24.02.2013 Aufrufe

Kriegerdenkmal an der Grundschule erstrahlt in ... - Bermatingen

Kriegerdenkmal an der Grundschule erstrahlt in ... - Bermatingen

Kriegerdenkmal an der Grundschule erstrahlt in ... - Bermatingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Katastrophenschutz-Vollübung am<br />

Samstag, 18. Juni 2005<br />

Übung des Ernstfalls im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Am Samstag, 18. Juni 2005, f<strong>in</strong>det ab 08.00 Uhr im gesamten Bodenseekreis<br />

die Katastrophenschutz-Vollübung “Kater 05" statt.<br />

E<strong>in</strong>e Katastrophe im S<strong>in</strong>ne des Gesetzes ist e<strong>in</strong> Geschehen, das<br />

Leben und Gesundheit <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> ungewöhnlichem<br />

Maße gefährdet, die Umwelt schädigt, erhebliche Sachschäden<br />

verursacht o<strong>der</strong> die lebensnotwendige Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

nicht mehr möglich macht. Die Katastrophenschutzbehörden<br />

s<strong>in</strong>d gesetzlich verpflichtet, als vorbereitende Maßnahme regelmäßig<br />

Übungen durchzuführen, um für e<strong>in</strong>en Ernstfall gewappnet<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

Die Vollübung “Kater 05" geht von <strong>der</strong> fiktiven Annahme aus,<br />

dass <strong>der</strong> Bodenseekreis von e<strong>in</strong>em Erdbeben mittlerer Stärke betroffen<br />

ist. Die Entscheidung, e<strong>in</strong> Erdbebenszenario zu wählen,<br />

ist nicht unbegründet. “Dass es durch e<strong>in</strong> Erdbeben zu e<strong>in</strong>em<br />

Schadensszenario <strong>in</strong> unserer Region kommt, liegt im Bereich des<br />

Möglichen” so Sab<strong>in</strong>e Reiser, Leiter<strong>in</strong> des Katastrophenschutzstabes<br />

im L<strong>an</strong>dratsamt Bodenseekreis. Diese E<strong>in</strong>schätzung wird<br />

von Experten bestätigt. Zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en gibt das Szenario “Erdbeben”<br />

dem Katastrophenschutz die Möglichkeit, <strong>an</strong> mehreren<br />

Schadensstellen gleichzeitig zu üben und Erkenntnisse über die<br />

reibungslose Zusammenarbeit von Org<strong>an</strong>isationen und Behörden<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Die Übung f<strong>in</strong>det <strong>an</strong> vier über das Kreisgebiet<br />

verteilten Schadensorten statt. Es s<strong>in</strong>d dies die Bereiche um<br />

Überl<strong>in</strong>gen, Markdorf, Tettn<strong>an</strong>g und Eriskirch.<br />

Im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d die Feuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet,<br />

das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk, die DLRG,<br />

die Joh<strong>an</strong>niter-Unfallhilfe sowie <strong>der</strong> Krisenstab des L<strong>an</strong>dratsamtes,<br />

um so das Zusammenwirken aller Kräfte für den Ernstfall zu<br />

proben: Rettung und Bergung von Personen, Gefahrgutsicherung,<br />

Br<strong>an</strong>dbekämpfung, Leistung von technischer Hilfe. Beteiligt<br />

s<strong>in</strong>d über 1.000 ehrenamtliche Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer, davon alle<strong>in</strong><br />

mehr als 140 Personen als “Darsteller” von Menschen, die<br />

gerettet o<strong>der</strong> geborgen werden müssen.<br />

Wichtige H<strong>in</strong>weise <strong>an</strong> die Bevölkerung:<br />

Sirenenalarm:<br />

Während <strong>der</strong> Übung wird etwa um 08.15 Uhr e<strong>in</strong> Sirenenalarm<br />

ausgelöst.<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen des Straßenverkehrs:<br />

Die Katastrophenschutz-Vollübung wird aller Voraussicht nach<br />

am Vormittag des 18. Juni 2005 <strong>in</strong>nerhalb des Bodenseekreises<br />

zu Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen des Straßenverkehrs führen:<br />

� Markdorf: Vollsperrung <strong>der</strong> Talstraße (K 7744) und <strong>der</strong><br />

Hauptstraße (L 205) bis ca. 14.00 Uhr.<br />

� Eriskirch und L<strong>an</strong>genargen: Zeitweise Sperrung verschiedener<br />

Geme<strong>in</strong>de- und Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraßen<br />

- Straße nach Moos <strong>an</strong> <strong>der</strong> Abfahrt von <strong>der</strong> L 334 beim<br />

Wasserturm <strong>in</strong> Eriskirch-Schlatt<br />

- Straße Am Schwediwald <strong>in</strong> Richtung Schussenweg <strong>in</strong><br />

L<strong>an</strong>genargen<br />

- Mooser Weg ab <strong>der</strong> E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> den Schützenweg<br />

<strong>in</strong> Bierkeller Waldeck<br />

- Straße Hungerberg <strong>in</strong> Richtung Moos <strong>in</strong> Bierkeller-Waldeck<br />

- Straße Im Lehen <strong>in</strong> Richtung Moos <strong>in</strong> Eriskirch-Gmünd<br />

� Überl<strong>in</strong>gen: Kurzfristige Bee<strong>in</strong>trächtigung des Straßenverkehrs<br />

ab 08.00 Uhr auf <strong>der</strong> K 7772 Neuweiher bis E<strong>in</strong>fahrt Lugenhof<br />

sowie K 7772/7786 Kreuzungsbereich Höhe Brachenreute<br />

Ausführliche Informationen zur Übung können am Übungstag,<br />

18.06.05, auf <strong>der</strong> homepage des L<strong>an</strong>dkreises abgerufen werden<br />

unter www.bodenseekreis.de.<br />

� Übungen <strong>der</strong> Bundeswehr:<br />

Das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen Pfullendorf übt<br />

vom 23. bis 28. Juni 2005. Das Übungsgebiet erstreckt sich im<br />

Bodenseekreis auf den Bereich des Altkreises Überl<strong>in</strong>gen. An<br />

dieser Übung nehmen 100 Soldaten mit 20 Radfahrzeugen teil.<br />

Am 24. Juni 2005 übt das 3. P<strong>an</strong>zerartilleriebataillon 295, Immend<strong>in</strong>gen<br />

mit 80 Soldaten im Bodenseekreis. Das Übungsgebiet<br />

Samstag, den 18. Juni 2005 Seite 6<br />

umfasst die Geme<strong>in</strong>den Frick<strong>in</strong>gen, Heiligenberg, Ow<strong>in</strong>gen,<br />

Salem, Überl<strong>in</strong>gen und Uhld<strong>in</strong>gen-Mühlhofen.<br />

Des Weiteren übt das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen<br />

Pfullendorf am 29. Juni 2005 <strong>in</strong> den L<strong>an</strong>dkreisen Bodenseekreis<br />

und Sigmar<strong>in</strong>gen mit 24 Soldaten und 4 Fahrzeugen. Im Bodenseekreis<br />

erstreckt sich <strong>der</strong> Übungsraum auf die Geme<strong>in</strong>den<br />

Bermat<strong>in</strong>gen, Daisendorf, Frick<strong>in</strong>gen, Hagnau, Heiligenberg,<br />

Ow<strong>in</strong>gen, Salem, Sippl<strong>in</strong>gen, Stetten, Überl<strong>in</strong>gen und Uhld<strong>in</strong>gen-Mühlhofen.<br />

Sommer-Kurse <strong>der</strong> VHS Bodenseekreis<br />

Demnächst starten im Rahmen <strong>der</strong> Sommer-VHS weitere <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>te<br />

EDV-Kurse. “Homepage erstellen mit HTML” für Personen mit<br />

Grundkenntnissen <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dows und etwas Interneterfahrung. Start am<br />

Freitag, 24. Juni, <strong>in</strong> Markdorf, Ravensburger Str. 19 (4 Term<strong>in</strong>e, 18.30<br />

- 21.30 Uhr, Nr. L50188MAZ*). Weiter gibt es den Kurs “PC-E<strong>in</strong>stieg<br />

für Senior<strong>in</strong>nen und Senioren”, <strong>der</strong> für absolute Anfänger/<strong>in</strong>nen gedacht<br />

ist, die <strong>in</strong> lockerer Atmosphäre den Computer e<strong>in</strong> wenig näher<br />

kennen lernen möchten. Start am Montag, 27. Juni, <strong>in</strong> Markdorf, Ravensburger<br />

Str. 19 (6 Term<strong>in</strong>e, 14.00 - 17.00 Uhr, Nr. L50105SMA*).<br />

“Sc<strong>an</strong>nen, digital fotografieren und Bildbearbeitung für Senior<strong>in</strong>nen<br />

und Senioren”. Voraussetzungen: Grundkenntnisse <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dows<br />

und sicherer Umg<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Maus. Den letzten “Fe<strong>in</strong>schliff” für<br />

gesc<strong>an</strong>nte o<strong>der</strong> digital fotografierte Bil<strong>der</strong> erreicht m<strong>an</strong> oft erst nach e<strong>in</strong>er<br />

Nachbearbeitung mit geeigneten Bildbearbeitungsprogrammen.<br />

Im Kurs werden u. a. die dafür notwendigen Grundlagen vermittelt sowie<br />

Tipps zum Kauf von Sc<strong>an</strong>ner und digitaler Kamera gegeben. Start<br />

am Dienstag, 28. Juni, <strong>in</strong> Markdorf, Ravensburger Str. 19 (6 Term<strong>in</strong>e,<br />

14.00 - 17.00 Uhr, Nr. L50115SMA*).<br />

Der Kurs “Word Workshop: Text- und Layoutgestaltung” vermittelt<br />

Personen mit Word-Grundkenntnissen Ideen und grundlegende<br />

Kenntnisse zu e<strong>in</strong>er effektvollen Text- und Layoutgestaltung sowie<br />

zum E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den, Bearbeiten und Positionieren von grafischen Elementen,<br />

Bil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Fotos. Start am Dienstag, 28. Juni, <strong>in</strong> Überl<strong>in</strong>gen,<br />

Justus-von-Liebig-Schule (4 Term<strong>in</strong>e, 18.30 - 21.30 Uhr, Nr.<br />

L50207ÜBZ*). Anmeldungen und Auskünfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> VHS-Zentrale, Tel.<br />

tagsüber: 07541/2 04-54 82 o<strong>der</strong> 204-54 31 und im Internet unter<br />

www.vhs-bodenseekreis.de.<br />

Freiw. Feuerwehr Bermat<strong>in</strong>gen mit Abteilung Ahausen<br />

Montag, 20.06., 20.00 Uhr: Masch<strong>in</strong>istenübung<br />

Liste für Bürgernähe und Umwelt (LBU)<br />

� E<strong>in</strong>ladung zur LBU Gesprächsrunde<br />

Die nächste Gesprächsrunde über aktuelle kommunalpolitische<br />

Themen f<strong>in</strong>det statt am kommenden<br />

Montag, 20. Juni, um 20.00 Uhr,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> We<strong>in</strong>stube Stecher, Bermat<strong>in</strong>gen.<br />

Wie immer s<strong>in</strong>d Gäste willkommen.<br />

Gez. H. Bühler<br />

�������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!