25.02.2013 Aufrufe

PDF-Dokument - Chemie und ihre Didaktik, Universität Wuppertal ...

PDF-Dokument - Chemie und ihre Didaktik, Universität Wuppertal ...

PDF-Dokument - Chemie und ihre Didaktik, Universität Wuppertal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Probe wird mit<br />

UV-Licht angestrahlt<br />

Fluoreszenz Phosphoreszenz<br />

Die Probe<br />

leuchtet nach<br />

H-Säure (4-Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäuremononatriumsalz)<br />

in Borsäure-Matrix, angeregt mit � = 366 nm<br />

A1 Erklären Sie mithilfe von B6 den Farbunterschied bei der Fluoreszenz <strong>und</strong> Phosphoreszenz der H-Säure (vgl. die 2 Farbbilder).<br />

A2 Die mittlere Lebensdauer des S 1-Zustandes beträgt ca. 10 -9 s, die des T 1-Zustandes ca. 10 0 s (bei Raumtemperatur). Erklären<br />

Sie mithilfe von B6, warum die Probe nach dem Ausschalten der UV-Lampe einige Sek<strong>und</strong>en nachleuchtet.<br />

A3 Überlegen Sie, wie man die Phosphoreszenzdauer der Probe aus den beiden Bildern verlängern kann, planen Sie einen Versuch<br />

zur Überprüfung Ihrer Hypothese, diskutieren Sie ihn mit der Lehrkraft <strong>und</strong> führen Sie ihn durch.<br />

A4 Die weiße Farbe im unteren Teil der Probe im UV-Licht kommt durch die Überlagerung der Fluoreszenz- <strong>und</strong> Phosphoreszenz-<br />

Emission zustande. a) Erklären Sie, warum dabei weißes Licht entsteht. b) Wie würde die Probe im UV-Licht leuchten, wenn sie<br />

statt Raumtemperatur eine Temperatur von z.B. 80 o C hätte? Begründen Sie Ihre Vermutung <strong>und</strong> überprüfen Sie sie experimentell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!