23.02.2013 Aufrufe

Pfarrbrief März 2012 - Pfarreiengemeinschaft Mendig

Pfarrbrief März 2012 - Pfarreiengemeinschaft Mendig

Pfarrbrief März 2012 - Pfarreiengemeinschaft Mendig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 6 -<br />

Ein <strong>Mendig</strong>er Bürger machte vor Zeit bereits einen Vorschlag, das Kreuz wieder herstellen<br />

zu lassen.<br />

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde <strong>Mendig</strong>, Jörg Lempertz, führte im Rahmen des<br />

Bachausbaus ein Gespräch mit der bauausführenden Firma Rick aus Burgbrohl und informierte<br />

über die Geschichte und den Diebstahl dieses wertvollen Kulturgutes. Gerne<br />

nahm sich die Firma Rick der Sache an und stellte Gelder für die Wiederherstellung des<br />

Wegekreuzes bereit.<br />

Bei dem entwendeten Kreuz handelt es sich um eines aus dem Jahre 1624 und damit um<br />

eines der ältesten in der Region. Es kam während der Zeit des dreißigjährigen Krieges zur<br />

Aufstellung. Neben der Aufschrift : “ANDHONIVS VON GIERINGH“, das wohl auf einen<br />

Antonius aus der Maifeld-Ortschaft Giering hinweist, findet sich auf dem Sockelbereich<br />

auch eine offene Schere. Bei der Schere handelt es sich um ein Handwerkszeichen, das<br />

auf einen Schneider hinweist.<br />

Hans Loosen, <strong>Mendig</strong>er Bildhauer, orientierte sich an Fotovorlagen und konnte so das<br />

Kreuz, wie in seiner Urform 1624, wieder herstellen.<br />

Während der Wallfahrt am Schmerzensfreitag, dem 30. <strong>März</strong>, wird unser Pastor dieses<br />

Kreuz gegen 14.30 h, – unweit vom Reginarisbrunnen in Sichtweite der Fraukirch – segnen.<br />

Im Anschluss wird in der Fraukirch die hl. Eucharistie gefeiert.<br />

Do se ma dobai, dat is priima…<br />

Dieses Lied, ein Ohrwurm, wurde von uns in den letzten Wochen so oft und voller Begeisterung<br />

gesungen.<br />

Und jetzt die entscheidende Frage: Un wo se ma dobei? Bei was ganz Wichtigem!<br />

Zunächst, damit die finanziellen Fragen geklärt sind – völlig (!) unentgeltlich – alles<br />

andere ist ja uninteressant und macht ja auch keinen Spaß. „…Sunst wäre mir ja uch net<br />

dobei. Dat is..-<br />

Also wobei dann jetzt???<br />

Erstens und zunächst und überall und vor allem<br />

1. wegen unseren Kirchen: Die werden auch älter und wackeliger und „inkontinent“ - da<br />

sind hier und da kleine Hilfsdienste und Reparaturen notwendig, von Operationen ganz zu<br />

schweigen. Und da gibt es auch noch andere Gebäude… Es fehlen aber Frauen und<br />

Männer, die da einfach mal regelmäßig nachschauen, kleinere Reparaturen vornehmen<br />

und … na ja, wär das nicht was für… Und der Pastor hätte bestimmt was Wasser, ein<br />

paar Brötscher un…,<br />

2. da gibt es Kinder, die brauchen Nachhilfe – denen fällt das Schreiben und das Lesen<br />

und das Rechnen schwer. Und das mehr als nur schwer, das hat Folgen. Da ist Hilfe gefragt<br />

– nicht Geld, das fehlt sowieso – aber Frauen und Männer, die sagen: Da helfe ich,<br />

da mache ich mit…;<br />

3. in die Kirch kann ich nicht mehr gehen–… Woher soll das jemand wissen? Kurzer Anruf<br />

genügt, auch von Angehörigen, Nachbarn, Freunden… Fahrgemeinschaften sind angesagt<br />

– die kann man ja auch im Bekanntenkreis anbieten – oder mal fragen: Wie is et, soll<br />

ich…;<br />

4. dasselbe gilt vor allem und besonders für alle unsere Kranken, Pflegbedürftigen, Vereinsamten…<br />

„was würde ich mich freuen, wenn ich kommunizieren könnt, wenn mal jemand<br />

aus der Pfarrei----!“ Im Pfarrhaus kann das leider Gottes niemand!!!! wissen.<br />

5. Das einfachste aber ist immer noch – einfach nur mitmachen – vor allem – ja vor allem:-<br />

bei den einzelnen Gruppen und Verbänden, ein Blick ins „forum“ genügt;- in unseren Chö-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!