18.05.2012 Aufrufe

Road Map Luftfahrt 2020

Road Map Luftfahrt 2020

Road Map Luftfahrt 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon jetzt stößt der Flughafen Wien zu Spitzenzeiten an seine Grenzen und muss<br />

Verkehr abweisen. Auch wenn die dritte Piste fertiggestellt ist, müssen langfristig<br />

gegebene Möglichkeiten besser genutzt werden, da weitere Ausbaupläne von Flughäfen<br />

immer schwerer umsetzbar sein werden. Engpässe werden sich nicht nur auf den einzelnen<br />

Flughäfen, sondern auch im Luftraum selbst ergeben, weshalb grenzüberschreitende<br />

Kooperationen und die Umsetzung von Single European Sky (SES) zu forcieren sind.<br />

Der österreichische Luftverkehr muss sich darauf einstellen, dass – einhergehend mit den<br />

Auswirkungen des Klimawandels – strengere regulatorische Vorgaben im Umweltbereich<br />

eingeführt werden. Durch technische Innovationen, Effizienzsteigerungen im Luftraum<br />

durch die Umsetzung von SES sowie Anreizsysteme wie das Emissionshandelssystem<br />

können negative Effekte reduziert werden. Voraussetzung dafür ist ein international<br />

abgestimmtes Vorgehen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.<br />

Hohe Sicherheitsstandards haben oberste Priorität<br />

Dies gilt sowohl für die Betriebssicherheit (Safety) als auch für die Sicherheit vor äußerer<br />

Gefährdung (Security). Internationale Standards müssen bestmöglich umgesetzt werden.<br />

<strong>Luftfahrt</strong> ist ein internationaler und integrativer Bereich. Internationale Zusammenarbeit<br />

und Kooperation mit den Nachbarländern spielen eine wichtige Rolle. Österreich kann in<br />

der Europäischen Union eine kooperative Position einnehmen und vor allem seine Expertise<br />

im Zusammenhang mit den Ländern Mittel- und Osteuropas einbringen. Der Luftverkehr<br />

in Österreich kann nicht isoliert betrachtet werden – verschiedene Bereiche wie etwa<br />

Gesundheit, Wirtschaft, Soziales oder außenpolitische Aspekte beeinflussen diesen<br />

Sektor und müssen auch berücksichtigt werden. Die Kommunikation mit den<br />

verschiedenen Stakeholdern ist ein weiterer wesentlicher Aspekt für eine konsistente<br />

Luftverkehrspolitik Österreichs.<br />

Voraussetzung für die Bewältigung der Aufgaben, die sich für die österreichischen<br />

Behörden künftig stellen werden, ist die Schaffung von effizienten Strukturen in den<br />

Behörden, abgegrenzten und klaren Kompetenzen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

die über die notwendige Kompetenz, Ausbildung und Professionalität verfügen.<br />

Strategische Ziele und Maßnahmen<br />

zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Um in den definierten Handlungsfeldern aktiv Verbesserungen zu erreichen,<br />

wurden drei strategische Ziele formuliert:<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Luftverkehrswirtschaft<br />

Entwicklung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Infrastruktur<br />

Integration: Luftverkehr als Gesamtsystem<br />

Diese Ziele stellen die Voraussetzung dar, um ein vorausschauendes, konsistentes und<br />

kohärentes Handeln aller Beteiligten zu ermöglichen. Der Weg für den weiteren Ausbau<br />

der Stärken des österreichischen <strong>Luftfahrt</strong>standortes wird geebnet und eine erfolgreiche<br />

Nutzung der Chancen, welche sich in den kommenden Jahren dem österreichischen<br />

Luftverkehr eröffnen werden, ist geboten.<br />

Zur Realisierung der für <strong>2020</strong> definierten Ziele ist ein weites Spektrum an Maßnahmen<br />

von Seiten der Behörden, der <strong>Luftfahrt</strong>industrie sowie der Sozialpartner entwickelt worden.<br />

Diese Entwicklungsschritte sollen in enger Kooperation der einzelnen Stakeholder unter<br />

Federführung des bmvit weiter konkretisiert und realisiert werden. Dabei wird die Arbeit<br />

der Stakeholder durch den Ausschuss unterstützt.<br />

7<br />

Aufbau einer<br />

leistungsstarken Infrastruktur:<br />

Einbindung von Flughäfen<br />

in das Gesamtverkehrsnetz,<br />

Umsetzung von<br />

Single European Sky<br />

Internationale<br />

Zusammenarbeit und<br />

Kooperation mit<br />

den Nachbarländern:<br />

Österreich kann<br />

eine kooperative<br />

Position einnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!