

Brauchtum verb<strong>und</strong>en. Einige dieser<br />

Feste sind heute kaum mehr bek<strong>an</strong>nt,<br />

während sich <strong>an</strong>dere bis heute großer<br />

Beliebtheit erfreuen…<br />

Am 4. Dezember, Gedenktag der Heiligen<br />

Barbara, ist es Brauch, Zweige<br />

vom Kirschbaum, Apfelbaum oder einer<br />

Forsythie abzuschneiden. In die Vase<br />

gestellt, sollen sie d<strong>an</strong>n bis zum Weihnachtfest<br />

erblühen <strong>und</strong> ein wenig Licht<br />

in die düstere Winterzeit bringen. Der<br />

Legende nach soll die Heilige Barbara<br />

auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem<br />

Gew<strong>an</strong>d <strong>an</strong> einem Zweig hängen geblieben<br />

sein. Sie stellte den abgebrochenen<br />

Zweig später in ein Gefäß mit Wasser,<br />

<strong>und</strong> er blühte genau <strong>an</strong> dem Tag, <strong>an</strong> dem<br />

sie zum Tode verurteilt wurde.<br />

Schon zwei Tage später, am 6. Dezember,<br />

feiern wir den Gedenktag des Heiligen<br />

Nikolaus. Bischof Nikolaus von<br />

Myra ist wohl einer der bek<strong>an</strong>ntesten<br />

Heiligen. Über das Leben des Heiligen<br />

Nikolaus gibt es wenig belegte Tatsachen,<br />

jedoch r<strong>an</strong>ken sich viele Legenden<br />

um ihn. Da der Heilige Nikolaus seit<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten als Wohltäter für Kinder<br />

<strong>und</strong> auch Arme verehrt wird, freuen sich<br />

vor allem die Kinder schon am Vorabend<br />

des Nikolaustages auf ihn. Ein als Bischof<br />

Nikolaus verkleideter Besucher<br />

beschenkt d<strong>an</strong>n die Kinder.<br />

Der 13. Dezember ist der Heiligen Lucia<br />

gewidmet. Da der 13. Dezember vor<br />

der gregori<strong>an</strong>ischen Kalenderreform<br />

mitein<strong>an</strong>der 12/12 5<br />

auf die Wintersonnwende fiel, r<strong>an</strong>ken<br />

um den Gedenktag der Heiligen Lucia<br />

einige Lichtriten. Der Name Lucia bedeutet<br />

zudem auch „Die Leuchtende“.<br />

Beispielsweise gibt es in Nordeuropa<br />

den Brauch, ein Mädchen als Lucienbraut,<br />

im Kleid mit rotem B<strong>an</strong>d <strong>und</strong><br />

Kerzenkrone, zu verkleiden. Inwieweit<br />

dies auch mit der Heiligen Lucia in Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

steht, ist nicht eindeutig<br />

zu be<strong>an</strong>tworten. Doch nicht überall ist<br />

die Heilige Lucia die helle Lichtbringerin.<br />

Im Bayerischen Wald <strong>und</strong> auch<br />

in Teilen der Oberpfalz kennt m<strong>an</strong> in<br />

dieser Nacht eher die „Schiache Luz“.<br />

Eine schreckliche, zerlumpt gekleidete<br />

<strong>und</strong> mit Sichel dargestellte Gestalt, von<br />

der erzählt wurde, dass sie in der Nacht<br />

unartige Kinder sucht.<br />

Mit einem weiteren Aberglauben ist<br />

der 21. Dezember belegt. An diesem<br />

Tag feiert der Heilige Thomas seinen<br />

Gedenktag. Da <strong>an</strong> diesem Tag die Wintersonnenwende<br />

ist, ist der Thomastag<br />

der kürzeste Tag, die Thomasnacht die<br />

entsprechend längste Nacht des <strong>Jahre</strong>s.<br />

Früher dachten die Menschen, dass in<br />

dieser Nacht die Geister besonders l<strong>an</strong>ge<br />

aktiv sein konnten.<br />

Julia Schneider<br />

Pastoralrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!