25.02.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Chemie und ihre Didaktik, Universität Wuppertal ...

PDF-Dokument - Chemie und ihre Didaktik, Universität Wuppertal ...

PDF-Dokument - Chemie und ihre Didaktik, Universität Wuppertal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. W. Tausch<br />

Organische <strong>Chemie</strong><br />

Farben…<br />

Farben durc<br />

Lichtabsorption<br />

VIS-Spektren<br />

LED‘s, OLED‘s<br />

Beispiele <strong>und</strong><br />

Anwendungen<br />

Photoisomerisierung<br />

„molekulare Schalter“<br />

Photoredoxreaktion<br />

„Photosynthese-Modell“<br />

„Film“ der Einheit „<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> Licht“<br />

Licht <strong>und</strong> Farben<br />

durch Emission<br />

Fluoreszenz <strong>und</strong><br />

Phosphoreszenz<br />

Elektrolumineszenz<br />

Versuch zur<br />

ECL<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

Solarzellen<br />

Energiestufen-<br />

Modell für<br />

Moleküle<br />

Chemilumineszenz<br />

<strong>und</strong> <strong>ihre</strong><br />

Anwendungen<br />

Aufgaben<br />

Zeitskala <strong>und</strong> Energie-<br />

Skale für Lumineszenz-<br />

Phänomene<br />

Anwendungen von<br />

Fluoreszenz <strong>und</strong><br />

Phosphoreszenz<br />

Literatur<br />

[1] M. W. Tausch et al., <strong>Chemie</strong> 2000+, Bd.1-3, C.C. Buchner, Bamberg 2005<br />

[2] K. P. C. Vollhardt et al. Organische <strong>Chemie</strong>, Wiley-VCH, Weinheim 2005


gleich nach dem<br />

Urknall des Universums ...<br />

Und Gott sprach:<br />

„Es werde Licht.“<br />

Und es ward Licht.<br />

Bibel, 1. Buch Mose, Vers 4


…eine notwendige Voraussetzung<br />

für das Leben auf der Erde.<br />

Und Gott sah,<br />

daß das Licht gut war.<br />

Bibel, 1. Mose, Vers 4


Energie der Weltreserven an Erdöl,<br />

Erdgas, Kohle <strong>und</strong> Uran<br />

2,5 ∙ 10 22 J<br />

Energie des Sonnenlichts pro Jahr<br />

3 ∙ 10 24 J<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

E(Sonne/a) = 100 x Weltreserven<br />

� 100


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Solar: 100 000 TW<br />

Wind: 14 TW<br />

Ocean Currents: 0.7 TW<br />

Biomass: 5-7 TW<br />

Hydroelectric: 1.2 TW<br />

Geothermal: 1.9 TW<br />

Source: Konarka, Arthur Norcik


M. W. Tausch<br />

Organische <strong>Chemie</strong><br />

Farben, Lumineszenz<br />

Das Spektrum der elektromagnetischen<br />

Strahlung


M. W. Tausch<br />

Organische <strong>Chemie</strong><br />

Farben, Lumineszenz


B2 Formeln einiger Farbstoff-Moleküle


Chemilumineszenz<br />

Fluoreszenz<br />

Fluoreszenz<br />

Elektrolumineszenz<br />

Phosphoreszenz<br />

Fluoreszenz<br />

Fluoreszenz<br />

A3 Begründen Sie, warum nur der<br />

obere Teil der Lösung fluoresziert<br />

A4 vgl. nächste Folie<br />

A1 Ordnen Sie die verschiedenen Leuchterscheinungen aus V1 bis V6 den Begriffen Fluoreszenz, Phosphoreszenz,<br />

Chemiluminezenz <strong>und</strong> Elektrolumineszenz zu <strong>und</strong> nennen Sie Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede dieser Leuchterscheinungen.<br />

A2 Nennen Sie Alltagsgegenstände <strong>und</strong> technische Geräte, bei denen Leuchterscheinungen der vier Arten aus A1 vorkommen.


Fluoreszenz - eine Form von Lichtemission


H-Säure (4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäuremononatriumsalz)<br />

in Borsäure-Matrix, angeregt mit � = 366 nm<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Fluoreszein in Borsäure-Matrix,<br />

angeregt mit � = 366 nm<br />

Simone Krees<br />

M.Tausch, M.v.Wachtendonk (Hrsg.), CHEMIE 2000+, C.C.Buchner, Bamberg (2007…2010)


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

„The „photo“ part of molecular photochemistry is a historical prefix and is now<br />

too restrictive. It is now clear that electronically excited states of molecules<br />

are the heart of all photoprocesses. The excited state is in fact an electronic<br />

isomer of the gro<strong>und</strong> state.“<br />

N. J. Turro, Modern Molecular Photochemstry. Benjamin/Cummings, N.Y. (1978)


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Paradigma: Moleküle können außer im elektronischen<br />

Gr<strong>und</strong>zustand auch im angeregten Zustand<br />

eine gewisse (kurze) Zeit existieren.<br />

Gr<strong>und</strong>zustand elektronisch angeregten Zustand


angeregter<br />

Singlett-Zustand S 1<br />

Fluoreszenz,<br />

Phosphoreszenz,<br />

Elektrolumineszenz<br />

...<br />

<strong>und</strong><br />

photochemische<br />

Reaktionen<br />

ist …<br />

…wenn Elektronen<br />

Rock´n Roll<br />

tanzen<br />

angeregter<br />

Triplett-Zustand T 1


Fluoreszenz - eine Form von Lichtemission<br />

Chemolumineszenz


Edukt<br />

(Gr<strong>und</strong>zustand)<br />

chemische<br />

Reaktion<br />

Produkt<br />

(Angeregter Zustand)<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Alle Experimente auf: www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > <strong>Chemie</strong> 2000+ > Experimente


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Alle Experimente auf: www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > <strong>Chemie</strong> 2000+ > Experimente


M. W. Tausch<br />

Organische <strong>Chemie</strong><br />

Farben, Lumineszenz<br />

Amerikanischer Leuchtkäfer (Firefly)<br />

im eigenen Licht


M. W. Tausch<br />

Organische <strong>Chemie</strong><br />

Farben, Lumineszenz<br />

Leuchtbakterien<br />

bei der Abwasserreinigung


M. W. Tausch<br />

Organische <strong>Chemie</strong><br />

Farben, Lumineszenz<br />

Lumineszenz-Assay<br />

für Immuntests<br />

Alkalische Phosphatase<br />

10 -20 mol


Chemisches Basiskonzept<br />

Das Konzept vom<br />

Gr<strong>und</strong>zustand <strong>und</strong><br />

elektronisch angeregten<br />

Zuständen<br />

Chemolumineszenz<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Farbigkeit durch<br />

Lichtabsorption<br />

LB<br />

VB e -<br />

Pluspol<br />

�E<br />

e -<br />

Gr<strong>und</strong>zustand<br />

Elektrolumineszenz<br />

e -<br />

Minuspol<br />

Photolumineszenz<br />

e -<br />

h�<br />

e -<br />

LB<br />

VB<br />

angeregter Zustand


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Claudia<br />

Bohrmann-Linde<br />

M.Tausch, M.v.Wachtendonk (Hrsg.), CHEMIE 2000+, C.C.Buchner, Bamberg (2007…2010)


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Amitabh Banerji<br />

mit Amitabh Banerji PdN-ChiS, 59 (4), 42 (2010)


Renewable energy supply<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> ihr <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Anwendungen<br />

• Beschichtungen für Leuchtröhren<br />

• LED‘s für Lampen <strong>und</strong> Anzeigen<br />

• OLED‘s für Lampen <strong>und</strong> Displays<br />

• Fälschungssichere <strong>Dokument</strong>e & Geld<br />

• Leuchtfabstoffe für Textilien etc.<br />

• Fluoreszenzkollektoren<br />

• Immunoassays (med. Diagnose)<br />

• Fluoreszenzmikroskopie<br />

• Analytische Methoden (CL-Assay,<br />

„Green Fluorescent Protein“<br />

„Single Molecule Spektroscopy“)<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Photoprozesse in der Photoprocesses Lehre der Naturwissenschaften<br />

in Science Education


Licht X-Energie<br />

Stoffliches<br />

System 1<br />

X-Energie Licht<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Licht<br />

Licht<br />

Stoffliches<br />

System 2


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften


Solution<br />

Spiropyrane C 19H 18O 3N 2<br />

Licht<br />

Dunkelheit<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Video<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Merocyanine C 19H 18O 3N 2<br />

Polymer-<br />

Matrix<br />

1 Gr<strong>und</strong>experiment<br />

2 Lichtfilter<br />

3 Temperatur<br />

4 Solvent / Matrix<br />

5 Dünne Schichten<br />

M.Tausch, M.v.Wachtendonk (Hrsg.), CHEMIE 2000+, C.C.Buchner, Bamberg (2007…2010)


Polystyrol<br />

Ein photoschaltbares „Intelligentes Material“<br />

Plastikfolie (PET)<br />

Spiro<br />

Toluol<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Intelligentes Material


Thermische Reaktion vs. photochemische Bergische <strong>Universität</strong> Reaktion<br />

<strong>Wuppertal</strong><br />

Energie Profilkurven<br />

Reaktionskoordinate<br />

Photochemischer<br />

Reactionsweg<br />

Photochemischer<br />

Angeregter<br />

Reaktionsweg<br />

Zustand<br />

Thermischer<br />

Reaktionsweg<br />

Gr<strong>und</strong>zustand<br />

Thermischer<br />

Reaktionsweg<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Photostationärer<br />

Zustand<br />

M. W.Tausch, Chemkon, 3, 123 (1996)<br />

E.D.Bergmann, A.Weizmann, E.Fischer, JACS, 72, 5009 (1950)<br />

M.Tausch, M.v.Wachtendonk (Hrsg.), CHEMIE 2000+, C.C.Buchner, Bamberg (2007…2010)


Wirt / Gast - Systeme<br />

als photochemische Nano-Maschinen<br />

… ein molekulares<br />

Trojanisches Pferd<br />

… ein molekularer<br />

Schraubstock<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

S. Shinkai et al. Bull. Chem. Soc. Jap., 60, 1819, (1987)<br />

V. Ramamurthy, Photochemistry in Organized and Constrained Media, VCH, (1991)<br />

D. Wöhrle, M.W. Tausch, W.-D. Stohrer, Photochemie, Wiley-VCH, (1998)


3 Millionen Zapfen<br />

+ 100 Millionen Stäbchen<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

… der molekulare<br />

Lichtschalter<br />

im Rhodopsin<br />

K. Palczewski et al. „Crystal Structure of Rhodopsin...“. SCIENCE 289, 739, 2000<br />

Tausch / v. Wachtendonk, <strong>Chemie</strong> 2000+, C.C. Buchner, Bamberg, 2003<br />

M. W. Tausch, M. Woock, A. Grolmuss: „Vom Lichtquant zum Sehreiz“, PdN (Physik), 47, 26, 1998


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Renewable energy supply<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Photoprocesses Lehre der Naturwissenschaften<br />

in Science Education<br />

Druckindustrie<br />

Elektronikindustrie<br />

Automobilindustrie<br />

n • 10 9 €/a<br />

… ein photoaktivierbares<br />

katalytisches System<br />

Folienserie des FCI (1995)


„Viviamo sul fondo di un oceano d‘aria“<br />

Evanghelista Torricelli, 1640<br />

Satellite Photograph: Narrows of Gibraltar, 1995<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften


Tank B<br />

Quadricyclan<br />

Tank A<br />

Norbornadien<br />

Anwendungen<br />

• Lichthärtende Lacke für Autos<br />

• Photopolymere Druckplatten<br />

• Integrierte Schaltkreise<br />

• UV-härtende Silicone für LED‘s<br />

• Photodynamische Therapien<br />

• Solarenergiespeicherung<br />

• „Intelligente Materialien“ mit<br />

speziellen optischen, elektronischen,<br />

magnetischen, chemischen <strong>und</strong><br />

biologischen Eigenschaften, z.B.<br />

molekulare „Nasen“, „Augen“,<br />

„Chirurgen“, „Türsteher“ etc.<br />

• Photoreaktor Atmosphäre<br />

• Photoreaktor Haut<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Photosynthese in Zahlen<br />

700.000.000.000 t Biomass/a 3.000.000.000.000.000.000.000 J/a � � 0,15%


Silke Korn<br />

Kontext: Natürlicher Kreislauf Photosynthese - Zellatmung<br />

Einführung, Anwendung, Vertiefung:<br />

Mini-Version, < 1 €<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

+h�<br />

� < 450 nm<br />

blaue<br />

Lösung<br />

gelbe<br />

Lösung<br />

• Relation: Molekülstruktur – Lichtabsorption - Farbe<br />

• Redox- <strong>und</strong> Photoredoxreaktionen (Elementarprozesse)<br />

• Katalyse <strong>und</strong> Photokatalyse (Gemeinsamkeiten, Unterschiede)<br />

• Konversion <strong>und</strong> Speicherung von Lichtenergie (Prinzipien)<br />

• Modellexperimente zu natürlichen Vorgängen (Funktion, Grenzen)<br />

+O 2


N<br />

H 2<br />

HO<br />

N<br />

+<br />

NH 2<br />

N<br />

H 2<br />

Proflavin PV + (Diaminoacridinhemisulfat), Aldrich, 19, 822-6<br />

O O - Na +<br />

O<br />

_<br />

_ N<br />

N<br />

HO<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Ethylendiaminotetraessigsäure-dinatriumsalz<br />

EDTA (Triplex III)<br />

Merck, 12029<br />

- Na +<br />

C<br />

H 3<br />

+<br />

N<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

N<br />

H<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

+<br />

NH 2<br />

+<br />

N<br />

(PF + ) 2 SO 4<br />

CH 3<br />

2 +<br />

Methylviologen MV2+<br />

(1,1'-Dimethyl-1,1'-bipyridiniumdichlorid)<br />

Aldrich, 85,617,-7<br />

Cl 2


E<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Opfer-Donor Photokatalysator Substrat Ox.mittel<br />

c � 5.10-3 c � 5.10 mol/L<br />

-5 Überschuss mol/L<br />

Zufuhr


E<br />

Angeregter Zustand<br />

Gr<strong>und</strong>zustand<br />

niedrigstes unbesetztes<br />

Energieniveau (LUMO)<br />

höchstes besetztes<br />

Energieniveau (HOMO)<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften


E<br />

höchstes besetztes<br />

Energieniveau (HOMO)<br />

niedrigstes unbesetztes<br />

Energieniveau (LUMO)<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

A<br />

A<br />

�<br />

Endergonische<br />

Reduktion


Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften


Allgemeine Regel für didaktisch prägnante Experimente:<br />

„Nutze die Eigenschaften der Stoffe!“<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Video Christian<br />

Welche Eigenschaften<br />

ändern sich beim PBB? MV 2+ + e - MV +<br />

farblos blau<br />

Video Frederic


Hightech -Version<br />

(O /air)<br />

2<br />

, 3 6 9<br />

-<br />

+<br />

V<br />

Schul-Version<br />

salt bridge<br />

platinum<br />

electrode<br />

referring<br />

sample<br />

Voltage/V<br />

0,4<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

�<br />

�<br />

Voltage measurement in PBB-experiment<br />

��<br />

0<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 3750 4000<br />

� Light on<br />

�<br />

�<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Video Christian Video Frederic<br />

Time/s<br />

start and end of irradiation<br />

start and end of air supply<br />

� � � �<br />

�<br />

� � � � �<br />

� Light off �� Air on � Air off<br />

Experimentelles Ergebnis:<br />

Licht wird in (elektro)chemische Energie umgewandelt<br />

<strong>und</strong> im reduzierten System gespeichert.<br />

mit Silke Korn, J. Chem. Educ. 78 (9), 1238 (2001); … CHEMIE 2000+<br />


Photosynthese/Atmung<br />

Phänomene Beteiligung von:<br />

a) farbigen Stoffen (Chl, Car u.a.)<br />

b) Gasen <strong>und</strong> gelösten Stoffen<br />

c) Licht u.a. Energieformen<br />

Stoffkreisläufe, Stoffe:<br />

a) Kreisläufe von C, O, Chl...<br />

b) Sauerstoffverbrauch bei der Ox.<br />

Reaktionstypen, Energiekonversion:<br />

a) Reduktion - enderg. / Licht<br />

b) Oxidation - exerg. / Wärme, Arbeit..<br />

c) Anregung, Photoelektronentransfer<br />

Analogien<br />

Unterschiede<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften<br />

Photo-Blue-Bottle<br />

Phänomene Beteiligung von:<br />

a) farbigen Stoffen (PF, MV)<br />

b) Gasen <strong>und</strong> gelösten Stoffen<br />

c) Licht u.a. Energieformen<br />

Stoffkreisläufe, Stoffe:<br />

a) Kreisläufe von MV <strong>und</strong> PF<br />

b) Sauerstoffverbrauch bei der Ox.<br />

Reaktionstypen, Energiekonversion:<br />

a) Reduktion - enderg. / Licht<br />

b) Oxidation - exerg. / elektr. Arbeit..<br />

c) Anregung, Photoelektronentransfer


Solare-Photovoltaik<br />

Generationen <strong>und</strong> Wirkungsgrade (im Labor) von Photovoltazellen:<br />

I. Generation (300 �m): : einkristallines Si: 28%<br />

II. Generation (3 �m): multikristallines Si: 19%; amorphes Si: 16%; CdTe: 17%<br />

(multijunction SC) Ge, In(GaAs), (GaIn)P u.a. 43% (Weltrekord)<br />

III. Generation (Farbstoffzellen): Titandioxid/Ru-Komplexe/Iod-Iodid: 10%<br />

IV. Generation (Plastik-Zellen): Polymer (PT, PPV) + Fullerenderivate: 8%<br />

Einkristallines Si<br />

Polykristallines Si<br />

Wacker, 2006<br />

Farbstoffsolarzelle<br />

Bergische <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

Michael W. Tausch<br />

Plastiksolarzelle


Begriffe für das Glossar<br />

Miniklausur: Erläutern Sie diese Begriffe:<br />

Angeregter Zustand, elektronischer<br />

Bandlücke<br />

IR-Strahlen<br />

EFES - Echtfarbenemissionsspektren ITO-Glas, elektrisch leitfähiges Glas<br />

Elektrolumineszenz<br />

Kurzwellen<br />

Elektron/Loch Paar<br />

Leitungsband<br />

Elektron/Loch Rekombination Lichtabsorption<br />

Energiequant<br />

Lichtemission<br />

Energiestufen-Modell<br />

Molekulare Maschine<br />

Energieträger<br />

Molekulare Schalter<br />

Fluoreszenz<br />

Nano-Maschine<br />

Fluoreszenzkollektor<br />

n-Halbleiter<br />

Frequenz<br />

Paradigma<br />

Gr<strong>und</strong>zustand, elektronischer p-Halbleiter<br />

Halbleiter<br />

Phosphoreszenz<br />

Halbleiter-Dotierung<br />

Photochemie, in dünnen Schichten<br />

Photochemische Reaktion<br />

Photochromie<br />

Photolumineszenz<br />

Photo-Redoxreaktion<br />

Photosynthese<br />

Photosyntheseapparat<br />

Photovoltaik<br />

Schwingungszustand<br />

Sichtbares Licht<br />

Singlett-Zustand<br />

Solarreaktor<br />

Solarwasserstoff<br />

SR - Schwingungsrelaxation<br />

Strahlung, elektromagnetische<br />

Triplett-Zustand<br />

UV-Strahlen<br />

Valenzband<br />

Wellenlänge<br />

Wirkungsgrad


Fluoreszenz - eine Form von Lichtemission<br />

Aufgaben


A1 <strong>Dokument</strong>ieren Sie die Versuchsergebnisse<br />

tabellarisch (Farbe der untersuchten Lösung,<br />

Positionen der Dunkelzonen in den Spektren).<br />

A2 Erkennen <strong>und</strong> beschreiben Sie den<br />

Zusammenhang zwischen den Dunkelzonen in den<br />

Spektren <strong>und</strong> der gesehenen Farbe der jeweiligen<br />

Lösung.<br />

A3 Verallgemeinern Sie Ihre Erkenntnisse aus A2,<br />

formulieren Sie eine Hypothese, planen Sie einen<br />

Versuch zur Überprüfung <strong>und</strong> führen Sie ihn durch.<br />

A4 Bearbeiten Sie die Aufgabe in der Legende von<br />

B1 <strong>und</strong> die unten angegebenen Aufgaben a) <strong>und</strong> b).


B2 Formeln einiger Farbstoff-Moleküle<br />

A1 Geben Sie anhand der Formeln in B2 an,<br />

welches strukturelle Merkmal bei allen Farbstoff-<br />

Molekülen auftritt <strong>und</strong> welche Strukturelemente<br />

häufig vorkommen.<br />

A2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen<br />

n <strong>und</strong> der Farbe des absorbierten Lichts bei<br />

Polyenen <strong>und</strong> Cyaninen (B1) <strong>und</strong> erklären Sie<br />

den Sachverhalt mithilfe von mesomeren Grenz-<br />

Strukturen eines Polyens <strong>und</strong> eines Cyanins für<br />

n = 3.


A4 Erschließen Sie den Text <strong>und</strong> beschreiben Sie das<br />

Zustandekommen der Fluoreszenz <strong>und</strong> Phosphoreszenz<br />

unter Einsatz von Fachbegriffen <strong>und</strong> unter Verwendung<br />

von B5 <strong>und</strong> B6.


Die Probe wird mit<br />

UV-Licht angestrahlt<br />

Fluoreszenz Phosphoreszenz<br />

Die Probe<br />

leuchtet nach<br />

H-Säure (4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäuremononatriumsalz)<br />

in Borsäure-Matrix, angeregt mit � = 366 nm<br />

A1 Erklären Sie mithilfe von B6 den Farbunterschied bei der Fluoreszenz <strong>und</strong> Phosphoreszenz der H-Säure (vgl. die 2 Farbbilder).<br />

A2 Die mittlere Lebensdauer des S 1-Zustandes beträgt ca. 10 -9 s, die des T 1-Zustandes ca. 10 0 s (bei Raumtemperatur). Erklären<br />

Sie mithilfe von B6, warum die Probe nach dem Ausschalten der UV-Lampe einige Sek<strong>und</strong>en nachleuchtet.<br />

A3 Überlegen Sie, wie man die Phosphoreszenzdauer der Probe aus den beiden Bildern verlängern kann, planen Sie einen Versuch<br />

zur Überprüfung Ihrer Hypothese, diskutieren Sie ihn mit der Lehrkraft <strong>und</strong> führen Sie ihn durch.<br />

A4 Die weiße Farbe im unteren Teil der Probe im UV-Licht kommt durch die Überlagerung der Fluoreszenz- <strong>und</strong> Phosphoreszenz-<br />

Emission zustande. a) Erklären Sie, warum dabei weißes Licht entsteht. b) Wie würde die Probe im UV-Licht leuchten, wenn sie<br />

statt Raumtemperatur eine Temperatur von z.B. 80 o C hätte? Begründen Sie Ihre Vermutung <strong>und</strong> überprüfen Sie sie experimentell.


A1 Der „Phosphor“ von der Innenwand einer<br />

Leuchtstoffröhre ist ein fluoreszierendes Material<br />

aus mehreren Komponenten. Begrün-den Sie,<br />

warum „Phosphor“ eine irreführende Bezeichnung<br />

ist <strong>und</strong> erläutern Sie, wie er zum Leuchten kommt.<br />

A2 Erklären Sie, warum <strong>und</strong> wie man des Spektrum<br />

einer Leuchtstoffröhre „tunen“ kann.<br />

A3 Erläutern Sie, warum Lebensmittel unter einer<br />

Lampe mit geeignetem Spektrum appetitlicher<br />

aussehen können?<br />

Spektrum der Lampe<br />

Absorption<br />

BaMgAl 10O 17(Eu 2+ )<br />

CaMgAl 11O 19(Tb 2+ )<br />

Y 2O 3(Eu 3+ )<br />

Emission


A1 Erläutern Sie anhand des Textes <strong>und</strong> der Skizze in V1 die<br />

Funktionsweise eines Fluoreszenzkollektors.<br />

A2 Vergleichen Sie den Fluoreszenzkollektor mit der<br />

Leuchtstoffröhre (vgl. voranstehende Folie). Nennen Sie<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede.<br />

A3 Wenden Sie das in B1 dargestellte Prinzip zum Be-trieb<br />

einer Photozelle (Solarzelle) an <strong>und</strong> planen Sie eine<br />

Fluoreszenzkollektor-Dachziegel. Nennen Sie Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile eines Daches aus solchen Ziegeln im Vergleich zu<br />

einem Dach aus herkömmlichen Silicium-Solarzellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!