24.02.2013 Aufrufe

Schulanzeiger 2012/01

Schulanzeiger 2012/01

Schulanzeiger 2012/01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachrichtenticker<br />

+++ Schüleraustausch zwischen den Partnerstädten<br />

Frankfurt am Main und Guangzhou in Kooperation mit<br />

der Anna-Schmidt-Schule +++<br />

Der Schüleraustausch zwischen Frankfurt am Main und Guangzhou<br />

hat vor 12 Jahren begonnen. Durch den Austausch der jungen<br />

Menschen wurde ein neues Kapitel zwischen den Partnerstädten<br />

aufgeschlagen. Seitdem wiederholt sich dieser Austausch jedes Jahr.<br />

Dabei können Schüler aus Frankfurt neue, sie bereichernde Erfahrungen<br />

in einer fremden Kultur machen. Sie können im Austausch<br />

aber auch den Schülern aus der Partnerstadt zeigen, was das<br />

Besondere an Frankfurt ist. Beauftragt durch die Stadt Frankfurt am<br />

Main und unterstützt vom Stadtschulamt nimmt die Anna-Schmidt-<br />

Schule seit 2005 die Organisation und Durchführung des Austausches<br />

als überschulisches Angebot für alle Frankfurter Gymnasien wahr.<br />

Im südchinesischen Guangzhou/Kanton, einer Millionenmetropole<br />

mit imposanter Skyline sind die Schüler aus Frankfurt ca. zwei<br />

Wochen mit ihren lokalen Partnern in der Schule und in der Freizeit<br />

zusammen. Die deutschen Schüler lernen das Schulleben in<br />

China mit ihren Schulpartnern kennen. Sie nehmen am normalen<br />

Unterricht und am Kung-Fu-, Tanz- und Kalligrafieunterricht teil.<br />

Beim Aufenthalt in den Gastfamilien können die Schüler den<br />

chinesischen Alltag erleben und mit den Schulpartnern ihre<br />

Englischkenntnisse testen. Durch den Schulbesuch sowie<br />

weiteren Ausflügen lernen die jungen Menschen die Stadt wirklich<br />

kennen. Das schönste Erlebnis ist jedoch die chinesische Gastfreundschaft!<br />

Beim Gegenbesuch der chinesischen Jugendlichen in<br />

Frankfurt lernen diese die deutschen Schüler dann in einem anderen<br />

Kontext kennen: deutscher Schulalltag, Freizeitbeschäftigungen und<br />

Familienleben in Deutschland.<br />

Der Besuch in Guangzhou/Kanton findet immer in der Zeit der Osterferien<br />

statt, der Gegenbesuch nach den Sommerferien. Die<br />

Teilnehmenden sollten über gute Englischkenntnisse verfügen,<br />

Interesse am kulturellen Austausch haben und diesbezüglich auch<br />

mutig sein.<br />

Zur Vorbereitung des Austausches gibt es jeweils im September in der<br />

Anna-Schmidt-Schule einen Informationsabend.<br />

Familien, die ihre Kinder am Austausch teilnehmen lassen wollen,<br />

verpflichten sich zur Aufnahme eines Gastschülers in ihrer Familie<br />

während des Gegenbesuches nach den Sommerferien. Der Teilnahmebetrag<br />

liegt bei rund 1.200 EUR. Davon werden Flüge, Visagebühren,<br />

Versicherungen und Kosten für gemeinsame Aktivitäten<br />

während des Gegenbesuches in Frankfurt beglichen.<br />

Interessierte können sich an folgende Personen wenden:<br />

Kathrin Abend: Kathrin.Abend@stadt-frankfurt.de<br />

Ewald Neubauer: e.neubauer@anna-schmidt-schule.de<br />

+++ Klavierabend mit Preisträgern von „Jugend<br />

musiziert“ +++<br />

Der traditionelle Klavierabend Mitte Februar war eine äußerst gelungene<br />

Veranstaltung, an der sich Schüler der Jahrgangsstufen 2-12 auf<br />

teilweise erstaunlich hohem Niveau mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm einem begeisterten Publikum präsentierten.<br />

Als Besonderheit war der noch ganz junge Julius van der Kuip mit<br />

seinem Violoncello zu Gast, um mit dem begabten Pianisten Moritz<br />

Sredenscheck (5. Klasse) zusammen zu musizieren. Die beiden hatten<br />

vorher gemeinsam den 1. Preis beim Musikwettbewerb "Jugend<br />

musiziert" gewonnen. Weiterhin wirkten Alessandro Lappano<br />

(2. Klasse), Nina Kiefer (3. Klasse), Richard Tschrepp (5. Klasse),<br />

Kaspar Klemm (7. Klasse), der Nieder-Erlenbacher Schüler Johnson<br />

Zhai (9. Klasse), Simon Prokopidis-Schulz (10. Klasse) und Hendrik<br />

Börner (12. Klasse) mit. Auch unsere Klavierlehrerin Anna Tyshayeva<br />

interpretierte drei Programmpunkte und ließ das Publikum durch ihre<br />

Fingerfertigkeit und ihre Ausdruckskraft staunen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!