24.02.2013 Aufrufe

Perfekt oder pervers?

Perfekt oder pervers?

Perfekt oder pervers?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unschöne Menschen besser dastehen. In vielen Filmen sind Kämpfer populär, da fließt das Blut<br />

bis alles rot wird, aber ein nackter Körper darf da selten gezeigt werden.Wir Gott wünschen uns<br />

an sich dass sich dieses Verhältnis genau umkehrt. Das Problem dabei ist es aber wieder dass die<br />

Menschen erst lernen müssen ihre Fortpflanzung und ihr Wachstum zu regulieren.<br />

Wir sehen den Eislauf nicht wegen der mickrigen, militärisch gedrillten Asiatinnen die dort<br />

Vierfach-Sprünge zeigen. Sondern was wir dort gerne sehen das sind schöne Menschen die uns<br />

Gefühl und Kultur zeigen. Mit der Göttin geht es dass auch schöne Menschen talentiert werden.<br />

Wir müssen uns in Politik und Gesellschaft von den verdorbenen, verlebten Alten befreien. Es<br />

darf einfach nicht mehr sein dass die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Fernsehen das<br />

verstärkte Wachstum fordert als den einzigen Weg aus der Finanzkrise, weil sie heimlich fürchtet<br />

dass herausgestellt wird wie schlimm die Geldgier gewisse Menschen schon verdorben hat und<br />

wie schädlich sie für uns alle ist. Die Lektion die uns der Film Avatar auch lehren kann ist es,<br />

dass eine verdorbene Welt die sich von der Natur abgewendet hat aus uns auch verdorbene<br />

Menschen macht. Wenn wir unsere Natur nicht achten dann verderben wir uns selbst.<br />

Das ist am Ende auch die Lektion die wir lernen können wenn wir Käykäy betrachten. Die Stadt<br />

New York hat sie geprägt und quasi erschaffen. Wenn wir bessere Models wollen, dann müssen<br />

wir bessere Städte erschaffen, und uns wie die Pandoraner mit dem Geist der Natur versöhnen.<br />

Und dieser Geist heißt ja Ewa, nicht nur in diesem Film, sondern auch in unserer Wirklichkeit.<br />

Sama baut die Bombe<br />

Auf noch mehr Sam-Namen stieß ich beim flüchtigen Blick in die aktuelle Fernsehzeitung. In<br />

dem wenig geschätzten US-Film 'Nuklear-Anschlag' (Critical Mass) zum Beispiel heißt der<br />

Terrorist Samuel. Samuel überfällt ein Atomkraftwerk und stiehlt einen Atombomben-Zünder.<br />

Der Film wurde in Deutschland erneut am Samstag, 14. 04. +2012 gesendet. Genau an demselben<br />

Tag kam die Meldung in die deutschen Tageszeitungen dass der Iran heimlich Zünder für<br />

Atombomben getestet hat. Es ist also durchaus nicht so dass die Zeit der islamischen Terroristen<br />

mit dem Terrorchef Osama bin Laden vorbei ging, der ja auch einen Sam-Namen trug. Sondern<br />

Ga-Sama kämpft weiter so lange sie lebt. Und immer wieder sind es unsere Fantasien und unsere<br />

Filme welche Ideen liefern. Und immer wieder sind es Surtunge die diese Wesen noch ermutigen.<br />

Sama gibt es schon lange<br />

Im Osterfernsehen +2012 lief außerdem noch 'Merlin' mit dem Hauptdarsteller Sam Neill. Sam<br />

heißt auch der Hauptdarsteller der Science-Fiction Filme 'Transformers 1 und 2'. Da kämpfen<br />

verschiedene unsichtbare Monster gegeneinander welche durch Strahlen Materie bewegen<br />

können. Die einen sind gut, die anderen böse, und Sams Gehirn wird zu ihrem Schlachtfeld. Das<br />

ist fast realistischer als jegliche politische Dokumentationen über den Terror welche die wahren<br />

Schuldigen unerwähnt lässt. Menschen mit Sam-Namen sind nicht Samas Lieblinge, sondern sie<br />

müssen sich vor Samas Zwängen vorsehen. Gerade die haben besondere Gründe Sama zu stürzen.<br />

Der kurze Blick ins aktuelle Kino- und Fernsehprogramm ergibt etliche Sama-Geschichten. Er<br />

lässt sich beliebig ergänzen mit dem Blick in unsere Geschichte. In der Oper 'Der Freischütz' zum<br />

Beispiel wurde ein Engel namens Samiel angerufen. Das war einer von der ganz üblen Sorte. Der<br />

Freischütz wurde am Ende selbst zum Opfer des bösen Rituals auf das er sich eingelassen hatte.<br />

Schon der erste vergötterte Held der ältesten Sintflutsagen trug einen Sam-Namen. Der Noah der<br />

Babylonier hieß Samasnapistim und galt als Stammvater aller Menschen. Dieser Name wurde als<br />

Utnapistim besser bekannt. Es könnte also so gewesen sein dass Samasnapistim einer der ersten<br />

Seefahrer war. Shamash galt als Sonnengott und als Sohn des Himmelsgottes Anu. Anu war bei<br />

den Christen als Anna, die Muttergöttin der Maria, bekannt. Tatsächlich herrschte Anna einst auf<br />

dem Planeten Eden, wo all die Congeras erschaffen wurden die heute hier in unserem Sektor der<br />

Galaxis leben, auch unsere eigene. Dort wurde auch Sama erschaffen, sie ist kaum älter als unsere<br />

Erdgöttin Ewa, und war schon immer schlechter und dunkler drauf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!