24.02.2013 Aufrufe

Flüssigkristalldisplay

Flüssigkristalldisplay

Flüssigkristalldisplay

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Auswertung<br />

Das selbstgebaute <strong>Flüssigkristalldisplay</strong> wird qualitativ überprüft. Offensichtliche Fehler<br />

sollen im Protokoll diskutiert werden.<br />

Zudem wird ein kommerzielles Display untersucht. Dazu wird ein ähnlicher Aufbau wie in<br />

Abschnitt 1.2.2 verwendet. Mit diesem wird das Display periodischen über einen<br />

Funktionsgenerator mit einer Rechtecksspannung an- und ausgeschalten. Gleichzeitig wird<br />

mit einer Photodiode die Lichtdurchlässigkeit des Displays gemessen. Mittels der<br />

elektrooptischen Kennlinien sollen im Protokoll grundsätzliche Effekte in einer TN-Zelle<br />

diskutiert werden. Dazu können die Spannungsgrößen Uoff, Uon und ΔU sowie die Frequenz f<br />

und die Periodendauer P der Rechteckspannung und die Schaltzeiten toff bzw. ton verwendet<br />

werden.<br />

Abb. 3_1: Typische elektrooptische Kennlinien einer TN-Zelle<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!