24.02.2013 Aufrufe

folgende Beiträge - Mystikum

folgende Beiträge - Mystikum

folgende Beiträge - Mystikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ufos über der Fontaine du Salèe<br />

Art visionärem Traum einen Auftrag seines Onkel<br />

Philipp de Lyon empfangen haben, der ihm<br />

befahl, im Rhazès einen Ort zu suchen, an dem<br />

sich eine Salzwasserquelle, ein altes Kloster und<br />

eine militärische Befestigung befinden. An der<br />

Fontaine du Salèe wurde Jean de Rignies schließlich<br />

fündig. Er widmete den Rest seines Lebens<br />

der Erforschung dieses geheimnisvollen Platzes.<br />

Seine Angehörigen folgten ihm an die Sals und<br />

richteten die ehemalige Klosterruine als Wohnhaus<br />

ein. Die Forschungen waren nicht ungefährlich,<br />

denn im Jahr 1980 verlor Jean auf tragische<br />

Weise seinen Sohn Philipp, der das Opfer mysteriöser<br />

Kräfte geworden zu sein scheint, die in<br />

jener Gegend zweifellos manifest sind. Dennoch<br />

setzte er seine Arbeit unermüdlich bis zu seinem<br />

Tod im Jahr 2002 fort. Jean de Rignies hinterließ<br />

ein Archiv mit den Aufzeichnungen seiner<br />

dreißigjährigen Forschungsarbeit und den Auftrag,<br />

sein Werk fortzuführen. Die Association<br />

„Les amis de la Sals“ hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

im Sinne Jean de Rignies das Salstal als<br />

historisch und kulturgeschichtlich bedeutenden,<br />

landschaftlich sowie ökologisch äußerst wertvollen<br />

und auch spirituell außerordentlich kraftvollen<br />

Platz sowohl zu erforschen, zu erschließen als<br />

auch zu schützen.<br />

Aus den von Jean de Rignies hinterlassenen Dokumenten<br />

wird ersichtlich, dass sich im Erdreich in<br />

der Nähe der alten Saline ein großes metallisches<br />

Objekt im Boden befindet. Jean untersuchte in<br />

den 80er Jahren, die sogenannten „Glasgrotten“ er<br />

nannte sie „fours de verrieres“ In dem begehbaren<br />

Tombeau wurde damals eine Radiocarbonanalyse<br />

(C 14) durchgeführt, die im Ergebnis ein Alter des<br />

Ganggrabes von ca. 8000 Jahren auswies.<br />

Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde Jean<br />

auf das Objekt im Untergrund aufmerksam.<br />

Er hatte einen Rutengänger zugezogen, der das<br />

metallische Objekt ortete. Weil Jean von den<br />

Fähigkeiten des Mannes überzeugt war, nahm<br />

er dessen Angaben ernst genug, um teures Gerät<br />

aufzufahren. Jean de Rignies wandte sich an<br />

einen Freund, einen Amerikaner, der früher für<br />

die NASA gearbeitet hatte und beim CNRS in<br />

Toulouse angestellt war. Der kannte sich hinreichend<br />

aus mit solchen Untersuchungen und<br />

verfügte offenbar auch die geeigneten Verbindungen.<br />

Es gelang ihm das Kunststück, sich für<br />

die Untergrunduntersuchungen einen Protonen-<br />

Magnetometer zu besorgen, ein hochkompliziertes,<br />

exorbitant teures und nicht eben einfach<br />

erreichbares Gerät, von dem es damals weltweit<br />

lediglich 7 Exemplare gab.<br />

Kuppel mit <strong>folgende</strong>n Ausmaßen:<br />

Durchmesser – 30 m<br />

Höhe – 15 m (gemeint ist die Kuppelhöhe)<br />

Länge der Spitze – 3 m<br />

Ende – 8 m (keilförmiger Grundriss, also pfeilförmig)<br />

Lagetiefe – 25 m (liegt in dieser Tiefe – sous le sol –<br />

unter der Sonne, wir sagen unter der Erde)<br />

Dieses Gerät lieferte den Männern die Bestätigung<br />

für die Ortung des Rutengängers und überdies<br />

noch ziemlich exakte Daten. Es handelt sich<br />

den Messergebnissen zufolge um eine metallische<br />

Kuppel (coupole metallique) .<br />

Alle an den Untersuchungen Beteiligten waren<br />

sich, aufgrund der vorliegenden Daten, darin einig,<br />

dass es sich auf gar keinen Fall um ein natürliches<br />

Objekt handeln könne, sondern um eine<br />

Konstruktion. („Ca ne peut absolument pas étre<br />

naturel, nous a-t‘on dit, c‘est une construction“.)<br />

Über die fours de verriers und das Objekt wurde<br />

dann später auch im französischen TV berichtet.<br />

Jimmy Gieu, der französische Erich von<br />

Däniken, hatte sich für die Sache interessiert<br />

und stand weiter mit Jean in Verbindung, bis zu<br />

Jimmys Tode.<br />

Jean de Rignies, der alles andere als leichtfertig<br />

war, ging bis zu seinem Tod davon aus, dass es<br />

sich bei diesem Objekt um ein extraterrestrisches<br />

Raumschiff handeln könne, welches in einem<br />

„Hangar“ abgestellt worden ist. Dort könnte es<br />

bei einem der stärkeren Erdbeben, die im Rhazes<br />

ab und zu auftreten, verschüttet worden sein.<br />

Diese Überlegung ergab sich aus seiner Theorie<br />

der in dieser Region existierenden UFO-Basis.<br />

Für ihn selbst ist das allerdings keine Theorie<br />

gewesen, sondern absolute Gewissheit, Realität.<br />

��<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!