23.02.2013 Aufrufe

Klick für Download - Westermann

Klick für Download - Westermann

Klick für Download - Westermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungen zu 978-3-8045-5382-8 Informations- und Telekommunikationstechnik - IT-Buchreihe Band 2<br />

9. Netzwerkadresse des Senders: 131.18.144.178 & 255.255.192.0 =<br />

131.18.128.0; Netzwerkadresse des Empfängers: 131.18.89.160 &<br />

255.255.192.0 = 131.18.64.0. Da diese Netzwerkadressen unterschiedlich sind,<br />

muss ein Gateway (Router) in der Routing-Tabelle eingegeben werden.<br />

10. Die Protokolle RIP (Routing Information Protocol) und OSPF (Open Shortest Path<br />

First) regeln die automatische Einrichtung des Routings auf den Routern. Über<br />

das Protokoll RIP tauschen die Router ihre Routing-Tabellen durch Rundsendungen<br />

aus und passen sie entsprechend an. Dies funktioniert weitgehend ohne Eingriff<br />

des Administrators. Im Gegensatz dazu muss der Administrator bei Anwendung<br />

des Protokolls OSPF die Prioritäten <strong>für</strong> die Übertragungswege manuell setzen.<br />

OSPF erlaubt allerdings, die Netzwerklast besser zu verteilen. Beide Protokolle<br />

müssen auf den Routern installiert werden.<br />

11. Das Protokoll IP in der 6. Version (IPv6) besitzt folgende Vorteile:<br />

• erhebliche Vergrößerung des Adressraums (etwa 3 x 1038 Adressen)<br />

• automatische Generierung der IP-Adressen aus den MAC-Adressen<br />

• verbesserte Netzwerksicherheit (Informationen werden verschlüsselt, VPN<br />

ist nicht mehr nötig)<br />

• Vereinfachung der Header, schnellere Verarbeitung<br />

12. Router, die beim Eintreffen von Rahmen mit IPX- oder NetBEUI-Protokollen diese<br />

Pakete weiterleiten, heißen Brouter.<br />

13. Die besonderen Bereiche in jeder IP-Klasse sind <strong>für</strong> den firmeninternen Gebrauch<br />

vorgesehen. Die Adressen aus diesen Bereichen werden weder den Internet-<br />

Rechnern zugewiesen noch im Internet weitergeleitet.<br />

1. a)<br />

2. c)<br />

3. c), d)<br />

4. b)<br />

5. b)<br />

Private<br />

Adressen<br />

IP-Adressen Netzwerkmaske CIDR-<br />

Bezeichnung<br />

aus Klasse A 10.0.0.0 – 10.255.255.255 255.0.0.0 10.0.0.0 / 8<br />

aus Klasse B 172.16.0.0 – 172.31.255.255 255.240.0.0 172.16.0.0 / 12<br />

aus Klasse C 192.168.0.0 – 192.168.255.255 255.255.0.0 192.168.0.0 / 16<br />

Seite 141<br />

6. Es gibt im Prinzip die folgenden Methoden, um die Namen in die IP-Adressen aufzulösen:<br />

• Name-Cache. In diesem Bereich im Hauptspeicher werden die zuvor aufgelösten<br />

Zuordnungen temporär gespeichert. Das ist die schnellste Methode,<br />

wenn die Zuordnungen im Cache abrufbar sind, wo sie allerdings nur<br />

fünf bis zehn Minuten verbleiben.<br />

Bildungshaus Schulbuchverlage <strong>Westermann</strong> Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH<br />

Seite 18 von 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!