24.02.2013 Aufrufe

Martin Eberle Voyager Golden Record - A42.org

Martin Eberle Voyager Golden Record - A42.org

Martin Eberle Voyager Golden Record - A42.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestalt<br />

Der Raumflugkörper wird dominiert von der Parabolantenne mit einem Durchmesser von 3,7 m.<br />

Sie dient dem Funkverkehr zur Erde auf zwei Frequenzen. Die dazugehörigen Sende- und Empfangsgeräte<br />

sind an Bord doppelt vorhanden. 45<br />

Die Antenne, die im Flug Richtung Erde zeigt, sitzt auf einem Ring (Spacecraft-Bus) aus 10 rechteckigen<br />

Segmenten, in dem die Elektronik untergebracht ist und der den Treibstofftank mit seinen<br />

90 kg Inhalt umschließt. 46 „Vier Abteile sind mit Jalousien zur Temperaturregelung versehen. Jedes<br />

Abteil hat eine Breite von 43 cm. Der maximale Durchmesser des Rings beträgt 178 cm.“ 47 An den<br />

Ringsegmenten sind 16 Düsen zur Lageregulierung und für die Geschwindigkeitsänderung angebracht.<br />

Als Treibstoff wurde Hydrazin verwendet. Auch die Halterungen, für die nach Verlassen<br />

des Erdorbits ausgebrannte und abgesprengte Oberstufe, ist am Bus befestigt.<br />

Die drei Radionuklidbatterien (RTG) für die Stromversorgung befinden sich an einem Ausleger,<br />

um sie von den Messgeräten fernzuhalten und diese von der Strahlung und dadurch möglichen<br />

Verfälschungen der Messungen zu schützen. Die elektrische Leistung kurz nach dem Start betrug<br />

423 Watt 48 . Beim Saturn waren es noch 384 Watt, heute liefern die RTGs von <strong>Voyager</strong> 2 noch 272<br />

Watt 49 . Die Messgeräte benötigen inklusive ihrer Heizung 105 Watt, die restliche Leistung geht in<br />

die anderen Komponenten (Computer, Bandrecorder, Temperaturkontrolle, zwei Funkempfänger<br />

und Sender) und dient der Beheizung. 50 51 Nicht benötigte elektrische Energie wird über einen<br />

Schild in Form von Hitze in den Weltraum abgestrahlt.<br />

Ein weiterer, 13 m langer Arm trägt die Magnetometer. Auch hier soll der Ausleger die Messungen<br />

vor den Einflüssen des Raumschiffes selbst schützen. Die restlichen Experimente sind am Ende<br />

eines, den RTGs gegenüberliegenden Trägers, auf einer beweglichen Plattform angebracht (Scan<br />

Plattform). Außerdem verfügt die Sonde über eine weitere, stabförmige, 10 Meter lange Doppel-<br />

Radioantenne zur Planetenerkundung (Planetary Radio Sience) sowie zwei Detektoren für ihre<br />

Lage im Raum, die die Sonne und den sehr hellen Stern Canoptius als Referenz für die Flugbahn<br />

anpeilen. Ein Kalibrationsfeld für die optischen Geräte vervollständigt das Inventar.<br />

Computer<br />

Eine Besonderheit zur damaligen Zeit und in der Weltraumfahrt zum ersten mal eingesetzt waren<br />

frei programmierbare Computer mit damals beträchtlicher Leistung. Da ein Funksignal schon<br />

in Jupiter-Entfernung von der Erde zur Sonde 47 Minuten benötigt 52 (bei Neptun-Entfernung 4<br />

Stunden und 6 Minuten 53 ), wurde das Computersystem mit Routinen versehen, um Fehlerkorrekturen<br />

vorzunehmen und im Falle einer Gefährdung der Sonde diese ohne Anweisungen der Missionskontrolle,<br />

in einen sicheren Zustand zu bringen (Fail Save). Da keine Erfahrung mit dieser Art<br />

der Steuerung vorhanden war, brachte der Computer durch Fehlinterpretation von Informationen<br />

<strong>Voyager</strong> 2 zweimal in eine schwierige Lage.<br />

Die Computeranlage ist redundant ausgelegt und in drei Bereiche aufgeteilt.<br />

Dem Communication & Command System (CCS), welches verantwortlich ist für die Kommunikation<br />

mit der Erde und der Ausführung von Befehlen zur Steuerung der Sonde. Es steuert auch<br />

den „Fail Save“-Modus.<br />

Dem Altitude and Articulation Control System (AACS). Es steuert die Flugbahn und die Ausrich-<br />

45 http://voyager.jpl.nasa.gov/spacecraft/instruments_hga.html<br />

46 http://www.bernd-leitenberger.de/voyager-sonde.shtml<br />

47 http://www.bernd-leitenberger.de/voyager-sonde.shtml<br />

48 NASA/JPL: <strong>Voyager</strong> Mission Status Bulletin No. 13, Jan. 5, 1978<br />

49 JPL: <strong>Voyager</strong> Weekly Reports vom 4.2.2011 unter http://voyager.jpl.nasa.gov/mission/weekly-reports/<br />

50 NASA/JPL: <strong>Voyager</strong> Mission Status Bulletin No. 13, Jan. 5, 1978<br />

51 Harris, Allen and Weissman, Paul: The great <strong>Voyager</strong> adventure, Engelwood Cliffs, NJ, 1990, S. 14<br />

52 Kerrod, Robin: The Journeys of <strong>Voyager</strong>, New York, NY, 1990, S.19<br />

53 Kerrod, Robin: The Journeys of <strong>Voyager</strong>, New York, NY, 1990, S.19 Abbildung: NASA/JPL: <strong>Voyager</strong> Mission Status Bulletin No. 10, Okt. 20, 1977<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!