24.02.2013 Aufrufe

Einführung in heuristische Suchverfahren - Universität Paderborn

Einführung in heuristische Suchverfahren - Universität Paderborn

Einführung in heuristische Suchverfahren - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> Graphensuche Un<strong>in</strong>formierte Suche Informierte Suche<br />

E<strong>in</strong>schränkung des Suchraums<br />

1 Der Suchraum ist e<strong>in</strong> (gerichteter) ODER-Graph.<br />

2 Der Graph ist lokal endlich.<br />

3 Der Graph besitzt nur e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Startknoten s.<br />

4 Der Graph enthält e<strong>in</strong>e Menge Γ von Zielknoten.<br />

5 Jede Kante (n, n ′ ) besitzt endliche, positive Kosten c(n, n ′ ) ≥ δ > 0.<br />

6 Die Kosten e<strong>in</strong>es Pfades entsprechen der Summe der Kosten der<br />

Kanten des Pfades.<br />

7 Für jeden Knoten n im Graph kann e<strong>in</strong>e <strong>heuristische</strong> Schätzug<br />

h(n) ≥ 0 der Restkosten zu e<strong>in</strong>em Ziel berechnet werden.<br />

8 Für jeden Knoten γ ∈ Γ gilt h(γ) = 0.<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>heuristische</strong> <strong>Suchverfahren</strong> Markus Eberl<strong>in</strong>g 40/44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!