18.05.2012 Aufrufe

Road Map Luftfahrt 2020

Road Map Luftfahrt 2020

Road Map Luftfahrt 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreich rangiert in<br />

puncto „Safety“ unter<br />

den Top 5 der europäischen<br />

Mitgliedsstaaten.<br />

„Kommissar Rex” sorgt<br />

für Zeitersparnis bei den<br />

Sicherheitschecks.<br />

© Shutterstock<br />

Sicherheit als oberstes Ziel – Safety & Security<br />

Internationale Kooperation ist die zentrale Voraussetzung für die dauerhafte Gewährleistung<br />

eines hohen Sicherheitsstandards in der zivilen <strong>Luftfahrt</strong>. Durch neue Entwicklungen in den<br />

Bereichen Safety und Security können Vorfälle und Unfälle im Luftverkehr stärker reduziert<br />

werden. International vereinbarte Standards werden hierbei zum bestmöglichen Grad<br />

umgesetzt. Dabei ist jedoch auch die wirtschaftliche Vertretbarkeit der Kosten zu beachten.<br />

Safety (Betriebssicherheit)<br />

Österreich rangiert im Bereich Safety aufgrund der hohen nationalen Standards unter<br />

den Top 5 der europäischen Mitgliedsstaaten. Durch die systematische Aufsicht wird<br />

sichergestellt, dass alle Akteure die vorgeschriebenen betrieblichen Sicherheitsanforderungen<br />

erfüllen.<br />

Im Bereich Flugsicherungsinfrastruktur ist die sogenannte „Development Phase“ von Single<br />

European Sky ATM Research (SESAR) abgeschlossen und die sogenannte „Deployment<br />

Phase“ (unter eventueller Beteiligung der Behörden) wird umgesetzt. Insgesamt wird die<br />

europäische Flugsicherungsinfrastruktur über einen ATM-Masterplan vorangetrieben.<br />

Die Erweiterung der Kompetenzen der EASA auf die Bereiche ATM/ANS und Flughäfen<br />

ermöglicht eine stärkere Bündelung der regulativen Aufgaben im Bereich der Sicherheit<br />

und Effizienz der gesamten <strong>Luftfahrt</strong>.<br />

Security (<strong>Luftfahrt</strong>sicherheit)<br />

Der Ausbau des Flughafens Wien ermöglicht die Durchführung verbesserter Sicherheitsmaßnahmen<br />

sowie die Anwendung der One Stop Security. Solche und ähnliche Initiativen sind<br />

von hoher Bedeutung und müssen unterstützt werden. Darüber hinaus werden Innovationen<br />

forciert, die es ermöglichen, Passagiere, Gepäck und Fracht schneller, effizienter und sicherer<br />

kontrollieren zu können. Hierbei ist die behördliche Kompetenzlage bereits geklärt.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!