24.02.2013 Aufrufe

Über Geist und Buchstabe in der Philosophie Rudolf ... - Die Drei

Über Geist und Buchstabe in der Philosophie Rudolf ... - Die Drei

Über Geist und Buchstabe in der Philosophie Rudolf ... - Die Drei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.diedrei.org<br />

�������������������������������������������������������������<br />

Johann Gottlieb Fichte wurde vor 250 Jahren am 19. Mai 1762<br />

geboren. Für viele Leser <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>ers ist es ke<strong>in</strong>e neue Aussage,<br />

dass Fichtes Werke wichtig s<strong>in</strong>d, um die Ursprünge <strong>der</strong><br />

Anthroposophie zu verstehen, denn Bezüge auf diesen Philosophen<br />

lassen sich durchweg <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>ers Schriften <strong>und</strong> Vorträgen<br />

f<strong>in</strong>den. Tatsächlich ist die früheste, noch erhaltene Handschrift<br />

Ste<strong>in</strong>ers e<strong>in</strong> Fragment aus dem Jahre 1879, das beweist,<br />

wie <strong>der</strong> 18-jährige Ste<strong>in</strong>er mit dem Wesen von »Wahrheit«<br />

<strong>und</strong> »Wissen« <strong>in</strong> Fichtes erster Fassung <strong>der</strong> Wissenschaftslehre<br />

(1794) 3 gerungen hat. Auch kann man anhand se<strong>in</strong>er frühesten<br />

Briefe vom August 1881 Zeuge davon werden, wie Ste<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>en<br />

Fre<strong>und</strong> auf die Lektüre von Fichtes Bestimmung des Menschen<br />

(1800) als e<strong>in</strong>en Weg zur <strong>Über</strong>w<strong>in</strong>dung des wissenschaftlichen<br />

Materialismus 4 mit Nachdruck h<strong>in</strong>weist. <strong>Über</strong> 40 Jahre danach<br />

schreibt Ste<strong>in</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Autobiografie Me<strong>in</strong> Lebensgang <strong>in</strong><br />

unmissverständlicher Weise über den E<strong>in</strong>fluss, den e<strong>in</strong>e Reihe<br />

����������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������<br />

Wir können nicht an<strong>der</strong>s, wenn wir ihn recht verstehen,<br />

wir müssen diesen <strong>Geist</strong> Fichtes fühlen mitten unter uns.<br />

<strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er, 1915 1<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������ 2 ���������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

��<br />

1 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: »Fichtes<br />

<strong>Geist</strong> mitten unter uns«, Öffentlicher<br />

Vortrag vom 16.<br />

Dezember 1915 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong>:<br />

Aus dem mitteleuropäischen<br />

<strong>Geist</strong>esleben, Dornach, 2.<br />

Aufl. 2000 (GA 65), S. 231.<br />

2 In diesem Essay verwendete<br />

Siglen:<br />

T: Hartmut Traub, <strong>Philosophie</strong><br />

<strong>und</strong> Anthroposophie: <strong>Die</strong> philosophische<br />

Weltanschauung<br />

<strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>ers. Gr<strong>und</strong>legung<br />

<strong>und</strong> Kritik, Stuttgart 2011.<br />

FW : Fichtes Werke, 11 Bände,<br />

hrsg. von Immanuel Hermann<br />

Fichte, Berl<strong>in</strong> 1971.<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php


www.diedrei.org<br />

��<br />

FGA: Johann Gottlieb Fichte<br />

Gesamtausgabe, 42 Bände,<br />

hrsg. von Re<strong>in</strong>hard Lauth et<br />

al., Stuttgart/Bad Cannstatt<br />

1962-2012.<br />

Me<strong>in</strong> Dank gilt Luke Fischer,<br />

Eckart Förster, Florian Ro<strong>der</strong>,<br />

Johannes Wagemann <strong>und</strong><br />

Renatus Ziegler für ihre Kommentare<br />

zu früheren Versionen<br />

dieses Essays.<br />

3 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: »<strong>Über</strong><br />

Fichtes Wissenschaftslehre.<br />

Fragment e<strong>in</strong>es Manuskriptes«<br />

(1879) <strong>in</strong>: Beiträge<br />

zur <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er Gesamtausgabe<br />

Nr. 30 (1970), S. 26-34.<br />

4 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Briefe. Band<br />

I: 1881-1890 (GA 38), Dornach,<br />

3. Aufl. 1985, S. 28 <strong>und</strong><br />

36.<br />

5 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong> Lebensgang<br />

(GA 28), Dornach,<br />

9. Aufl. 2000, S. 52.<br />

6 FW VI, S. 333.<br />

7 FW VI, S. 444.<br />

8 GA 38, a.a.O, S. 17.<br />

9 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Wie erlangt<br />

man Erkenntnisse <strong>der</strong> höheren<br />

Welten? (GA 10), Dornach, 24.<br />

Aufl. 1993, S. 20.<br />

10 Ebd., S. 67.<br />

11 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Wahrheit<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft. Vorspiel<br />

zu e<strong>in</strong>er <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> Freiheit<br />

(GA 3), Dornach, 4. Aufl.<br />

2012, S. 79.<br />

��������������<br />

an<strong>der</strong>er Schriften Fichtes auf ihn als jungen Menschen gemacht<br />

hatten. <strong>Die</strong> Schriften <strong>Über</strong> die Bestimmung des Gelehrten (1794)<br />

<strong>und</strong> <strong>Über</strong> das Wesen des Gelehrten (1805) von Fichte waren für<br />

ihn »e<strong>in</strong>e Art Ideal, dem ich selbst nachstreben wollte.« 5 <strong>Die</strong>se<br />

Passage ist oft zitiert worden – aber wor<strong>in</strong> genau bestehen die<br />

Fichteschen Ideale, die so wesentlich für Ste<strong>in</strong>er waren?<br />

Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie H<strong>in</strong>gabe an Wahrheit, Moral <strong>und</strong> Erkenntnis.<br />

So charakterisiert Fichte <strong>in</strong> <strong>Über</strong> die Bestimmung des Gelehrte<br />

den Gelehrten mit den berühmt gewordenen Worten: »Ich b<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Priester <strong>der</strong> Wahrheit; ich b<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihrem Solde«; entsprechend<br />

solle <strong>der</strong> Gelehrte danach streben »<strong>der</strong> sittlich beste Mensch<br />

se<strong>in</strong>es Zeitalters« 6 zu se<strong>in</strong>. In <strong>Über</strong> das Wesen des Gelehrten geht<br />

es darum, dass <strong>der</strong> Gelehrte als Autor nicht se<strong>in</strong>e eigene persönliche<br />

Me<strong>in</strong>ung k<strong>und</strong>tun, son<strong>der</strong>n nach selbstloser Objektivität<br />

streben solle: »<strong>Die</strong> Idee muss selber reden, nicht <strong>der</strong> Schriftsteller.«<br />

7 Kann man Textnachweise für diese Ideale von Wahrheit<br />

<strong>und</strong> Moral <strong>in</strong> den Schriften des jungen Ste<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>den? Wenn<br />

man noch e<strong>in</strong>mal se<strong>in</strong>e Briefe vornimmt, f<strong>in</strong>det man folgende<br />

Zeilen, die <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er als 20-Jähriger am 27. Juli 1881 an e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en Fre<strong>und</strong> schreibt: »Ich verfolge e<strong>in</strong> ganz bestimmtes<br />

Ziel, e<strong>in</strong> ideales Ziel, die Erkenntnis <strong>der</strong> Wahrheit. Nun kann<br />

man diese aber ke<strong>in</strong>eswegs im Sprunge erhaschen, son<strong>der</strong>n es<br />

bedarf dazu gerade des allerredlichsten Strebens von <strong>der</strong> Welt,<br />

e<strong>in</strong>es Strebens, das frei von Selbstsucht, aber eben auch frei<br />

von Resignation ist.« 8 Genau diese Ideale s<strong>in</strong>d später <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>ers<br />

gr<strong>und</strong>legendem Werk über spirituelle Entwicklung Wie erlangt<br />

man Erkenntnisse <strong>der</strong> höheren Welten? aufzuf<strong>in</strong>den. Nach Aussage<br />

Ste<strong>in</strong>ers ist jegliche Erkenntnis höherer Welten sowohl von<br />

e<strong>in</strong>er »Verehrung gegenüber Wahrheit <strong>und</strong> Erkenntnis« 9 als auch<br />

von e<strong>in</strong>er Verstärkung <strong>der</strong> eigenen Moral <strong>und</strong> Ethik abhängig.<br />

E<strong>in</strong>e »goldene Regel« für die geistige Entwicklung lautet: »Wenn<br />

du e<strong>in</strong>en Schritt vorwärts zu machen versuchst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erkenntnis<br />

geheimer Wahrheiten, so mache zugleich drei vorwärts <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Vervollkommnung de<strong>in</strong>es Charakters zum Guten.« 10<br />

In se<strong>in</strong>er Dissertation von 1891, als Wahrheit <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

veröffentlicht, nimmt Ste<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e kritischere Haltung gegenüber<br />

Fichte e<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem er ausführt, was se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach im Fichteschen<br />

philosophischen System fehlt: e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend entwickelte<br />

erkenntnistheoretische Begrifflichkeit: »Hätte er [Fichte]<br />

den Begriff des Erkennens entwickelt, so wäre er zu dem wahren<br />

Ausgangspunkte <strong>der</strong> Erkenntnistheorie gekommen: Das Ich<br />

setzt das Erkennen« 11 Ste<strong>in</strong>er beabsichtigt hier nicht, Fichtes Phi-<br />

����������������<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php


www.diedrei.org<br />

�������������������������������������������������������������<br />

losophie anzufechten, son<strong>der</strong>n weist lediglich auf e<strong>in</strong> weniger<br />

erk<strong>und</strong>etes Gebiet <strong>in</strong>nerhalb se<strong>in</strong>er Schriften h<strong>in</strong>. In zwei <strong>der</strong><br />

vermutlich am wenigsten gelesenen philosophischen Schriften<br />

Ste<strong>in</strong>ers, Gedanken während <strong>der</strong> Zeit des Krieges (1915) <strong>und</strong> Vom<br />

Menschenrätsel (1916), führt Ste<strong>in</strong>er aus, wie Fichte fälschlicherweise<br />

als re<strong>in</strong> abstrakter Denker apostrophiert<br />

wird. Wenn man sich die Mühe mache<br />

<strong>und</strong> sich durch die anfänglich trockene Darstellung<br />

h<strong>in</strong>durcharbeite, könne man e<strong>in</strong>e<br />

lebendige <strong>und</strong> verwandelnde Kraft <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Schriften entdecken: »Wer Fichtes <strong>Geist</strong>esart<br />

auf sich hat wirken lassen, <strong>der</strong> empf<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

aller Folgezeit, daß er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Seele etwas<br />

aufgenommen hat, das noch ganz an<strong>der</strong>s<br />

wirkt, als die Ideen <strong>und</strong> Worte dieses Denkers.<br />

<strong>Die</strong>se Ideen <strong>und</strong> Worte verwandeln sich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Seele. Sie werden e<strong>in</strong>e Kraft.« 12<br />

Ste<strong>in</strong>ers öffentliche Vorträge von 1915,<br />

»Fichtes <strong>Geist</strong> mitten unter uns«, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

Zeugnis davon, wie stark er glaubte, im <strong>Geist</strong>e<br />

Fichtes zu arbeiten. In dem S<strong>in</strong>ne, wie<br />

Ste<strong>in</strong>ers großes Werk von 1894 den Titel <strong>Die</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> Freiheit trägt, s<strong>in</strong>d ebenso<br />

die philosophischen Intentionen von Fichtes<br />

Wissenschaftslehre e<strong>in</strong>zuordnen. H<strong>und</strong>ert<br />

Jahre vor Ste<strong>in</strong>ers Arbeiten behauptete Fichte,<br />

das erste philosophische System <strong>der</strong> Freiheit verfasst zu haben,<br />

<strong>und</strong> verglich se<strong>in</strong>e Revolution <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> mit <strong>der</strong><br />

zeitgenössischen politischen Revolution <strong>in</strong> Frankreich: »Me<strong>in</strong><br />

System ist das erste System <strong>der</strong> Freiheit; wie jene Nation von<br />

den äußern Ketten den Menschen losreis’t, reis’t me<strong>in</strong> System<br />

ihn von den Feßeln <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge an sich, des äußern E<strong>in</strong>flußes los,<br />

… u. stellt ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ersten Gr<strong>und</strong>satze als selbstständiges<br />

Wesen h<strong>in</strong>.« 13<br />

Als letztes sei angeführt, dass Ste<strong>in</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Autoreferat <strong>Philosophie</strong><br />

<strong>und</strong> Theosophie (<strong>der</strong> Titel wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Auflage<br />

von 1918 <strong>in</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>und</strong> Anthroposophie abgeän<strong>der</strong>t) se<strong>in</strong>e<br />

eigene Weltanschauung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong><br />

ansiedelt. Nachdem er e<strong>in</strong>e Reihe konstruktiver Beiträge<br />

zum philosophischen Denken von Aristoteles über die logische<br />

»Denktechnik« des Thomas von Aqu<strong>in</strong> bis h<strong>in</strong> zu Kant <strong>und</strong><br />

den Deutschen Idealisten aufgeführt hat, unterstreicht er erneut<br />

����������������<br />

��<br />

12 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Aufsätze<br />

zur sozialen <strong>Drei</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> zur Zeitlage 1915-1921<br />

(GA 24), Dornach, 2. Aufl.<br />

1982, S. 290.<br />

13 J. G. Fichte: April/Mai<br />

1795, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief-Entwurf,<br />

vermutlich an Jens Baggesen<br />

(FGA III/2, S. 298).<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php


www.diedrei.org<br />

��<br />

�����������������<br />

����������������<br />

14 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: <strong>Philosophie</strong><br />

<strong>und</strong> Anthroposophie.<br />

Gesammelte Aufsätze 1904-<br />

1923 (GA 35), Dornach, 2.<br />

Aufl. 1984, S. 101.<br />

15 J. G. Fichte: Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> gesamten Wissenschaftslehre<br />

(FW I, S. 87).<br />

16 FW V, S. 421.<br />

17 J. G. Fichte: Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> gesamten Wissenschaftslehre<br />

(FW I, S. 87).<br />

18 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Vortrag<br />

vom 14. Juni 1911, <strong>in</strong>: <strong>Die</strong><br />

Mission <strong>der</strong> <strong>Geist</strong>esoffenbarung<br />

(GA 127), Dornach, 2.<br />

Aufl. 1989, S. 187.<br />

19 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Vortrag<br />

vom 3. Dezember 1911, <strong>in</strong>:<br />

Das esoterische Christentum<br />

<strong>und</strong> die geistige Führung <strong>der</strong><br />

Menschheit (GA 130), Dornach,<br />

4. Aufl. 1995, S. 194.<br />

��������������<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Fichteschen Ich-Lehre. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Anliegen <strong>der</strong> Theosophie/Anthroposophie ist laut Ste<strong>in</strong>er, e<strong>in</strong>en<br />

sicheren Pfad <strong>der</strong> Erkenntnis aufzuzeigen, <strong>der</strong> die doppelte<br />

Gefahr von falscher Mystik <strong>und</strong> spekulativer Naturphilosophie<br />

umgeht. In welcher Weise ist Ste<strong>in</strong>ers Denken also <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong>geschichte<br />

verwurzelt? Um es mit se<strong>in</strong>er eigenen kurzen<br />

Formulierung zu sagen: »Aristoteles kann hier durch Fichte ergänzt<br />

werden.« 14<br />

Im Vorwort <strong>der</strong> ersten Fassung se<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> gesamten<br />

Wissenschaftslehre von 1794 liefert Fichte Lesern se<strong>in</strong>er <strong>Philosophie</strong><br />

e<strong>in</strong>en wichtigen H<strong>in</strong>weis: Er schreibt, dass er vorhabe, <strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er späteren Darstellung die Term<strong>in</strong>ologie <strong>und</strong> Sprache<br />

zu verän<strong>der</strong>n: »Ich [habe] e<strong>in</strong>e feste Term<strong>in</strong>ologie … so viel<br />

möglich zu vermeiden suchte. Ich werde dieser Maxime auch<br />

bei künftigen Bearbeitungen des Systems, bis zur endlichen<br />

vollendeten Darstellung desselben, treu bleiben.« 15 Er betont<br />

die Notwendigkeit dieser Methodik noch e<strong>in</strong>mal 13 Jahre später<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Hauptwerk über Religion, <strong>Die</strong> Anweisung zum<br />

seligen Leben: »Ich werde unermüdet s<strong>in</strong>nen auf neue Formeln,<br />

Wendungen, <strong>und</strong> Zusammenstellungen, gleich als ob es unmöglich<br />

wäre, sich Ihnen verständlich zu machen.« 16 Trotz aller<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Term<strong>in</strong>ologie sieht Fichte se<strong>in</strong>e <strong>Philosophie</strong><br />

als e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit an. Man sollte nicht me<strong>in</strong>en, dass e<strong>in</strong><br />

neuer Ausdruck e<strong>in</strong>en Bruch <strong>in</strong> diesem System bedeute. Warum<br />

än<strong>der</strong>t Fichte aber permanent die Term<strong>in</strong>ologie se<strong>in</strong>er <strong>Philosophie</strong>?<br />

Weil er glaubt, dass e<strong>in</strong>e feste Term<strong>in</strong>ologie zur <strong>in</strong>tellektuellen<br />

Passivität führt <strong>und</strong> das unabhängige Denken aufseiten<br />

des Schülers nicht för<strong>der</strong>t: »e<strong>in</strong>e feste Term<strong>in</strong>ologie – [ist] das<br />

bequemste Mittel für Buchstäbler, jedes System se<strong>in</strong>es <strong>Geist</strong>es<br />

zu berauben, <strong>und</strong> es <strong>in</strong> e<strong>in</strong> trockenes Geripp zu verwandeln«. 17<br />

<strong>Die</strong>ses Verfahren, permanent die »<strong>Buchstabe</strong>n« zu modifizieren,<br />

um den <strong>Geist</strong> zu för<strong>der</strong>n, wird auch vom Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anthroposophie<br />

angewandt. So begründete Ste<strong>in</strong>er beispielsweise se<strong>in</strong>e<br />

Verwendung des ungewöhnlichen Ausdrucks »Liebesleib« 18 <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Vortrag zur Bezeichnung für das zweite menschliche Wesensglied,<br />

das er bereits mit »Ätherleib« <strong>und</strong> »Lebensleib« belegt<br />

hatte: »Aber es ist ganz dasselbe, <strong>und</strong> ich mache es absichtlich<br />

so, damit die Anthroposophen sich daran gewöhnen, sich nicht<br />

an Worte zu halten, son<strong>der</strong>n an die Sache heranzutreten.« 19<br />

E<strong>in</strong>erseits waren für Ste<strong>in</strong>er alle se<strong>in</strong>e Ausdrücke mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wurden sorgfältig von ihm ausgewählt – wobei<br />

����������������<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php


www.diedrei.org<br />

�������������������������������������������������������������<br />

man sich nicht dogmatisch an e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Wort festklammern<br />

darf. Stattdessen soll <strong>der</strong> Schüler <strong>in</strong> aktiver Weise alle Bedeutungen<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Ausdrücke zusammenbr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en weiteren Begriff bilden: »Durch nichts weniger als durch<br />

Schwören auf die e<strong>in</strong>mal gesprochenen Worte kommen wir <strong>der</strong><br />

Sache näher, son<strong>der</strong>n nur, <strong>in</strong>dem wir das, was <strong>in</strong> den aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgenden<br />

Zeiten gesagt wird, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Harmonie br<strong>in</strong>gen.« 20<br />

An<strong>der</strong>erseits musste Ste<strong>in</strong>ers Term<strong>in</strong>ologie von irgendwoher<br />

stammen <strong>und</strong> – genau wie Fichte – benutzte er größtenteils bereits<br />

existierende o<strong>der</strong> ältere Begriffe <strong>und</strong> Worte <strong>und</strong> gab ihnen<br />

neue Bedeutungen. Ste<strong>in</strong>er führt m<strong>in</strong>destens drei Gründe an,<br />

warum er dies tut: erstens, um an bestehende kulturelle <strong>und</strong> spirituelle<br />

Traditionen anzuknüpfen <strong>und</strong> <strong>Über</strong>e<strong>in</strong>stimmung damit<br />

zu demonstrieren, zweitens, um se<strong>in</strong>e Fortschritte zu dokumentieren,<br />

die er im H<strong>in</strong>blick auf die frühere Forschung zu machen<br />

versucht, <strong>und</strong> drittens: »weil die neuere Zeit, <strong>der</strong> geisteswissenschaftliches<br />

Erkennen fernliegt, e<strong>in</strong>e solche Term<strong>in</strong>ologie nicht<br />

hat <strong>und</strong> man noch immer leichter durch die alte als durch e<strong>in</strong>e<br />

frei erf<strong>und</strong>ene verstanden wird.« 21 Also muss man – genau wie<br />

bei Fichte – sorgfältig bei Ste<strong>in</strong>ers neuen Verwendungen <strong>und</strong><br />

Aneignungen älterer Term<strong>in</strong>ologie aufpassen.<br />

E<strong>in</strong> zweiter, eher bekannter Aspekt von Ste<strong>in</strong>ers Methode ist die<br />

Art <strong>und</strong> Weise, wie er e<strong>in</strong> <strong>und</strong> dasselbe Thema aus verschiedenen<br />

Perspektiven betrachtet. Für ihn ist e<strong>in</strong>e Perspektive nicht<br />

genügend; e<strong>in</strong>e Weltsicht, die e<strong>in</strong>e Vielzahl von Standpunkten<br />

be<strong>in</strong>haltet, ist besser geeignet, das Wesen <strong>der</strong> Wirklichkeit zu<br />

erfassen. Wi<strong>der</strong>sprüche entstehen nur, wenn man bei e<strong>in</strong>er Perspektive<br />

stehenbleibt. Von wem lernte Ste<strong>in</strong>er diese Methode?<br />

Er lernte sie von Goethe <strong>und</strong> den Deutschen Idealisten. 1892<br />

verfasste Ste<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e scharfe Kritik über e<strong>in</strong> Buch des Philosophen<br />

Karl Bleibtreu, weil dieser <strong>der</strong> Methodik gegenüber ignorant<br />

war: »Aber das Buch ist doch schlecht, <strong>und</strong> zwar deshalb,<br />

weil Herr Bleibtreu ke<strong>in</strong>e Ahnung davon hat, daß e<strong>in</strong> jeglich<br />

D<strong>in</strong>g viele Seiten hat. Von jedem Satze, den er aufstellt, ist auch<br />

das Gegenteil wahr … Seit die Deutschen e<strong>in</strong>e <strong>Philosophie</strong> <strong>und</strong><br />

Goethes Werke haben, wissen sie, daß e<strong>in</strong> Augpunkt nicht genügt,<br />

um e<strong>in</strong> D<strong>in</strong>g zu betrachten, son<strong>der</strong>n daß man um dasselbe<br />

herumgehen <strong>und</strong> es von allen Seiten ansehen muß.« 22 E<strong>in</strong>e<br />

wichtige Konsequenz dieses Ansatzes ist, dass oft an<strong>der</strong>e Worte<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Bil<strong>der</strong> nötig s<strong>in</strong>d, um den Gegenstand aus e<strong>in</strong>er neuen<br />

Perspektive zu beschreiben: »Es wird gewissen <strong>Geist</strong>ern eben<br />

schwer begreiflich, dass e<strong>in</strong> jeglich D<strong>in</strong>g von verschiedenen Sei-<br />

����������������<br />

��<br />

20 Ebd., S. 195.<br />

21 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Der Orient<br />

im Lichte des Okzidents.<br />

Vortragszyklus <strong>in</strong> München<br />

von August 1909, überarb.<br />

<strong>und</strong> veröffentlicht von <strong>Rudolf</strong><br />

Ste<strong>in</strong>er <strong>in</strong>: DIE DREI 2, Mai 1921,<br />

S. 207, Fußnote (cf. GA 113:<br />

26).<br />

22 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Methodische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Anthroposophie.<br />

Gesammelte<br />

Aufsätze zur <strong>Philosophie</strong>,<br />

Naturwissenschaft, Ästhetik<br />

<strong>und</strong> Seelenk<strong>und</strong>e (GA 30),<br />

Dornach, 3. Aufl. 1989, S. 507.<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php


www.diedrei.org<br />

��<br />

��������<br />

����������������������<br />

23 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Goethes<br />

Weltanschauung (GA 6), Berl<strong>in</strong>,<br />

2. Aufl. 1918, S. 214.<br />

24 <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er: Von Seelenrätseln<br />

(GA 21), Dornach,<br />

5. Aufl. 1983, S. 8.<br />

��������������<br />

ten betrachtet, verschieden sich darstellt.« 23 Daher ist <strong>der</strong> zweite<br />

Aspekt <strong>der</strong> Methode Ste<strong>in</strong>ers – an<strong>der</strong>e Standpunkte e<strong>in</strong>zunehmen<br />

– eng verb<strong>und</strong>en mit dem ersten Aspekt <strong>der</strong> wechselnden<br />

Term<strong>in</strong>ologie.<br />

Ste<strong>in</strong>er äußerte sich oft darüber, wie viele Kritiker diese zwei<br />

Aspekte se<strong>in</strong>er Methode nicht verstanden. In Von Seelenrätseln<br />

(1917) beschrieb er, dass bekannte Intellektuelle wie Max Dessoir<br />

e<strong>in</strong>fach ihre eigenen Bedeutungen se<strong>in</strong>en Worten zugefügt<br />

hätten <strong>und</strong>, anstatt se<strong>in</strong>e <strong>Philosophie</strong> ernsthaft zu diskutieren,<br />

e<strong>in</strong> erf<strong>und</strong>enes Zerrbild versucht hätten anzufechten, »das mit<br />

me<strong>in</strong>en Anschauungen nicht das ger<strong>in</strong>gste zu tun hat.« 24<br />

In vielerlei H<strong>in</strong>sicht ist nun Traubs 1000-seitige Studie über Ste<strong>in</strong>ers<br />

<strong>Philosophie</strong> e<strong>in</strong>e zu begrüßende Ergänzung <strong>der</strong> bisherigen<br />

Forschung <strong>und</strong> wird hoffentlich zu weiterer wissenschaftlicher<br />

Diskussion über das Verhältnis von <strong>Philosophie</strong> <strong>und</strong> Anthroposophie<br />

anregen. Zunächst e<strong>in</strong>mal liefert Traubs Buch e<strong>in</strong>en detaillierten<br />

Kommentar <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Kritik <strong>der</strong> zwei frühen Schriften<br />

Ste<strong>in</strong>ers: se<strong>in</strong>er philosophischen Dissertation von 1891, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

leicht erweiterten Form 1892 als Wahrheit <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

veröffentlicht, <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> Freiheit von 1894 (zweite<br />

Auflage 1918). E<strong>in</strong> Ziel Traubs ist, die extremen Pole <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ste<strong>in</strong>er-Rezeption aufzulösen. Er klassifiziert die Forscher u. a.<br />

<strong>in</strong> Gruppen wie: »bl<strong>in</strong>de Apologeten«, die sich nicht mit den<br />

»Wi<strong>der</strong>sprüchen <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>ers Texten« (T, S. 37) befassen, e<strong>in</strong>seitige<br />

Kritiker mit persönlichen Intentionen <strong>und</strong> Kommentatoren,<br />

die die »kritische Prüfung« vermissen lassen, ebenso wie die<br />

notwendige »Distanz«, um objektiv zu se<strong>in</strong> (T, S. 36-39). Er<br />

übt scharfe Kritik am »retrospektiven Deutungsansatz« vieler<br />

Ste<strong>in</strong>er-Interpreten, d. h. die Interpretation <strong>der</strong> Frühschriften im<br />

Lichte <strong>der</strong> späteren (T, S. 37). E<strong>in</strong> leitendes Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zip von<br />

Traub ist es, nicht zu spekulieren, son<strong>der</strong>n sich eng an den tatsächlichen<br />

Text zu halten <strong>und</strong> sich mit e<strong>in</strong>er »mühsamen Textarbeit«<br />

(T, S. 25) abzugeben, um anhand von Ste<strong>in</strong>ers Texten zu<br />

untersuchen, »was er dem Wortlaut <strong>und</strong> Gedankengang zufolge<br />

geschrieben« hat (T, S. 25).<br />

<strong>Die</strong>se Pr<strong>in</strong>zipien könnten ohne weiteres als wissenschaftliche<br />

Standards <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>er-Forschung herhalten, beson<strong>der</strong>s, da so<br />

viele Forscher nicht berücksichtigen, was <strong>Rudolf</strong> Ste<strong>in</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Werken wirklich geschrieben hat. E<strong>in</strong>e Frage stellt sich<br />

allerd<strong>in</strong>gs sogleich: Hält sich Traub selber an diese Pr<strong>in</strong>zipien?<br />

Traub ist überzeugt davon, dass dies <strong>der</strong> Fall ist, <strong>und</strong> glaubt,<br />

����������������<br />

Pr<strong>in</strong>tausabe bestellen: www.diedrei.org/bestellung/e<strong>in</strong>zelheft/<strong>in</strong>dex.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!