24.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 7 vom 15.02.2013 - Schwendi

Ausgabe 7 vom 15.02.2013 - Schwendi

Ausgabe 7 vom 15.02.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 15. Februar 2013 Nummer 7<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Narren stürmen das Rathaus<br />

Traditionell am Glombiga Doschdig hat die <strong>Schwendi</strong>er Narrenzunft<br />

den Bürgermeister entmachtet, die Schlüssel abgenommen<br />

und das Rathaus besetzt.<br />

Beiderseitiges Motto war, ohne vorherige Absprache, das<br />

neue Müllkonzept im Landkreis.<br />

Sowohl die Rathaus-Mitarbeiter, als auch die <strong>Schwendi</strong>er<br />

Narren bewegt dieses Thema weiterhin und um dem Bürgermeister<br />

die Sicht auf abgestellte Müllsäcke und den Geruch<br />

von unsauberem Verpackungsmüll<br />

zu ersparen, wurde ihm<br />

kurzer Hand eine rosa<br />

Brille und ein selbstgefertigterNasenfilter<br />

verpasst.<br />

(Fotos: Gemeinde <strong>Schwendi</strong>)<br />

Bei guter Laune<br />

hatten die Narren,<br />

wie alljährlich,<br />

noch ihren gemeinsamen<br />

Spaß mit<br />

dem Team des Bürgermeisteramtes<br />

im<br />

Rathauskeller.<br />

n Homepage <strong>Schwendi</strong><br />

jetzt über QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der<br />

Gemeinde ist ab sofort über den nebenstehenden<br />

QR-code abrufbar.<br />

Der QR-code ist künftig im Impressum zu finden.<br />

n Kanalreparatur in der Gartenstraße<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

In der vergangenen Woche ist ein Teilstück des Abwasserkanals<br />

in der Gartenstraße in <strong>Schwendi</strong> eingestürzt. Der<br />

Kanalabschnitt musste erneuert werden.<br />

Hierfür war eine zeitweise Sperrung der Gartenstraße notwendig.<br />

(Foto: Gemeinde <strong>Schwendi</strong>)<br />

n Ortschaftsratssitzung<br />

Am Dienstag, 19.02.2013, um 20:00 Uhr, findet im Mehrzweckraum<br />

des Kindergarten Sießen eine öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Erweiterung der Biogasanlage<br />

3. Baugesuche<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Bürgerfragen<br />

Arzt<br />

Ortsvorsteher


Seite 2 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 39<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 16./17. Februar 2013<br />

Praxis Dr. med. Schneider, Königstraße 57,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 96 30-0<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

16. Feb. - Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Brunnen-Apotheke, Bellenberg<br />

- Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

17. Feb. - Löwen-Apotheke, Erbach<br />

- Stadt-Apotheke in Dietenheim<br />

- Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken in<br />

Baden-Württemberg<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 3<br />

n Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Donnerstag, 21.02.2013, findet um 20:00 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Orsenhausen im<br />

Sitzungsraum der Ortsverwaltung in Orsenhausen statt, zu<br />

der ich die Ortschaftsratsmitglieder und die Einwohnerschaft<br />

recht herzlich einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Beschlussfassung über die Herstellung einer Haltung<br />

für die Skulptur an der Aussegnungshalle<br />

3. Baumfällung an der Dietenheimer Straße im Zuge des<br />

Straßenausbaus<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Bürgerfragen<br />

An die öffentliche Sitzung schließt sich ein nicht öffentlicher<br />

Teil an!<br />

Rudolf Steinmayer, Ortsvorsteher<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Funken Bußmannshausen<br />

Auch dieses Jahr errichtet die Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen<br />

getreu des Brauchtums wieder einen Funken<br />

um den Winter auszutreiben.<br />

Schon heute möchten wir die ganze Einwohnerschaft einladen<br />

an diesem traditionellen Brauchtum teilzunehmen.<br />

Der Funken wird am Sonntag, den 17.02.2013, um ca. 19:00<br />

Uhr abgebrannt. Da wir aus zeitlichen Gründen keine Haussammlung<br />

durchführen können, bitten wir die Einwohnerschaft<br />

um ihr Verständnis.<br />

Sie können aber ihre Brennmaterialien am Samstag, den<br />

16.02.2013, ab 9:00 Uhr, auf dem Funkenplatz ( alter Holzplatz<br />

) abladen.<br />

Unbeaufsichtigtes Abladen ist verboten.<br />

Verbrannt werden darf:<br />

Naturbelassenes, unbehandeltes Holz wie Christbäume, Gehölzschnitt,<br />

Baumreisig, Reisigstangen aus Durchforstung u.Ä.<br />

Stroh nur trocken.<br />

Nicht verbrannt werden darf:<br />

Altöl, Autoreifen, mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz,<br />

(PCP- Lindan- Salz- oder Teerölhaltig) Matratzen, Möbel,<br />

Spannplatten, bedruckte Pappe und Zeitungen, Plastikabfälle<br />

und Styropor.<br />

Wir bedanken uns im Voraus bei der Firma Maier Bautechnik,<br />

der Firma Wild, der Firma Sailer und der ganzen Einwohnerschaft<br />

für Euere Unterstützung.<br />

Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen.<br />

Nächster Termin:<br />

Am Dienstag, den 19. Feb. 2013, findet unsere nächste Feuerwehrübung<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Gerätehaus um 20:00 Uhr. Ich bitte um vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Kommandant Zweifel.<br />

n Feuerwehr Orsenhausen<br />

Funkenböllern<br />

Am Sonntag, den 17. Februar, findet um 14:30 Uhr in Laupheim<br />

das traditionelle Funkenböllern statt. Die Böllerschützen<br />

treffen sich um 13:30 Uhr und um 14.00 Uhr ist Abfahrt<br />

am Gerätehaus.<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Ralf Jans (Kommandant)<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag,<br />

18. Februar, um 18.30 Uhr, statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

n Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Am 20. Februar 2013 vollendet Frau Agnes Schücke, Gartenstraße<br />

27 in <strong>Schwendi</strong> das 90. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu diesem besonderen<br />

Ehrentag ganz herzlich.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Frau Elisabeth Bodenmüller, Am Dietenberg 3,<br />

Hörenhausen<br />

am 16. Februar zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Karl Hohl, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 17. Februar zum 84. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Luise Ursula Riese, Maienfeld 5,<br />

Weihungszell<br />

am 17. Februar zum 81. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Merkle, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str. 13,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 18. Februar zum 78. Geburtstag<br />

Frau Johanne Emilie Auguste Sievert, Mühleweg 13,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 19. Februar zum 93. Geburtstag<br />

Herrn Walter Lindel, Brunnenstraße 21, Weihungszell<br />

am 19. Februar zum 75. Geburtstag<br />

Frau Helga Hößle, Dietenbronn 13, Schönebürg<br />

am 20. Februar zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Reinhold Timmler, Klausstraße 7, <strong>Schwendi</strong><br />

am 21. Februar zum 71. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Homepage <strong>Schwendi</strong> jetzt über<br />

QR-code abrufbar<br />

Die Homepage www.schwendi.de der Gemeinde<br />

ist ab sofort über den nebenstehenden QR-code<br />

abrufbar.


Seite 4 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 6:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. (07351) 526471, an.<br />

Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun?<br />

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in<br />

Ehingen unter Tel. (0800) 7703007<br />

Weitere Termine<br />

Februar<br />

21.02. Leerung Papiertonne<br />

22.02. Gelber Sack<br />

23.02. Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung<br />

28.02. Müllabfuhr<br />

März<br />

01.03. Problemstoffsammlung in Schönebürg<br />

14.03. Müllabfuhr<br />

21.03. Leerung Papiertonne<br />

22.03. Gelber Sack<br />

23.03. Problemstoffsammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

23.03. Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong>,<br />

Alteisensammlung<br />

23.03. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

23.03. Musikverein Bußmannshausen,<br />

Alteisensammlung<br />

28.03. Müllabfuhr<br />

30.03. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg<br />

Altkleidersammlung<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!<br />

Seit 1. Januar 2013 gelten neue Regelungen für die<br />

Abfallentsorgung.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Abfallfibel<br />

und dem Abfuhrkalender des Landkreises.<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach,<br />

Laupheim, Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>: Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen: Beim Sportgelände<br />

Schönebürg: Beim Freibad<br />

Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung<br />

Grüngutannahmestelle in Großschafhausen<br />

Die ab 1. Januar 2013 neu eingerichtete Grüngutannahmestelle<br />

befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs<br />

in Großschafhausen.<br />

Dort kann auch unbehandeltes Holz abgeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dezember - Februar:<br />

Samstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

März - November:<br />

Mittwoch 16.00 Uhr - 19.00 Uhr und<br />

Samstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt Anlieferung bei Fa. Schilling<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG, Tel. (07353) 9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

16. April 2013<br />

8:30 Uhr bis 12:00 und<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die<br />

Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 5<br />

Termin: Donnerstag, 28. Februar 2013<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Folgetermin: Donnerstag, 28. März 2013<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon 07353 9800-61<br />

n Wasser- und<br />

Entwässerungsgebührenabrechnung 2012<br />

In der 8. Kalenderwoche 2013 werden die Abrechnungen<br />

2012 für die Wasser- und Entwässerungsgebühren zugesandt.<br />

Bitte beachten Sie die Fälligkeitstermine auf der Rechnung.<br />

Mit der ersten Fälligkeit wird auch der 1. Abschlag 2013<br />

abgerechnet.<br />

Bei den Kunden die der Gemeinde eine Bankabbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, wird der Betrag bei Fälligkeit<br />

abgebucht.<br />

Bei allen anderen Wasserkunden bitten wir um fristgerechte<br />

Überweisung, damit Säumniszuschläge und Mahngebühren<br />

vermieden werden.<br />

Geben Sie bitte das neue Buchungszeichen bei Ihrer Bank<br />

an, wenn Sie einen Dauerauftrag eingerichtet haben.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steinhauser (Tel. 980033)<br />

zur Verfügung.<br />

Allgemeines zum Wasser<br />

Schlussabrechnung bei Hausverkäufen<br />

Bei einem Hausverkauf ist es notwendig, dass uns der Besitzer<br />

den Zählerstand der Wasseruhr bei Auszug oder Übergabe<br />

des Hauses und die Anschrift des neuen Besitzers<br />

sofort mitteilt. Nur so kann eine klare Abgrenzung erfolgen<br />

und eine korrekte Schlussabrechnung für den alten Hauseigentümer<br />

erstellt werden.<br />

Einzug in Neubauten<br />

Beim Einzug in Neubauten muss die Gemeinde sofort verständigt<br />

werden, damit der Wasserzähler <strong>vom</strong> Bauhof eingebaut<br />

werden kann.<br />

Meldung von Wasserrohrbrüchen<br />

Trotz laufender Überwachung der Fördermengen und Überprüfung<br />

des Wasserleitungsnetzes kann ein Großteil der<br />

Schadstellen erst sehr spät entdeckt werden, da das Wasser<br />

oft relativ lange im kiesigen Untergrund versickert. Dies fordert<br />

einen hohen Zeitaufwand, verbunden mit nicht unerheblichen<br />

Kosten. Aus diesem Grund sind wir auf der Suche<br />

nach Wasserverlusten sehr stark auf die Mithilfe und Aufmerksamkeit<br />

der Wasserabnehmer angewiesen.<br />

Es sollte daher selbstverständlich sein, dass solche Wahrnehmungen<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> unter (9800-60) oder<br />

dem Bauhof der Gemeinde unter (3580), oder bei ganz dringenden<br />

Fällen (0173 / 6554639), mitgeteilt werden.<br />

n Sportkreis Biberach<br />

Die neue Trinkwasserverordnung –<br />

Untersuchungspflicht für Betreiber von<br />

Großanlagen zur Trinkwassererwärmung<br />

Informationsabend für Verantwortliche in den Sportvereinen<br />

des Sportkreises Biberach<br />

Bis zum 31.12.2013 müssen unter anderem sämtliche Sportvereine,<br />

die über ein eigenes Vereinsheim und/oder Sportanlagen<br />

mit Duschen und einer Wassererwärmungsanlage ><br />

400 l oder einem Leitungsvolumen > 3 l verfügen, eine Legionellenprüfung<br />

der Trinkwasserinstallation durchführen lassen.<br />

Am 21.03.2013 bietet der Sportkreis Biberach seinen<br />

Mitgliedern einen Informationsabend zu diesem Thema an<br />

und zwar um 19.00 Uhr im Vereinsheim des TSV Ummen-<br />

dorf. Herr Spieler <strong>vom</strong> Wasserwirtschaftsamt wird an diesem<br />

Abend anhand des Verordnungstextes die Untersuchungspflicht<br />

für den betroffenen Kreis erklären und auftretende Fragen<br />

beantworten. Voraussichtliche Dauer etwa 1 Stunde.<br />

Eine Anmeldung bei der Sportkreisgeschäftsstelle ist zwingend<br />

erforderlich unter info@sportkreis-biberach.de oder<br />

telefonisch 07351/52-6060.<br />

n Förderung<br />

KfW verbessert „Energieeffizient sanieren“<br />

– Zuschussprogramm<br />

Die neuen Förderbedingungen, von denen insbesondere private<br />

Eigentümer profitieren, sind bereits seit 18.01.2013 gültig:<br />

• Erhöhung der Investitionszuschüsse für Einzelmaßnahmen<br />

von 7,5 % auf 10 % der förderfähigen Kosten, maximaler<br />

Zuschussbetrag 5.000 Euro pro Wohneinheit.<br />

• Erhöhung der Investitionszuschüsse für KfW-Effizienzhaus<br />

70 von 17,5 % auf 20 % der förderfähigen Kosten,<br />

maximaler Zuschussbetrag 15.000 Euro pro Wohneinheit.<br />

• Erhöhung der Investitionszuschüsse für den Standard<br />

KfW-Effizienzhaus 55 von 20 % auf 25 % der förderfähigen<br />

Kosten, maximaler Zuschussbetrag 18.750 Euro pro<br />

Wohneinheit.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Energieagentur<br />

Biberach unter der Telefon-Nr.: 07351/372374; E-Mail:<br />

info@energieagentur-biberach.de oder über die Internetseite<br />

der KfW-Förderbank: www.kfw.de<br />

n Private Photovoltaikanlagen<br />

Gewerbeanzeige entfällt<br />

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert über<br />

Änderungen bei der Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />

auf Privatgebäuden. In der Zwischenzeit ist dafür keine<br />

Gewerbeanzeige beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die<br />

Bürger verwalten hier allein eigenes Vermögen. Nur das<br />

Finanzamt muss über die Installation der neuen Anlage<br />

unterrichtet werden.<br />

Dazu wurde der „Aktuelle Tipp“ zur Besteuerung von Photovoltaikanlagen<br />

neu aufgelegt.<br />

Der aktuelle Tipp ist auf der Homepage des Ministeriums für<br />

Finanzen und Wirtschaft (www.mfw.baden-wuerttemberg.de)<br />

eingestellt unter Publikationen -> Steuern -> Der aktuelle<br />

Tipp.<br />

Dort kann er kostenlos heruntergeladen werden.<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Anmeldung der zukünftigen<br />

Kindergartenkinder in den<br />

Katholischen Kindergärten<br />

Schönebürg und Orsenhausen<br />

Alle Kinder, die bis zum 31. Juli 2014 im Kindergarten<br />

Schönebürg oder Orsenhausen aufgenommen<br />

werden sollen, können derzeit angemeldet<br />

werden. Mit der Anmeldung der unter<br />

Dreijährigen können wir allerdings noch keinen Platz verbindlich<br />

zusagen, da die Plätze für zweijährige Kinder<br />

begrenzt sind und wir zunächst abwarten müssen, wie viele<br />

Kinder tatsächlich einen solchen Platz in Anspruch nehmen.


Seite 6 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wenn Sie Interesse an einem Kindergartenplatz für das Kindergartenjahr<br />

2013/2014 haben, dann melden Sie sich bitte<br />

bis spätestens<br />

22. Februar 2013<br />

telefonisch unter den untenstehenden Telefonnummern.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.<br />

Kindergarten Orsenhausen: Frau Gaupp, Tel: 07353/707<br />

Kindergarten Schönebürg: Frau Braun, Tel: 07353/2136<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach entfällt<br />

diese Woche.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Schwendi</strong> ist am Donnerstag, 21. Februar<br />

2013 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB)<br />

Bußmannshausen: Montag von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Orsenhausen: Dienstag von 16.00 – 17.30 Uhr*<br />

*am 19.02. u. 05.03.2013<br />

Schönebürg: Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 16. – 24. Februar 2013<br />

16.02.13 Samstag<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier/Jugendgottesdienst<br />

der Ministranten der Seelsorgeeinheit<br />

(2. Opfer † Manfred Pierer/ † Karl Tahedl und<br />

Ang./ † Hermann Schick und † Fam. Schlumpp/<br />

† Franz Breitner/ † Josef Breitner und Ang./<br />

† Thomas Pfaff)<br />

17.02.13 1. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † August<br />

und Paula Barth/ † Maria und Franz Mayr/<br />

† Ottilie und Paul Mussotter/ † Anton und Rita<br />

Barth/ Jt. † Anna Maria Botzenhart und Ang./<br />

† Pauline Kössler/ † Werner Lerch und Ang./<br />

† Magdalena und August Beck)<br />

Orsenhausen: kein Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier – es singt der<br />

Kirchenchor –<br />

(† Erich Braun und † Fam. Schemperle-Schick/<br />

† Fam. Steidele/ † Hermann, Maria und Hannelore<br />

Baur)<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Kindergottesdienst in der<br />

Bücherei<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

19.02.13 Dienstag in der 1. Fastenwoche<br />

16.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt (Diakon Rahn)<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Pauline und<br />

Benedikt Ott und Fam. Schmid/ † Walburga<br />

Dreyer, Marianne Stetter und Fam. Michael<br />

Müller)<br />

20.02.13 Mittwoch<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

(g. Jtg. † Martina und Engelbert Nießer)<br />

21.02.13 Donnerstag<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Lichtreicher Rosenkranz<br />

22.02.13 Freitag – Fest Kathedra Petri<br />

15.30 Uhr Dietenbronn: Wort-Gottes-Feier in der Klinik<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Peter<br />

und Frieda Matits/ † Anna und Martin Matits/<br />

† Geschwister Hummel/ † Gebhard Waibel v. d.<br />

Jahrg./ † Heinz Kieselbach v. d. Jahrg./ † Xaver<br />

Lerch und Geschwister/ † Artur Thoma und<br />

Eltern/ † Vincenzo Iuzzolini u. Franzesco Russo)<br />

24.02.13 2. Fastensonntag<br />

- mit neuen geistlichen Liedern -<br />

- Caritas-Fastenopfer-Kollekte -<br />

8.45 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Monika<br />

und Lorenz Kohn/ † Friedrich Müller/ † Else<br />

Braig/ † Franz Keller und Ang.)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier / Familiengottesdienst,<br />

mit gestaltet von den Kindergartenkindern<br />

und der Musikgruppe „vierspurig“<br />

(† Magdalena Schad u. Fam. Schmid/ † Ursula<br />

Dreyer/ † Fam. Schneider, Gollmann und Wetzel/<br />

† August und Magdalena Ruf/ † Fam. Mohr,<br />

Sb./ † Fam. Kneer und Geiß)<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier/Jugendgottesdienst<br />

mit Jugendpfarrer Martin Mayer


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 7<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 17. – 23. Februar 2013:<br />

Pfarrer Ziellenbach und Pastoralreferentin C. Holm, Tel.<br />

07353 – 9 13 08.<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Schwendi</strong> ist am Donnerstag, 21. Februar<br />

2013 geschlossen.<br />

19.02.13 Dienstag<br />

20.00 Uhr Sitzung ‚Gemeinsamer Ausschussʼ in Bußmannshausen<br />

im Jugendhaus;<br />

Hungertuch von Misereor<br />

In der Fastenzeit hängt in jeder Pfarrkirche wieder das neue<br />

Hungertuch von Misereror.<br />

In diesem Jahr lautet das Thema des Hungertuches: „Wie<br />

viele Brote habt ihr?“<br />

An jedem Sonntag wird im Gottesdienst in einer kleinen<br />

Betrachtung ein Teil dieses Bildes erklärt, zudem finden Sie<br />

am Schriftenstand dazu ein Faltblatt zum selber Lesen und<br />

Mitnehmen.<br />

E. Weiß<br />

Erstkommunion -<br />

Vorbereitungstreffen der Gruppenleiterinnen<br />

Zur Vorbereitung der nächsten Gruppenstunden treffen wir<br />

uns<br />

• am Montag, 18. Februar in Bußmannshausen im Pfarrhaus<br />

• am Mittwoch, 20. Februar um 19.30 Uhr in <strong>Schwendi</strong> im<br />

Gruppenraum<br />

• am Donnerstag, 21. Februar um 14.00 Uhr in Schönebürg<br />

E. Weiß<br />

Firmung<br />

Projekt Aufwind: Erste Probe am Mittwoch, 20. Februar, um<br />

19.30 Uhr bei Josef Mensch in Bußmannshausen.<br />

Der Termin gilt für alle, die sich zu den Projekten angemeldet<br />

haben und für alle Interessierten.<br />

Claudia Holm<br />

Neuer ausländischer Priester - Wohnungssuche<br />

Wie Sie vielleicht schon gehört haben, bekommen wir in diesem<br />

Jahr wieder einen ausländischen Priester zur Einführung<br />

in die deutsche Pastoral.<br />

Jetzt brauchen wir dringend ab Mai - für voraussichtlich zwei<br />

Jahre - eine Wohnung für diesen neuen Priester.<br />

Die Wohnungen in den Pfarrhäusern sind alle vermietet.<br />

Wir suchen daher möglichst in <strong>Schwendi</strong>, evtl. auch in einer<br />

anderen Gemeinde, dringend eine kleinere Wohnung, zwei<br />

Zimmer mit Küche.<br />

Die Wohnung wird von der Seelsorgeeinheit ab Mai angemietet.<br />

Bitte melden Sie sich beim Pfarramt oder bei E. Weiß.<br />

Für das Pastoralteam E. Weiß<br />

Das KjG-Kurspaket 2013 gibt Handwerkszeug<br />

für die Leitung von Gruppen<br />

Das Kurspaket der KjG (Katholische junge Gemeinde) ist für<br />

alle Jugendliche ab 16 Jahren, die sich in ihrer Kirchengemeinde,<br />

in der KjG oder bei den Ministranten bereits<br />

engagieren oder sich engagieren wollen.<br />

Ziel der Ausbildung ist es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

praktische und theoretische Fähigkeiten zu<br />

vermitteln, damit sie so auf den Gruppenalltag gut vorbereitet<br />

sind. Zentrale Themen sind dabei: eine Gruppe leiten<br />

lernen, praktische Ideen für die Gestaltung von Gruppenstunden<br />

sammeln, Spiritualität erleben, gemeinsam erlebnispädagogische<br />

Elemente entdecken, sich selber besser kennen<br />

lernen oder sich über Aufsichtspflicht und Haftung<br />

informieren. Außerdem können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

mit eigenen Themen zu der Gestaltung des<br />

Kurses beitragen.<br />

Eine zentrale Rolle spielt aber auch das gemeinsame<br />

Erleben in der Gruppe, das Knüpfen neuer Kontakte und viel<br />

Spaß.<br />

Die Termine:<br />

Grundkurs: 23. bis 27. März 2013<br />

Praxiswochenende: 03. bis 05. Mai 2013<br />

Aufbaukurs: 29. Mai bis 02. Juni 2013<br />

Die Kosten für das Kurspaket belaufen sich auf 220 € (für<br />

KjG-Mitglieder 200 €), die aber meist teilweise oder vollständig<br />

von den Kirchengemeinden übernommen werden.<br />

Bei engagiertem Mitmachen, erhält jeder und jede ein Zertifikat,<br />

das zum Besitz einer JugendleiterInnen-Card<br />

berechtigt, mit denen Vergünstigungen bei der Bahn-Card<br />

und auch bei manchen Eintrittsgeldern gewährt werden.<br />

Auszubildende oder Berufstätige können über das Jugendreferat<br />

Sonderurlaub beantragen.<br />

Anmeldeschluss ist der 10. März 2013. Weitere Informationen<br />

und Anmeldeformulare gibt es im Katholischen Jugendreferat<br />

Biberach, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach; Telefon:<br />

(0 73 51) 58 77-4 00 oder auf der Homepage:<br />

www.bdkj.info/bc zum Download.<br />

Einladung zum Offenen Chor<br />

siehe unter Bußmannshausen;<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Für unseren 4-gruppigen Kindergarten suchen wir ab<br />

sofort<br />

eine pädagogische Fachkraft (w/m)<br />

stundenweise als Krankheitsvertretung. Die Vergütung<br />

erfolgt auf 400 Euro Basis.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus<br />

Petra Hänn (Trägervertreterin)<br />

Kientzheimerstr. 3<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Braun im Katholischen<br />

Kindergarten <strong>Schwendi</strong> unter Tel. 07353/2363 oder<br />

unter www.se-schwendi.de<br />

Wellnesstag für die Seele auf dem Bussen<br />

am Samstag 02. März 2013<br />

Jesus sagt:“ Wer stressfrei leben will, der nehme mein Joch<br />

auf sich!“<br />

Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Der Wellness-<br />

Tag auf dem Bussen will Möglichkeiten aufzeigen, wie man<br />

mit Stress umgehen kann und welche Entsorgungsmöglichkeiten<br />

von Stressfaktoren es gibt.<br />

Dauer von 9 bis 17 Uhr<br />

Kosten 18 € (einschließlich Getränke und Nachmittagskaffee)<br />

Die Teilnehmer gehen gemeinsam auf<br />

eigene Rechnung zum Mittagessen.


Seite 8 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bei Wiederabmeldung muss ein Betrag von 10 € bezahlt<br />

werden.<br />

Anmeldung bis 22. Februar 2013, Telefon 07371/184776<br />

Fax 07371/9663368, Email: info@gz-bussen.de<br />

Bitte bringen Sie gute Schuhe und wetterfeste Kleidung mit.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Treff 60<br />

Halbtagesfahrt zur Werksbesichtigung<br />

Firma Liebherr in Ehingen<br />

Am Donnerstag, 07. März 2013 lädt das Team zur Werksbesichtigung<br />

der Firma Liebherr in Ehingen ein.<br />

Die Firma Liebherr zählt zu den weltweit führenden Herstellern<br />

von Fahrzeugkranen. Beginn der Besichtigung 13.30<br />

Uhr. Der Rundgang dauert ca. 3 Stunden, die zurückgelegte<br />

Strecke beträgt ca. 4-5 Kilometer. Daher ist es wichtig, gut zu<br />

Fuß zu sein, festes Schuhwerk und warme Kleidung zu tragen!<br />

Das Fotografieren auf dem Werksgelände ist nicht<br />

erlaubt. Anschließend sind die Teilnehmer in der Kantine zu<br />

Kaffee und Kuchen eingeladen. Teilnehmerzahl ist auf 50<br />

Personen begrenzt. Unkostenbeitrag 14,00 Euro. Abfahrt in<br />

Wain 12.00 Uhr, in <strong>Schwendi</strong> 12.10 Uhr, in <strong>Schwendi</strong> Schule<br />

12.15 Uhr, in Großschafhausen 12.20 Uhr, in Kleinschafhausen<br />

12.25 Uhr und in Burgrieden 12.35 Uhr. Anmeldungen<br />

nimmt Elfi Klimt Tel. 07353/3479 entgegen. Bei Fragen<br />

bitte an Jutta Graf-Roth Tel. 07353/981388 oder 0176-<br />

85175362 wenden. Das Team hofft Ihr Interesse geweckt zu<br />

haben!<br />

Öffentlichkeitsarbeit K. Kösling<br />

Baby- und Kinderbasar<br />

Am Samstag, 16. März 2013 findet in der Sportfreunde Turnhalle<br />

in <strong>Schwendi</strong> der Kinderbasar statt. Es werden<br />

gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung<br />

(bis Gr. 176) für Frühjahr/Sommer, Spielwaren<br />

aller Art und vieles mehr angeboten. Es gibt auch einen<br />

großen Kinderwagen- und Fahrzeugmarkt!<br />

Annahme der Ware: 9.00 – 10.30 Uhr<br />

Verkauf der Ware: 13.00 – 14.30 Uhr<br />

Abholung der Ware:19.00 – 19.30 Uhr<br />

Der Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong> verkauft Kuchen, natürlich<br />

auch zum Mitnehmen!<br />

Verkaufsnummern unter 07353/982787 (M. Hofmann).<br />

Öffentlichkeitsarbeit K. Kösling<br />

Katholische Erwachsenenbildung Schönebürg<br />

Übersäuerung<br />

Bin ich sauer? – Ist mein Blut übersäuert?<br />

Viele Menschen haben gesundheitliche Probleme, fühlen<br />

sich schlapp, müde und unwohl und fragen sich, welche<br />

Ursachen das hat. Dabei ahnen sie nicht, dass oft eine Übersäuerung<br />

des Organismus der Grund für ihre Beschwerden<br />

ist.<br />

Die Heilpraktikerin Sylvia Werner erklärt in ihrem Vortrag:<br />

Was heißt Übersäuerung? Was führt zu einer Anreicherung<br />

von Säuren im Organismus? Welche Auswirkungen hat das<br />

auf unseren Körper? Was können wir tun, um einer Übersäuerung<br />

entgegen zu wirken?<br />

Wir erfahren, wie wir mit der Ernährung oder einer<br />

Entsäuerungskur dem entgegen wirken und uns wieder wohl<br />

und energiegeladen fühlen können.<br />

Termin: Mittwoch, 20. Februar 2013, 19.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus St. Gallus in Schönebürg, Kirchberg<br />

Referentin: Sylvia Werner, Heilpraktikerin aus Laupheim<br />

Gebühr: 4 €<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

18.02.13 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Spende Historischer Kalender<br />

Die Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong> bedankt sich ganz herzlich<br />

für die Spende von 1500 €, die beim Verkauf des Historischen<br />

Kalenders 2012 als Erlös eingegangen ist. Insbesondere<br />

bedanken wir uns bei den Initiatoren Silke<br />

Bollinger, Frido Kurz und Markus Botzenhart, denen der<br />

Kalender hervorragend gelungen ist und auf eine Fortführung<br />

hoffen lässt.<br />

Der Erlös wird für den bevorstehenden 3. Bauabschnitt der<br />

Kirche verwendet, der die Innenrenovation der Kirche beinhaltet.<br />

Für die Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

P. Hänn<br />

Einladung zum Kolpingfamilienkreis<br />

Am Freitag, 22. Februar 2013, von 16 – 18 Uhr im Gemeindehaus<br />

in <strong>Schwendi</strong>.<br />

s. unter Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong>;<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

19.02.13 Dienstag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach) bis<br />

Rottumbrücke (einschl. Heggbacher Str. 27)<br />

22.02.13 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

ab Heggbacher Str. 33 bis Hochdorf<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet<br />

- um 17 Uhr an Sonn- und Feiertagen<br />

(wenn abends keine Eucharistiefeier ist;)<br />

- um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Einladung zum Offenen Chor<br />

Am Sonntag, 10. März um 18.00 Uhr möchten wir uns beim<br />

Kirchenkonzert des Musikvereins mit einigen Liedern beteiligen.<br />

Wir singen bekannte Spirituals mit deutschen Texten.<br />

Die Proben unter Leitung von Andrea Locherer finden jeweils<br />

mittwochs am 20.02., 27.02. und 06.03 um 20 Uhr im<br />

Gemeindesaal im UG des Kindergartens statt.<br />

Dazu möchten wir herzlich einladen und freuen uns immer<br />

über neue Sängerinnen und Sänger, gerne auch aus<br />

anderen Ortschaften der SE. Ansprechpartner: Anne Grimm,<br />

Tel. 2654.<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Kindergottesdienst in der Bücherei<br />

Am Sonntag, den 17.02.13 findet um 10.30 Uhr ein Kindergottesdienst<br />

in der Bücherei statt. Alle Kinder ab dem Kindergartenalter<br />

bis zu 1. Klasse sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Es freuen sich auf Euch, Nicola und Meli


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 9<br />

Fastenkalender<br />

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 17. Februar werden<br />

Fastenkalender zum Preis von 2,50 € verkauft.<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Fastenkalender<br />

Nach dem Gottesdienst am Samstag, 16. Februar werden<br />

Fastenkalender zum Preis von 2,50 € verkauft.<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 19. Februar, um 14.00 Uhr zu<br />

einem Gesprächs-Nachmittag zum Thema Fastenzeit. Wir<br />

betrachten dabei auch das neue Hungertuch.<br />

E. Weiß<br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem Bibelabend am Dienstag, 19. Feb. 2013, 19.00<br />

Uhr im Gemeindehaus in Sießen i. W. wird hiermit herzlich<br />

eingeladen.<br />

Thema: „Die eigene Freude wiederfinden“<br />

Wir hören uns zu diesem interessanten Thema eine CD von<br />

Anselm Grün (gelesen von Abt Raimund) an.<br />

Anselm Grün meint: Doch, sie ist bei jedem da: die Freude.<br />

Trotz Verletzungen, Lebenskrisen und Traurigkeiten.<br />

Anselm Grün gibt den Gefühlen, die das Gegenteil von Freude<br />

sind, ihr Recht. Er zeigt aber auch, wie jeder Mensch<br />

immer wieder neu Zugang finden kann zu den verschütteten<br />

Quellen seiner Freude.<br />

Wer sich für dieses Thema interessiert, kann gerne hinzukommen.<br />

Hilde Arzt<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen.<br />

Freitag, 15. Februar - Freitag n. Aschermittwoch<br />

Ged. d. Hll. Faustinus u. Jovita<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzweg<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 16. Februar - Samstag n. Aschermittwoch<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 17. Februar - 1. Fastensonntag<br />

Drittordenstreffen<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Sakramentsandacht<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 18. Februar - Montag n. d. 1. Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Simeon<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 19. Februar - Dienstag n. d. 1. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 20. Februar - Quatembermittwoch<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 21. Februar - Donnerstag n. d. 1. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. (07353) 9803937, E-Mail: vikariat.wain@online.de,<br />

Vikarin Rahel Kießecker<br />

Volleyball-Turnier des Jugendkreises<br />

Am 15./16. Februar ist es endlich wieder so weit. Der<br />

Jugendkreis Wain veranstaltet sein traditionelles Volleyballturnier<br />

in der Gemeindehalle Wain,<br />

zu dem die ganze Gemeinde recht herzlich eingeladen ist.<br />

Eingeladen sind alle Hobbyvolleyballspieler aus Wain und<br />

Umgebung. Wir bitten davon abzusehen, Vereinsspieler in<br />

die Mannschaften aufzunehmen, da das Volleyballturnier ein<br />

reines Hobbyturnier ist, bei dem der Spaß und die Spielfreude<br />

im Vordergrund stehen! Wir freuen uns, wenn Ihr euch<br />

auch dieses Jahr wieder zahlreich anmeldet und wir mit euch<br />

ein fröhliches, spannendes und sportliches Wochenende<br />

erleben dürfen. Auf euer Kommen freut sich der Jugendkreis<br />

Wain.<br />

Kontakt (für die Anmeldung und/oder nähere Informationen)<br />

Timo Schließer, Tel. (0176) 30775183<br />

– timo.schliesser@gmx.de<br />

Gottesdienst am 16.2.2013 -<br />

(Invocavit – Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören!)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche,<br />

10.15 Uhr Großschafhausen<br />

Predigttext: Lukas 22, 31-34<br />

Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass<br />

er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3, 8b<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch ist immer donnerstags von 19.30 - 20.45 Uhr<br />

geöffnet und befindet sich im Untergeschoss des Evang.<br />

Gemeindehauses. Es sind viele<br />

neue Bücher, CDs und Karten eingetroffen.<br />

Treffen für Frauen aus dem ländlichen Raum<br />

Das Treffen für Frauen findet am Donnerstag, 21. Februar<br />

2013, von 9.30 - 16.00 Uhr, im Wainer Gemeindehaus<br />

statt. In diesem Jahr geht es um das Thema: Heimat<br />

suchen – Heimat finden“. Für viele Menschen auf dieser<br />

Erde ist das ein existenzielles Thema. Wer keine Heimat hat,<br />

muss sich um alles sorgen. Um das tägliche Brot, ein Dach<br />

über dem Kopf, um Arbeit, um Gesundheit und darum, ob<br />

man in der Fremde überhaupt geduldet wird und eine Zukunft<br />

hat. Diese Sorgen müssen sich wohl nur wenige Deutsche<br />

machen und doch ist materielle Sicherheit nicht der einzige<br />

Garant für Wohlergehen und Geborgenheit.


Seite 10 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Über eine Wohnung oder Haus hinaus brauchen Menschen<br />

menschliche Nähe und gute Beziehungen, um Wurzeln<br />

schlagen zu können und dazu zu gehören.<br />

Diesen Anspruch an Heimat kann unsere Gesellschaft nicht<br />

mehr allein erfüllen und es steckt wohl noch mehr in dem<br />

Begriff Heimat.<br />

Dazu werden uns Pfarrerin Maike Sachs (Wo bin ich zu Hause?)<br />

und Pfarrer Dr. Paul Varga (Diavortrag: „Heimat in Siebenbürgen)<br />

wertvolle Impulse aus ihrem Leben geben, aber<br />

auch wir selbst wollen uns auf den Weg machen, nicht nur<br />

Heimat zu suchen und zu finden, sondern vielleicht sogar<br />

anderen zu geben.<br />

Das gemeinsame Mittagessen findet ebenfalls im Wainer<br />

Gemeindehaus statt. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag<br />

von € 15 für Mittagessen, Getränke, Kaffee und Kuchen,<br />

Imbiss). Danke. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das<br />

genaue Programm liegt in der Kirche und im Gemeindehaus<br />

aus.<br />

Gern in der Kirche leben - Gemeindefreizeit mit Bischof<br />

em. Georg Güntsch<br />

Was erwartet Sie? Einführung in den Epheser-Brief, Tagzeitengebet<br />

und Gottesdienst, Kleinode der Natur und Kultur<br />

rund um Füssen<br />

Termin: 5. bis 7. April 2013<br />

Ort: Gästehaus Sankt Ulrich in Füssen-Bad Faulenbach<br />

Die Gesamtkosten richten sich nach Teilnehmerzahl. Um baldige<br />

Anmeldung wird gebeten. – Anmeldeschluss: 20. Februar<br />

2013 Weitere Information über das Evangelische Pfarramt<br />

Balzheim Tel. (07347) 2218 – Herzliche Einladung!<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball Aktive<br />

Samstag 16. Februar<br />

Funken 2013 auf dem <strong>Schwendi</strong>er Sportgelände!<br />

Wie jedes Jahr werden unsere SFS Funken-Meister wieder<br />

keine Mühen scheuen auch dieses Mal einen tollen Funken<br />

zu erstellen. Mit Einbruch der Dämmerung wird dieser entzündet.<br />

Im Außenbereich gibt es wieder Glühwein und<br />

Küchla usw. Das Vereinsheim ist ebenfalls geöffnet, vor<br />

allem für die Nachbetrachtung, wenn der Funken abgebrannt<br />

ist.<br />

Aller guten Dinge sind drei<br />

Bereits zum dritten Mal präsentierten Musik-, Sportverein,<br />

Narrenzunft und Kirchengemeinde ihre gemeinsame Dorffasnet<br />

in <strong>Schwendi</strong>. Auch in diesem Jahr war die Halle bis auf<br />

den letzten Platz gefüllt, zumal die Veranstalter versprachen,<br />

das Programm kurz zu halten und mit neuer Tanzband für<br />

gute Stimmung zu sorgen.<br />

Durch das Programm führte die „Kuba-Queen“ Anne Feger,<br />

die für die kurzfristig erkrankte Rita Keller einsprang. Den<br />

Auftakt machte die Narrenkapelle des MV Rota unter der Leitung<br />

von Martin Böhringer und den Programmteil eröffnete<br />

die bewährte Tanzgarde der Sportfreunde. Christine Barth<br />

studierte mit den 8 Turnerinnen einen Show- und Cabaret-<br />

Tanz ein, der mit dem eigentlichen Gardetanz ergänzt wurde.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 11<br />

Ohne Zugabe durften die jungen Damen nicht von der Bühne.<br />

Etwas ruhiger, dafür umso lustiger ging es beim anschließenden<br />

Besuchersketch zu. Jürgen Kugler ließ durch vier<br />

Musiker die verschiedenen Ansichten eines Besucherpaares,<br />

wie auch des Gastpaares deutlich werden.<br />

Schaurig und düster begann der Maskentanz der Narrenzunft.<br />

Michaela Müller präsentierte mit vier Brunnaweibla und<br />

vier Käppelespudl eine sich in schwungvoll steigernde Choreographie<br />

mit dem passenden Titel „Who let the dogs out“.<br />

Dass die <strong>Schwendi</strong>er Narren auf dem Laufenden sind,<br />

bewiesen sie mit ihrem eigenen „Gangnam Style“. Als Zugabe<br />

forderten sie das Publikum mit dem Ohrwurm „Aram Sam<br />

Sam“ zum Mitmachen auf. Mitmachen durften die Besucher<br />

sogleich beim folgenden Schunkelwalzer der Narrenkapelle.<br />

Im zweiten Teil des Programms machte kein geringerer als<br />

Lazarus von <strong>Schwendi</strong> seine Aufwartung. Als Außenstehender,<br />

verkörpert von Markus Botzenhart, gab er einen Rückblick<br />

des vergangenen Jahres. So sinnierte er über den<br />

ersten Maserati in <strong>Schwendi</strong>, trieb im wahrsten Sinne des<br />

Wortes eine Wildsau durchs Dorf, prangerte die überregionale<br />

Vergabepraxis der Veranstaltungshalle an und erklärte,<br />

wie die Fußballer einer Hochzeitsgesellschaft beim Durst<br />

löschen helfen wollten, indem sie der Feuerwehr zu einem<br />

dortigen Einsatz verhalf. Einen anderweitigen Motivationsvorschlag<br />

hatte er für die Fußballer im Gepäck: den ersten<br />

weiblichen Trainer in <strong>Schwendi</strong>. Danach erklärte Edelmann<br />

Lazarus die neue Wertstoffentsorgung auf italienische Art,<br />

bevor er mit kräftiger Unterstützung des Publikums und der<br />

Ode auf „Bammert, Brendel und Eiseleee“ seine Ausführungen<br />

beendete.<br />

Da üblicherweise Damen und Herren ihr „Geschäft“ in<br />

getrennten Räumen verrichten, zeigte die Kolpingfamilie dem<br />

Publikum, wie es auf einer Männertoilette auf und zugehen<br />

könnte. Dabei trat die Hilfsbereitschaft der Männer untereinander,<br />

wie auch der weiblichen Putzkraft zu Tage. Den<br />

Abschluss des kurzweiligen Programms bildete die Männergruppe<br />

der Kirchengemeinde. Anne Feger übte mit den acht<br />

gestandenen Mannsbildern einen „Liliput-Tanz“ ein, der bei<br />

den Zuschauern für absolute Heiterkeit sorgte und lautstark<br />

eine Zugabe eingefordert wurde. Die Narrenkapelle begleitete<br />

das Ensemble von der Bühne und übergab den musikalischen<br />

Part an die Show- und Tanzband „W.O.X Entertainment“.<br />

Diese Powergruppe hatte nicht nur Musik für alle<br />

Generationen dabei, sondern einige Überraschungsgäste im<br />

Gepäck. So mischte sich Heino unters Publikum, von<br />

Deutschlands liebster Insel kamen Mickey Krause und der<br />

König von Mallorca, aus Übersee präsentierten sie Tina Turner<br />

und kurze Stille herrschte, als plötzlich Janis Joplin auf<br />

der Bühne stand. Keinen Platz mehr auf der Tanzfläche gab<br />

es beim Auftritt von keiner Geringeren als Lady Gaga.<br />

Das verkürzte Programm und die neue Musikgruppe wirkten<br />

wie eine Frischzellenkur, was <strong>vom</strong> Publikum durchweg positiv<br />

aufgenommen wurde.<br />

Die vier organisierenden Vereine bedanken sich bei allen<br />

Helferinnen und Helfern, besonders aber bei den zahlreichen<br />

Besuchern, die selbstverständlich dazu beitragen, eine schöne<br />

Tradition am Leben zu erhalten und das Gemeindeleben<br />

zu bereichern.<br />

- Vorankündigung –<br />

151. Jahreshauptversammlung<br />

- Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> -<br />

Zur 151. Jahreshauptversammlung<br />

der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> laden wir herzlich am<br />

Samstag, 16. März 2013, um 20.00 Uhr<br />

ins Sportheim zum „Tumleh“ ein<br />

1. Vorsitzender, Richard Miller<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Rückblick:<br />

Das Highlight unserer bisherigen Turniere schafften unsere<br />

C-Junioren.<br />

In einem absolut ausgeglichenen Turnier und einem spannenden<br />

Endspiel schafften sie den Turniersieg in folgender<br />

Besetzung:<br />

Steffen Matits im Tor; Niklas Koch; Kemal Kurt; Niklas Göppel;<br />

Michael Lerch; Julian Bailer; Luca Letzgus; Johannes<br />

Gerner; Lion Baur.<br />

Einen hervorragenden 3. Turnierplatz belegten die Größeren<br />

unserer„ Kleinsten“ bei unsrem Bambini-Turnier.<br />

Vorschau:<br />

Zum Abschluss unserer 3 Turnierwochenenden stehen noch<br />

2 sehr gut besetzte C-Junioren-Turniere an.<br />

Wir beginnen am kommenden Samstag, 16. Februar, mit<br />

einem überregionalen Turnier. Als namhafteste Mannschaft<br />

reisen die C-Junioren des 2. Ligisten VFR Aalen an.<br />

Gemeldet haben sich 10 Mannschaften, anschließend der<br />

Spielplan unserer Jungs in Gruppe A :<br />

9:44 Uhr SFS - SV Weingarten<br />

10:40 Uhr SFS - TSG Ehingen<br />

11:26 Uhr SFS - VFR Aalen<br />

12:32 Uhr SFS - FV Biberach<br />

In Gruppe B starten folgende Mannschaften:<br />

FV Ol. Laupheim<br />

SC Vöhringen<br />

SGM Baustetten<br />

TSV Blaustein<br />

FV Wangen<br />

Die Halbfinalspiele beginnen um 14:20 Uhr.<br />

Das Finale wird um 15:44 Uhr angepfiffen.<br />

Am Sonntag, 17. Februar, richten wir 2 Turniere der WFV U<br />

15-Zwischenrunde aus.<br />

Ab 9:30 Uhr spielen folgende Mannschaften:<br />

SSV Ulm 1846<br />

TSG Balingen<br />

SGM Laupertshausen<br />

SV Weingarten<br />

SV Zimmern o.R.<br />

TSV Blaustein<br />

SpVgg Freudenstadt<br />

Ab 13:30 Uhr kämpfen dann ums Weiterkommen:<br />

FC Rottenburg<br />

FC Wangen<br />

FV Ravensburg<br />

SGM Hausen


Seite 12 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

TSV Frommern-Dürrwangen<br />

TSV Neu-Ulm<br />

TuS Ergenzingen<br />

Wir erwarten hochklassige und spannende Spiele.<br />

Hierzu laden wir alle Fußballinteressierten der Gesamtgemeinde<br />

sehr herzlich ein.<br />

Für Essen, Trinken und eine reichhaltige Kuchentheke wird<br />

wie immer bestens gesorgt sein.<br />

n BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Baumschnittkurs in Dietenbronn am 16. Februar<br />

Die BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong> veranstaltet am Samstag,<br />

18.2., von 9.00 - 12.00 Uhr im Erich-Nau-Park der Fachklinik<br />

Dietenbronn ein Baumschnittkurs mit Ludwig<br />

Schwarz.<br />

Der ehemalige Beauftragte für Obst- und Gartenbau im Kreis<br />

demonstriert diese wichtige Pflege an Apfelbäumen. Der<br />

Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 3 Euro. Bei<br />

ungünstiger Witterung wird der Kurs auf den 23.2. verschoben.<br />

Treffpunkt: Parkplatz vor der Klinik<br />

Bedenkliche Zusätze im Essen<br />

Duftender Vanillepudding und knallrote Ketchup-Farben,<br />

Geruch oder Konsistenz von Lebensmitteln sind oft nicht<br />

natürlich, sondern entstehen durch künstliche Lebensmittelzusätze.<br />

In Europa sind derzeit 315 Zusätze zugelassen.<br />

Farb- und Konservierungsstoffe, Emulgatoren, Geschmacksverstärker<br />

oder Süßungsmittel verbergen sich hinter so<br />

genannten „E-Stoffen“ der Packungsangaben. Sie müssen<br />

von den Herstellern angegeben werden. Der Bund für<br />

Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) rät jedoch zur<br />

Vorsicht: Verschiedenen Zusätze stehen im Verdacht, die<br />

Gesundheit zu schädigen.<br />

Schwefeldioxid (E 220) beispielsweise wird als Antioxidationsmittel<br />

eingesetzt, um Verfärbungen etwa beim Trockenobst<br />

zu verhindern. Jedoch kann der Stoff Kopfschmerzen<br />

und bei Asthmatikern zu Anfällen führen. Farbstoffe wie<br />

Cochenillerot (E 124) können allergische Reaktionen auslösen<br />

und Asthma verstärken. Bei verschiedenen Konservierungsstoffen<br />

wurde nachgewiesen, dass sie Konzentrationsstörungen<br />

bei Kindern auslösen können. Zudem weiß man<br />

über die Wechselwirkung von „E-Stoffen“ untereinander und<br />

mit anderen Stoffen bisher zu wenig.<br />

Neben den angabepflichtigen Zusätzen können Lebensmittel<br />

auch Stoffe enthalten über die Verbraucher nicht informiert<br />

werden: Nano- Materialien oder gentechnisch veränderte<br />

Substanzen müssen nicht oder nur zum Teil angegeben werden.<br />

Auch über die Rückstände von Pestiziden gibt es keine<br />

Angaben.<br />

Der BUND empfiehlt, möglichst unbehandelte Produkte oder<br />

besser gleich Bio-Lebensmittel zu kaufen, die auch in Supermärkten<br />

vermehrt angeboten werden. Bei Bioprodukten wird<br />

auf den Einsatz von Gentechnik, synthetischen Pestiziden<br />

und vielen Zusatzstoffen verzichtet. Joghurt, Fruchtquark<br />

oder Erfrischungsgetränke lassen sich mit frischen Obststücken,<br />

Saft oder Honig ohne künstliche Aromen oder<br />

Süßungsmittel selber herstellen.<br />

Die BUND-Broschüre „Besser iss das!“ richtet sich speziell<br />

an Kinder. Sie kann im Internet bestellt werden.<br />

Weitere Infos über Zusatzstoffe bietet die Internetseite:<br />

www.zusatzstoffe-online.de<br />

Quelle: BUNDoekotipps<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

n DRK <strong>Schwendi</strong><br />

Zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />

laden wir alle Mitglieder und Freunde des Deutschen<br />

Roten Kreuzes am 15.03.2013, um 20.00 Uhr, im DRK-<br />

Heim, Bahnhofstr. 25, 88477 <strong>Schwendi</strong>, recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Bericht des Bereitschaftsleiters<br />

6. Bericht des SEG-Leiters<br />

7. Bericht der JRK-Leiterin<br />

8. Entlastung<br />

9. Wahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Neuaufnahmen<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge können bis 8. März 2013 schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

Klaus Boeckh, Heinrich-Heine-Weg 9, 88471 Laupheim,<br />

eingereicht werden.<br />

Klaus Boeckh<br />

1. Vorsitzender<br />

n Herzliche Einladung<br />

zum Kolpingfamilienkreis<br />

Das Erste, das der Mensch im Leben vorfindet,<br />

das Letzte, wonach er die Hand ausstreckt,<br />

das Kostbarste, was er im Leben besitzt,<br />

ist die Familie.<br />

Adolph Kolping<br />

Viele Familien würden sich einen Kreis wünschen<br />

• in dem man sich wohl fühlen kann<br />

• wo man sich versteht und über „Gott und die Welt“<br />

reden kann<br />

• mit dem man auch gemeinsam mit den Kindern etwas<br />

unternimmt<br />

• der Anstöße gibt für die eigenen Fragen mit den Kindern,<br />

• oder dem Erfahrungsaustausch dient<br />

• den sie selber mitgestalten können<br />

Wer sich das wünscht und sich angesprochen fühlt, der ist<br />

ganz herzlich zu unserem zweiten Treffen am Freitag, 22.<br />

Februar 2013, von 16.00 - 18.00 Uhr, ins Gemeindehaus in<br />

<strong>Schwendi</strong> eingeladen. Wir treffen uns einmal im Monat, um<br />

gemeinsam mit der eigenen Familie und anderen Familien<br />

etwas zu unternehmen und Neues kennen zu lernen, oder<br />

einfach nur Spaß zu haben.<br />

Bei unserem zweiten Treffen wollen wir verschiedene<br />

Gegenstände aus Salzteig herstellen. Da die hergestellten<br />

Gegenstände zu Hause getrocknet oder gebacken werden<br />

müssen, sollte jeder ein Behältnis zum Transportieren mitbringen.<br />

Für den Kolpingsfamilienkreis<br />

Silke Eble, Sabina Rendl, Petra Hänn<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Kässpätzleessen - Voranzeige<br />

Bereits jetzt möchten wir auf unser Kässpätzleessen<br />

am Sonntag, 24.02.2013, zwischen 11.00 und 13.00<br />

Uhr, im Katholischen Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> hinweisen.<br />

Bitte reservieren Sie den Termin für uns. Wie bieten wie<br />

immer gute Qualität zu günstigen Preisen.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V .


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 13<br />

n RFV <strong>Schwendi</strong><br />

Hengstschau<br />

Der geplante Termin für die Hengstschau am<br />

17.02.2013 wird verschoben auf 03.03.2013!<br />

Am Sonntag, 03.03.2013, findet am Vormittag das erste<br />

<strong>Schwendi</strong>er Freispringen statt und am Nachmittag die<br />

Hengstschau. Eine Einladung zu dieser Veranstaltung folgt.<br />

n Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Schwendi</strong><br />

Wanderung „Zum Funken“<br />

Am Samstag, 16.02.2013, unternehmen wir eine Wanderung<br />

zum Funken in <strong>Schwendi</strong>. Wir möchten diese Wanderung<br />

gemeinsam mit der Familiengruppe unternehmen.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien<br />

mit Kindern.<br />

Treffpunkt ist um 17.15 Uhr am Parkplatz beim Edeka.<br />

Von dort wandern wir ca. 1 Stunde zum Funken in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Zur Freude der Kinder und auch der Erwachsenen können<br />

gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Fackeln erworben werden.<br />

Wir würden uns freuen, einige junge Familien mit Kindern<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Wanderführer: B. Schulze, R. Berger<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Förderverein des Musikverein<br />

Bußmannshausen e.V.<br />

Voranzeige Generalversammlung des Fördervereins<br />

Zur 4. ordentlichen Generalversammlung des Förderverein<br />

des Musikverein Bußmannshausen e. V. möchten wir alle am<br />

kommenden Freitag, 15. Februar 2013, um 19.30 Uhr, im<br />

UG des Kindergarten/Ortsverwaltung in Bußmannshausen<br />

herzlich einladen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Zu unserer Generalversammlung möchten wir alle Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner des Vereins herzlich einladen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Volkert Stülten<br />

n Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Voranzeige Generalversammlung<br />

Die 90. ordentliche Generalversammlung des Musikvereins<br />

findet am kommenden Freitag, 15. Februar 2013,<br />

um 20.00 Uhr, im UG des Kindergarten/Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht des 1. Vorstandes<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Bericht des Dirigenten<br />

8. Bericht der Jugendleitung<br />

9. Bericht des Zeugwartes<br />

10. Entlastung der Vorstandschaft<br />

11. Wahlen<br />

12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Zu dieser Generalversammlung möchten wir alle Musikerinnen<br />

und Musiker, Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins<br />

herzlich einladen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Manfred Knopf<br />

Terminvorschau!<br />

Am Sonntag, 10. März 2013, werden wir anlässlich unseres<br />

90-jährigen Vereinsjubiläums ein Kirchenkonzert in der St.<br />

Martinus-Kirche in Bußmannshausen veranstalten.<br />

Gemeinsam mit dem Gesangverein „Lyra“ Bußmannshausen<br />

und dem offenen Chor werden wir Ihnen ein abwechslungsreiches<br />

Programm bieten.<br />

Zu diesem Konzert möchten wir schon heute die gesamte<br />

Einwohnerschaft einladen.<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Funkenbauer Großschafhausen<br />

Einladung zu unserem diesjährigen traditionellen<br />

Funkenfeuer.<br />

Unser Funkenfeuer findet traditionell am Funkensonntag,<br />

17. Februar, ab 18.00 Uhr, statt.<br />

Die Entzündung des Funken werden wieder unsere kleinsten<br />

Gäste nach einem kleinen Fackellauf um etwa 18.30 Uhr<br />

durchführen. Wie die Jahre zuvor findet das Funkenfeuer mit<br />

Bewirtung, Kiachla, Saitenwürste, Glühwein usw. wieder in<br />

der Hohlgasse statt.<br />

Der Platz ist auch bei schlechter Witterung gut zu erreichen,<br />

da er von zwei Seiten mit geteerten Zufahrten umgeben ist.<br />

Parkmöglichkeiten bieten sich am Radweg Richtung Wain<br />

oder an der Bushaltestelle bei der Kirche.<br />

Für die Bereitstellung und Überlassung des Funkenplatzes<br />

möchten wir uns bei der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> ganz besonders<br />

bedanken. Im Rahmen der Flurneuordnung gehört der<br />

Funkenplatz nun der Zugehörigkeit der Gemeinde und dies<br />

ist für uns Funkenbauer eine große Freude, da die Zukunft<br />

dieses herrlich gelegenen Funkenplatzes in Großschafhausen<br />

nun gesichert ist.<br />

Des Weiteren freut es uns sehr, auch in diesem Jahr drei<br />

Neue in unseren Reihen zu begrüßen dürfen. Mit Felix Behrendt<br />

und Cetin Volkan, beide aus Großschafhausen und<br />

Daniel Holzschuh aus <strong>Schwendi</strong> sind wir nun eine stattliche<br />

Gruppe von 15 Mann.<br />

Bei folgenden Personen möchten wir uns vorab besonders<br />

für die Unterstützung bedanken:<br />

Förster Marx, Rolf Wörz, Rita Lerch, Richard Miller und Hans<br />

Braunger sowie allen Eltern u. Frauen, die uns mit warmem<br />

Mittagessen und Kuchen gestärkt haben.<br />

Vielen Dank.<br />

Auf zahlreiches Kommen der Einwohner der Gemeinde würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Funkenbauer Großschafhausen<br />

Kattner O.


Seite 14 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Fitness-Club Großschafhausen e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 15.03.2013, laden wir alle Mitglieder<br />

und Freunde um 20.00 Uhr in den Gemeindesaal in<br />

Großschafhausen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des ersten Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter/innen<br />

6. Entlastung der Abteilungsleiter/innen<br />

7. Wahlen<br />

8. Übergabe der Sportabzeichen<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Jeder Teilnehmer erhält ein Vesper.<br />

Wünsche und Anträge sind bis zum 8. März beim Vorstand<br />

einzureichen.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Funkenbauer Orsenhausen<br />

Funkenfeuer 2013 in Orsenhausen<br />

Das Orsenhauser Funkenfeuer wurde in den letzten<br />

Wochen wieder von der Grodda-Bude errichtet und wird am<br />

kommenden Funkensamstag, 16. Februar 2013, um<br />

19.00 Uhr, entzündet. Auch in diesem Jahr befindet sich das<br />

Funkenfeuer nördlich des Orsenhauser Sportplatzes.<br />

Wir möchten hiermit die gesamte Einwohnerschaft zu diesem<br />

Jahrhunderte alten Brauchtum herzlich einladen.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit hausgemachten Küchle,<br />

heißen Würsten, Glühwein, Punsch und vielem mehr<br />

bestens gesorgt.<br />

Die Orsenhauser Funkenbauer, Grodda-Bude Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Am Freitag, den 15. Februar 2013, findet um<br />

20.15 Uhr unsere diesjährige Abteilungsversammlung im<br />

Sportheim in Orsenhausen statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht des Sportwarts<br />

5. Bericht des Breitensportwarts<br />

6. Bericht des Jugendwarts<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Zur Versammlung sind alle Mitglieder, Tennisfreunde und<br />

Gönner unserer Abteilung recht herzlich eingeladen.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Bambini<br />

6. Platz beim Hallenturnier in <strong>Schwendi</strong><br />

Mit einem Sieg gegen den SV Tiefenbach (1:0) starteten<br />

unsere Jüngsten beim Turnier der SF <strong>Schwendi</strong>. Im Spiel<br />

gegen den SV Mietingen gab es eine Niederlage (0:2),<br />

danach gewannen die Bambinis ein spannendes Spiel gegen<br />

die SF <strong>Schwendi</strong> I mit 2:1. Im letzten Gruppenspiel gab es<br />

eine knappe Niederlage gegen Olympia Laupheim 2 (0:1).<br />

Danach waren die Bambinis punkt– und torgleich mit Laupheim<br />

2 auf Platz 3. Nach einem Sieg im Neunmeterschießen<br />

(3:1) gegen Laupheim, gab es im Spiel um Platz 5 nochmals<br />

eine knappe 0:1-Niederlage gegen den SV Ochsenhausen.<br />

Das Training findet immer montags von 17:00 Uhr – 18:00<br />

Uhr in der Turnhalle in Orsenhausen statt.<br />

Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2006 und jünger sind<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Am Dienstag, den 19. Februar 2013, gibt es einmal ein anderes<br />

Treffen.<br />

Das Personal und die Bewohner haben den Freundeskreis<br />

zu einem Spielenachmittag eingeladen. Wir freuen uns jetzt<br />

schon auf einen lustigen Nachmittag und bedanken uns recht<br />

herzlich für die Einladung.<br />

Gerhard Schoch hat am 5. Februar zum letzten Mal beim<br />

Gottesdienst auf seinem Keyboard gespielt. Mit seinem Einsatz<br />

hat er in den letzten Jahren unsern Gottesdienst einfach<br />

festlicher gestaltet. Dafür danken wir ihm recht herzlich und<br />

wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg.<br />

Wir suchen deshalb wieder jemanden der bereit ist bei unseren<br />

Gottesdiensten für die musikalische Umrahmung zu sorgen.<br />

Wir haben in der Regel alle 14 Tage Gottesdienst um<br />

16.30 Uhr. Plan ist bis Juli vorhanden. Vielleicht könnten sich<br />

auch mehrere Personen abwechseln. Keyboard ist vorhanden.<br />

Sollten Sie Interesse oder Fragen dazu haben, melden<br />

sie sich bitte bei Klara Grimm Tel. 07353-3400<br />

Freundeskreis<br />

Klara Grimm<br />

n Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Arbeitseinsatz:<br />

Sofern es die Witterungsverhältnisse erlauben findet<br />

kommenden Samstag, den 16. 02., um 13.30 Uhr, ein<br />

Arbeitseinsatz statt (Hecken- und Baumschnitt).<br />

Baumschneidekurs:<br />

Am Samstag, 23. 02., findet um 9.00 Uhr unser jährlicher<br />

Baumschneidekurs statt. Unser Experte Ludwig Schwarz<br />

wird uns den richtigen Schnitt von jungen und älteren Obstbäumen<br />

näher bringen.<br />

Treff: Salzweiher-Obstgarten.<br />

12.00 Vespermöglichkeit.<br />

Generalversammlung:<br />

Bereits heute möchten wir auf unsere Generalversammlung<br />

am Freitag, 08.03., 20.00 Uhr, aufmerksam machen.<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Funkenfeuer 2013<br />

in Schönebürg<br />

Am Samstag, 16.02.2013, um 19.00 Uhr, wird in Schönebürg<br />

einem alten Brauch zu Folge, der diesjährige Funken abgebrannt.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Ihr Funkendem 2013


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 15<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Vorankündigung: Altpapiersammlung<br />

Unsere nächste Altpapiersammlung findet am<br />

Samstag, 23. Februar, ab 9.00 Uhr, statt. Gesammelt werden<br />

Haushaltspapier, Mischpapier und Kartonagen.<br />

Weitere Termine:<br />

Sonntag, 3. März: Metzelsuppe<br />

Freitag, 8. März: Jahreshauptversammlung<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Die Tennisabteilung des Sportclubs hält am Freitag, 15.<br />

Februar, ihre Abteilungsversammlung um 19.30 Uhr im<br />

Sportheim ab. Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1) Begrüßung<br />

2) Bericht des Abteilungsleiters<br />

3) Bericht des Kassiers<br />

4) Bericht der Kassenprüfer<br />

5) Bericht von Sport- und Jugendwart<br />

6) Entlastung<br />

7) Wahlen<br />

8) Verschiedenes<br />

Winterwanderung<br />

Unsere diesjährige Winterwanderung führt uns am kommenden<br />

Sonntag, 17. Februar, nach Hürbel. Wir treffen uns<br />

pünktlich um 11 Uhr am Parkplatz beim neuen Friedhof.<br />

Nach rund einer Stunde Fußmarsch werden wir uns im Gasthaus<br />

Adler stärken, um dann gemütlich auf einem etwas<br />

anderen Weg wieder heim zu laufen. Wir freuen uns auf eine<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Vorschau<br />

Am Freitag, 15. Februar, nimmt unsere E-Jugend beim<br />

Jugendturnier der ´TSV Ummendorf teil.<br />

Unsere Mannschaft trifft in der Gruppe A auf folgende Teams:<br />

9.00 Uhr TSV Ummendorf I, 9.50 Uhr SGM Bronnen, 10.20<br />

Uhr TSV Kirchberg, 10.50 Uhr SV Tannheim.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Vorschau Aktive:<br />

Samstag, 16. Februar<br />

13.30 Uhr SV Orsenhausen I - SF Sießen I<br />

Vorschau Damen<br />

Sonntag, 17. Februar<br />

17.00 Uhr FV Bellenberg - SGM Sießen/Illerr.<br />

n Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe<br />

Luftgewehr Bezirksliga<br />

Hörenhausen 1 - Bad Grönenbach 1 2:1 Punkte<br />

Gegner Punkte<br />

Brugger Sabrina 375 Ringe 387 Ringe 0:1<br />

Ruepp Peter 380 Ringe 375 Ringe 1:0<br />

Gegner Punkte<br />

Maier Daniel 375 Ringe 382 Ringe 0:1<br />

Scheffold Daniel 380 Ringe 364 Ringe 1:0<br />

Einzelergebnis: 2:2<br />

Mannschaftsergebnis 1510 Ringe 1508 Ringe 1:0<br />

Gesamtergebnis: 2:1<br />

Tabellenstand: 3. Platz 14:10 Punkte<br />

Die Sportleitung<br />

Rundenwettkämpfe<br />

Luftgewehr B-Klasse<br />

Hörenhausen 2 1447 Ringe - Illertissen 2 1452 Ringe<br />

Amann Marion 373 Ringe<br />

Amann Gerold 372 Ringe<br />

Fricker Jürgen 353 Ringe<br />

Frank Andreas 349 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Frank Thomas 340 Ringe<br />

Tabellenstand: 4. Platz 4:6 Punkte<br />

Die Sportleitung<br />

Bildungsangebote<br />

n Matthias-Erzberger-Schule:<br />

Neues Profil Gesundheit und Pflege<br />

im beruflichen Gymnasium<br />

Die demographische Entwicklung in Deutschland, der medizinisch-technische<br />

Fortschritt und das wachsende Gesundheitsbewusstsein<br />

in der Bevölkerung führen zu einer zusätzlichen<br />

Nachfrage an herkömmlichen professionellen Dienstleistungen<br />

in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Betreuung.<br />

Um den steigenden Anforderungen in diesen Bereichen<br />

gerecht zu werden, sind fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

erforderlich, die den Berufstätigen im Gesundheitswesen<br />

– immerhin fast 12% aller Erwerbstätigen - größtmögliche<br />

Handlungskompetenz vermitteln. Auf diese steigenden<br />

Anforderungen reagiert das Land Baden Württemberg, in<br />

dem es das Bildungsangebot an den beruflichen Gymnasien<br />

durch ein neues Profilfach erweitert: Gesundheit und Pflege.<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich für den Bereich Gesundheit<br />

und Pflege interessieren, können jetzt an der Matthias-<br />

Erzberger-Schule des Kreisberufsschulzentrums Biberach<br />

am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium dieses Profilfach<br />

auf dem Weg zum Abitur wählen.<br />

Auf gesundheitswissenschaftlicher Basis werden neben<br />

Grundkenntnissen zu Gesundheits- und Pflegemodellen<br />

sowie über den Bau und die Funktion des menschlichen Körpers<br />

auch spezielle Bereiche wie die Arzneimittellehre sowie<br />

Methoden der Gesundheitsförderung unterrichtet. Die breit<br />

angelegte Themenwahl soll die Schülerinnen und Schüler<br />

auf Studiengänge in den Bereichen Gesundheitsmanagement,<br />

Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaft, Gesundheits-<br />

und Pflegepädagogik vorbereiten. Im Unterschied zu<br />

den allgemeinbildenden Gymnasien liegt im beruflichen<br />

Gymnasium der Schwerpunkt auf dem Bezug zu aktuellen<br />

Berufsfeldern. In handlungsorientierten Unterrichtsformen<br />

werden die Kenntnisse mit entsprechendem Praxisbezug<br />

vermittelt und so die Verbindung zu beruflichen Handlungsfeldern<br />

hergestellt, in denen die Schülerinnen und Schüler<br />

zukünftig tätig sein können.<br />

Das neue Profil ist in der dreijährigen Form des beruflichen<br />

Gymnasiums zu wählen. In einer Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, den 20.02.2013, von 17.00 Uhr bis


Seite 16 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

19.00 Uhr, in der Matthias-Erzberger-Schule, Leipzigstraße.<br />

11, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler und<br />

ihre Eltern über die Zugangangsvoraussetzungen, den<br />

Ablauf der drei Schuljahre und die konkreten Inhalte informieren<br />

und bis zum 1.3.2012 für das Sozialwissenschaftliche<br />

Gymnasium mit dem Profil Gesundheit und Pflege bewerben.<br />

n Matthias-Erzberger-Schule informiert<br />

Ausbildung zur Kinderpflegerin in Biberach<br />

Die Matthias-Erzberger-Schule bildet ab September wieder<br />

Kinderpflegerinnen aus. Für Haupt-Werkrealschüler ist diese<br />

zweijährige Berufsfachschule eine gute Möglichkeit, eine Berufsqualifikation<br />

im sozialpädagogischen Bereich zu erreichen.<br />

Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung schließt sich<br />

ein durch die Schule betreutes Praktikum an. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss der dreijährigen Ausbildung wird die Berufsbezeichnung<br />

„staatlich anerkannte Kinderpflegerin“ verliehen.<br />

Einsatzgebiete sind Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderkrippen<br />

und Kinderheime, aber auch Familien.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss mit<br />

mindestens 3,0 und einer Deutschnote „befriedigend“. Nach<br />

gutem Berufsabschluss ist über 9+3 ein mittlerer Bildungsabschluss<br />

möglich. Damit könnte sich die Ausbildung zur Erzieherin<br />

anschließen.<br />

Wer Interesse an dieser Berufsausbildung hat, kann sich an<br />

die Matthias-Erzberger-Schule im Kreisberufsschulzentrum<br />

wenden, Leipzigstr. 11, 88400 Biberach, Telefon 07351/346-<br />

215, Fax: 07351/346-342 oder E-Mail:<br />

sek.mes@biberach.de<br />

Anmeldeschluss ist der 1. März 2013.<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. 07371/93590, FAX: 07371/935920, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de<br />

Warum „gutes Hören“ fürs Lernen nicht ausreicht!<br />

AVWS – was verbirgt sich hinter dieser Wahrnehmungsstörung?<br />

Die Abendveranstaltung des Kath. Kindergartens St. Maria<br />

und der Kath. Kirchengemeinde Mengen im Rahmen der<br />

Elternschule der Katholischen Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V. findet am Donnerstag, 21.2.13<br />

um 20 Uhr im Kath. Kindergarten St. Maria in Mengen, Ruhestraße<br />

16 mit Heide Schiller-Rankewitz, Lerntrainerin aus<br />

Äpfingen, statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Offener Treff für Alleinerziehende in Bad Saulgau<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e.V. lädt alle alleinerziehenden Mütter und Väter zu<br />

einem offenen Treff am Samstag, 23.2.13, von 14.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr in das Katholische Gemeindehaus, Bad Saulgau,<br />

Schulstraße 16, 1. Stock, Raum 1 + 2 ein. Wir bieten Ihnen<br />

1x im Monat einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung.<br />

Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander<br />

sind die Grundlagen unserer Treffen. Bei Interesse<br />

an aktuellen Themen, die für Sie in Ihren Lebensbezügen<br />

wichtig sind, stellen wir Ihnen dafür gerne Angebote zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin,<br />

Dürmentingen<br />

Anmeldung für Kinderbetreuung erforderlich unter der<br />

Tel.-Nr. 07371/ 909526<br />

Offener Treff für Alleinerziehende in Riedlingen<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e.V. und das Familienzentrum Riedlingen e.V. laden<br />

alle alleinerziehenden Mütter und Väter zu einem offenen<br />

Treff am Sonntag, 24.2.13, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in das<br />

Familienzentrum Riedlingen e.V., Sankt-Gerhard-Straße 1,<br />

Riedlingen, Zugang über Goldbronnenstraße ein.<br />

Wir bieten Ihnen 1x im Monat einen offenen Treff an, mit Kinderbetreuung.<br />

Gespräch, Austausch, gemeinsamer Spaß und ein gutes Miteinander<br />

sind die Grundlagen unserer Treffen. Bei Interesse<br />

an aktuellen Themen, die für Sie in Ihren Lebensbezügen<br />

wichtig sind, stellen wir Ihnen dafür gerne Angebote zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin,<br />

Dürmentingen<br />

Anmeldung für Kinderbetreuung erforderlich unter der<br />

Tel.-Nr. 07371/909526<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e.V. und das Forum Kath. Seniorenarbeit der Dekanate<br />

Biberach und Saulgau laden alle Senioren und Seniorinnen<br />

zu einer Nachmittagsveranstaltung zum Thema „Verflixt<br />

– mein Gehör lässt nach“ am Montag, 4.3.13, von<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in den Gemeindestadel in Ingoldingen,<br />

St. Georgenstraße (hinter dem Rathaus), mit Diakon<br />

Karl-Josef Arnold, Seelsorger für Menschen mit Hörschädigung<br />

in der Region Südwürttemberg, ein.<br />

Anmeldung: bis 26.2.13 bei der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V. Grabenstraße 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel.: 07371/93590, E-Mail: info@keb-bcslg.de<br />

Schreiben und Lesen kann funtastisch sein!<br />

Was hat Seilhüpfen mit Schreiben zu tun?<br />

Die Abendveranstaltung der Kindergärten „Traumland“ und<br />

der Grundschule, Steinhausen/Rottum, im Rahmen der<br />

Elternschule der Katholischen Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V. findet am Dienstag, 26.2.13,<br />

um 20.00 Uhr, in der Grundschule Steinhausen/Rottum, Englisweiler<br />

Str. 10<br />

mit Irmgard Högerle, Lerntrainerin, Laupheim, statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Umgang mit Streit und Machtkämpfen<br />

Ermutigung als Erziehungskonzept<br />

Die Abendveranstaltung der Initiative Elternschule Ingoldingen<br />

im Rahmen der Elternschule der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V. findet am<br />

Dienstag, 26.2.13, um 20.00 Uhr im Gemeindestadl, St.-<br />

Georgenstraße (hinter dem Rathaus), Ingoldingen mit Frederike<br />

Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin aus<br />

Schemmerberg, statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Einladung zur BDM Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Milchbauern,<br />

zu unserer Kreisversammlung am Mittwoch, 20.02.2013,<br />

um 20.00 Uhr im Gasthaus „LÖWEN“ in Oberopfingen<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

MilchMakerIndex MMI - Die Erzeugungskosten real dargestellt!<br />

Argumente für jeden Bauern


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013 – Seite 17<br />

Vorstellung von Hermann Fischer, Milch Board<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Referat Hermann Fischer<br />

3. Grußworte<br />

4. Tätigkeitsbericht<br />

5. Diskussion, Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alle Milchbauern sind herzlich eingeladen, bringen Sie bitte<br />

Nachbarn und Freunde mit.<br />

n Musikverein „Harmonie“ Baustetten e. V.<br />

17. Flohmarkt „Rund um den Haushalt“ am 16. März 2013<br />

Am 16. März 2013, ab 13.00 Uhr, findet im Musikerheim Baustetten<br />

der 17. Flohmarkt „Rund um den Haushalt“ statt. Bis<br />

15.30 Uhr wird alles von A wie Auflaufform bis Z wie Zeitungsständer<br />

angeboten. Pro Verkaufsnummer wird eine<br />

Gebühr von 2 Euro erhoben, die zusammen mit 10 % des<br />

Verkaufserlöses in die Jugendarbeit des Vereins fließen.<br />

Bei Verkaufsinteresse setzen Sie sich mit Frau Sontheimer,<br />

Telefon (07392) 18388 Nummer 1 bis 60 oder Frau Walser-<br />

Übelhör, Telefon (07392) 705914 ab Nummer 61 in Verbindung.<br />

n Schäfers Kultur Stadel<br />

Am 23.02.2013, um 20.00 Uhr, findet im Schäfers Kultur Stadel<br />

unsere nächste Veranstaltung mit dem Titel Alltagslieder<br />

statt.<br />

Kartenreservierung:<br />

Schäfers-Kultur-Stadel (AB) Tel. (07353) 982610<br />

Praxis Dr. Noz, Wain Tel. (07353) 3409<br />

Buchhandlung Zanker, Illertissen, Tel. (07303) 3660<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Kirchstr. 23, 8489 Wain,<br />

Tel. (07353) 982610<br />

www.Kulturstadel.de<br />

Keine Platznumerierung;<br />

rechtzeitiges Erscheinen empfohlen!<br />

Zwischen Anfang und Ende<br />

Zwischen Morgen und Abend<br />

liegt die Zwischenzeit,<br />

lebt der Stoff für Alltagslieder.<br />

In überwiegend schwäbischer Mundart textet und komponiert<br />

Thomas Walter seine Lieder, die von Alltäglichkeiten, von<br />

Freude, Liebe aber auch von Schmerz und Abschiednehmen<br />

erzählen. Lieder die berühren und solche, die zum Schmunzeln<br />

einladen. Lieder <strong>vom</strong> Leben eben.<br />

Lieder von Thomas Walter, begleitet von seiner Gitarre und<br />

Tochter Lena<br />

n 11. Preisbinokel<br />

im Reiterstüble Mietingen, 16. Februar, ab 19.30 Uhr.<br />

Gewinnen Sie diese tollen Preise:<br />

- ½ Schwein (Wert 150,- €)<br />

- 10 kg Rindfleisch gem. (Wert 75,- €)<br />

- Wurstkorb (Wert 40,- €)<br />

- Essensgutscheine im Reiterstüble<br />

- usw.<br />

Startgebühr: 7,- €<br />

n Spielzeug- und Fahrzeugbasar in Gutenzell<br />

Am Sonntag, 10. März, lädt der Zwergentreff Hürbel zum<br />

Spiel- und Fahrzeugbasar in die Turnhalle Gutenzell ein. Der<br />

Verkauf beginnt um 13.30 bis 15.00 Uhr. Es werden Fahrräder,<br />

Fahrzeuge sowie Spielwaren aller Art verkauft. Auch<br />

stark reduzierte Neu-Ware ist dabei.<br />

Auf Wunsch werden Fahrräder und Fahrzeuge auch auf Verhandlungsbasis<br />

verkauft. Für jede Verkaufsnummer wird<br />

eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € erhoben. Außerdem<br />

werden 10 % des Verkaufserlöses einbehalten. Veranstalter<br />

ist der Zwergentreff Hürbel.<br />

Annahme der Ware:<br />

Samstag, 9. März, von 13.30 - 15.00 Uhr.<br />

Verkauf der Ware:<br />

Sonntag, 10. März, von 13.30 - 15.00 Uhr.<br />

Abholung der Ware:<br />

Sonntag, 10. März, von 16.30 - 17.00 Uhr.<br />

Anmeldung und Nummernvergabe,<br />

Tel.: 07352/202698 (M. Föhr).<br />

n Kinderbasar Ochsenhausen<br />

In der Kapfhalle (Turnhalle) findet am Samstag, 9. März, von<br />

10.00 - 13.00 Uhr der Kinder- und Babybasar statt.<br />

Info: 07352-7648 (Kundennummer ab 300) oder 07352-<br />

941532 (Kundennummer ab 200).<br />

Die Annahme der Ware findet am 8. März zwischen 16.00<br />

Uhr - 18.00 Uhr statt.<br />

n Einladung zum Begegnungstag<br />

für Frauen aus Stadt und Land<br />

Am Mittwoch, 20. Februar, findet in Reinstetten der traditionelle<br />

Begegnungstag der Frauen statt.<br />

9.15 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

mit Pfarrer Thomas Augustin<br />

im Gemeindesaal Reinstetten :<br />

10.30 Uhr „Nimm Dir Zeit zu lachen - Das ist die Musik der<br />

Seele“<br />

Frau Liz Porcaro,<br />

Gemeindereferentin<br />

nach dem Mittagessen referiert Frau Elisabeth<br />

Jeggle MdEP um<br />

13.15 Uhr „Europa mit Zukunft“<br />

über aktuelle Probleme und aus ihrer Arbeit in<br />

Brüssel<br />

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Kostenbeitrag: 4 € - Leitung Mathilde Wiest<br />

n Die Situation am Getreidemarkt<br />

Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach<br />

lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung<br />

am Dienstag, 19. Februar, um 20.00 Uhr, in<br />

den Knopfstadel nach Warthausen ein.<br />

Im Anschluss berichtet Sven Schneider, BayWa SGF Württemberg<br />

Süd, über die aktuelle Situation und den möglichen<br />

weiteren Verlauf des Getreide- und Rapsmarktes. Daraus leiten<br />

sich optimierte Verkaufsstrategien ab. Auch hierfür gibt er<br />

Hinweise auf Vermarktungstermine, die passenden Vermarktungswege<br />

und die jeweiligen Vorteile für die letzte, aber<br />

auch bereits die kommende Ernte.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt Biberach informiert:<br />

Landwirte besichtigen Melkroboter<br />

Am Mittwoch, 20. Februar 2013, um 13.30 Uhr, findet auf<br />

dem Betrieb Josef und Johannes Lang GbR, Stadtberg 6,<br />

88400 Biberach, eine Betriebsbesichtigung zum Thema „Einbau<br />

von zwei automatischen Melksystemen in den bestehenden<br />

Boxenlaufstall“ statt. Ergänzend zu einem Erfahrungsbericht<br />

der beiden Betriebsleiter werden die Auswirkungen<br />

auf die Stallplanung, die Arbeitswirtschaft und die Eutergesundheit<br />

durch das Landwirtschaftsamt beleuchtet.


Seite 18 – 15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Schülerabend der Fachschule für Landwirtschaft<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft Biberach lädt ein zum traditionellen<br />

Schülerabend am Freitag, 22. Februar 2013, um<br />

20.00 Uhr, in die Turn- und Festhalle Untersulmetingen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler bieten ein Programm mit<br />

Fachvorträgen und Unterhaltung an und die Schülerkapelle<br />

unterhält mit oberschwäbischer Blasmusik. Die jungen Landwirte<br />

und Hauswirtschafterinnen sowie die neuen Landwirtschaftsmeister<br />

und Meisterinnen der Hauswirtschaft erhalten<br />

ihre Berufsabschlussurkunden und die Meisterbriefe.<br />

n Brustzentrum Donau-Riß schult Frauen<br />

Früherkennung selbst gemacht<br />

Je eher Brustkrebs erkannt wird, desto besser kann er<br />

geheilt werden dem stimmen alle Fachleute zu. Aber wie<br />

erkennt man ihn? Ab wann macht er sich bemerkbar und<br />

wie fühlt er sich an? Das und alles Wichtige zu dieser<br />

Erkrankung können Frauen am Montag, 18. Februar,<br />

19.30 Uhr, in der Kreisklinik Biberach erfahren.<br />

Weitere Informationen zum Thema Brustkrebs unter<br />

www.brust-zentrum-donau-riss.de oder Tel. (07351) 55-1250.<br />

Klare Manuskripte<br />

sind die Voraussetzung für eine<br />

fehlerlose Anzeige.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 15.2.2013<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen unserer Inserenten


15.2.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!