25.02.2013 Aufrufe

MS300/310 Polygraph Gebrauchsanweisung - Müller & Sebastiani ...

MS300/310 Polygraph Gebrauchsanweisung - Müller & Sebastiani ...

MS300/310 Polygraph Gebrauchsanweisung - Müller & Sebastiani ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong><br />

Diese <strong>Gebrauchsanweisung</strong> ist gemäß EN60601-1:2002<br />

ein integraler Bestandteil des Systems<br />

und ist daher zu beachten und aufzubewahren.<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

© <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH DK-0613/Version 1.9/Dezember 2007


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

© Wir weisen darauf hin, dass ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma <strong>Müller</strong> &<br />

<strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH dieses Handbuch weder teilweise noch vollständig kopiert, auf<br />

anderem Wege vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden darf. Der<br />

Hersteller behält sich das Recht vor, die Angaben in diesem Handbuch ohne vorherige<br />

Ankündigung zu verändern. Die jeweils aktuelle Version dieses Handbuchs ist im Internet zu<br />

finden unter http://www.ms-gmbh.de.<br />

Das Kopieren der <strong>MS300</strong>-Software ist nur als Sicherungskopie für den persönlichen Bedarf<br />

erlaubt.


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Produktinformationen..................................................................................................1<br />

1.1 Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong>............................................................................................1<br />

1.2 Sensortypen des <strong>MS300</strong>................................................................................................2<br />

1.3 Sensortypen des MS<strong>310</strong>................................................................................................2<br />

1.4 Sensorenübersicht <strong>MS300</strong> - MS<strong>310</strong>...............................................................................3<br />

1.5 Das Aufnahmegerät.......................................................................................................4<br />

1.6 Symbole auf Verpackungen...........................................................................................7<br />

2 Sicherheitshinweise.......................................................................................................9<br />

2.1 Verwendete Symbole....................................................................................................9<br />

2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................................10<br />

2.2.1 Klassifikation................................................................................................10<br />

2.2.2 Überblick über die Indikationen....................................................................10<br />

2.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Funktionsbeschreibung........................10<br />

2.2.4 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................................................12<br />

2.2.5 Kontraindikationen........................................................................................13<br />

2.3 Haftungsausschluss bei nichtsachgemäßem Gebrauch.................................................14<br />

2.4 Gewährleistung...........................................................................................................14<br />

2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................16<br />

2.6 Sicherheitshinweise für den Sauerstoffsättigungssensor...............................................19<br />

2.7 Sicherheitshinweise für den Nasensensor....................................................................21<br />

2.8 Sicherheitshinweise für den Abdomensensor...............................................................22<br />

2.9 Sicherheitshinweise zur automatischen Signalanalyse .................................................22<br />

2.10 Reduzierung der Messgenauigkeit...............................................................................22<br />

3 Reinigung und Desinfektion.......................................................................................23<br />

3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................23<br />

3.2 Reinigung....................................................................................................................23<br />

3.3 Desinfektion................................................................................................................24<br />

3.4 Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für wiederverwertbare Nasensensoren..........25<br />

I von I


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung......................................27<br />

4.1 Vorbereitung der Aufzeichnung..................................................................................27<br />

4.2 <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> montieren.................................................................................................28<br />

II von II<br />

4.2.1 Das Gerät......................................................................................................28<br />

4.2.2 Batterien/Akkus einlegen und wechseln ........................................................29<br />

4.2.3 Nackengurt am Trageteller befestigen...........................................................31<br />

4.2.4 Trageband am Trageteller befestigen.............................................................31<br />

4.2.5 Aufnahmegerät am Trageteller befestigen.....................................................32<br />

4.2.6 Sensoren anschließen....................................................................................32<br />

4.2.7 Trageband am Abdomensensor befestigen .....................................33<br />

4.3 Patienteneinweisung....................................................................................................33<br />

4.4 Trageanleitung............................................................................................................35<br />

4.4.1 Der <strong>MS300</strong> korrekt angelegt .........................................................................35<br />

4.4.2 Der MS<strong>310</strong> korrekt angelegt .........................................................................36<br />

4.4.3 Nackengurt anlegen.......................................................................................37<br />

4.4.4 Trageband im Brustbereich anlegen...............................................................37<br />

4.4.5 Trageband im Bauchbereich anlegen ............................................37<br />

4.4.6 Nasensensor anlegen.....................................................................................38<br />

4.4.7 Sauerstoffsättigungssensor anlegen...............................................................39<br />

4.4.8 Kabel fixieren ...............................................................................................39<br />

5 CPAP-Drucksensor .....................................................................................41<br />

5.1 Überblick....................................................................................................................41<br />

5.2 Begriffe und Definitionen............................................................................................42<br />

5.3 Klassifikation..............................................................................................................42<br />

5.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................................43<br />

5.5 Beschreibung des CPAP-Drucksensors für <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>...............................................45<br />

5.6 Aufbau und Trageanleitung.........................................................................................46<br />

5.7 Sicherheitshinweise.....................................................................................................48<br />

5.8 Reinigung und Desinfektion........................................................................................48<br />

5.9 Lagerung.....................................................................................................................48<br />

5.10 Beispiel-Auswertung mit CPAP-Kontrolle..................................................................49


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6 <strong>MS300</strong>-Software installieren und starten..................................................................51<br />

6.1 Systemvoraussetzungen...............................................................................................51<br />

6.2 <strong>MS300</strong>-Software installieren und deinstallieren...........................................................52<br />

6.2.1 <strong>MS300</strong>-Software installieren.........................................................................52<br />

6.2.2 Aufnahmegerät anschließen...........................................................................56<br />

6.2.3 <strong>MS300</strong>-Software deinstallieren.....................................................................57<br />

6.3 <strong>MS300</strong>-Software registrieren und aktiveren.................................................................59<br />

6.3.1 <strong>MS300</strong>-Software kaufen................................................................................60<br />

6.3.2 <strong>MS300</strong>-Software registrieren.........................................................................60<br />

6.3.3 <strong>MS300</strong>-Software aktivieren...........................................................................63<br />

6.4 <strong>MS300</strong>-Software starten und beenden.........................................................................63<br />

6.5 <strong>MS300</strong>-Hauptfenster...................................................................................................64<br />

7 Patientendaten verwalten...........................................................................................67<br />

7.1 Patientendaten neu aufnehmen ....................................................................................67<br />

7.2 Patientendaten ändern .................................................................................................70<br />

7.3 Patientendaten löschen................................................................................................71<br />

8 Aufnahmegerät steuern..............................................................................................73<br />

8.1 Aufnahmegerät programmieren...................................................................................73<br />

8.2 Aufnahmegerät einlesen..............................................................................................78<br />

9 Mit Auswertungen arbeiten.......................................................................................81<br />

9.1 Elemente für die Ansicht auswählen und anordnen......................................................82<br />

9.2 Tipps zur Bildschirmauflösung....................................................................................84<br />

9.3 Ansicht 1 und Ansicht 2..............................................................................................87<br />

9.3.1 Ansicht 1 und Ansicht 2 anzeigen..................................................................88<br />

9.3.2 Betrachtungszeitraum einstellen....................................................................90<br />

9.3.3 In der Auswertung navigieren........................................................................90<br />

9.3.4 Ansicht eines Bereichs zoomen.....................................................................93<br />

9.4 Apnoe-/Hypopnoephasen editieren..............................................................................93<br />

9.5 Tabellen-Ansicht.........................................................................................................99<br />

9.5.1 Tabellen-Ansicht anzeigen............................................................................99<br />

9.5.2 Apnoeanalyse..............................................................................................100<br />

9.5.3 Befund........................................................................................................101<br />

9.5.4 Entsättigungsanalyse...................................................................................101<br />

9.5.5 Ereignisliste................................................................................................102<br />

9.5.6 Frequenzanalyse..........................................................................................103<br />

III von III


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

IV von IV<br />

9.5.7 Lageanalyse................................................................................................103<br />

9.5.8 Zusammenfassung.......................................................................................104<br />

9.6 Auswertungen drucken..............................................................................................105<br />

9.6.1 Arztname angeben.......................................................................................105<br />

9.6.2 Reports drucken..........................................................................................105<br />

9.6.3 Ansichten drucken.......................................................................................106<br />

10 Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten........................................................................109<br />

10.1 Voraussetzungen.......................................................................................................109<br />

10.2 Anbindung der Praxis-EDV an die <strong>MS300</strong>-Software.................................................109<br />

10.3 Import- und Exportpfade einstellen ...........................................................................110<br />

10.4 Ergebniselemente auswählen.....................................................................................112<br />

10.5 GDT-Export freigeben und erzeugen.........................................................................112<br />

10.6 Empfohlener Arbeitsablauf........................................................................................113<br />

10.7 Aufzeichnung anzeigen.............................................................................................113<br />

10.8 Sicherheitssperre.......................................................................................................114<br />

11 Einstellungen anpassen...........................................................................................115<br />

11.1 Standardeinstellungen wiederherstellen.....................................................................115<br />

11.2 Farben.......................................................................................................................115<br />

11.3 Abmessungen............................................................................................................116<br />

11.4 Ansichten..................................................................................................................118<br />

11.5 Editieren ...................................................................................................................119<br />

11.6 Sprache.....................................................................................................................121<br />

12 Fehlersuche und Fehlerbehebung...........................................................................123<br />

12.1 Fehlermeldungen Gerät.............................................................................................123<br />

12.2 Fehlermeldungen Software........................................................................................123<br />

13 Datensicherung........................................................................................................125<br />

14 Tastaturkürzel.........................................................................................................127<br />

15 Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung...................................................129<br />

15.1 Funktionskontrolle....................................................................................................129<br />

15.2 Kalibrierung..............................................................................................................131<br />

15.3 Wartung....................................................................................................................131<br />

16 Umweltinformation und Entsorgung .....................................................................133


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

17 Technische Daten....................................................................................................135<br />

17.1 Meßwerterfassung.....................................................................................................135<br />

17.2 Parameterspezifikation der Basisdiagnostik (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>).........................................135<br />

17.3 Parameterspezifikation der Differentialdiagnostik (MS<strong>310</strong>) ......................................137<br />

17.4 <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>...............................................................................................................137<br />

17.5 CPAP-Drucksensor...................................................................................................139<br />

17.6 Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)..........................139<br />

17.7 Betriebsbedingungen (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)...........................................................................139<br />

18 Support & Hotline...................................................................................................141<br />

19 Lieferumfang, Ersatzteile, Zubehör.......................................................................143<br />

19.1 Komplette Auslieferungssets.....................................................................................143<br />

19.2 Gerät und Sensoren...................................................................................................144<br />

19.3 Zubehör.....................................................................................................................144<br />

19.4 Ersatzteile.................................................................................................................144<br />

20 Begriffe und Abkürzungen.....................................................................................145<br />

20.1 Begriffe.....................................................................................................................145<br />

20.2 Abkürzungen.............................................................................................................152<br />

21 Herstellererklärungen.............................................................................................153<br />

21.1 EG-Konformitätserklärung........................................................................................153<br />

21.2 Herstellererklärungen zur EMV.................................................................................154<br />

21.2.1 Leitungslängen der Sensoren und des Zubehörs (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>).....................154<br />

21.2.2 Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen<br />

(Tab. 201 nach DIN EN 60601-1-2).............................................................154<br />

21.2.3 Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit<br />

(Tab. 202 nach DIN EN 60601-1-2).............................................................155<br />

21.2.4 Herstellererklärung - Elekromagnetische Störfestigkeit<br />

(Tab. 204 nach DIN EN 60601-1-2).............................................................156<br />

21.2.5 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen<br />

HF-Telekommunikationsgeräten und <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong><br />

(Tab. 206 nach DIN EN 60601-1-2).............................................................157<br />

22 Index........................................................................................................................159<br />

V von V


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

VI von VI


1 Produktinformationen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erhalten Sie allgemeine Informationen zum<br />

Produkt "<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong>", wie z.B. die Sensortypen des<br />

<strong>MS300</strong> und des MS<strong>310</strong> sowie Informationen zum Aufnahmegerät.<br />

1.1 Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong><br />

Das System des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong>en dient zur Diagnostik von<br />

schlafbezogenen Störungen, insbesondere zur Erkennung und Analyse<br />

von Apnoe- und Hypopnoephasen sowie von Entsättigungsereignissen.<br />

Als "Home-Care"-Produkt zeichnet das Aufnahmegerät des<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> verschiedene bioelektrische Signale und Parameter in der<br />

gewohnten Umgebung des Patienten auf. Die Auswertung der<br />

Aufzeichnung erfolgt in der Arztpraxis oder Klinik mit Hilfe der<br />

<strong>MS300</strong>-Software.<br />

Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> zeichnet sich durch die folgenden<br />

Merkmale aus:<br />

- Das Design ist kompakt und benutzerfreundlich. Das Gerät ist<br />

leicht anzulegen und einfach zu bedienen.<br />

- Mehrtägige Aufzeichnungen sind möglich.<br />

- Für optionale Sensoren ist ein Erweiterungsanschluss (Extension-<br />

Bus, AUX) vorgesehen.<br />

- Der Datenaustausch mit dem PC erfolgt über eine USB-<br />

Schnittstelle (Universal Serial Bus).<br />

- Die Gerätesoftware kann auf neuere Versionen angepasst werden<br />

(Firmware-Update über USB).<br />

- Die <strong>MS300</strong>-Software verfügt über eine GDT-Schnittstelle zu<br />

einem Praxis-EDV System.<br />

Aufnahmegerät und Zubehör des <strong>Polygraph</strong>en stehen in 2<br />

Modellvarianten zur Verfügung:<br />

- <strong>MS300</strong>: beinhaltet die grundlegenden Sensortypen für eine<br />

Basisdiagnostik<br />

- MS<strong>310</strong>: beinhaltet darüber hinaus weitere Sensortypen für eine<br />

Differentialdiagnostik<br />

Themen in dieser <strong>Gebrauchsanweisung</strong>, die nur den MS<strong>310</strong> betreffen,<br />

werden mit folgendem Symbol gekennzeichnet:<br />

Themen in dieser <strong>Gebrauchsanweisung</strong>, die nur den CPAP-<br />

Drucksensor betreffen, werden mit folgendem Symbol<br />

gekennzeichnet:<br />

- Seite 1 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

1.2 Sensortypen des <strong>MS300</strong><br />

- Seite 2 -<br />

Der <strong>MS300</strong> ist in seiner Grundausstattung in der Lage, eine Apnoe-<br />

Basisdiagnostik mit folgenden Sensoren durchzuführen:<br />

- Nasensensor<br />

- Sauerstoffsättigungssensor<br />

1.3 Sensortypen des MS<strong>310</strong><br />

BEACHTEN<br />

- Lagesensor (im Aufnahmegerät integriert).<br />

Diese Sensoren sind im Lieferumfang des <strong>MS300</strong> enthalten.<br />

Die Basisdiagnostik kann Apnoe- und Hypopnoephasen sowie<br />

Entsättigungsereignisse erkennen. Eine Differenzierung zwischen<br />

zentraler und obstruktiver Apnoe ist mit dem <strong>MS300</strong> nicht möglich.<br />

Für eine Differenzierung wird der MS<strong>310</strong> benötigt.<br />

Der MS<strong>310</strong> beinhaltet die Funktionen für eine Apnoe-Basisdiagnostik<br />

mit folgenden Sensoren:<br />

- Nasensensor<br />

- Sauerstoffsättigungssensor<br />

- Lagesensor (im Aufnahmegerät integriert).<br />

Für eine Differentialdiagnostik sind in den Trageteller des MS<strong>310</strong><br />

darüber hinaus die folgenden Sensoren integriert:<br />

- Thoraxsensor für thorakale Atembewegungen<br />

- Abdomensensor für abdominale Atembewegungen<br />

(Bauchgürtelsensor)<br />

- Schnarchmikrophon für Schnarch- und Atemgeräusche<br />

Hinweis Diese Modellvariante ist in Deutschland nach Leistungskatalog<br />

EBM2000Plus ("Kardiorespiratorische <strong>Polygraph</strong>ie": Ziffer: 30900)<br />

abrechnungsfähig.<br />

Als Option, die nicht im Lieferumfang des MS<strong>310</strong> enthalten ist,<br />

kann anstelle des Nasensensor am MS<strong>310</strong> ein Druckwandler (z.B.<br />

zur CPAP-Therapiekontrolle) angeschlossen werden.<br />

Der Erweiterungsanschluss (Extension-Bus, AUX) steht für weitere<br />

Sensoren zur Verfügung.<br />

Es darf nur das eigens vom Hersteller vorgesehene Zubehör<br />

angeschlossen und angewendet werden.


1.4 Sensorenübersicht <strong>MS300</strong> - MS<strong>310</strong><br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Sensortypen des<br />

<strong>MS300</strong> und des MS<strong>310</strong>:<br />

Sensortyp <strong>MS300</strong> MS<strong>310</strong> *<br />

Nasensensor x x<br />

Sauerstoffsättigungssensor x x<br />

Lagesensor x (integriert) x (integriert)<br />

Thoraxsensor - x (integriert)<br />

Abdomensensor - x<br />

Schnarchmikrophon - x (integriert)<br />

* Diese Modellvariante ist in Deutschland nach Leistungskatalog<br />

EBM2000Plus ("Kardiorespiratorische <strong>Polygraph</strong>ie": Ziffer: 30900)<br />

abrechnungsfähig.<br />

Optionen - nicht im Auslieferungsset enthalten<br />

Sensortyp <strong>MS300</strong> MS<strong>310</strong><br />

Drucksensor (CPAP) - x<br />

- Seite 3 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

1.5 Das Aufnahmegerät<br />

- Seite 4 -<br />

Folgende Abbildung zeigt die Elemente des Aufnahmegeräts:<br />

Abbildung 1-1: Elemente des Aufnahmegeräts<br />

1 Batteriefach<br />

2 Schiebefach für USB-Anschluss<br />

3 Ereignis-/Testtaste<br />

4 Anschluss für optionale Sensoren<br />

5 Nasensensor<br />

6 Sauerstoffsättigungssensor<br />

Klassifizierung des Gerätes nach MPG<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist ein Medizinprodukt der Klasse II a nach dem<br />

Medizinproduktegesetz (MPG), Typ BF nach DIN EN 60601-1. Bei<br />

dem Aufnahmegerät handelt es sich um ein tragbares Gerät mit<br />

interner Stromversorgung.


Symbole auf dem Gerät<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

Auf der Unterseite des Aufnahmegeräts befinden sich die folgenden<br />

Symbole:<br />

Symbol Bedeutung<br />

0297<br />

Hg<br />

Hersteller:<br />

<strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH<br />

Leibnizstr. 7<br />

85521 Ottobrunn<br />

CE-Kennzeichen<br />

Bitte beachten Sie die <strong>Gebrauchsanweisung</strong>.<br />

Diese ist integraler Bestandteil des<br />

Medizinprodukts und ist aufzubewahren.<br />

Das Gerät enthält ca. 1 g Quecksilber. Bitte<br />

beachten Sie die Entsorgungshinweise.<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> entspricht Typ BF - Nicht gegen die<br />

Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt.<br />

Kein SpO2-Alarm!<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht zur kontinuierlichen<br />

Überwachung (Monitoringbetrieb, Intensivüberwachung<br />

physiologischer Funktionen)<br />

geeignet, da kein SpO2-Alarm vorhanden ist!<br />

Eine unmittelbare Analyse der Daten im<br />

Aufnahmegerät ist nicht realisiert.<br />

Recyclingfähiges Material<br />

Das Gerät muss sachgerecht und<br />

gesetzeskonform (z.B. gemäß der gerade gültigen<br />

Elektroaltgeräteverordnung) entsorgt werden.<br />

Druckmesseinrichtung<br />

- Seite 5 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

- Seite 6 -<br />

Symbole im Display<br />

Im Display des Aufnahmegeräts werden die folgenden Symbole<br />

angezeigt:<br />

Symbol Bedeutung<br />

Das Aufnahmegerät ist in Betrieb und wartet auf<br />

Anfrage.<br />

Das Aufnahmegerät befindet sich im<br />

Aufnahmemodus.<br />

Alles in Ordnung! Sie können schlafen gehen.<br />

Die Datenübertragung per USB läuft.<br />

Warten Sie ab, bis die Daten vollständig auf<br />

Ihren PC übertragen sind.<br />

Die Ereignis-/Testtaste wurde vor der automatischen<br />

Aufzeichnung gedrückt. Wenn der<br />

Sauerstoffsättigungssensor angelegt ist, werden<br />

die Sauerstoffsättigung und die Pulsrate<br />

gemessen.<br />

Die Batterien/Akkus sind bald erschöpft. Legen<br />

Sie vor der nächsten Aufzeichnung unbedingt<br />

neue/geladene Batterien ein.<br />

Sauerstoffsättigungssensor<br />

Zustand 1: "Sensor fehlt" ("Sensor missing")<br />

Überprüfen Sie, ob der Sensorstecker korrekt am<br />

Aufnahmegerät angesteckt ist.<br />

oder<br />

Zustand 2: "Werte ungültig" ("Sensor invalid")<br />

Legen Sie Ihren Finger in den Sauerstoffsättigungssensor<br />

ein und warten Sie bis das<br />

Symbol verschwindet.<br />

Nasensensor<br />

Zustand 1: "Sensor fehlt" ("Sensor missing")<br />

Überprüfen Sie, ob der Sensorstecker korrekt am<br />

Aufnahmegerät angesteckt ist.<br />

oder<br />

Zustand 2: "Werte ungültig" ("Sensor invalid")<br />

Der Sensor liefert ungültige Werte und ist<br />

möglicherweise defekt. Tauschen Sie den Sensor<br />

gegen einen neuen aus.


Symbol Bedeutung<br />

1.6 Symbole auf Verpackungen<br />

Lagesensor<br />

Thoraxsensor<br />

Abdomensensor<br />

Schnarchsensor<br />

Symbole auf der Verpackung für den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

Symbol Bedeutung<br />

Vor Nässe schützen!<br />

Nicht fallen lassen oder stoßen!<br />

(empfindliches Messgerät)<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

Symbol auf der Verpackung für das T-Adapterstück<br />

Symbol Bedeutung<br />

Das T-Adapterstück ist nur für den<br />

Einmalgebrauch geeignet.<br />

- Seite 7 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Produktinformationen<br />

- Seite 8 -


2 Sicherheitshinweise<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zum<br />

bestimmungsgemäßen Gebrauch des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> sowie zu den<br />

Sicherheitshinweisen, die Sie unbedingt beachten müssen.<br />

2.1 Verwendete Symbole<br />

WARNUNG<br />

VERBOTEN<br />

BEACHTEN<br />

Zu Ihrer und zur Sicherheit Ihrer Patienten wurden die Gefahren<br />

dieses Medizinprodukts gemäß den Anforderungen des<br />

Medizinproduktegesetzes (MPG) minimiert. Eine Risikoanalyse<br />

wurde nach DIN EN 1441 und ISO 14971-1 durchgeführt.<br />

Für die Beschreibung der Sicherheitshinweise werden die folgenden<br />

Symbole verwendet:<br />

Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren, die zu<br />

- einer möglichen direkten oder indirekten Gefährdung des<br />

Patienten/Bedieners<br />

oder<br />

- zu einer Funktionsbeeinträchtigung, Schädigung oder Zerstörung<br />

des Geräts führen können.<br />

Dieses Symbol zeigt Unzulässigkeiten und Verbote an, also:<br />

Was Sie nicht tun dürfen!<br />

Dieses Symbol zeigt wichtige Informationen, Bemerkungen oder<br />

Verweise an, also:<br />

Was Sie tun und unbedingt beachten müssen!<br />

- Seite 9 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

2.2.1 Klassifikation<br />

2.2.2 Überblick über die Indikationen<br />

- Seite 10 -<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist ein Medizinprodukt der Klasse II a nach dem MPG,<br />

Typ BF, nach DIN EN 60601-1. Bei dem Aufnahmegerät handelt es<br />

sich um ein tragbares Gerät mit interner Stromversorgung.<br />

- Nichtinvasive Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen,<br />

insbesondere Apnoediagnostik<br />

- Patienten: Erwachsene, Körpergewicht mehr als 20 kg<br />

- Anwendungsbereich: häusliche, ambulante und klinische Bereiche<br />

Zu Kontraindikationen siehe Kapitel 2.2.5 Kontraindikationen<br />

2.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Funktionsbeschreibung<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist ein Medizinprodukt zur Aufzeichnung verschiedener<br />

bioelektrischer Signale und Parameter in der gewohnten Umgebung<br />

des Patienten ("Home-Care"-Bereich). Das System dient zur<br />

Diagnostik von schlafbezogenen Störungen, insbesondere zur<br />

Erkennung und Analyse von Apnoe- und Hypopnoephasen.<br />

In der Basiskonfiguration gehören zu den aufgezeichneten Signalen<br />

- die periphere Sauerstoffsättigung (SpO2)<br />

- die Herzfrequenz (Pulsrate)<br />

- die Atmung und<br />

- die Lage des Patienten.<br />

Der MS<strong>310</strong> verfügt darüber hinaus über die folgenden Sensoren:<br />

- Thoraxsensor für thorakale Atembewegungen<br />

- Abdomensensor für abdominale Atembewegungen<br />

(Bauchgürtelsensor)<br />

- Schnarchmikrophon für Schnarch- und Atemgeräusche<br />

Als Option, die nicht im Lieferumfang des MS<strong>310</strong> enthalten ist,<br />

kann anstelle des Nasensensor am MS<strong>310</strong> ein Druckwandler (z.B.<br />

zur CPAP-Therapiekontrolle) angeschlossen werden.<br />

Der Erweiterungsanschluss (Extension-Bus, AUX) steht für weitere<br />

Sensoren zur Verfügung.<br />

Die Signale der Sensoren werden im Aufnahmegerät aufgezeichnet<br />

und zwischengespeichert. Um den Schlaf des Patienten nicht zu<br />

beeinträchtigen, werden während der Aufzeichnung keinerlei hörbare<br />

Alarme ausgegeben. Die im Aufnahmegerät zwischengespeicherten<br />

Daten werden per USB auf einen PC übertragenund mit der <strong>MS300</strong>-


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Software analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis wird zusammen<br />

mit den übertragenen Daten in einer Patientendatenbank verwaltet.<br />

Die Einrichtung und Installation des Systems wird vom Benutzer<br />

selbst vorgenommen. Die <strong>MS300</strong>-Software wird am PC über ein<br />

Setup-Programm installiert.<br />

Zur Vorbereitung der Aufzeichnung wird der Patient in der Arztpraxis<br />

oder Klinik in die Bedienung und das Anlegen des Aufnahmegeräts<br />

und der Sensoren eingewiesen. Der Anwender/Arzt programmiert die<br />

Start- und Stoppzeit der Aufzeichnungen und stellt Batterien/Akkus<br />

mit der erfoderlichen Kapazität für die programmierte Aufzeichnungszeit<br />

bereit.<br />

Das Aufnahmegerät wird im Brustbereich des Patienten mit einem<br />

Trageband so fixiert, dass die Lage des Patienten während des Schlafs<br />

vom Lagesensor eindeutig erkennbar ist.<br />

An das Aufnahmegerät werden die Sensoren für Sauerstoffsättigung<br />

und Atmung angeschlossen. Der Sauerstoffsättigungssensor wird an<br />

einem Finger, vorzugsweise einem Zeigefinger des Patienten<br />

angebracht. Der Nasensensor wird unter der Nase des Patienten<br />

platziert. Die Zuleitungen werden hinter den Ohren geführt und unter<br />

dem Kinn fixiert. Der Nasensensor dient primär zur Feststellung, ob<br />

eine Atemunterbrechung stattgefunden hat. Sekundär werden<br />

Atemfrequenz und Atemfluss ausgewertet. Für die Erfassung der<br />

Sauerstoffsättigung ist vor allem deren Tendenz, d.h. Absinken bei<br />

Atemstillstand maßgebend und nicht der absolute Wert.<br />

Die Sensoren für die Atembewegungen des Thorax sind in die<br />

beiden Stege des Tragetellers integriert. Durch die Doppelausführung<br />

der Sensoren wird eine verbesserte Unabhängigkeit von<br />

der Körperlage des Patienten erreicht. Das Schnarchmikrophon ist<br />

ebenfalls in den Trageteller integriert. Der Abdomensensor ist mit<br />

dem Aufnahmegerät verbunden und wird an einem Trageband um<br />

den Bauch in Bauchnabelhöhe oder etwas unterhalb getragen.<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> verfügt über eine Ereignis-/Testtaste an der Seite des<br />

Aufnahmegeräts. Diese Taste erfüllt folgende Funktionen:<br />

- Vor dem automatischen Starten des Aufnahmegeräts, d.h. vor<br />

einer Aufzeichnung: Durch Drücken der Ereignis-/Testtaste kann<br />

das Aufnahmegerät manuell für einen Funktionstest gestartet<br />

werden. Wenn der Sauerstoffsättigungssensor angelegt ist, werden<br />

die Sauerstoffsättigung und die Pulsrate gemessen und im Display<br />

angezeigt. Nach ca. 2 Minuten nimmt das Aufnahmegerät wieder<br />

den Schlafmodus ein.<br />

- Während einer Aufzeichnung: Durch Drücken der Ereignis-/<br />

Testtaste kann der Patient bestimmte Ereignisse kennzeichnen,<br />

z.B. Medikamenteneinnahme, Unwohlsein, Herzklopfen, etc. Der<br />

Patient sollte dem Arzt mitteilen, warum er die Ereignis-/Testtaste<br />

gedrückt hat.<br />

- Seite 11 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

2.2.4 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

VERBOTEN<br />

Kein Alarmsystem<br />

vorhanden<br />

Keine Kinder und<br />

SIDS-Patienten<br />

Keine TbC Patienten,<br />

keine COPS-<br />

Patienten<br />

Keine unspezifizierte<br />

Kopplung mit<br />

anderen<br />

Medizingeräten<br />

Keine intrakorporale<br />

Applikation, keine<br />

Elektrochirugiegeräte<br />

Nur 1 Patient an<br />

einem <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

Keine Defibrillation<br />

mit <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

Elektrische<br />

Patientensicherheit<br />

- Seite 12 -<br />

Das Produkt ist nur für den oben beschriebenen Gebrauch bestimmt.<br />

Es darf ausdrücklich nicht für folgende Zwecke verwendet werden:<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht zur kontinuierlichen Überwachung<br />

(Monitoringbetrieb, Intensivüberwachung physiologischer<br />

Funktionen) geeignet, da kein SpO2-Alarm vorhanden ist. Eine<br />

unmittelbare Analyse der Daten im Aufnahmegerät ist nicht<br />

realisiert.<br />

Die Anwendung des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist für Kinder nicht geeignet, da die<br />

Sensorik auf ein Patientengewicht von mehr als 20 kg ausgelegt ist.<br />

Es besteht Strangulationsgefahr etc. Es wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass das Gerät nicht zur Überwachung des plötzlichen<br />

Kindstodes (SIDS – Sudden Infants Death Syndrome) eingesetzt<br />

werden darf.<br />

Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> dient nicht zur Diagnostik von Patienten mit akuten<br />

und/oder chronischen obstruktiven Lungenkrankheiten (COPD-<br />

Patienten, z.B. Patienten mit asthmatischer oder chronischer<br />

Bronchitis).<br />

Der gleichzeitige Betrieb oder eine Kopplung von <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> mit<br />

lebenserhaltenden Systemen und elektronischen Implantaten (z.B.<br />

Blutdialysegeräte, Insulinpumpen, Herzstimulatoren und<br />

Schrittmacher) ist ohne gesonderte Prüfung unzulässig. In<br />

besonderen Fällen kann die <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH<br />

hierzu konsultiert werden, um eine sicherheitstechnische<br />

Unbedenklichkeit zu prüfen.<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> darf nicht mit anderen Medizin- oder Diagnostikgeräten<br />

gekoppelt oder betrieben werden, sofern diese nicht extra vom<br />

Hersteller vorgesehen, spezifiziert und freigegeben sind.<br />

Beispielsweise darf während des Tragens des Aufnahmegeräts keine<br />

röntgenologische Untersuchung erfolgen.<br />

Während der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> getragen wird, dürfen keine invasiven oder<br />

intrakorporalen Messungen oder Eingriffe stattfinden (z.B. keine<br />

intrakardialen Messungen, keine Anwendung eines<br />

Elektrochirurgiegerätes).<br />

Der Gebrauch des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist zu einem Zeitpunkt auf einen<br />

Patienten zu beschränken.<br />

Vor einer Defibrillation des Patienten ist der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> zu<br />

entfernen.<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> besitzt keine gesonderte galvanische Trennung zur USB-<br />

Schnittstelle. Daher darf <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> nur zur Programmierung und<br />

zur Datenübertragung mit dem USB verbunden werden. Es dürfen<br />

keine Aufzeichnungen am Patienten vorgenommen werden, während<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> über USB mit dem PC verbunden ist.


2.2.5 Kontraindikationen<br />

VERBOTEN<br />

Wir weisen Sie ausdrücklich auf die folgenden<br />

Kontraindikationen hin:<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht für den Einsatz bei Ungeborenen<br />

bestimmt.<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht für den Einsatz bei Neugeborenen und<br />

Kleinkindern bestimmt. Die Standardsensorik ist für Erwachsene<br />

ab einem Körpergewicht ab 20 kg ausgelegt.<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> darf nicht bei senilen Personen eingesetzt werden.<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> darf nicht bei Patienten mit Hämochromatose<br />

eingesetzt werden, z.B. Störung des Eisenstoffwechsels im Körper,<br />

chronische Hepatitis (Gelbsucht), da bei solchen Patienten mit<br />

veränderten SpO2-Werten gerechnet werden muss.<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> darf nicht bei Patienten mit akuten und/oder<br />

chronischen Lungenkrankheiten angewendet werden, z.B. TbC.<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> darf nicht auf Intensivstationen oder in der<br />

Chirurgie eingesetzt werden.<br />

- Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> darf nicht bei Patienten während einer<br />

photodynamischen Therapie (PDT) eingesetzt werden.<br />

- Seite 13 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

2.3 Haftungsausschluss bei nichtsachgemäßem Gebrauch<br />

BEACHTEN<br />

2.4 Gewährleistung<br />

- Seite 14 -<br />

Bei nicht sach- und bestimmungsgemäßer Wartung oder<br />

Handhabung durch den Benutzer des Geräts haftet die <strong>Müller</strong> &<br />

<strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH nicht!<br />

Der Hersteller übernimmt nur dann die Verantwortung für die<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit des Geräts, wenn:<br />

- alle Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und andere Arbeiten<br />

jeder Art am Gerät durch eine von <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik<br />

GmbH autorisierte Person (z.B. einen Vertriebspartner oder<br />

Servicetechniker der <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH)<br />

vorgenommen werden und<br />

- bei der Anwendung des Geräts die <strong>Gebrauchsanweisung</strong> beachtet<br />

wird.<br />

Zu unserer Produktphilosophie gehört es, nur einwandfreie Produkte<br />

auszuliefern, die Ihren Erwartungen entsprechen. Sollten Sie dennoch<br />

berechtigte Beanstandungen haben, so sind wir bestrebt, diese Mängel<br />

umgehend zu beheben oder eine Ersatzlieferung vorzunehmen.<br />

Artikel Artikelnummer Gewährleistungsdauer<br />

Aufnahmegerät <strong>MS300</strong> ohne<br />

Trageteller, Bänder und<br />

Sensoren<br />

Aufnahmegerät MS<strong>310</strong> mit<br />

Tellerelektronik, jedoch ohne<br />

Bänder und Sensoren<br />

Nasensensor mit M&S-<br />

Stecker<br />

Sauerstoffsättigungssensor<br />

mit M&S-Stecker<br />

45.701 2 Jahre<br />

45.702 2 Jahre<br />

46.130 6 Monate<br />

46.131 6 Monate<br />

Ersatzteile ab Lager gemäß Ersatzteilliste 3 Monate<br />

Ausgenommen sind Schäden, die auf<br />

- üblichen Verschleiß,<br />

- zweckentfremdete Verwendung,<br />

- unautorisierte Modifizierung von Teilen,<br />

- gewaltsame Krafteinwirkungen<br />

zurückzuführen sind.


BEACHTEN<br />

BEACHTEN<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Verlust des Gewährleistungsanspruchs, Zerstörung des Geräts<br />

Ein Öffnen oder eine Reparatur des Gerätes darf nur von vom<br />

Hersteller autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Bei<br />

Missachtung erlischt jeder Gewährleistungsanspruch.<br />

Verlust des Gewährleistungsanspruchs<br />

Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät durch defekte<br />

(ausgelaufene) Batterien/Akkus beschädigt wird.<br />

- Seite 15 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

- Seite 16 -<br />

Wir weisen Sie ausdrücklich auf die folgenden Warnhinweise hin:<br />

WARNUNG ...für Komponente Sicherheitshinweis<br />

Explosionsgefahr Gesamtsystem Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht für den Betrieb in<br />

explosionsgefährdender Atmosphäre geeignet<br />

(z.B. Anästhesiegase oder Zuführung anderer<br />

Oxidantien).<br />

Nicht bestimmungsgemäßer<br />

Gebrauch<br />

Beeinflussung/<br />

Beeinträchtigung<br />

lebenserhaltender<br />

Systeme und<br />

elektronischer<br />

Implantate<br />

Verletzung der<br />

elektrischen<br />

Patientensicherheit<br />

Fehlfunktion,<br />

Fehldiagnose<br />

Gesamtsystem<br />

Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> und dessen Zubehör darf<br />

weder für die Benutzung zur kontinuierlichen<br />

Überwachung, noch im Zusammenwirken<br />

mit lebenserhaltenden Systemen eingesetzt<br />

werden. Dies gilt sowohl für den heimischen<br />

als auch für den ambulanten und klinischen<br />

Bereich.<br />

Gesamtsystem Eine Kopplung von <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> mit lebenserhaltenden<br />

Systemen und elektronischen<br />

Implantaten (z.B. Blutdialysegeräte, Insulinpumpen,<br />

Herzstimulatoren, Schrittmacher) ist<br />

ohne gesonderte Prüfung unzulässig.<br />

Gesamtsystem Das Gerät darf nicht in der Nähe von<br />

Computer- (CT), Kernspintomographen oder<br />

Magnetresonanz-Anlagen (MR oder MRI)<br />

eingesetzt werden.<br />

Die in elektrischen Leitern (Sensorleitungen,<br />

Zuleitungen etc.) induzierten Ströme und<br />

Spannungen gefährden die elektrische<br />

Patentensicherheit.<br />

Achten Sie auf folgende Warnhinweise auf<br />

den Geräten:<br />

Gesamtsystem Starke elektromagnetische Quellen in der<br />

näheren Umgebung des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> können<br />

zu Fehlmessungen führen. Beispiele: HF-<br />

Elektrochirurgiegeräte, Mobiltelefone,<br />

Induktionsherde.<br />

Achten Sie auf folgenden Warnhinweis auf<br />

den Geräten:


WARNUNG ...für Komponente Sicherheitshinweis<br />

Fehlfunktion oder<br />

Zerstörung durch<br />

mechanische<br />

Einwirkung<br />

Fehlfunktion,<br />

Fehldiagnose<br />

Fehlfunktion,<br />

Zerstörung,<br />

Fehldiagnose<br />

Gefahr der<br />

Patientenverwechslung<br />

Fehlfunktion oder<br />

Zerstörung durch<br />

extreme<br />

Temperaturen<br />

Fehlfunktion oder<br />

Zerstörung durch<br />

Feuchtigkeit, Staub<br />

oder Schmutz<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Gesamtsystem Vermeiden Sie starke Stöße und lassen Sie<br />

den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> nicht fallen. Sollte dies<br />

trotzdem geschehen, so ist dies dem<br />

Betreiber/Arzt mitzuteilen.<br />

Gesamtsystem Unzureichende Wartung kann zu<br />

Ungenauigkeiten der Messung führen.<br />

Beachten Sie die Wartungshinweise.<br />

Siehe Kapitel 15 Funktionskontrolle,<br />

Kalibrierung und Wartung<br />

Gesamtsystem Ein defektes Aufnahmegerät, defekte<br />

Sensoren oder defektes Zubehör dürfen nicht<br />

weiter benutzt werden. Abgenutzte,<br />

gebrochene oder kontaminierte Teile müssen<br />

umgehend ersetzt werden. Inspizieren Sie<br />

nach jedem Gebrauch Ihr System auf<br />

sichtbare Schäden.<br />

Gesamtsystem Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie ein für<br />

einen bestimmten Patient programmiertes<br />

Aufnahmegerät keinem anderen Patienten<br />

aushändigen. Die Gefahr der<br />

Patientenverwechslung erhöht sich, wenn Sie<br />

mit mehreren Aufzeichnungen parallel<br />

arbeiten.<br />

Aufnahmegerät und<br />

Zubehör<br />

Aufnahmegerät und<br />

Sensoren<br />

Hautirritation Aufnahmegerät und<br />

Bänder<br />

Fehlfunktion,<br />

Fehldiagnose<br />

Setzen Sie den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> keiner extremen<br />

Hitze oder Kälte aus (z.B. Sauna, Kühl- oder<br />

Gefrierschrank). Verwenden Sie keine<br />

elektrischen Heizdecken.<br />

Schützen Sie das Aufnahmegerät vor<br />

Eindringen von Feuchtigkeit, Staub oder<br />

Schmutz.<br />

Das Aufnahmegerät und die Bänder sollten<br />

nicht direkt auf der Haut getragen werden.<br />

Sensoren Unkorrekt angelegte Sensoren können zu<br />

falschen Messergebnissen führen. Um die<br />

Sensoren richtig anzulegen, beachten Sie die<br />

Trageanleitung.<br />

Siehe Kapitel 4.4 Trageanleitung<br />

- Seite 17 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

- Seite 18 -<br />

WARNUNG ...für Komponente Sicherheitshinweis<br />

Fehlfunktion,<br />

Zerstörung<br />

Auslauf- und<br />

Verätzungsgefahr<br />

Fehldiagnose,<br />

Falschbehandlung<br />

VERBOTEN<br />

BEACHTEN<br />

BEACHTEN<br />

Sensoren und<br />

Zubehör<br />

Verwenden Sie nur einwandfreie, vom<br />

Hersteller freigegebene Originalsensoren und<br />

einwandfreies Zubehör. Eigenmächtige<br />

Verlängerungen oder Adaptierungen sind<br />

nicht zulässig.<br />

Siehe Kapitel 19 Lieferumfang, Ersatzteile,<br />

Zubehör<br />

Batterien/Akkus Wenn das Aufnahmegerät längere Zeit nicht<br />

benutzt wird, entfernen Sie die Batterien.<br />

Bringen Sie ausgetretene Elektrolyt-<br />

Flüssigkeit nicht in Kontakt mit der Haut und<br />

keinesfalls mit den Augen.<br />

Reinigen Sie verschmutzte Geräteteile (z.B.<br />

Batteriekontakte) sofort mit einem nicht<br />

fusselnden Papier oder Tuch.<br />

Befundhinweise Alle Befundhinweise des Systems dürfen<br />

lediglich als Vorschläge betrachtet werden.<br />

Für Diagnose und Therapie ist die Kontrolle<br />

und Beurteilung der Ergebnisse durch den<br />

behandelnden Arzt unerlässlich.<br />

Fehlfunktion durch Eintauchen in Flüssigkeit<br />

Das Gerät verfügt über keinen besonderen Schutz gegen Eindringen<br />

von Wasser (IPX0). Daher ist ein Eintauchen in Flüssigkeiten (z.B.<br />

in Reinigungs- oder Desinfektionsmittel) nicht zulässig.<br />

Verlust des Gewährleistungsanspruchs, Zerstörung des Geräts<br />

Ein Öffnen oder eine Reparatur des Gerätes darf nur von vom<br />

Hersteller autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Bei<br />

Missachtung erlischt jeder Gewährleistungsanspruch.<br />

Verlust des Gewährleistungsanspruchs<br />

Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät durch defekte<br />

(ausgelaufene) Batterien/Akkus beschädigt wird.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

2.6 Sicherheitshinweise für den Sauerstoffsättigungssensor<br />

BEACHTEN<br />

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Unversehrtheit der<br />

Sensoren. Achten Sie hierbei insbesondere darauf, dass die<br />

Silikonschicht über der LED des Sauerstoffsättigungssensors<br />

unversehrt ist. Tauschen Sie defekte Sensoren sofort aus.<br />

Eine Reparatur des Sauerstoffsättigungssensors, z.B. das<br />

Austauschen von LEDs ist nicht zulässig.<br />

WARNUNG Sicherheitshinweis<br />

Durchblutungsstörung,<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose,<br />

Kontaminationsgefahr<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Um die periphere Durchblutung nicht zu beeinträchtigen, darf<br />

kein zusätzlicher Druck auf den Sauerstoffsättigungssensor<br />

ausgeübt werden. Umwickeln Sie den Sauerstoffsättigungssensor<br />

auf keinen Fall mit Bändern oder Pflaster.<br />

Extreme Einwirkungen auf den systemischen Gefäßwiderstand<br />

können die Stabilität und Genauigkeit der SpO2-Messungen<br />

beeinträchtigen und sind daher zu vermeiden. Der<br />

Sauerstoffsättigungssensor darf nicht an der gleichen<br />

Extremität wie eine Blutdruckmanchette angelegt werden.<br />

Rechnen Sie mit ungenaueren Messwerten bei Vorliegen einer<br />

geringen Durchblutung (Niedrige Perfusion). Vermeiden Sie<br />

Messungen an unterkühlten Fingern ("weiße" Finger,<br />

Durchblutungsstörungen, etc.).<br />

Ablagerungen und Verschmutzung des Sauerstoffsättigungssensors<br />

können zu Fehlmessungen oder zur Zerstörung des<br />

Sensors führen. Achten Sie darauf, dass nur saubere,<br />

kontaminationsfreie (desinfizierte) und trockene Sauerstoffsättigungssensoren<br />

verwendet werden.<br />

Beachten Sie hierzu die Hinweise zu Reinigung und<br />

Desinfektion.<br />

Siehe Kapitel 3 Reinigung und Desinfektion<br />

Vermeiden Sie starkes Umgebungslicht auf den Sauerstoffsättigungssensor<br />

(z.B. Fremdlichteinfall durch starkes<br />

Sonnenlicht, OP-Leuchten, flackernde Neonröhren, etc.).<br />

Bei der Applikation von anderen optischen Sensoren kann eine<br />

wechselseitige Beeinflussung und Störung nicht ausgeschlossen<br />

werden (Optisches Übersprechen).<br />

Nagellacke oder Fingernagelaufsätze können ungenaue SpO2-<br />

Messungen zur Folge haben.<br />

Intravaskuläre Farbstoffe (z.B. Methylenblau, Indocyaningrün,<br />

fluoreszierende Markerstoffe) können die SpO2-Messungen<br />

verfälschen.<br />

- Seite 19 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

Messfehler,<br />

Fehldiagnose<br />

- Seite 20 -<br />

WARNUNG Sicherheitshinweis<br />

Beeinträchtigung der<br />

Durchblutung,<br />

Hautirritationen,<br />

Unbehagen<br />

Signifikante Mengen an dysfunktionellen Hämoglobinen (z.B.<br />

Carboxyhämoglobin, Methhämoglobin) können eine ungenaue<br />

SpO2-Messung verursachen.<br />

Starke Vibrationen und Bewegungsartefakte können zu<br />

unkorrekten Messergebnissen führen.<br />

Zu schwache Pulswellen oder zu geringe Durchblutung können<br />

zu ungenauen oder falschen Berechnungen der<br />

Sauerstoffsättigung und Pulsrate führen.<br />

Zu langes Tragen (> 4 Stunden) kann bei empfindlichen<br />

Patienten zu Blasen, Hautirritationen und/oder Unbehagen<br />

führen. Falls der Patient ein starkes Pulsieren im Finger, einen<br />

nicht mehr tolerierbaren Druck empfindet oder sein Finger ins<br />

Schwitzen gerät, sollte er den Sensor von einem Finger auf<br />

einen anderen wechseln (Repositionierung). Die empfohlene<br />

maximale Anwendungsdauer an einer Stelle beträgt 4 Stunden.<br />

Auf die Wechselmöglichkeit des Sensors muss der Patient bei<br />

der ersten Einweisung und in der Patienteninformation<br />

unbedingt hingewiesen werden.<br />

Strangulationsgefahr Achten Sie auf eine saubere, am Körper anliegende<br />

Kabelführung. Benutzen Sie die mitgelieferten Fixierbänder<br />

und beachten Sie die Trageanleitung.<br />

Siehe Kapitel 4.4 Trageanleitung


2.7 Sicherheitshinweise für den Nasensensor<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Unversehrtheit der<br />

Sensoren.<br />

Der wiederverwertbare Nasensensor ist Bestandteil des Medizinprodukts<br />

und gilt nach 93/42/EEC als nicht sterile Komponente. Da er<br />

in Kontakt mit Schleimhäuten (Mucosa) oder Blut kommen kann, gilt<br />

er als semikritisches Teil, das unbedingt vor jedem Gebrauch mit<br />

geprüften Mitteln/Verfahren zu desinfizieren ist.<br />

WARNUNG Sicherheitshinweis<br />

Infektionsgefahr Achten Sie darauf, dass der Nasensensor vor jedem Gebrauch<br />

ordnungsgemäß desinfiziert ist.<br />

Verletzungsgefahr Der Nasensensor darf nicht in kleinen Radien oder über<br />

scharfkantigen Gegenständen gebogen werden. Überzeugen Sie sich,<br />

dass der Drahtbügel nicht gebrochen ist. Gebrochene Sensoren sind<br />

unverzüglich auszutauschen.<br />

Siehe Kapitel 19 Lieferumfang, Ersatzteile, Zubehör<br />

- Seite 21 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Sicherheitshinweise<br />

2.8 Sicherheitshinweise für den Abdomensensor<br />

- Seite 22 -<br />

- Auf keinen Fall dürfen die Bänder den Patienten bei der Atmung<br />

behindern oder diese so straff angezogen werden, dass die Bänder<br />

vom Patienten als untolerierbar empfunden werden.<br />

- Bitte achten Sie auf eine am Körper anliegende Kabelführung.<br />

Vermeiden Sie Kabelschlaufen.<br />

2.9 Sicherheitshinweise zur automatischen Signalanalyse<br />

BEACHTEN<br />

Bei starken Störungen, Artefakten oder extrem pathologischen<br />

Signalen muss damit gerechnet werden, dass die automatische<br />

Signalanalyse auch falsche Ergebnisse liefert. Es obliegt dem Arzt,<br />

die Analyseergebnisse auf Plausibilität zu prüfen und gegebenenfalls<br />

zu korrigieren.<br />

Die <strong>MS300</strong>-Software stellt dem Arzt hierfür eine Editierfunktion<br />

zum Bearbeiten von Apnoe-/Hypopnoephasen zur Verfügung.<br />

Siehe Kapitel 9.4 Apnoe-/Hypopnoephasen editieren<br />

2.10 Reduzierung der Messgenauigkeit<br />

Die folgenden Einflüsse können zu einer Reduzierung der<br />

Messgenauigkeit des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> führen:<br />

- Natürliches und künstliches Umgebungslicht (z. B. direkte<br />

Sonneneinstrahlung, OP-Lampen, etc.)<br />

- Physische Bewegung des Patienten (Bewegungsartefakte<br />

einschließlich erzwungene Bewegungen)<br />

- Geringe Durchblutung des Patienten (niedrige Perfusion)<br />

- Elektromagnetische Interferenz<br />

- Anwendung weiterer diagnostischer Geräte und Prüfungen (z.B.<br />

Blutdruckmessung)<br />

- Dysfunktionales Hämoglobin, Anwesenheit von Farbstoffen auf<br />

der Haut oder im Blut<br />

- Ungeeignete Platzierung des SpO2-Sensors


3 Reinigung und Desinfektion<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Reinigung und Desinfektion<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zum Thema<br />

Reinigung und Desinfektion des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>.<br />

3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

VERBOTEN<br />

3.2 Reinigung<br />

VERBOTEN<br />

VERBOTEN<br />

Reinigen und desinfizieren Sie das Medizinprodukt <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> vor<br />

jedem Gebrauch.<br />

Insbesondere die Sensoren sind vor jedem Gebrauch ordnungsgemäß<br />

zu desinfizieren.<br />

Reinigen- und desinfizieren Sie die Sensoren immer im<br />

spannungslosen Zustand.<br />

Entnehmen Sie vor der Reinigung oder Desinfektion die Batterien/<br />

Akkus und trennen Sie das Aufnahmegerät vom USB Ihres PC.<br />

Alternativ können Sie zur Reinigung und Desinfektion die Sensoren<br />

vom Aufnahmegerät abstecken und diese gesondert reinigen.<br />

Das Aufnahmegerät und dessen Sensoren dürfen nicht mit einer Gas-<br />

oder Heißsterilisation desinfiziert werden.<br />

Die Gehäuseoberfläche des Aufnahmegeräts und die zugehörigen<br />

Sensoren können mit einem weichen, säurefreien Spülmittel und<br />

einem feuchten Tuch gereinigt werden. Reiben Sie leicht über das<br />

Gerät und seine Komponenten.<br />

Das Gerät verfügt über keinen besonderen Schutz gegen Eindringen<br />

von Wasser (IPX0). Daher ist ein Eintauchen in Flüssigkeiten (z.B.<br />

in Reinigungs- oder Desinfektionsmittel) nicht zulässig.<br />

Benützen Sie keinesfalls ätzende, toxische oder allergieauslösende<br />

Reinigungsmittel (Spiritus, Benzin, Äther, scharfe Putzmittel, Säuren<br />

oder ähnliches). Rückstände von Reinigungsmitteln können beim<br />

Patienten Hautirritationen, Verätzungen oder allergische Reaktionen<br />

hervorrufen oder zu Schäden am Gerät führen.<br />

- Seite 23 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Reinigung und Desinfektion<br />

3.3 Desinfektion<br />

WARNUNG<br />

- Seite 24 -<br />

Zugelassene Reinigungsmittel sind<br />

- handelsübliche Seife (warme Seifenlauge),<br />

- Flüssigseife,<br />

- feuchtes Tuch.<br />

Reinigung der Bänder und Gurte<br />

Die Tragebänder und der Nackengurt können mit einem<br />

Feinwaschmittel bei einer Temperatur von maximal 40 Grad in der<br />

Waschmaschine gewaschen werden. Schlagen Sie vor dem Waschen<br />

die Klettverschlüsse an den Bänderenden um.<br />

Die Sicherstellung der Reinigung und Desinfektion des Geräts und<br />

seiner Komponenten liegt im Aufgaben- und Verantwortungsbereich<br />

der Ausgabestelle.<br />

Setzen Sie nur adäquate Reinigungs- und Desinfektionsmittel ein, z.B.<br />

Sprühdesinfektionsmittel für Medizinprodukte.<br />

Es wird empfohlen<br />

- bakterizid,<br />

- fungizid,<br />

- tuberkulozid (Tb) und<br />

- vireninaktivierend (HBV, HIV, Herpes simplex, Adeno-Viren etc.)<br />

wirkende Flächen-Desinfektionsmittel für Medizinprodukte zu<br />

verwenden. Besprühen Sie damit flächendeckend das Gerät und die<br />

Sensoren und lassen Sie das Desinfektionsmittel einwirken.<br />

Beachten Sie unbedingt zusätzlich die Hinweise des<br />

Desinfektionsmittelherstellers.<br />

Insbesondere sind die angegebenen Mindesteinwirkzeiten unbedingt<br />

einzuhalten:<br />

z.B. Mikrozid-Spray: von S&M für Tb ca. 1 min., Staphylokokken ca.<br />

2 min., HIV ca. 1 min.<br />

Reiben Sie anschließend mit einem Einmaltuch eventuell<br />

überschüssiges Desinfektionsmittel ab und lassen Sie das Gerät und<br />

die Sensoren trocknen.<br />

Applizieren Sie die Sensoren immer nur im getrockneten Zustand.


VERBOTEN<br />

BEACHTEN<br />

Nichtzugelassene Desinfektionsmittel sind:<br />

- Helipur, Haxaquart, Melsept<br />

- Quatohex, Meliseptol, Antifect<br />

- Wundbenzin<br />

- Xylol<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Reinigung und Desinfektion<br />

- Mittel mit folgenden Inhaltsstoffen: Säuren aller Art, Benzole,<br />

Phenole, Korrosionsinhibitoren, gereinigtes Benzin,<br />

Farbverdünner, ätzende Substanzen, öl- und fetthaltige<br />

Substanzen.<br />

Zugelassene Desinfektionsmittel sind<br />

- Flächen-Sprühdesinfektionsmittel für Medizinprodukte<br />

- Mittel mit den folgenden Inhaltsstoffen:<br />

o Glykole<br />

o Propanole<br />

o Ethanole<br />

o Tenside<br />

Zur Nutzung freigegebene Desinfektionsmittel sind<br />

- Bacillol AF (Bode),<br />

- Mikrozid-Pump-Spray (S&M).<br />

3.4 Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für<br />

wiederverwertbare Nasensensoren<br />

Führen Sie bei wiederverwertbaren Nasensensoren die folgenden<br />

Schritte zur Reinigung und Desinfektion durch:<br />

� Stecken Sie den Sensor ab.<br />

� Reinigen Sie den Sensor von Schmutz, Gewebepartikeln, etc.<br />

� Desinfizieren Sie den Sensor mit einem hochwirksamen Mittel<br />

(z.B. Instrumenten-Desinfektionsmittel) gegen Pilze, Bakterien,<br />

Tb, HBV, HIV, Herpes simplex. Die Mindesteinwirkzeit ist<br />

abhängig vom Hersteller des Desinfektionsmittels. Eine typische<br />

Einlegdauer beträgt ca. 30 Minuten. Legen Sie nur den<br />

eigentlichen Sensor, nicht den Sensorstecker ein.<br />

� Spülen Sie den Sensor in kaltem, fließenden oder destilliertem<br />

Wasser. Empfohlene Dauer des Spülens: ca. 10 Minuten. Ein<br />

Eintauchen des abgesteckten Nasensensors in Flüssigkeit ist<br />

hierbei zulässig, vermeiden Sie jedoch das Eintauchen des<br />

Sensorsteckers.<br />

� Trocknen Sie den Sensor.<br />

- Seite 25 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Reinigung und Desinfektion<br />

BEACHTEN<br />

- Seite 26 -<br />

Hochwirksame Desinfektionsmittel sind beispielsweise<br />

Instrumenten-Desinfektionsmittel, wie sie zum Desinfizieren von<br />

Endoskopen oder Zahnarztinstrumenten benutzt werden. Häufig<br />

basieren solche Mittel auf einer 2%-igen Glutaraldehydlösung (z.B.<br />

Cidex, ColdSpor).<br />

Solche Mittel bedürfen jedoch einer besonders sorgfältigen und<br />

korrekten Handhabung (Verwendung von Schutzhandschuhen,<br />

Dämpfe auf keinen Fall einatmen, Beachtung der Standzeiten,<br />

Aktivitätstests, etc.).<br />

Achten Sie besonders darauf, dass keine Rückstände an dem<br />

Nasensensor verbleiben (Gefahr von Hautirritationen). Spülen Sie<br />

den Sensor in destilliertem oder kaltem Wasser ca. 10 Minuten gut<br />

ab. Applizieren Sie den Sensor nur im trockenen Zustand.<br />

Eine Dampfsterilisation wird nicht empfohlen.<br />

Setzen Sie nur getestete Desinfektionsmittel ein.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

4 Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Vorbereitung<br />

der Aufzeichnung sowie über die Einweisung und die Hinweise, die<br />

Sie Ihren Patienten geben sollten. Eine Kurzanleitung für Ihre<br />

Patienten finden Sie im Tragekoffer sowie auch als PDF-Datei auf<br />

der <strong>MS300</strong>-CD.<br />

4.1 Vorbereitung der Aufzeichnung<br />

WARNUNG<br />

Anamnese<br />

Vor einer Aufzeichnung sollte im Ermessen und in Verantwortung des<br />

behandelnden Arztes eine gründliche Anamnese mit anschließender<br />

Untersuchung des Patienten stattgefunden haben.<br />

Tipp Die Verwendung eines Anamnesebogen kann diese Arbeit<br />

erleichtern und systematisieren.<br />

Folgende Rahmenbedingungen sollten bei einer Aufzeichnung<br />

berücksichtigt werden:<br />

- Die Zeit vor der Aufzeichnung, in der Regel der Tag vor der<br />

nächtlichen Aufzeichnung, sollte möglichst "normal" und<br />

repräsentativ sein. Ebenso sollten die typischen Gewohnheiten vor<br />

dem Schlafenlegen beibehalten werden. Es sollten möglichst kein<br />

Urlaub, keine Schichtarbeit oder außergewöhnliche Ereignisse in<br />

dieser Zeit vorliegen.<br />

- Der Beruf des Patienten und dessen typische Schlafgewohnheiten<br />

und Zeiten sollten im voraus bekannt sein (z.B. durch einen<br />

Anamnesebogen), um die Aufnahmezeit beim Programmieren des<br />

Aufnahmegeräts an den Rhythmus des Patienten anpassen zu<br />

können.<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> montieren<br />

Übergeben Sie den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> Ihren Patienten am besten komplett<br />

montiert, also mit eingesteckten Gurten, Bändern und angesteckten<br />

Sensoren.<br />

Siehe Kapitel 4.2 <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> montieren<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> reinigen und desinfizieren<br />

Reinigen Sie das Medizinprodukt <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> vor jedem Gebrauch.<br />

Insbesondere sind vor jedem Gebrauch die Sensoren ordnungsgemäß<br />

zu desinfizieren.<br />

Siehe Kapitel 3 Reinigung und Desinfektion<br />

- Seite 27 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

- Seite 28 -<br />

Batterien/Akkus vorbereiten<br />

Bereiten Sie pro Aufzeichnungstag jeweils 2 neue Batterien oder<br />

geladene Akkus vor. Legen Sie die Batterien/Akkus für den ersten<br />

Aufzeichnungstag ein.<br />

Siehe Kapitel 4.2.2 Batterien/Akkus einlegen und wechseln<br />

Aufnahmegerät programmieren<br />

� Nehmen Sie die Patientendaten neu auf.<br />

Siehe Kapitel 7.1 Patientendaten neu aufnehmen<br />

- oder -<br />

4.2 <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> montieren<br />

4.2.1 Das Gerät<br />

� Wählen Sie den Patienten aus.<br />

� Programmieren Sie das Aufnahmegerät.<br />

Die einzelnen Bestandteile des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

� Wählen Sie bei der Prüfliste die Option "Soll eine<br />

Begleitinformation für den Patienten gedruckt werden?" aus, damit<br />

Sie dem Patienten eine Übersicht über die Aufzeichnungstage<br />

mitgeben können.<br />

Siehe Kapitel 8.1 Aufnahmegerät programmieren<br />

<strong>MS300</strong> MS<strong>310</strong><br />

- <strong>MS300</strong>-Aufnahmegerät<br />

- Sauerstoffsättigungssensor<br />

- Nasensensor<br />

- 1 Trageband, 1,50 m (an der Innenseite<br />

farblich markiert)<br />

- 1 Trageband 1,10 m<br />

- 1 Nackengurt<br />

- 2 Armbänder (Fixierhilfen)<br />

- Trageteller<br />

- USB-Kabel<br />

- Batterien<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- Fixierpflaster<br />

- CD <strong>MS300</strong> Windows-Software<br />

- <strong>Gebrauchsanweisung</strong>, gedruckt<br />

- Tragekoffer<br />

- MS<strong>310</strong>-Aufnahmegerät<br />

- Sauerstoffsättigungssensor<br />

- Nasensensor<br />

- Trageteller mit Tragetellerelektronik:<br />

Thoraxsensor und Schnarchmikrophon<br />

- Abdomensensor<br />

- 2 Tragebänder, 1,50 m (an der Innenseite<br />

farblich markiert)<br />

- 2 Tragebänder 1,10 m<br />

- 1 Nackengurt<br />

- 2 Armbänder (Fixierhilfen)<br />

- USB-Kabel<br />

- Batterien<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- Fixierpflaster<br />

- CD <strong>MS300</strong> Windows-Software<br />

- <strong>Gebrauchsanweisung</strong>, gedruckt<br />

- Tragekoffer


Das Aufnahmegerät<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

Abbildung 4-1: Elemente des Aufnahmegeräts<br />

1 Batteriefach<br />

2 Schiebefach für USB-Anschluss<br />

3 Ereignis-/Testtaste<br />

4 Anschluss für optionale Sensoren<br />

5 Nasensensor<br />

6 Sauerstoffsättigungssensor<br />

4.2.2 Batterien/Akkus einlegen und wechseln<br />

BEACHTEN<br />

BEACHTEN<br />

Bei mehrtägigen Aufzeichnungen müssen täglich<br />

- zwei neue Batterien 1,5 V Typ AA/LR6 Mignon oder<br />

- geladene Nickel-Metallhydrid-Akkus 1,2 V Typ AA/LR6<br />

(Mignon) mit min. 1300 mAh<br />

in das Aufnahmegerät eingelegt werden.<br />

Verlust des Gewährleistungsanspruchs<br />

Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät durch defekte<br />

(ausgelaufene) Batterien/Akkus beschädigt wird.<br />

Wenn Akkus neu gekauft sind oder länger nicht benutzt wurden, sind<br />

sie möglicherweise nicht voll geladen. Akkus sollten immer erst<br />

unmittelbar vor einer Aufzeichnung mit einem handelsüblichen<br />

Ladegerät geladen werden. Empfohlen werden Ladegeräte mit Ent-<br />

und Erhaltungsladung.<br />

Achten Sie unbedingt darauf, dass nie Batterien mit Akkus vermischt<br />

werden. Dies kann zu vorzeitiger Erschöpfung und Verschleiß<br />

führen.<br />

- Seite 29 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

- Seite 30 -<br />

Wenn die Batterien/Akkus bereits vor der Aufzeichnung erschöpft<br />

sind, kann der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> die Aufzeichnung möglicherweise nicht<br />

starten. Wenn das Batteriesymbol im Display angezeigt wird, müssen<br />

neue Batterien/geladene Akkus eingelegt werden.<br />

Wenn die Erschöpfung der Batterien/Akkus während der<br />

Aufzeichnung auftritt, wird die Aufzeichnung abgebrochen. Der<br />

Vorfall wird in der Aufzeichnung markiert und beim Einlesen der<br />

Daten vom Aufnahmegerät gemeldet. <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> sichert die erfassten<br />

Signale ständig, so dass maximal einige Minuten vor diesem Vorfall<br />

verloren gehen können.<br />

Eine abgebrochene Aufzeichnung kann nicht mehr fortgesetzt werden.<br />

Wenn bei mehrtägigen Aufzeichnungen vor dem nächsten<br />

Aufzeichnungstermin neue Batterien/geladene Akkus eingelegt<br />

werden, erfolgt die nächste Aufzeichnung wieder regulär.<br />

Batterien/Akkus einlegen und wechseln<br />

� Öffnen Sie zum Einlegen der Batterien oder Akkus<br />

den Schiebedeckel des Batteriefachs.<br />

� Ziehen Sie am Auszugsband und entfernen Sie die<br />

Batterien oder Akkus.<br />

� Drücken Sie das blaue Auszugsband auf den Boden<br />

des Batteriefachs.


4.2.3 Nackengurt am Trageteller befestigen<br />

4.2.4 Trageband am Trageteller befestigen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

� Legen Sie die zwei Batterien oder Akkus polrichtig<br />

gemäß Aufdruck ein.<br />

� Schließen Sie den Schiebedeckel des Batteriefachs.<br />

Achten Sie dabei darauf, dass die Führung des<br />

Schiebedeckels korrekt in der Führung des<br />

Batteriefachs sitzt.<br />

� Stecken Sie die Schlaufe des Nackengurts durch die<br />

Vorrichtung am Trageteller.<br />

� Ziehen Sie ein Ende des Tragebands durch die<br />

Schlaufe an einer Seite des Tragetellers.<br />

Es stehen Tragebänder mit 1,10 m und 1,50 m zur<br />

Verfügung. Das Trageband mit 1,50 m Länge ist an<br />

einem eingewirkten gelben Faden an der Innenseite<br />

zu erkennen.<br />

� Befestigen Sie das Ende mit dem Klettverschluss.<br />

- Seite 31 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

4.2.5 Aufnahmegerät am Trageteller befestigen<br />

4.2.6 Sensoren anschließen<br />

- Seite 32 -<br />

� Schieben Sie das Aufnahmegerät in die Führung des<br />

Tragetellers. Achten Sie darauf, dass das Display des<br />

Aufnahmegeräts in Richtung Nackengurt zeigt.<br />

� Schieben Sie das Aufnahmegerät, bis es hörbar<br />

einrastet.


4.2.7 Trageband am Abdomensensor befestigen<br />

4.3 Patienteneinweisung<br />

WARNUNG<br />

BEACHTEN<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

� Ziehen Sie ein Ende des Tragebandes durch die<br />

Öffnung des Abdomensensors.<br />

� Befestigen Sie das Ende mit dem Klettverschluss.<br />

Der Patient muss aufgeklärt werden über<br />

- die Arbeitsweise des Aufnahmegeräts und<br />

- den Umgang mit dem Aufnahmegerät<br />

- mögliche äußere Störfaktoren und deren Beseitigung während der<br />

Aufzeichnung.<br />

Der Patient muss nach der Einweisung in der Lage sein, die Sensoren<br />

selbstständig optimal anlegen zu können.<br />

Patienten, die nach einer gründlichen Einweisung nicht in der Lage<br />

sind, die Sensoren korrekt anzulegen, die Patientenhinweise<br />

verstehen und befolgen zu können, sind von einer Messung auszuschließen.<br />

Insbesondere gilt dies für senile und demente Patienten.<br />

Beachten Sie die Einflüsse, die zu einer Reduzierung der<br />

Messgenauigkeit führen können (siehe Kapitel 2.10 Reduzierung<br />

der Messgenauigkeit).<br />

Tipp Lassen Sie bei der Einweisung den Patienten einmal das Gerät und<br />

die Sensoren selbst anlegen. Vielleicht führen Sie auch eine kurze<br />

Testaufzeichnung mit ihm durch.<br />

Der Arzt muss dem Patienten alle wichtigen Patientenhinweise zur<br />

sicheren und optimalen Nutzung des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> mitteilen und<br />

erklären.<br />

Der Patient soll insbesondere auf folgende Punkte hingewiesen<br />

werden:<br />

- Wenn während der Aufzeichnung körperliche Probleme<br />

irgendwelcher Art auftreten, so muss der Patient wissen, dass er<br />

jederzeit das Aufnahmegerät mit seinen Sensoren ablegen und die<br />

Aufzeichnung abbrechen kann.<br />

- Ein zu langes Tragen des Sauerstoffsättigungssensors an einer<br />

Stelle (> 4 Stunden) kann bei empfindlichen Patienten zu Blasen,<br />

Hautirritationen und/oder Unbehagen führen.<br />

- Seite 33 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

- Seite 34 -<br />

Falls der Patient<br />

- ein starkes Pulsieren im Finger,<br />

- einen nicht mehr tolerierbaren Druck empfindet oder<br />

- sein Finger ins Schwitzen gerät,<br />

sollte er den Sensor von einem Finger auf einen anderen wechseln.<br />

- Die Tragebänder dürfen den Patienten bei der Atmung auf keinen<br />

Fall behindern oder so straff angezogen werden, dass sie vom<br />

Patienten als untolerierbar empfunden werden.<br />

- Während des Betriebs von <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> dürfen keine Anregungs-<br />

und Reizgeräte (z.B. TENS), elektrische Heizdecken oder sonstige<br />

zusätzliche Geräte verwendet werden. In der näheren Umgebung<br />

sollten sich keine Mobiltelefone oder Induktionsherde befinden.<br />

- Der Patient sollte starke Stöße vermeiden und den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

nicht fallen lassen. Sollte dies trotzdem geschehen, so ist dies der<br />

ausgebenden Stelle mitzuteilen.<br />

- Um korrekte Messergebnisse zu erzielen, muss der Patient darauf<br />

achten, dass die Sensoren korrekt angelegt sind.<br />

- Der Patient sollte bequeme Nachtkleidung tragen. Das<br />

Aufnahmegerät sowie die Gurte und Bänder sollten nicht direkt<br />

auf der Haut getragen werden.<br />

- Der Patient sollte Nagellacke oder Fingernagelaufsätze entfernen,<br />

da diese eine ungenaue Messung der Sauerstoffsättigung zur Folge<br />

haben können.<br />

- Der Patient sollte seinen Schmuck, z.B. die Halskette vor der<br />

Aufzeichnung ablegen.<br />

- Wenn Schnarchgeräusche aufgezeichnet werden, sollte der<br />

Patient für eine möglichst ruhige Schlafumgebung sorgen, also:<br />

- kein laufendes Radio oder Fernseher<br />

- geschlossene Fenster, wenn die Aufzeichnung an einer<br />

verkehrsreichen Straße erfolgt<br />

- Schnarchgeräusche von Bettnachbarn vermeiden<br />

- Händigen Sie dem Patienten die Kurzanleitung mit den<br />

Patientenhinweisen vor der Aufzeichnung aus.


4.4 Trageanleitung<br />

4.4.1 Der <strong>MS300</strong> korrekt angelegt<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

Das Aufnahmegerät ist<br />

mittig, unterhalb des<br />

Brustbeins positioniert.<br />

- Seite 35 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

4.4.2 Der MS<strong>310</strong> korrekt angelegt<br />

- Seite 36 -<br />

Das Aufnahmegerät ist auf<br />

der Höhe des Brustbeins<br />

positioniert.


4.4.3 Nackengurt anlegen<br />

4.4.4 Trageband im Brustbereich anlegen<br />

4.4.5 Trageband im Bauchbereich anlegen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

Der Nackengurt wird wie eine Halskette umgehängt und<br />

getragen. Falls erforderlich, kann der Nackengurt weiter<br />

gestellt werden.<br />

Das Aufnahmegerät zeigt mit der Vorderseite nach<br />

vorne, Display in Richtung Patient.<br />

<strong>MS300</strong>: Der Trageteller mit dem Aufnahmegerät sollte<br />

mittig, unterhalb des Brustbeins getragen werden.<br />

MS<strong>310</strong>: Der Trageteller mit dem Aufnahmegerät sollte<br />

auf der Höhe des Brustbeins getragen werden.<br />

Das freie Ende des Tragebands wird um den Körper<br />

gelegt und durch die freie Lasche am Trageteller<br />

gezogen. Das Ende wird mit dem Klettverschluss<br />

befestigt.<br />

Das Trageband sollte gut fest gezurrt werden. Der<br />

Trageteller mit dem Aufnahmegerät sollte flach und fest<br />

am Körper anliegen, ohne dass vom Teller oder dem<br />

Trageband ein unangenehmer Druck auf den Brustkorb<br />

ausgeübt wird.<br />

Das frei Ende des Tragebands wird um den Körper in<br />

Bauchnabelhöhe oder etwas darunter gelegt und durch<br />

die Öffnung des Abdomensensors gezogen. Das Ende<br />

wird mit dem Klettverschluss befestigt.<br />

Das Trageband sollte gut fest gezurrt werden. Es darf<br />

jedoch nicht als unangenehm empfunden werden oder<br />

die Atmung des Patienten beeinträchtigen.<br />

- Seite 37 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

4.4.6 Nasensensor anlegen<br />

- Seite 38 -<br />

Der Nasensensor wird unterhalb der Nase angesetzt. Die<br />

kleinere Öffnung zeigt dabei nach oben.<br />

Das obere Kabel wird hinter die Ohren geführt.<br />

Mit dem Kabelschieber wird das Kabel unter dem Kinn<br />

befestigt.<br />

Wenn der Patient den Kabelschieber als unangenehm<br />

empfindet, kann er auch offen gelassen werden.<br />

Damit der Sensor dennoch in Position bleibt, sollte das<br />

Sensorkabel jeweils mit einem Streifen des beigelegten<br />

Fixierpflasters auf den Wangen fixiert werden.<br />

Der Nasensensor sollte durch leichtes Biegen des<br />

Drahtrings angepasst werden.


4.4.7 Sauerstoffsättigungssensor anlegen<br />

WARNUNG<br />

BEACHTEN<br />

4.4.8 Kabel fixieren<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

Beim Anlegen des Sauerstoffsättigungssensors zeigt das<br />

Fingernagelsymbol nach oben. Die beiden Enden werden<br />

zusammen gedrückt.<br />

Der Patient sollte einen Finger, am besten den<br />

Zeigefinger, bis an das Ende des Fingerbetts einlegen und<br />

die Enden los lassen.<br />

Der Sauerstoffsättigungssensor darf auf keinen Fall mit<br />

Bändern oder Pflaster umwickelt werden. Der zusätzliche<br />

Druck auf den Finger könnte zu Durchblutungsstörungen<br />

führen.<br />

Normalerweise rutscht der Fingersensor nicht ab. Wenn<br />

der Patient extrem dünne Finger hat oder z.B. im Sommer<br />

sehr stark schwitzt, kann es jedoch sinnvoll sein, das<br />

Kabel mit dem beigelegten Fixierpflaster auf dem<br />

Handrücken zu fixieren.<br />

Das Kabel des Sauerstoffsättigungssensors sollten mit den<br />

beigelegten Armbändern fixiert werden, z.B. am Oberarm.<br />

Die Kabel sollen am Körper anliegen, aber locker und<br />

zugfrei sein, damit die Bewegungsfreiheit des Patienten<br />

nicht eingeschränkt wird.<br />

- Seite 39 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Vorbereitung der Aufzeichnung und Patienteneinweisung<br />

- Seite 40 -


5 CPAP-Drucksensor<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel werden alle Besonderheiten für den sicheren<br />

Betrieb eines CPAP-Drucksensors an einem <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

beschrieben.<br />

5.1 Überblick<br />

Die folgende Abbildung zeigt einen Überblick über einen CPAP-<br />

Drucksensor an einem <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>:<br />

Abbildung 5-1: CPAP-Drucksensor an einem <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

- Seite 41 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

5.2 Begriffe und Definitionen<br />

CPAP<br />

Luer<br />

Druckmessschlauch<br />

T-Adapterstück<br />

- Seite 42 -<br />

Continuous Positive Airway Pressure (Kontinuierlicher<br />

Atemwegsüberdruck).<br />

Da CPAP prinzipiell dem Patienten nur auf Anforderung Luft zuführt<br />

(Demandflow-System), kann der Patient seine Atemtiefe,<br />

Atemfrequenz und den Atemfluss (Flow) selbst bestimmen.<br />

Voraussetzung für die Anwendung einer CPAP-Ventilation ist die<br />

Fähigkeit des Patienten zur eigenen Atmung.<br />

Es wird unterschieden zwischen:<br />

- CPAP-Therapie: Maßnahme, die zu Hause zur Reduktion des<br />

Schlafapnoesyndroms durchgeführt wird<br />

- CPAP-Beatmung: eine intensivmedizinische Intervention.<br />

Achtung Die Druckmesseinrichtung für <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht für die<br />

intensivmedizinische Intervention geeignet.<br />

5.3 Klassifikation<br />

Luer-Lock ist ein genormtes Verbindungssystem für Kanülen,<br />

Spritzen und Infusionsschläuche im medizinischen Bereich<br />

(Schraubverbindung mit einem genormten Gewinde).<br />

Dünner Verbindungsschlauch zwischen T-Adapterstück mit<br />

Druckmessanschluß (Luer) und dem Druckanschluss am CPAP-<br />

Drucksensor<br />

Adapter 22 M/22 F mit einer Druckmess-Öffnung (Luer); dieses<br />

Adapterstück ist maskennah in einen 22 mm CPAP-Schlauch des<br />

vorhandenen CPAP.Therapiegerätes einzufügen.<br />

Anwendungsteil II b, Typ BF, IP X0 (kein besonderer Schutz gegen<br />

das Eindringen von Wasser)


5.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

Beim CPAP-Drucksensor (Druckmesseinrichtung) handelt es sich um<br />

ein Anwendungsteil für den <strong>Polygraph</strong>en <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>. Dieses<br />

Anwendungsteil dient als Druckwandler des über eine Maske<br />

applizierten Therapiedruckes in ein elektrisches Signal. Dieses<br />

elektrische Signal wird wiederum von einem <strong>Polygraph</strong>en <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

aufgezeichnet.<br />

Bei dieser Messung wird über den vorgesehenen Druckmessanschluss<br />

an der Maske (Mund-, Nasen oder Vollmaske) oder über ein in das<br />

Schlauchsystem eingefügte spezielle T-Adapterstück der Druck<br />

partiell abgegriffen und dem CPAP-Drucksensor zugeführt.<br />

Zweck der Anwendung (Indikationen)<br />

Der CPAP-Drucksensor für den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> dient zur Messung des<br />

Maskendruckes eines CPAP-Therapiegerätes zur<br />

- Bestimmung des effektiven CPAP-Druckniveaus,<br />

- der CPAP-Therapiekontrolle (CPAP, BiPAP, autoCPAP),<br />

- der Aufzeichnung des druckbasierenden Atemflusses bei<br />

Erwachsenen.<br />

Hinweis Voraussetzung für die Anwendung einer CPAP-Kontrollmessung ist<br />

die Fähigkeit des Patienten zur eigenen Atmung.<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen Druck-<br />

und Atemfluss bei der Anwendung eines kontinuierlichen CPAP-<br />

Druckniveaus durch ein CPAP-Therapiegerät:<br />

Abbildung 5-2: Zusammenhang Druck- und Atemfluss<br />

(Quelle: http://de.wikipedia.org/)<br />

- Seite 43 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

- Seite 44 -<br />

Kontraindikationen<br />

- Nicht in Verbindung mit lebenserhaltenden Systemen einzusetzen<br />

(z.B. Beatmungsmaschine, Oxygenator, etc.)<br />

- Die Druckmesseinrichtung für <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht für die<br />

intensivmedizinische Intervention und Anwendungen geeignet<br />

(z.B. CPAP-Beatmungssysteme auf einer Intensivstation)!<br />

- Nicht anwenden bei senilen Patienten<br />

- Von einer Anwendung ausgeschlossen werden ebenfalls Säuglinge<br />

und Kinder<br />

- Nicht anwenden bei Patienten mit akuten und/oder chronischen<br />

Lungenkrankheiten z.B. TbC


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

5.5 Beschreibung des CPAP-Drucksensors für <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

Der CPAP-Drucksensor für den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> (Druckmesseinrichtung)<br />

besteht aus den folgenden Komponenten:<br />

- T-Adapterstück (22 mm M/22 mm F) mit Luerdruckmessanschluss<br />

- Verbindungsschlauch mit Luerverschraubungen (40 cm lang)<br />

- CPAP-Drucksensor mit M&S-Stecker (Anschluss mittlerer<br />

Stecker beim Kopfsymbol)<br />

- Zubehör: Blaue Verschlusskappe (Luer)<br />

Die folgende Abbildung zeigt den CPAP-Drucksensor für den<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>. Die Abbildung zeigt auch das Verschrauben des<br />

Verbindungsschlauches mit dem Sensorgehäuse sowie das<br />

durchsichtige T-Adapter-Stück mit dem angeschlossenen<br />

Verbindungsschlauch:<br />

Abbildung 5-3: CPAP-Drucksensor für den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

- Seite 45 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

5.6 Aufbau und Trageanleitung<br />

WARNUNG<br />

- Seite 46 -<br />

� Fügen Sie das T-Adapterstück in den 22 mm CPAP-Schlauch<br />

unterhalb der Maske ein. Vermeiden Sie Leckage und achten Sie<br />

darauf, dass das T-Adapterstück sich dicht in das Schlauchsystem<br />

einfügt.<br />

Hinweis Es werden nur die Standard-CPAP-Schläuche mit dem genormten<br />

Schlauchdurchmesser von 22 mm nach ISO 5356-1:2004 unterstützt.<br />

Sollte das T-Stück nicht passen, wenden Sie sich an Ihren<br />

Medizinprodukteberater. Führen Sie keinesfalls anderweitige<br />

Modifikationen, unlässige Verlängerungen oder Adaptierungen an<br />

Ihrem CPAP-Therapiegerät durch!<br />

Die folgende Abbildung zeigt das in einen 22 mm CPAP-Schlauch<br />

unterhalb einer Maske eingefügte T-Adapterstück. Das Anschließen<br />

des Verbindungsschlauches am Druckmessanschluss des T-Stückes<br />

erfolgt durch eine Luerverschraubung. Eine halbe Umdrehung genügt.<br />

Abbildung 5-4: T-Adapterstück<br />

� Stecken Sie den M&S-Stecker des CPAP-Drucksensors anstelle<br />

des Nasensensors in die mittlere Buchse an den <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ein<br />

(Kopfsymbol).


Abbildung 5-5: Anschlussbelegung<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

� Bringen Sie das Gehäuse des CPAP-Drucksensors mit dem<br />

Druckknopf am Nackengurt an.<br />

Abbildung 5-6: Befestigen des Sensorgehäuses am Nackengurt<br />

� Sollte der Messdruckanschluss des CPAP-Drucksensors mit der<br />

blauen Verschlusskappe geschlossen sein, entfernen Sie die<br />

Schutzkappe.<br />

- Seite 47 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

- Seite 48 -<br />

� Schließen Sie die Luerverschraubungen des Verbindungsschlauches<br />

zwischen dem Messdruckanschluss am CPAP-<br />

Drucksensor (Luer) und dem T-Adapterstück an den<br />

Messdruckanschluss (Luer) des T-Adapterstück des CPAP-<br />

Drucksensors an.<br />

Hinweis Der Verbindungsschlauch muss unbedingt trocken und frei von<br />

Verunreinigungen und Verstopfungen sein.<br />

5.7 Sicherheitshinweise<br />

5.8 Reinigung und Desinfektion<br />

5.9 Lagerung<br />

Knicken oder verknoten Sie den Verbindungsschlauch nicht!<br />

� Ziehen Sie wie gewohnt Ihre Maske auf. Folgen Sie hierbei der<br />

Anleitung Ihres CPAP-Therapiegerätes.<br />

- Beachten Sie die Hinweise und Sicherheitshinweise des CPAP-<br />

Therapiegeräteherstellers.!<br />

- Führen Sie keine weiteren Verlängerungen oder Adaptierungen in<br />

ihr CPAP-System ein, welche nicht ausdrücklich von ihrem<br />

CPAP-Therapiegerätehersteller zugelassen sind.<br />

Der CPAP-Drucksensor sollte wie das Aufnahmegerät mit einem mit<br />

Reinigungs- und/oder Oberflächendesinfektionsmittel befeuchteten<br />

Lappen abgewischt werden (Wischdesinfektion). Zu den zugelassenen<br />

Desinfektionsmittel siehe Kapitel 3 Reinigung und Desinfektion.<br />

Beachten Sie die Einwirkzeiten des Desinfektionsmittels.<br />

Achtung Der Sensor darf beim Reinigen nicht in eine Flüssigkeit eingetaucht<br />

werden!<br />

Vermeiden Sie ein direktes Einsprühen des CPAP-Drucksensors, da<br />

Feuchtigkeit in den Sensor eindringen könnte!<br />

Tipp Verschließen Sie vor einem Reinigungsgang den Messdruckanschluß<br />

(Luer) mit dem mitgelieferten blauen Luer-Deckel (Verschlusskappe).<br />

Falls der CPAP-Drucksensor längere Zeit nicht eingesetzt wird sollte<br />

die mitgelieferte blaue Verschlusskappe als Schutzkappe gegen Staub<br />

und Feuchte verwendet werden, um damit den Messdruckanschluss<br />

des CPAP-Drucksensors verschlossen zu halten.


5.10 Beispiel-Auswertung mit CPAP-Kontrolle<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis einer CPAP-Aufzeichnung<br />

mit 5 mbar nach dem Einlesen der Daten in den PC.<br />

Abbildung 5-7: Beispiel-Auswertung<br />

- Seite 49 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

CPAP-Drucksensor<br />

- Seite 50 -


6 <strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erfahren Sie neben den Systemvoraussetzungen<br />

für die <strong>MS300</strong>-Software, wie Sie<br />

6.1 Systemvoraussetzungen<br />

- die <strong>MS300</strong>-Software installieren und deinstallieren<br />

- die <strong>MS300</strong>-Software registrieren und aktivieren<br />

- die <strong>MS300</strong>-Software starten und beenden<br />

- mit dem <strong>MS300</strong>-Hauptfenster arbeiten.<br />

Damit die <strong>MS300</strong>-Software und das Zusammenspiel mit dem<br />

Aufnahmegerät einwandfrei funktioniert, sind die folgenden<br />

Systemvoraussetzungen erforderlich:<br />

CPU mindestens Pentium III, 600 MHz<br />

Speicher mindestens 128 MB RAM<br />

Grafik mindestens 800x600, 16-Bit Farbtiefe (empfohlen:<br />

1024x768)<br />

Festplatte mindestens 10 GB frei<br />

Betriebssystem Windows 2000 mit Servicepack 2<br />

Windows XP mit Servicepack 1<br />

Schnittstellen USB ≥ 1.1<br />

Maus mindestens 2-Tasten-Maus<br />

- Seite 51 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

6.2 <strong>MS300</strong>-Software installieren und deinstallieren<br />

6.2.1 <strong>MS300</strong>-Software installieren<br />

- Seite 52 -<br />

Die Installation der <strong>MS300</strong>-Software erfolgt bequem über ein Setup-<br />

Programm, das Sie durch den gesamten Vorgang führt.<br />

Hinweis Sie können die Installation jederzeit abbrechen, indem Sie<br />

Abbrechen klicken. Sie können jeweils einen Schritt zurückkehren,<br />

indem Sie < Zurück klicken.<br />

� Legen Sie die Installations-CD in das CD-Laufwerk ein.<br />

Das Setup-Programm startet automatisch mit einem Dialog zur<br />

Auswahl der Sprache, in der die Installation durchgeführt werden<br />

soll:<br />

Abbildung 6-1: Dialog "Wählen Sie eine Setup-Sprache aus"<br />

� Wählen Sie die Sprache aus, in der Sie die Installation<br />

durchführen wollen.<br />

� Klicken Sie OK.<br />

Sie erhalten eine Meldung, dass die Installation vorbereitet wird.<br />

Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird der Dialog<br />

"Willkommen" geöffnet:<br />

Abbildung 6-3: Dialog "Willkommen"<br />

� Klicken Sie Weiter >.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Der Dialog "Benutzerinformationen" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-5: Dialog "Benutzerinformationen"<br />

� Tragen Sie Ihren Namen und den Ihrer Arztpraxis ein.<br />

� Klicken Sie Weiter >.<br />

Der Dialog "Zielpfad wählen" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-7: Dialog "Zielpfad wählen"<br />

� Belassen Sie den angegebenen Zielordner oder wählen Sie mit<br />

Durchsuchen... einen anderen aus.<br />

� Klicken Sie Weiter >.<br />

Der Dialog "Auswahl des Datenbankverzeichnisses" wird<br />

geöffnet: Im Datenbankverzeichnis werden die Patientendaten mit<br />

den Auswertungen abgelegt, die Sie regelmäßig sichern sollten<br />

(siehe Kapitel 13 Datensicherung).<br />

- Seite 53 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

- Seite 54 -<br />

Abbildung 6-9: Dialog "Auswahl des Datenbankverzeichnisses"<br />

� Belassen Sie das angegebene Datenbankverzeichnis oder wählen<br />

Sie mit Durchsuchen... ein anderes aus.<br />

Hinweis Sie können das Datenbankverzeichnis nachträglich ändern, indem<br />

Sie im <strong>MS300</strong>-Hauptfenster Datei -> Setze Datenbankpfad<br />

auswählen.<br />

� Klicken Sie Weiter >.<br />

Der Dialog "Features wählen" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-11: Dialog "Features wählen"<br />

Sie können wählen, ob Sie nur das <strong>MS300</strong>-Hauptprogramm oder<br />

auch Musterauswertungen installieren wollen.<br />

� Wählen Sie die Features aus, die Sie installieren wollen.<br />

� Klicken Sie Weiter >.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Der Dialog "Auswahl der Sprache" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-13: Dialog "Auswahl der Sprache"<br />

� Wählen Sie aus dem Listenfeld die Programmsprache für den<br />

<strong>MS300</strong> aus.<br />

� Klicken Sie Weiter >.<br />

Der Dialog "Bereit zur Installation des Programms" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-15: Dialog "Bereit zur Installation des Programms"<br />

� Klicken Sie Installieren.<br />

Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass die zu installierende<br />

Software den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat, klicken Sie<br />

Installation fortsetzen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf Ihr<br />

System.<br />

Die <strong>MS300</strong>-Software wird installiert. Der Setup-Status informiert<br />

Sie laufend über den Stand der Installation.<br />

- Seite 55 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

- Seite 56 -<br />

Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird der Dialog<br />

"Abgeschlossen" geöffnet:<br />

Abbildung 6-17: Dialog "Abgeschlossen"<br />

� Klicken Sie Fertigstellen.<br />

6.2.2 Aufnahmegerät anschließen<br />

Damit das Aufnahmegerät korrekt mit der <strong>MS300</strong>-Software arbeiten<br />

kann, müssen die entsprechenden Treiber installiert werden.<br />

Wenn Sie das Aufnahmegerät zum ersten Mal an der USB-<br />

Schnittstelle Ihres PC anschließen, wird der Dialog "Willkommen"<br />

geöffnet:<br />

Abbildung 6-19: Dialog "Willkommen" – neue Hardware<br />

� Belassen Sie die Option "Software automatisch installieren<br />

(empfohlen)".<br />

� Klicken Sie Weiter >.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass die zu installierende<br />

Software den Windows-Logo-Test nicht bestanden hat, klicken Sie<br />

Installation fortsetzen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf Ihr<br />

System.<br />

Die Treiber werden in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert.<br />

Wenn der Vorgang beendet ist, wird der Dialog "Fertigstellen"<br />

geöffnet:<br />

Abbildung 6-21: Dialog "Fertigstellen" – neue Hardware<br />

� Klicken Sie Fertig stellen.<br />

6.2.3 <strong>MS300</strong>-Software deinstallieren<br />

Die <strong>MS300</strong>-Software und das Aufnahmegerät sind nun bereit.<br />

Sie können die <strong>MS300</strong>-Software wieder deinstallieren.<br />

Hinweis Im folgenden wird die Deinstallation mit der <strong>MS300</strong>-Installations-<br />

CD beschrieben. Sie können das Programm aber auch über die<br />

Software-Verwaltung Ihres Betriebssystems deinstallieren:<br />

z.B. bei Windows XP<br />

Start -> Systemsteuerung -> Software -> <strong>MS300</strong> -><br />

Ändern/Entfernen<br />

� Legen Sie die Installations-CD in das CD-Laufwerk ein.<br />

Das Setup-Programm startet automatisch mit der Meldung, dass<br />

Änderungen an Ihrer Installation vorbereitet werden.<br />

- Seite 57 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

- Seite 58 -<br />

Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird der Dialog<br />

"Willkommen" geöffnet:<br />

Abbildung 6-23: Dialog "Willkommen" - Deinstallation<br />

� Wählen Sie "Entfernen" aus und klicken Sie Weiter >.<br />

Sie erhalten eine Rückfrage, ob Sie das Programm und alle<br />

zugehörigen Features wirklich deinstallieren wollen:<br />

Abbildung 6-25: Rückfrage "Deinstallation bestätigen"<br />

� Klicken Sie OK.<br />

Die <strong>MS300</strong>-Software wird mit allen zugehörigen Features<br />

deinstalliert. Der Setup-Status informiert Sie laufend über den<br />

Stand der Deinstallation.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, wird der Dialog<br />

"Abgeschlossen" geöffnet:<br />

Abbildung 6-27: Dialog "Abgeschlossen" - Deinstallation<br />

� Klicken Sie Fertigstellen.<br />

6.3 <strong>MS300</strong>-Software registrieren und aktiveren<br />

Sie können die <strong>MS300</strong>-Software kostenlos für 45 Tage mit vollem<br />

Funktionsumfang testen. Wenn Sie die <strong>MS300</strong>-Software nicht<br />

innerhalb von 45 Tagen registrieren und aktivieren, steht Ihnen die<br />

Software nur mit eingeschränktem Funktionsumfang zur Verfügung:<br />

Sie können keine neuen Daten mehr einlesen, aber alle anderen<br />

Funktionen wie gewohnt nutzen. Über die Dauer der noch zur<br />

Verfügung stehenden Zeit zur Registrierung werden Sie in der<br />

Titelleiste des <strong>MS300</strong>-Hauptfensters informiert.<br />

Beachten Sie die folgenden Schritte, wenn Sie eine Einzelplatzlizenz<br />

erwerben möchten:<br />

� Kaufen Sie eine Einzelplatzlizenz, sofern nicht schon geschehen.<br />

Unsere Online-Angebote bieten Ihnen günstige Konditionen, wenn<br />

Sie online bestellen.<br />

� Installieren Sie die <strong>MS300</strong>-Software auf dem PC, auf dem Sie die<br />

Software benutzen wollen. Die Lizenz ist an den PC gebunden.<br />

� Lassen Sie sich bei der <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH<br />

registrieren entweder per E-Mail, Fax oder per Brief. Sie erhalten<br />

von uns Ihre persönlichen Registrierungsdaten.<br />

� Mit diesen persönlichen Registrierungsdaten können Sie die<br />

<strong>MS300</strong>-Software auf Ihrem PC aktivieren.<br />

- Seite 59 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

6.3.1 <strong>MS300</strong>-Software kaufen<br />

6.3.2 <strong>MS300</strong>-Software registrieren<br />

- Seite 60 -<br />

Wenn Sie Ihre <strong>MS300</strong>-Testversion aufrufen, werden Sie darüber<br />

informiert, wie viele Tage Sie das Programm noch kostenlos testen<br />

dürfen:<br />

Abbildung 6-29: Dialog "Demo-Modus"<br />

� Klicken Sie Kaufen um die <strong>MS300</strong>-Software zu erwerben.<br />

Sie werden mit unserem Online-Shop verbunden und können den<br />

Bestellvorgang abwickeln.<br />

Wenn Sie die <strong>MS300</strong>-Software erworben haben, müssen Sie sich bei<br />

der <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH registrieren:<br />

� Starten Sie die <strong>MS300</strong>-Software (siehe Kapitel 6.4 <strong>MS300</strong>-<br />

Software starten und beenden) und wählen Sie aus dem Menü<br />

Extras -> Registrierung aus.<br />

Der Dialog "Registrierung" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-30: Dialog "Registrierung"<br />

� Wenn Sie die <strong>MS300</strong>-Software noch nicht erworben haben,<br />

klicken Sie Kaufen und verfahren wie in Kapitel 6.3.1 <strong>MS300</strong>-<br />

Software kaufen beschrieben.<br />

- oder -<br />

� Klicken Sie Registrieren, wenn Sie die <strong>MS300</strong>-Software bereits<br />

erworben haben.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Der Dialog "Registrierungsdaten" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-31: Dialog "Registrierungsdaten"<br />

� Wählen Sie die Versandart des Aktivierungsschlüssels aus.<br />

� Füllen Sie die Felder zur Lieferadresse und E-Mail Adresse aus.<br />

Alle Felder, die rot gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt<br />

werden,<br />

� Klicken Sie Weiter.<br />

Der Dialog mit einem Registrierungsschlüssel und weiteren<br />

Informationen wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-32: Dialog "Registrierungsdaten" – Registrierungsschlüssel<br />

� Klicken Sie die Kontrollkästchen an, um Ihr Einverständnis mit<br />

der Datenübermittlung und den Lizenzbedingungen abzugeben.<br />

� Klicken Sie Fertigstellen.<br />

- Seite 61 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

- Seite 62 -<br />

Wenn Sie die Versandart Fax oder Brief ausgewählt haben,<br />

erhalten Sie von uns ein Fax oder einen Brief, in dem wir Ihnen<br />

Ihren Aktivierungsschlüssel mitteilen.<br />

Wenn Sie die Versandart E-Mail ausgewählt haben, wird Ihr<br />

Standard E-Mail-Programm aufgerufen:<br />

Abbildung 6-33: Registrierungs-Nachricht<br />

� Senden Sie die E-Mail an die angegebene Adresse.<br />

Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Aktivierungsschlüssel.


6.3.3 <strong>MS300</strong>-Software aktivieren<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Registrierung aus.<br />

� Klicken Sie Aktivieren.<br />

Der Dialog "Aktivierung <strong>Polygraph</strong>ie" wird geöffnet:<br />

Abbildung 6-34: Dialog "Aktivierung <strong>Polygraph</strong>ie"<br />

� Geben Sie den Aktivierungsschlüssel ein.<br />

Tipp Wenn Sie Ihren Aktivierungsschlüssel per E-Mail erhalten haben,<br />

können Sie den Schlüssel auch über die Windows Zwischenablage<br />

kopieren (+) und einfügen +.<br />

� Klicken Sie Ende.<br />

Ihre <strong>MS300</strong>-Software ist registriert und aktiviert.<br />

6.4 <strong>MS300</strong>-Software starten und beenden<br />

Bei der Installation wird das Icon für die <strong>MS300</strong>-Software auf Ihrem<br />

Desktop abgelegt.<br />

<strong>MS300</strong>-Software starten<br />

� Doppelklicken Sie auf das <strong>MS300</strong>-Icon .<br />

Das <strong>MS300</strong>-Hauptfenster wird geöffnet.<br />

Siehe Kapitel 6.5 <strong>MS300</strong>-Hauptfenster<br />

<strong>MS300</strong>-Software beenden<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Beenden aus<br />

- oder -<br />

� drücken Sie +.<br />

- Seite 63 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

6.5 <strong>MS300</strong>-Hauptfenster<br />

- Seite 64 -<br />

Das <strong>MS300</strong>-Hauptfenster besteht aus den folgenden Bestandteilen:<br />

Titelleiste<br />

In der Titelleiste sehen Sie neben dem Programmnamen den Namen<br />

des ausgewählten Patienten sowie den Namen der ausgewählten<br />

Aufzeichnung. Der Name der Aufzeichnung setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Jahr - Monat - Tag der Aufzeichnung - Startzeit der Aufzeichnung<br />

Wenn Sie die Statusleiste ausblenden (Menü Ansicht), wird in der<br />

Titelleiste mit einem Symbol angezeigt, ob das Aufnahmegerät<br />

angeschlossen ist oder nicht.<br />

Menü<br />

Das Menü enthält alle Befehle, mit denen Sie die <strong>MS300</strong>-Software<br />

steuern können. Die Befehle, die am häufigsten gebraucht werden,<br />

finden Sie auch als Symbol in der Symbolleiste.<br />

Symbolleiste<br />

In der Symbolleiste finden Sie die Befehle, die am häufigsten<br />

gebraucht werden. Bewegen Sie im Programm den Mauszeiger über<br />

ein Symbol und Sie erhalten eine kurze Erläuterung des Befehls.<br />

Für die meisten Befehle stehen Tastaturkürzel zur Verfügung. Mit den<br />

Tastaturkürzeln erreichen Sie Befehle, auch wenn Sie Bestandteile des<br />

<strong>MS300</strong>-Hauptfensters über das Menü Ansicht ausgeblendet haben.<br />

Siehe Kapitel 14 Tastaturkürzel<br />

Verzeichnis


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

Das Verzeichnis enthält die Patientennamen in alphabetischer Folge.<br />

Unterhalb des Patientennamen werden dessen Aufzeichnungen in<br />

chronologischer Reihenfolge angezeigt.<br />

� Klicken Sie auf den Patientennamen, um dessen Aufzeichnungen<br />

anzuzeigen.<br />

� Doppelklicken Sie auf den Patientennamen, um dessen<br />

Patientendaten zu bearbeiten.<br />

� Doppelklicken Sie auf eine Aufzeichnung, um die Daten in der<br />

aktuell aktiven Ansicht anzuzeigen.<br />

Anzeigebereich für die Auswertungen<br />

Im Anzeigebereich sehen Sie die Auswertung zur ausgewählten<br />

Aufzeichnung. Sie können zwischen verschiedenen Ansichten wählen.<br />

Siehe Kapitel 9 Mit Auswertungen arbeiten<br />

Hinweis Je höher die Auflösung Ihres Bildschirms ist, desto mehr Bereiche<br />

der Ansicht können auf einmal angezeigt werden.<br />

Siehe Kapitel 9.2 Tipps zur Bildschirmauflösung<br />

- Seite 65 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>MS300</strong>-Software installieren und starten<br />

- Seite 66 -<br />

Kontextmenü<br />

Kontextmenü in den Ansichten Kontextmenü im Editiermodus<br />

Das Kontextmenü enthält die Befehle, die Sie für Ihre Arbeit im<br />

Anzeigebereich am häufigsten benötigen. Sie öffnen das Kontextmenü<br />

mit der rechten Maustaste.<br />

Statusleiste<br />

Die Symbole in der Statusleiste zeigen an, ob Ihr Aufnahmegerät<br />

angeschlossen ist, oder nicht:<br />

Aufnahmegerät ist angeschlossen<br />

Aufnahmegerät ist nicht angeschlossen<br />

Wenn Sie die Symbolleiste ausblenden (Menü Ansicht), wird in der<br />

Statusleiste der Betrachtungszeitraum für die Auswertungen<br />

angezeigt.


7 Patientendaten verwalten<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Patientendaten verwalten<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Patientendaten neu<br />

aufnehmen, ändern und löschen.<br />

7.1 Patientendaten neu aufnehmen<br />

Zu jedem Patienten können Sie die üblichen Adressdaten, eine<br />

Zusatzinformation sowie die Daten zur Krankenversicherung anlegen<br />

und ändern. Alternativ können Sie diese Daten von der<br />

Krankenversichertenkarte einlesen.<br />

Darüber hinaus werden Informationen für den Datenaustausch mit der<br />

GDT-Schnittstelle angezeigt und Sie können zusätzliche<br />

Informationen hinterlegen (siehe Kapitel 10 Mit der GDT<br />

Schnittstelle arbeiten).<br />

Hinweis Jeder Patient erhält beim Anlegen intern eine eindeutige<br />

Identifikationsnummer, die beim Einlesen der Daten überprüft wird.<br />

Wenn Sie einen Patienten auf mehreren PCs anlegen, werden auf<br />

jedem PC unterschiedliche Identifikationsnummern vergeben. Sie<br />

können die aufgezeichneten Daten nur auf dem PC einlesen, auf dem<br />

die Identifikationsnummer übereinstimmt oder der Patient noch nicht<br />

angelegt ist.<br />

Legen Sie also Patienten immer nur auf einem PC an.<br />

Das Einlesen der Daten ohne vorheriges Anlegen des Patienten ist<br />

hingegen möglich. Wenn Sie vom Aufnahmegerät Daten zu einem<br />

Patienten einlesen, der in Ihrem System noch nicht vorhanden ist, wird<br />

der Patient automatisch mit allen verfügbaren Daten angelegt.<br />

Patientendaten neu aufnehmen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Neu -> Patient aus.<br />

[ in der Symbolleiste - Tastaturkürzel +]<br />

- oder -<br />

� Tragen Sie den Patientennamen in das Listenfeld "Patientenname"<br />

im Dialog "Aufnahmegerät programmieren" ein.<br />

Siehe Kapitel 8.1 Aufnahmegerät programmieren<br />

- Seite 67 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Patientendaten verwalten<br />

- Seite 68 -<br />

Der Dialog "Patientendaten Neuaufnahme" wird geöffnet.<br />

Abbildung 7-1: Dialog "Patientendaten Neuaufnahme"<br />

� Füllen Sie die Felder zu den Patientendaten und zur<br />

Krankenversicherung aus.<br />

Hinweis Die Felder "Name" und "Vorname" müssen ausgefüllt werden<br />

und können nach dem Speichern nicht mehr geändert werden.<br />

Alle anderen Felder sind optional.<br />

� Klicken Sie OK, um die Patientendaten zu speichern und den<br />

Dialog zu schließen<br />

- oder -<br />

� Klicken Sie Übernehmen, um die Patientendaten zu speichern<br />

und weitere Patientendaten anzulegen.<br />

Hinweis Wenn Name und Vorname schon existieren, erhalten Sie einen<br />

Hinweis.<br />

GDT-Informationen<br />

Wenn Sie die <strong>MS300</strong>-Software im Zusammenhang mit der GDT-<br />

Schnittstelle einsetzen, wird im Bereich "GDT-Info" die Patienten-<br />

EDV-Nummer angezeigt.<br />

Sie können die folgenden zusätzlichen Angaben auswählen:<br />

- Muttersprache des Patienten<br />

- Versichertenart (gesetzlich oder privat)


Zusatzinformationen eingeben<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Patientendaten verwalten<br />

Als Zusatzinformation können Sie einen beliebigen Text mit maximal<br />

300 Zeichen eingeben.<br />

� Klicken Sie Zusatzinformation.<br />

Im Dialog wird das Feld für die Texteingabe eingeblendet.<br />

� Geben Sie die Zusatzinformation ein.<br />

Hinweis Wenn Sie einen Zeilenumbruch eingeben möchten, müssen Sie<br />

die Tastenkombination + drücken. Wenn Sie nur<br />

drücken, wird das Feld für die Texteingabe<br />

ausgeblendet.<br />

� Klicken Sie OK, um die Zusatzinformation zu übernehmen.<br />

Das Feld für die Texteingabe wird ausgeblendet.<br />

Krankenversichertenkarte lesen<br />

Voraussetzungen Voraussetzung für das Einlesen von Patientendaten von der<br />

Krankenversichertenkarte ist ein Chipkarten-Lesegerät, das SCARDkompatibel<br />

ist. Das Chipkarten-Lesegerät kann auf verschiedene Art<br />

und Weise mit Ihrem PC verbunden sein:<br />

- als internes Lesegerät, das in Ihren PC integriert ist<br />

- als Lesegerät, das in die Tastatur Ihres PC integriert ist<br />

- als Lesegerät in einem PCMCIA / CHIPCard Adapter<br />

- als externes Lesegerät, das über die COM-Schnittstelle<br />

angeschlossen ist<br />

- als externes Lesegerät am PS2-Anschluß oder an der Tastatur<br />

- als externes Lesegerät an einer Weiche für die Maus oder für die<br />

Tastatur<br />

- als externes Lesegerät, das an einer USB-Schnittstelle<br />

angeschlossen ist.<br />

Die Schaltfläche Krankenversichertenkarte lesen ist nur aktiv,<br />

wenn das Chipkarten-Lesegerät an Ihrem PC bereit ist.<br />

� Klicken Sie Krankenversichertenkarte lesen.<br />

Die Daten werden eingelesen und in die entsprechenden Felder<br />

übernommen.<br />

- Seite 69 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Patientendaten verwalten<br />

7.2 Patientendaten ändern<br />

- Seite 70 -<br />

Außer den Feldern "Name" und "Vorname" können Sie die<br />

Patientendaten ändern.<br />

Patientendaten ändern<br />

� Doppelklicken Sie im Verzeichnis auf den Namen, dessen Daten<br />

Sie ändern möchten.<br />

Hinweis Wenn das Verzeichnis im Hauptfenster nicht sichtbar ist, wählen<br />

Sie aus dem Menü Ansicht -> Verzeichnis [+] oder<br />

Datei -> Öffnen aus.<br />

Der Dialog "Patientendaten Änderung" wird geöffnet.<br />

Abbildung 7-2: Dialog "Patientendaten Änderung"<br />

� Ändern oder ergänzen Sie die Daten.<br />

� Klicken Sie Ändern, um die Daten zu speichern und den Dialog<br />

zu schließen.


7.3 Patientendaten löschen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Patientendaten verwalten<br />

Sie können sowohl einzelne Aufzeichnungen eines Patienten als auch<br />

die gesamten Patientendaten löschen.<br />

Aufzeichnung löschen<br />

� Öffnen Sie das Verzeichnis, aus dem Sie eine Aufzeichnung<br />

löschen wollen.<br />

� Klicken Sie auf die Aufzeichnung, die Sie löschen wollen.<br />

� Wählen Sie Löschen mit der rechten Maustaste aus dem<br />

Kontextmenü aus.<br />

Sie erhalten eine Rückfrage, ob Sie die Aufzeichnung löschen<br />

wollen:<br />

Abbildung 7-3: Meldung "Aufzeichnung löschen?"<br />

� Klicken Sie Ja, um die Aufzeichnung zu löschen.<br />

- Seite 71 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Patientendaten verwalten<br />

- Seite 72 -<br />

Patienten löschen<br />

� Klicken Sie auf den Patienten, den Sie löschen wollen.<br />

� Wählen Sie Löschen mit der rechten Maustaste aus dem<br />

Kontextmenü aus.<br />

Sie erhalten eine Rückfrage, ob Sie den Patienten löschen wollen:<br />

Abbildung 7-4: Meldung "Patienten löschen?"<br />

� Klicken Sie Ja, um den Patienten zu löschen.


8 Aufnahmegerät steuern<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Aufnahmegerät für eine<br />

Aufzeichnung programmieren und wie Sie eine oder mehrere<br />

Aufzeichnungen vom Aufnahmegerät auf Ihren PC übertragen.<br />

8.1 Aufnahmegerät programmieren<br />

BEACHTEN<br />

WARNUNG<br />

Für die Schlafüberwachung müssen Sie das Aufnahmegerät<br />

programmieren, d.h. Sie müssen patientenspezifisch einstellen, welche<br />

Sensoren über welchen Zeitraum hinweg für die Aufzeichnung<br />

verwendet werden sollen. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe einer<br />

Prüfliste weitere Angaben für die Dokumentation der Aufzeichnung<br />

vornehmen.<br />

Voraussetzungen<br />

Wenn Sie das Aufnahmegerät programmieren wollen, müssen alle<br />

für die Aufzeichnung benötigten Sensoren angeschlossen sein.<br />

Siehe Kapitel 4.2.6 Sensoren anschließen<br />

Verbinden Sie das Aufnahmegerät erst dann mit dem PC, wenn<br />

dieses zur Aushändigung an den Patienten vorbereitet ist:<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> komplett montiert und desinfiziert<br />

Siehe Kapitel 4.2 <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> montieren und Kapitel 3 Reinigung<br />

und Desinfektion<br />

Wenn Sie das Aufnahmegerät an den PC angeschlossen ist, beachten<br />

Sie die Symbole in der Statusleiste des <strong>MS300</strong>-Hauptfensters:<br />

Aufnahmegerät ist angeschlossen<br />

Aufnahmegerät ist nicht angeschlossen<br />

Die Menüeinträge und Symbole für das Programmieren des<br />

Aufnahmegeräts sind nur aktiv, wenn das Aufnahmegerät<br />

angeschlossen ist.<br />

Elektrische Patientensicherheit<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> besitzt keine gesonderte galvanische Trennung zur USB-<br />

Schnittstelle. Daher darf <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> nur zur Programmierung und<br />

zur Datenübertragung mit dem USB verbunden werden. Solange<br />

eine Verbindung des Aufnahmegeräts mit dem PC über die USB-<br />

Schnittstelle besteht, darf das Aufnahmegerät nicht am Körper des<br />

Patienten getragen werden.<br />

- Seite 73 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

- Seite 74 -<br />

Noch nicht gespeicherte Aufzeichnungen<br />

Wenn sich auf dem Aufnahmegerät Aufzeichnungen befinden, die in<br />

Ihrem System noch nicht gespeichert sind, erhalten Sie die folgende<br />

Meldung:<br />

Abbildung 8-1: Meldung "Aufzeichnung speichern oder ignorieren?"<br />

Wenn Sie Abbrechen auswählen, wird der Vorgang abgebrochen und<br />

kann wiederholt werden.<br />

Wenn Sie Speichern auswählen, werden die in der Meldung<br />

aufgeführten Aufzeichnungen vom Aufnahmegerät auf Ihren PC<br />

übertragen und gespeichert. Wenn ein Patient nicht vorhanden ist,<br />

wird er automatisch angelegt.<br />

Wenn Sie Ignorieren auswählen, werden die Aufzeichnungen auf<br />

dem Aufnahmegerät zum Überschreiben freigegeben. Sie werden<br />

gelöscht, sobald Sie den Dialog "Aufnahmegerät programmieren" mit<br />

OK beenden.<br />

Aufnahmegerät programmieren<br />

� Schließen Sie alle für die Aufzeichnung benötigten Sensoren an.<br />

� Schließen Sie das Aufnahmegerät über die USB-Schnittstelle an<br />

Ihren PC an.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Neu -> Aufnahmegerät<br />

programmieren aus.<br />

[ in der Symbolleiste - Tastaturkürzel +]


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

Der Dialog "Aufnahmegerät programmieren" wird geöffnet.<br />

Abbildung 8-2: Dialog "Aufnahmegerät programmieren"<br />

Patientennamen auswählen<br />

Im Listenfeld "Patientenname" wird ein Patientenname vorgeschlagen,<br />

wenn vor dem Öffnen des Dialogs "Aufnahmegerät programmieren"<br />

- der Patientenname im Verzeichnis ausgewählt war<br />

- der Patient neu aufgenommen worden ist<br />

- eine Auswertung zu diesem Patienten angezeigt wurde.<br />

Wenn Sie einen anderen Patientennamen auswählen möchten,<br />

� öffnen Sie das Listenfeld und wählen den Patientennamen aus<br />

- oder -<br />

� geben Sie einen oder mehrere Anfangsbuchstaben des<br />

Patientennamens ein. Wenn das Programm eine Übereinstimmung<br />

findet, wird der vervollständigte Name vorgeschlagen.<br />

Wenn Sie einen neuen Patienten aufnehmen möchten,<br />

� geben Sie den Patientennamen in das Listenfeld "Patientenname"<br />

ein.<br />

Sie erhalten einen Hinweis und können zum Dialog<br />

"Patientendaten Neuaufnahme" wechseln. Wenn Sie die<br />

Neuaufnahme beendet haben, kehren Sie in den Dialog<br />

"Aufnahmegerät programmieren" zurück.<br />

Restaufzeichnungszeit<br />

Sie können das Aufnahmegerät für einen oder mehrere Tage<br />

programmieren. Die Aufzeichnungszeit hängt vom Speicher im<br />

Aufnahmegerät ab. Das Feld "Restaufzeichnungszeit" zeigt Ihnen an,<br />

für wie viele Stunden Sie das Aufnahmegerät noch programmieren<br />

können. Bei einer Restaufzeichnungszeit von weniger als 1 Stunde<br />

können Sie keine weiteren Aufzeichnungen mehr einstellen.<br />

- Seite 75 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

- Seite 76 -<br />

Start und Stopzeit einstellen<br />

Hinweis Die Zeitangaben und –berechnungen richten sich nach der<br />

Systemzeit Ihres PC. Achten Sie daher auf die korrekte Einstellung<br />

der Systemzeit.<br />

Die Startzeit ist auf das aktuelle Datum, 23:00 Uhr eingestellt. Die<br />

Stopzeit ist auf acht Stunden nach der Startzeit eingestellt.<br />

Beispiel Startzeit: 22.09.2004, 23:00 Uhr<br />

Stopzeit: 23.09.2004, 07:00 Uhr<br />

Sie können Start- und Stopzeit ändern.<br />

� Öffnen Sie das Listenfeld für das Datum und wählen Sie aus dem<br />

Kalender ein anderes Datum aus.<br />

� Klicken Sie im Listenfeld für die Uhrzeit solange, bis die<br />

gewünschte Uhrzeit angezeigt wird.<br />

Sensoren auswählen<br />

Sie können für jeden Aufzeichnungstag einstellen, welche Sensoren<br />

für die Aufzeichnung verwendet werden sollen. Die Sensoren<br />

Sauerstoffsättigung, Nasensensor und Körperlage werden immer<br />

verwendet und können nicht abgeschaltet werden.<br />

Die Sensoren "Thorax", "Abdomen" und "Schnarchen" stehen nur<br />

beim MS<strong>310</strong> zur Verfügung.<br />

Je nach Zustand der Sensoren werden die Kontrollkästchen wie folgt<br />

angezeigt:<br />

Sensor nicht vorhanden oder nicht eingeschaltet<br />

Sensor vorhanden und eingeschaltet<br />

Sensor vorhanden, kann nicht abgeschaltet werden<br />

Sensor nicht vorhanden, kann nicht eingeschaltet werden<br />

Sensor fehlerhaft, kann nicht eingeschaltet werden<br />

� Klicken Sie die Kontrollkästchen der Sensoren an, die Sie<br />

einschalten möchten.<br />

Mehrere Aufzeichnungstage einstellen<br />

Sie können das Aufnahmegerät für mehrere Tage programmieren. Die<br />

Einstellungen vom Vortag werden dabei jeweils übernommen und das<br />

Datum um 1 Tag erhöht. Der Abstand zwischen den<br />

Aufzeichnungstagen kann mehrere Tage betragen.<br />

� Klicken Sie Weiter.<br />

Start- und Stopzeit sowie die Sensoren für den nächsten<br />

Aufzeichnungstag werden eingeblendet.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

� Passen Sie die Einstellungen an und klicken Sie Weiter für den<br />

nächsten Aufzeichnungstag.<br />

� Klicken Sie Zurück, um frühere Aufzeichnungstage anzuzeigen.<br />

Prüfliste ausfüllen<br />

Mit Hilfe der Prüfliste können Sie weitere Angaben zur<br />

Dokumentation der Aufzeichnung vornehmen. Die Angaben werden<br />

zu der Auswertung gespeichert.<br />

Die folgenden Kontrollfragen werden angeboten:<br />

- Wurden die Sensoren ordnungsgemäß desinfiziert?<br />

- Wurde das Aufnahmegerät einschließlich Zubehör überprüft?<br />

- Sind die Batterien (Akku) im Aufnahmegerät erneuert?<br />

- Ersatzbatterien: Sind genügend Ersatzbatterien für die<br />

programmierten Aufzeichnungstage bereit gestellt?<br />

- Wurde der Patient in die Handhabung eingewiesen?<br />

- Soll eine Begleitinformation für den Patienten gedruckt werden?<br />

Wenn Sie diese Kontrollfrage auswählen, wird eine<br />

Begleitinformation mit den programmierten Aufzeichnungszeiten<br />

auf dem Standarddrucker ausgegeben.<br />

Darüber hinaus können Sie im Feld "Arzt oder MTA" Ihren Namen<br />

eingeben. Mit dem Namen werden Datum und Uhrzeit der<br />

Programmierung gespeichert. Beim nächsten Aufruf des Dialogs<br />

"Aufnahmegerät programmieren" können Sie Ihren Namen aus dem<br />

Listenfeld auswählen.<br />

� Klicken Sie die Kontrollkästchen der Fragen an, die Sie<br />

beantworten möchten.<br />

� Tragen Sie Ihren Namen in das Feld "Arzt oder MTA" ein.<br />

Sprache auswählen<br />

Im Listenfeld "Sprache" können Sie auswählen, ob die Anzeige im<br />

Display des Aufnahmegeräts in deutscher oder englischer Sprache<br />

erfolgen soll.<br />

� Wählen Sie die Anzeigesprache für das Aufnahmegerät aus.<br />

Programmierung speichern<br />

� Klicken Sie OK, um die Programmierung zu speichern und den<br />

Dialog zu verlassen.<br />

- Seite 77 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

8.2 Aufnahmegerät einlesen<br />

WARNUNG<br />

- Seite 78 -<br />

Beim Einlesen der Daten vom Aufnahmegerät werden die<br />

Aufzeichnungen vom Aufnahmegerät zum PC übertragen und<br />

gespeichert. Wenn der Patient, von dem die Aufzeichnungen<br />

stammen, noch nicht vorhanden ist, wird er automatisch neu<br />

aufgenommen.<br />

Hinweis Jeder Patient erhält beim Anlegen intern eine eindeutige<br />

Identifikationsnummer, die beim Einlesen der Daten überprüft wird.<br />

Wenn Sie einen Patienten auf mehreren PCs anlegen, werden auf<br />

jedem PC unterschiedliche Identifikationsnummern vergeben. Sie<br />

können die aufgezeichneten Daten nur auf dem PC einlesen, auf dem<br />

die Identifikationsnummer übereinstimmt oder der Patient noch nicht<br />

angelegt ist.<br />

Wenn während der Aufzeichnung eine Erschöpfung der Batterien/<br />

Akkus auftritt, wird die Aufzeichnung abgebrochen. Der Vorfall wird<br />

in der Aufzeichnung markiert und beim Einlesen der Daten vom<br />

Aufnahmegerät als "Die Batteriespannung war zu niedrig."<br />

("BATTERY_LOW") am PC gemeldet. <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> sichert die<br />

erfassten Signale ständig, so dass maximal die letzten 4 Minuten und<br />

15 Sekunden vor einem Ausfall verloren gehen können.<br />

Die Menüeinträge und Symbole für das Einlesen der Daten vom<br />

Aufnahmegerät sind nur aktiv, wenn<br />

- das Aufnahmegerät angeschlossen ist und<br />

- mindestens eine Aufzeichnung enthält, die noch nicht eingelesen<br />

wurde.<br />

Elektrische Patientensicherheit<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> besitzt keine gesonderte galvanische Trennung zur USB-<br />

Schnittstelle. Daher darf <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> nur zur Programmierung und<br />

zur Datenübertragung mit dem USB verbunden werden. Solange<br />

eine Verbindung des Aufnahmegeräts mit dem PC über die USB-<br />

Schnittstelle besteht, darf das Aufnahmegerät nicht am Körper des<br />

Patienten getragen werden.<br />

Daten vom Aufnahmegerät einlesen<br />

� Schließen Sie das Aufnahmegerät über die USB-Schnittstelle an<br />

Ihren PC an.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Neu -> Aufnahmegerät<br />

einlesen aus.<br />

[ in der Symbolleiste - Tastaturkürzel +]


Die folgende Meldung wird geöffnet:<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

Abbildung 8-3: Meldung "Aufzeichnung speichern oder ignorieren?"<br />

� Klicken Sie Speichern.<br />

Die in der Meldung aufgelisteten Aufzeichnungen werden vom<br />

Aufnahmegerät eingelesen und auf dem PC gespeichert. Für den<br />

Vorgang wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt.<br />

Wenn der Patient noch nicht vorhanden ist, wird er automatisch<br />

neu aufgenommen.<br />

Hinweis Wenn Sie Ignorieren auswählen, werden die Aufzeichnungen<br />

zum Überschreiben freigegeben. Die Aufzeichnungen werden<br />

gelöscht, wenn Sie das Aufnahmegerät neu programmieren.<br />

- Seite 79 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Aufnahmegerät steuern<br />

- Seite 80 -


9 Mit Auswertungen arbeiten<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit den Auswertungen einer<br />

Aufzeichnung arbeiten. Sie können die Auswertung einer<br />

Aufzeichnung in verschiedenen Ansichten anzeigen:<br />

- 2 Ansichten der Signale und Trends<br />

- Tabellen-Ansicht für die Analyse der berechneten Ergebnisse.<br />

Sie können die Ansichten hinsichtlich der angezeigten Elemente und<br />

deren Reihenfolge anpassen. Darüber hinaus können Sie<br />

verschiedene Betrachtungszeiträume einstellen und bequem<br />

innerhalb der Auswertung navigieren.<br />

Es stehen Ihnen Funktionen zur Verfügung, um Apnoe-/Hypopnoephasen<br />

einzufügen, zu editieren, zu verschieben und zu löschen. Sie<br />

können jederzeit den Originalzustand der Aufzeichnung<br />

wiederherstellen. Darüber hinaus können Sie die Editierfunktionen<br />

individuell konfigurieren (siehe Kapitel 11 Einstellungen<br />

anpassen).<br />

Als Druckfunktionen stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur<br />

Verfügung:<br />

- Reports drucken: eine individuell zusammenstellbare Auswahl<br />

aus den Trends und der Tabellen-Ansicht<br />

- Ansicht drucken: gedruckt wird, was aktuell im Anzeigebereich<br />

angezeigt wird.<br />

Für die Ansicht und den Druck der Auswertungen können Sie<br />

individuelle Einstellungen festlegen für:<br />

- Farben<br />

- Abmessungen<br />

- Ansichten<br />

Siehe Kapitel 11 Einstellungen anpassen<br />

- Seite 81 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.1 Elemente für die Ansicht auswählen und anordnen<br />

- Seite 82 -<br />

Sie können für die verschiedenen Ansichten einstellen, welche<br />

Elemente in welcher Reihenfolge angezeigt werden sollen.<br />

Ansichten anpassen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Ansicht -> Anordnung aus.<br />

[Tastaturkürzel +]<br />

Der Dialog "Ansichten anpassen" wird geöffnet:<br />

Abbildung 9-1: Dialog "Ansichten anpassen"<br />

Die Ansicht, die beim Öffnen des Dialogs ausgewählt war, ist als<br />

Option im Bereich "Ansicht" voreingestellt.<br />

Ansicht wechseln<br />

� Klicken Sie im Bereich "Ansicht" auf die Ansicht, die Sie<br />

anpassen wollen.<br />

Die verfügbaren Elemente werden angezeigt.<br />

Hinweis Die Option "Report" steht Ihnen zur Verfügung um Trends und<br />

Elemente der Tabellen-Ansicht für den Druck zusammenzustellen.<br />

Siehe Kapitel 9.6 Auswertungen drucken<br />

Elemente hinzufügen<br />

� Klicken Sie in der Liste "Verfügbar" auf das Element, das Sie<br />

hinzufügen wollen.<br />

� Klicken Sie Hinzufügen -><br />

- oder -<br />

� ziehen Sie das Element bei gedrückter Maustaste in die Liste<br />

"Aktuell".<br />

Das Element wird in die Liste "Aktuell" übernommen.


Elemente entfernen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

� Klicken Sie in der Liste "Aktuell" auf das Element, das Sie aus der<br />

Anzeige entfernen wollen.<br />

� Klicken Sie Ansicht Auswahl das gewünschte<br />

Element auswählen<br />

- oder -<br />

� das gewünschte Element mit der rechten Maustaste aus dem<br />

Kontextmenü auswählen.<br />

Elemente, die angezeigt werden, erkennen Sie an einem Häkchen.<br />

Reihenfolge ändern<br />

� Klicken Sie in der Liste "Aktuell" auf das Element, das Sie in der<br />

Reihenfolge verschieben wollen.<br />

� Klicken Sie Nach oben oder Nach unten, bis das Element an der<br />

gewünschten Stelle steht<br />

- oder -<br />

� ziehen Sie das Element bei gedrückter Maustaste an die<br />

gewünschte Stelle.<br />

Ansicht übernehmen<br />

Für die Ansicht 1 und 2 können Sie einstellen, dass die Anordnung<br />

von der jeweils anderen Ansicht übernommen werden soll.<br />

� Klicken Sie Wie Ansicht 2, wenn im Bereich "Ansicht" Ansicht 1<br />

ausgewählt ist.<br />

� Klicken Sie Wie Ansicht 1, wenn im Bereich "Ansicht" Ansicht 2<br />

ausgewählt ist.<br />

Einstellungen speichern<br />

� Klicken Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und den<br />

Dialog zu schließen.<br />

- Seite 83 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.2 Tipps zur Bildschirmauflösung<br />

- Seite 84 -<br />

Je höher die Auflösung Ihres Bildschirms ist, desto mehr Elemente<br />

einer Ansicht können im Vollbild-Modus auf einmal angezeigt<br />

werden. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick:<br />

Auflösung (Pixel) Anzahl der dargestellten<br />

Elemente<br />

800 x 600 4<br />

1024 x 768 5<br />

1152 x 864 6<br />

1280 x 1024 7<br />

1600 x 1200 8


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Die folgenden Beispiele machen die Unterschiede deutlich:<br />

Beispiel für eine Ansicht mit Auflösung 800 x 600<br />

Abbildung 9-2: Beispiel für eine Ansicht mit Auflösung 800 x 600<br />

- Seite 85 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 86 -<br />

Beispiel für eine Ansicht mit Auflösung 1280 x 1024<br />

Abbildung 9-3: Beispiel für eine Ansicht mit Auflösung 1280 x 1024


9.3 Ansicht 1 und Ansicht 2<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

In der Ansicht 1 und Ansicht 2 können Sie die folgenden Daten<br />

anzeigen:<br />

- Signale: Eingangssignale der Aufzeichnung; in der<br />

Basisdiagnostik sind dies die Atemkurve vom Nasensensor und<br />

die Pulskurve vom Sauerstoffsättigungssensor.<br />

- Trends: die errechneten Trends, d.h. die Ereignisse pro Minute.<br />

Im einzelnen stehen die folgenden Signale und Trends zur Ansicht zur<br />

Verfügung:<br />

- Abdomen<br />

- Apnoe<br />

- Atemfluss<br />

- Atemfrequenz: AF<br />

- Lage<br />

- Pulsfrequenz: PF<br />

- Pulsqualität: PQ<br />

- Pulssignal: Puls<br />

- Sauerstoffsättigung: SpO2<br />

- Schnarchgeräusche: Schnarch<br />

- Schnarchspektrum: S-Spek<br />

- Thorax<br />

- transformierte Pulsationsstärke: tPS<br />

Weitere Option:<br />

- CPAP<br />

Die 2 Ansichten ermöglichen Ihnen jeweils individuell angepasste<br />

Sichten auf eine Aufzeichnung, zwischen denen Sie bequem wechseln<br />

können.<br />

- Seite 87 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.3.1 Ansicht 1 und Ansicht 2 anzeigen<br />

- Seite 88 -<br />

Ansicht 1/Ansicht 2 anzeigen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Ansicht -> Ansicht 1 aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

- oder -<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Ansicht -> Ansicht 2 aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

Die ausgewählte Ansicht wird im <strong>MS300</strong>-Hauptfenster angezeigt.<br />

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Ansicht einer<br />

MS<strong>310</strong>-Auswertung:<br />

Abbildung 9-4: Beispiel für eine Ansicht im <strong>MS300</strong>-Hauptfenster<br />

Im Bereich "Apnoe" bedeutet standardmäßig:<br />

roter Balken Apnoephase<br />

blauer Balken Hypopnoephase<br />

graue Balken Artefakte<br />

gelbe Balken unspezifizierte Phase<br />

Die grünen Blöcke im Bereich "SpO2" visualisieren die<br />

Entsättigungsphasen mit Angabe der Entsättigungsprozentpunkte<br />

(∆SpO2). Das Niveau der oberen Blockkante stellt die basale<br />

Sättigung dar.


In der Gesamtansicht bedeutet standardmäßig:<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

rote senkrechte Linie Marker<br />

Siehe Kapitel 9.3.3 In der<br />

Auswertung navigieren<br />

An der Markerposition werden die Messwerte für die einzelnen<br />

Bereiche angezeigt.<br />

Im Bereich "Apnoe" wird darüber hinaus der Apnoetyp angezeigt:<br />

AO obstruktive Apnoe<br />

AZ zentrale Apnoe<br />

AG gemischte Apnoe<br />

HN Hypopnoe<br />

Die Zahl hinter dem Apnoetyp gibt die Dauer der Phase in<br />

Sekunden an (> 60 Sekunden in Minuten:Sekunden).<br />

schwarze senkrechte Linie Patient hat die Ereignis-/Testtaste<br />

gedrückt<br />

Tipp Mit dem Tastaturkürzel + können Sie das Verzeichnis<br />

des <strong>MS300</strong>-Hauptfensters ausblenden, um mehr Platz für die<br />

Anzeige zu schaffen. Drücken Sie +, um das Verzeichnis<br />

wieder einzublenden.<br />

Hinweis Je höher die Auflösung Ihres Bildschirms ist, desto mehr Bereiche<br />

der Ansicht können auf einmal angezeigt werden.<br />

Siehe Kapitel 9.2 Tipps zur Bildschirmauflösung<br />

Elemente ein- und ausblenden<br />

Sie können auswählen, welche Elemente angezeigt werden sollen.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Ansicht -> Ansicht Auswahl das<br />

gewünschte Element aus<br />

- oder -<br />

� wählen Sie das gewünschte Element mit der rechten Maustaste aus<br />

dem Kontextmenü aus.<br />

Element, die angezeigt werden, erkennen Sie an einem Häkchen.<br />

Sie können die angezeigten Elemente auch im Dialog "Ansichten<br />

anpassen" auswählen. Darüber hinaus können Sie in diesem Dialog<br />

die Reihenfolge der Anzeige ändern.<br />

Siehe Kapitel 9.1 Elemente für die Ansicht auswählen und<br />

anordnen<br />

- Seite 89 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.3.2 Betrachtungszeitraum einstellen<br />

- Seite 90 -<br />

Beim Betrachtungszeitraum können Sie einstellen, in welchen<br />

Zeiteinheiten die Auswertung dargestellt werden soll.<br />

Hinweis Beachten Sie, dass sich mit dem Wechsel des Betrachtungszeitraums<br />

die Breite und Position des unteren Scrollbalkens im Anzeigebereich<br />

verändern. Die Breite zeigt die relative Länge des Zeitausschnittes<br />

der aktuellen Ansicht bezogen auf die Gesamtaufzeichnungszeit. Die<br />

Position zeigt die Lage der aktuellen Ansicht innerhalb der<br />

Gesamtaufzeichnungszeit.<br />

� Wählen Sie den gewünschten Betrachtungszeitraum aus dem<br />

Listenfeld in der Symbolleiste aus.<br />

[Tastaturkürzel Betrachtungszeitraum vergrößern<br />

Tastaturkürzel Betrachtungszeitraum verkleinern]<br />

Der Betrachtungszeitraum wird pro Ansicht gespeichert.<br />

Hinweis Wenn Sie die Symbolleiste über das Menü Ansicht ausblenden, wird<br />

der eingestellte Betrachtungszeitraum in der Statusleiste angezeigt.<br />

Wenn Sie sowohl die Symbolleiste als auch die Statusleiste<br />

ausblenden, wird der eingestellte Betrachtungszeitraum kurz in<br />

einem Fenster im Anzeigebereich angezeigt.<br />

9.3.3 In der Auswertung navigieren<br />

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, in der Auswertung zu<br />

navigieren:<br />

Marke setzen, verschieben und ansteuern<br />

Zur besseren Orientierung in der Auswertung können Sie eine Marke<br />

in Form einer (standardmäßig) roten senkrechten Linie setzen. Die<br />

Marke bleibt gesetzt, wenn Sie in eine andere Ansicht umschalten. Mit<br />

dem Befehl "zur Marke" wird die Auswertung so positioniert, dass<br />

sich die Anzeige in der Mitte befindet.<br />

An der Markerposition werden die Messwerte für die einzelnen<br />

Bereiche angezeigt.<br />

Im Bereich "Apnoe" wird darüber hinaus der Apnoetyp angezeigt:<br />

AO obstruktive Apnoe<br />

AZ zentrale Apnoe<br />

AG gemischte Apnoe<br />

HN Hypopnoe<br />

Die Zahl hinter dem Apnoetyp gibt die Dauer der Phase in Sekunden<br />

an (> 60 Sekunden in Minuten:Sekunden).


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

� Halten Sie die -Taste gedrückt und klicken Sie in der<br />

Auswertung auf den Punkt, an dem Sie die Marke setzen wollen.<br />

� Um die Marke zu verschieben, bewegen Sie den Mauszeiger über<br />

der Markerlinie, bis dieser so aussieht. Ziehen Sie die Linie bei<br />

gedrückter Maustaste an die gewünschte Position.<br />

� Um die Marke anzusteuern, wählen Sie aus dem Menü Ansicht -><br />

Ansicht Auswahl -> zur Marke aus<br />

- oder -<br />

� wählen Sie zur Marke mit der rechten Maustaste aus dem<br />

Kontextmenü aus<br />

- oder -<br />

� drücken Sie das Tastaturkürzel +.<br />

Zwischen Ansicht 1 und Ansicht 2 wechseln<br />

� Doppelklicken Sie im Anzeigebereich auf eine Position.<br />

Es wird eine Marke gesetzt und in die jeweils andere Ansicht<br />

gewechselt. Die neue Ansicht wird mit der angeklickten<br />

synchronisiert.<br />

Zur nächsten/vorherigen Apnoe-/Hypopnoephase<br />

Sie können schnell und bequem zu den Apnoe-/Hypopnoephasen<br />

navigieren. Dabei wird die Marke automatisch gesetzt.<br />

� Um zur nächsten Apnoe-/Hypopnoephase zu navigieren, wählen<br />

Sie aus dem Menü Ansicht -> Ansicht Auswahl -> nächste AH<br />

Phase aus<br />

- oder -<br />

� wählen Sie nächste AH Phase mit der rechten Maustaste aus dem<br />

Kontextmenü aus<br />

- oder -<br />

� drücken Sie das Tastaturkürzel +.<br />

� Um zur vorherigen Apnoe-/Hypopnoephase zu navigieren, wählen<br />

Sie aus dem Menü Ansicht -> Ansicht Auswahl -> vorherige<br />

AH Phase aus<br />

- oder -<br />

� wählen Sie vorherige AH Phase mit der rechten Maustaste aus<br />

dem Kontextmenü aus<br />

- oder -<br />

� drücken Sie das Tastaturkürzel ++.<br />

- Seite 91 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 92 -<br />

Ansicht automatisch scrollen<br />

Sie können durch die Ansicht automatisch scrollen. Dafür können Sie<br />

3 verschiedene Geschwindigkeiten einstellen: langsam, mittel oder<br />

schnell.<br />

� Klicken Sie auf den Pfeil nach unten neben Start , um die<br />

Geschwindigkeit auszuwählen.<br />

� Klicken Sie auf Start , um das Scrollen zu starten.<br />

� Klicken Sie auf Stop , um das Scrollen zu beenden.<br />

Ansicht manuell scrollen<br />

Sie können durch die Ansicht manuell mit den Pfeiltasten scrollen.<br />

Es stehen Ihnen 2 Geschwindigkeiten zur Verfügung:<br />

Langsames Scrollen Versatz um 1/20 der Ansicht<br />

Schnelleres Scrollen Versatz um ¼ der Ansicht<br />

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der<br />

Pfeiltasten:<br />

Scrollen Pfeiltasten Numerischer<br />

Ziffernblock<br />

langsam vorwärts ↓ oder → 2 oder 6<br />

langsam zurück ↑ oder ← 8 oder 4<br />

schneller vorwärts Bild ↓ 3<br />

schneller zurück Bild ↑ 9<br />

Sie können manuell auch mit der Maus scrollen:<br />

� Klicken Sie mit der linken Maustaste in die Ansicht.<br />

Der Mauszeiger nimmt folgende Form an:<br />

� Ziehen Sie die Ansicht bei gedrückter Maustaste zur gewünschten<br />

Position.


9.3.4 Ansicht eines Bereichs zoomen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Sobald Sie den Mauszeiger in einen Bereich bewegen – außer<br />

"Apnoe" und "Lage" – werden unter der Bereichsüberschrift die<br />

Zoomsymbole eingeblendet:<br />

Abbildung 9-5: Zoomsymbole<br />

Die Symbole bedeuten im einzelnen:<br />

Symbol Bedeutung<br />

Vergrößert die Ansicht im Bereich auf der y-Achse<br />

Stellt die Normalansicht wieder her<br />

Verkleinert die Ansicht im Bereich auf der y-Achse<br />

Scrollt in der Ansicht nach oben<br />

Findet für den eingestellten Zoomfaktor das Signal<br />

und stellt es in der Mitte des Bereichs dar<br />

Scrollt in der Ansicht nach unten<br />

Der Zoomfaktor wird beim Verlassen der Auswertung gespeichert.<br />

Darüber hinaus wird der Zoomfaktor beim Drucken einer Ansicht<br />

berücksichtigt.<br />

Siehe Kapitel 9.6.3 Ansichten drucken<br />

9.4 Apnoe-/Hypopnoephasen editieren<br />

Bei starken Störungen, Artefakten oder extrem pathologischen<br />

Signalen muss damit gerechnet werden, dass die automatische<br />

Signalanalyse auch falsche Ergebnisse liefert. Es obliegt Ihnen als<br />

Arzt, die Analyseergebnisse auf Plausibilität zu prüfen und<br />

gegebenenfalls zu korrigieren.<br />

In der Ansicht 1 und Ansicht 2 haben Sie die folgenden Möglichkeiten<br />

zum Editieren:<br />

- die Dauer von Apnoe-/Hypopnoephasen verändern<br />

- Apnoephasen verschiedenen Typs, auch Hypopnoephasen<br />

hinzufügen<br />

- den Typ von Apnoe-/Hypopnoephasen verändern<br />

- Apnoe-/Hypopnoephasen verschieben<br />

- Apnoe-/Hypopnoephasen löschen.<br />

- Seite 93 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 94 -<br />

Apnoetypen<br />

Es kann zwischen folgenden Apnoetypen unterschieden werden:<br />

- obstruktive Apnoe<br />

- zentrale Apnoe<br />

- gemischte Apnoe<br />

- Hypopnoe<br />

Weitere Optionen:<br />

- Artefakt<br />

Die so gekennzeichneten Zeiträume werden aus der Auswertungsdauer<br />

und der Berechnung der Indices ausgeschlossen.<br />

- Unspezifiziert<br />

Editiermodus öffnen<br />

Voraussetzung Sie haben Ansicht 1 oder Ansicht 2 ausgewählt.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten -> Editieren aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

Die Apnoe-/Hypopnoephasen werden in ihrer zeitlichen<br />

Ausdehnung auf der x-Achse als farbige Blöcke dargestellt:<br />

Abbildung 9-6: Ansicht im Editiermodus


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, in welchen<br />

Farben die einzelnen Phasen dargestellt werden:<br />

Phase Kürzel Farbe<br />

(Standard)<br />

Hypopnoe HN<br />

Obstruktive Apnoe AO<br />

Zentrale Apnoe AZ<br />

Gemischte Apnoe AG<br />

Artefakt KA<br />

Unspezifiziert US<br />

Wenn ein Marker gesetzt ist, wird an der Markerposition der<br />

Apnoetyp als Kürzel mit seiner Dauer in Sekunden dargestellt<br />

(> 60 Sekunden in Minuten:Sekunden).<br />

Hinweis Wenn beim Öffnen des Editiermodus ein Betrachtungszeitraum<br />

größer als 5 Minuten eingestellt war, wird der<br />

Betrachtungszeitraum automatisch auf 5 Minuten gesetzt. Wenn<br />

Sie den Editiermodus wieder schließen, wird der ursprünglich<br />

eingestellte Betrachtungszeitraum wieder angezeigt.<br />

Eine Apnoe-/Hypopnoephase markieren<br />

� Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Apnoe-<br />

/Hypopnoephase.<br />

Die Phase wird mit einer gestrichelten Linie eingerahmt und der<br />

Apnoetyp wird mit seiner Dauer in Sekunden angezeigt (> 60<br />

Sekunden in Minuten:Sekunden):<br />

Abbildung 9-7: Markierte Apnoe-/Hypopnoephase<br />

Mehrere Apnoe-/Hypopnoephase markieren<br />

Sie können mehrere Apnoe-/Hypopnoephasen auf einmal markieren,<br />

um sie z.B. zu löschen oder ihren Typ zu ändern.<br />

� Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Apnoe-/<br />

Hypopnoephase.<br />

� Halten Sie die -Taste gedrückt und klicken Sie mit der<br />

linken Maustaste auf die nächste Apnoe-/Hypopnoephase<br />

- oder -<br />

- Seite 95 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 96 -<br />

� halten Sie die -Taste gedrückt und ziehen Sie mit der linken<br />

Maustaste einen Rahmen um die Phasen, die Sie markieren<br />

wollen.<br />

Markierung aufheben<br />

� Drücken Sie die -Taste<br />

- oder -<br />

� klicken Sie mit der linken Maustaste außerhalb des markierten<br />

Bereichs.<br />

Apnoe-/Hypopnoephase ändern<br />

� Um die Dauer einer Apnoe-/Hypopnoephase zu verändern,<br />

markieren Sie die Phase.<br />

� Bewegen Sie den Mauszeiger über den rechten oder linken Rand<br />

des farbigen Blocks, bis dieser so aussieht.<br />

� Ziehen Sie die Begrenzung an die gewünschte Position.<br />

Die Phasendauer wird in Sekunden angezeigt (> 60 Sekunden in<br />

Minuten:Sekunden).<br />

Apnoe-/Hypopnoephase hinzufügen<br />

� Navigieren Sie in der Auswertung an die Stelle, an der Sie eine<br />

Apnoe-/Hypopnoephase einfügen wollen.<br />

� Halten Sie die gedrückt und ziehen Sie mit gedrückter<br />

linker Maustaste einen Rahmen auf.<br />

� Lassen Sie die linke Maustaste los.<br />

Das Kontextmenü wird geöffnet:<br />

Abbildung 9-8: Kontextmenü zum Hinzufügen von Apnoe-/<br />

Hypopnoephasen


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

� Wählen Sie aus dem Kontextmenü die gewünschte Phase aus.<br />

� Passen Sie ggf. die Dauer der Phase an, wie im vorherigen<br />

Abschnitt beschrieben.<br />

Hinweis Wenn Sie Apnoe-/Hypopnoephasen manuell hinzufügen, werden<br />

für diese Phasen in der Ereignisliste der Tabellen-Ansicht keine<br />

Werte für Sauerstoffsättigung angegeben, da keine automatisch<br />

erkannten Werte vorliegen.<br />

Apnoetyp ändern<br />

� Navigieren Sie in der Auswertung zur Apnoe-/Hypopnoephase,<br />

deren Typ Sie ändern wollen.<br />

� Markieren Sie eine oder mehrere Phasen, deren Typ Sie ändern<br />

wollen.<br />

� Wählen Sie mit der rechten Maustaste einen Apnoetyp aus dem<br />

Kontextmenü aus.<br />

Apnoe-/Hypopnoephase verschieben<br />

� Um eine Apnoe-/Hypopnoephase zu verschieben, markieren Sie<br />

die Phase.<br />

Der Mauszeiger nimmt folgende Form an:<br />

� Ziehen Sie die Apnoe-/Hypopnoephase zur gewünschten Position.<br />

Apnoe-/Hypopnoephase löschen<br />

� Navigieren Sie in der Auswertung zur Apnoe-/Hypopnoephase,<br />

die Sie löschen wollen.<br />

� Markieren Sie eine oder mehrere Phasen, die Sie löschen wollen.<br />

� Wählen Sie Löschen mit der rechten Maustaste aus dem<br />

Kontextmenü aus.<br />

- oder -<br />

� drücken Sie die -Taste.<br />

Änderungen rückgängig machen<br />

Sie können Aktion für Aktion, die Sie ausgeführt haben, rückgängig<br />

machen. Die zuletzt ausgeführte Aktion wird in der Statusleiste mit<br />

einem Kürzel angezeigt.<br />

� Um die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig zu machen, wählen<br />

Sie aus dem Menü Bearbeiten -> Rückgängig machen aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

- Seite 97 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 98 -<br />

Änderungen speichern<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Speichern aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

Editiermodus schließen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten -> Editieren aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

Wenn Sie Änderungen noch nicht gespeichert haben, erhalten Sie<br />

eine Rückfrage:<br />

Abbildung 9-9: Meldung "Apnoe-Änderungen speichern?"<br />

Auswertung wiederherstellen<br />

Sie können jederzeit den Originalzustand der Auswertung<br />

wiederherstellen.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Restore aus.


9.5 Tabellen-Ansicht<br />

9.5.1 Tabellen-Ansicht anzeigen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

In der Tabellen-Ansicht werden die berechneten Ergebnisse analysiert<br />

und in Form von Text, Tabellen und Grafiken dargestellt.<br />

In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Rubriken kurz<br />

beschrieben:<br />

- Apnoeanalyse<br />

stundenweise Zusammenfassung der Daten zur Apnoeanalyse<br />

- Befund<br />

hier können Sie einen Befund eingeben und speichern<br />

- Entsättigungsanalyse<br />

Angaben zu allen/schwerwiegenden Entsättigungen, Grafiken zur<br />

Sättigungsverteilung und Entsättigungsdauer<br />

- Ereignisliste<br />

spaltenweises Sortieren der Ereignisse, per Doppelklick zu einem<br />

Ereignis in Ansicht 1/2 navigieren<br />

- Frequenzanalyse<br />

Angaben zu Puls- und Atemfrequenz, Grafiken zu Puls- und<br />

Atemfrequenzwerten<br />

- Lageanalyse<br />

verschiedene Angaben zur Lage, Anzahl der Ereignisse pro Lage<br />

- Zusammenfassung<br />

Überblick über die gesamte Auswertung<br />

Genauere Erläuterungen der Begriffe und Messungen finden Sie in<br />

Kapitel 20.1 Begriffe.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Ansicht -> Tabelle aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

Die Tabellen-Ansicht wird im <strong>MS300</strong>-Hauptfenster angezeigt.<br />

Hinweis Wenn eine der oben beschriebenen Rubriken nicht angezeigt wird,<br />

blenden Sie sie ein, wie in Kapitel 9.1 Elemente für die Ansicht<br />

auswählen und anordnen beschrieben.<br />

Tipp Mit dem Tastaturkürzel + können Sie das Verzeichnis<br />

des <strong>MS300</strong>-Hauptfensters ausblenden, um mehr Platz für die<br />

Anzeige zu schaffen. Drücken Sie +, um das Verzeichnis<br />

wieder einzublenden.<br />

- Seite 99 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.5.2 Apnoeanalyse<br />

- Seite 100 -<br />

Abbildung 9-10: Tabellen-Ansicht: Apnoeanalyse<br />

In der Tabelle werden die Daten zur Apnoeanalyse stundenweise<br />

zusammengefasst. Die erste und letzte Zeile kann angebrochene<br />

Stunden beinhalten. Die Messwerte für angebrochene Stunden werden<br />

auf volle Stunden hochgerechnet.<br />

Die Spalten "Apnoe" zeigen die Gesamtzahl der Apnoen sowie die<br />

Anzahl pro gemessener Dauer an. Darüber hinaus werden die<br />

folgenden Werte angezeigt:<br />

AI Apnoe-Index = Anzahl der Apnoephasen/<br />

Bewertungszeitraum<br />

HI Hypnoe-Index = Anzahl der Hypnoephasen/<br />

Bewertungszeitraum<br />

ODI Oxygendesaturationsindex = Anzahl der<br />

Entsättigungsphasen/Bewertungszeitraum [h]<br />

Unter "Position" werden die im angegebenen Zeitraum dominierende<br />

Lage und der MI = Mobilitätsindex (Anzahl der Lagewechsel pro<br />

Stunde) angezeigt.<br />

Die Spalten "Puls" und "Atmung" geben den Minimal- den<br />

Durchschnitts- sowie den Maximalwert für die angegebenen<br />

Zeiträume wieder.<br />

Unter "Sensor Funktion" wird dargestellt, zu wie viel Prozent die<br />

Aufzeichnung der Sensoren erfolgreich war.<br />

In der Zeile "Durchschnitt" werden die durchschnittlichen Apnoe- und<br />

Hypopnoephasen der gesamten Aufzeichnungszeit angezeigt, sofern<br />

diese größer oder gleich einem Ereignis/h ist.


9.5.3 Befund<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Sie können in der Tabellen-Ansicht einen Befund eingeben und<br />

speichern.<br />

� Klicken Sie in der Tabellen-Ansicht in den Bereich "Befund".<br />

Abbildung 9-11: Tabellen-Ansicht: Befund<br />

� Tragen Sie Ihren Befund ein.<br />

Hinweis Um einen Befund über die Windows Zwischenablage einzufügen,<br />

verwenden Sie das Tastaturkürzel +>Einfg>.<br />

9.5.4 Entsättigungsanalyse<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Speichern aus.<br />

[ in der Symbolleiste – Tastaturkürzel +]<br />

Abbildung 9-12: Tabellen-Ansicht: Entsättigungsanalyse<br />

In der Tabelle werden die folgenden Werte getrennt in 2 Spalten<br />

dargestellt:<br />

Spalte


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.5.5 Ereignisliste<br />

- Seite 102 -<br />

In der Ereignisliste werden die Apnoe- und Hypopnoephasen sowie<br />

die durch den Patienten ausgelösten Ereignisse während der<br />

Aufzeichnung zusammengefasst. Angezeigt werden Zeitpunkt, Typ,<br />

Dauer, Lage sowie die basale und minimale Sauerstoffsättigung samt<br />

Delta der Werte.<br />

Abbildung 9-13: Tabellen-Ansicht: Ereignisliste<br />

Hinweis Wenn Sie Apnoe-/Hypopnoephasen manuell hinzufügen, werden für<br />

diese Phasen in der Ereignisliste der Tabellen-Ansicht keine Werte<br />

für Sauerstoffsättigung angegeben, da keine automatisch erkannten<br />

Werte vorliegen.<br />

Spalten sortieren<br />

Standardmäßig wird die Ereignisliste nach dem Zeitpunkt des<br />

Ereignisses sortiert angezeigt. Sie können alle Spalten der<br />

Ereignisliste jeweils aufsteigend und absteigend sortieren.<br />

� Klicken Sie in der Ereignisliste auf die Schaltfläche unter der<br />

Spaltenüberschrift.<br />

Die Liste wird aufsteigend nach dem gewählten Sortierkriterium<br />

sortiert - Pfeil nach oben auf der Schaltfläche .<br />

� Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Werte absteigend zu<br />

sortieren - Pfeil nach unten auf der Schaltfläche .


9.5.6 Frequenzanalyse<br />

9.5.7 Lageanalyse<br />

Zu einem Ereignis navigieren<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

� Doppelklicken Sie auf eine Zeile in der Ereignisliste, um zum<br />

Ereignis in der Ansicht 1/2 zu springen.<br />

Wenn vorher beide Ansichten geöffnet waren, wird zur Ansicht 1<br />

gewechselt.<br />

Wenn vorher Ansicht 1 oder Ansicht 2 geöffnet waren, wird zu<br />

dieser Ansicht gewechselt.<br />

Wenn vorher keine Ansicht geöffnet war, wird Ansicht 1 geöffnet.<br />

Der Ereigniszeitpunkt wird mit der Marke in der Mitte des<br />

Anzeigebereichs angezeigt.<br />

Abbildung 9-14: Tabellen-Ansicht: Frequenzanalyse<br />

In diesem Bereich finden Sie verschiedene Angaben zu Puls- und<br />

Atemfrequenz über die gesamte Dauer der Aufzeichnung.<br />

Die Grafiken veranschaulichen die Dauer der Puls- und<br />

Atemfrequenzwerte.<br />

Die Spalten "Dauer" zeigen die Dauer der jeweiligen Lage in<br />

Stunden/Minuten sowie in Prozent.<br />

Bei den Intervallen > 10 s werden kurze Unterbrechungen einer Lage<br />

ignoriert. Die Zeit der kurzen Unterbrechung wird der Lage<br />

zugerechnet, die vor der Unterbrechung eingenommen war.<br />

Die Spalte "Anzahl (absolut)" zeigt die Anzahl der Apnoen,<br />

Hypopnoen sowie Entsättigungen pro Lage.<br />

Die Spalte "Rel. Häufigkeit (pro 1 h)" zeigt die Anzahl der Apnoen,<br />

Hypopnoen sowie Entsättigungen bezogen auf 1 Stunde.<br />

"MED" bedeutet die mittlere Entsättigungsdauer pro Lage mit<br />

Standardabweichung.<br />

- Seite 103 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

9.5.8 Zusammenfassung<br />

- Seite 104 -<br />

Spalten sortieren<br />

Standardmäßig wird die Lageanalyse nach der Lage sortiert angezeigt.<br />

Sie können alle Spalten der Lageanalyse jeweils aufsteigend und<br />

absteigend sortieren.<br />

� Klicken Sie in der Lageanalyse auf die Schaltfläche unter der<br />

Spaltenüberschrift.<br />

Die Liste wird aufsteigend nach dem gewählten Sortierkriterium<br />

sortiert - Pfeil nach oben auf der Schaltfläche .<br />

� Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Werte absteigend zu<br />

sortieren - Pfeil nach unten auf der Schaltfläche .<br />

Bei der Berechnung der Indices und bei der Anzeige der<br />

Auswertungsdauer werden Zeiträume, die als "Artefakte"<br />

gekennzeichnet sind, nicht berücksichtigt.


9.6 Auswertungen drucken<br />

9.6.1 Arztname angeben<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Auf dem Ausdruck wird der Arztname ausgegeben. Es stehen Ihnen 2<br />

Zeilen zur Verfügung, um Angaben zu Ihnen und Ihrer Praxis<br />

anzugeben.<br />

Arztname angeben<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Arztname aus.<br />

Der Dialog "Arztname" wird geöffnet:<br />

Abbildung 9-15: Dialog "Arztname"<br />

� Tragen Sie die Informationen zu Ihnen und Ihrer Praxis ein.<br />

� Klicken Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und den<br />

Dialog zu schließen.<br />

Hinweis Wenn Sie Ihren Arztnamen noch nicht eingegeben haben, wird der<br />

Dialog "Arztname" automatisch vor dem ersten Druck geöffnet.<br />

9.6.2 Reports drucken<br />

Die Daten, die Sie in einem Report drucken, stellen Sie zusammen<br />

wie in Kapitel 9.1 Elemente für die Ansicht auswählen und<br />

anordnen beschrieben. Wählen Sie dafür im Bereich "Ansicht" die<br />

Option "Report" aus. Sie können alle Trends der Ansicht 1 und 2<br />

sowie alle Elemente der Tabellen-Ansicht verwenden. Bei den Trends<br />

wird der aktuelle Betrachtungszeitraum ausgedruckt.<br />

Report drucken<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Drucken aus.<br />

[ in der Symbolleiste - Tastaturkürzel +]<br />

Der Druck wird auf Ihren Standarddrucker ausgegeben.<br />

Hinweis Der Druck erfolgt immer auf den Standarddrucker. Wenn Sie einen<br />

anderen Drucker verwenden wollen, müssen Sie ihn in der<br />

Systemsteuerung zunächst zum Standarddrucker machen.<br />

- Seite 105 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 106 -<br />

Beispiel<br />

9.6.3 Ansichten drucken<br />

Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel einen Auszug aus einem<br />

Report:<br />

Abbildung 9-16: Beispiel für einen Ausdruck aus einem Report<br />

Sie können die Ansicht, die aktuell im Anzeigebereich angezeigt wird,<br />

drucken. Auf diesem Teilreport wird der aktuelle<br />

Betrachtungszeitraum ausgedruckt.<br />

Die Daten, die Sie drucken wollen, stellen Sie zusammen wie in<br />

Kapitel 9.1 Elemente für die Ansicht auswählen und anordnen<br />

beschrieben.<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Ansicht -> Ansicht Auswahl -><br />

Ansicht drucken aus.<br />

- oder -<br />

� Wählen Sie mit der rechten Maustaste aus dem Kontextmenü<br />

Ansicht drucken aus.<br />

[ in der Symbolleiste]<br />

Der Druck wird auf Ihren Standarddrucker ausgegeben.


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

Hinweis Der Druck erfolgt immer auf den Standarddrucker. Wenn Sie einen<br />

anderen Drucker verwenden wollen, müssen Sie ihn in der<br />

Systemsteuerung zunächst zum Standarddrucker machen.<br />

Beispiel<br />

Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel einen Auszug aus einem<br />

Teilreport:<br />

Abbildung 9-17: Beispiel für einen Ausdruck aus einem Teilreport<br />

- Seite 107 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 108 -


10 Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit der GDT-Schnittstelle<br />

(Geräte Daten Träger) arbeiten und welche Voraussetzungen erfüllt<br />

sein müssen, damit Sie die <strong>MS300</strong>-Software zusammen mit Ihrer<br />

Praxis-EDV einsetzen können.<br />

10.1 Voraussetzungen<br />

Die GDT-Schnittstelle erlaubt einen Datenaustausch zwischen der<br />

<strong>MS300</strong>-Software und einem Praxis-EDV System über den Import und<br />

Export von GDT-Dateien. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Praxis-<br />

EDV System eingesetzt wird, das die vom Qualitätsring für<br />

Medizinische Software (QMS) standardisierte GDT-Schnittstelle<br />

unterstützt.<br />

Der Datenaustausch erfolgt auf der Grundlage des GDT-Standards<br />

2.1. Dabei werden folgende Exportoptionen unterstützt:<br />

- Export mit GDT-Kennung APNO01 (Langzeit Schlafapnoe<br />

Screening), fest, immer vorhanden<br />

- Patientenstammdaten, fest, immer vorhanden<br />

- Befund, optional<br />

- Zusammenfassungstabelle, optional<br />

- Ausführliche elementweise Messwertübergabe, optional<br />

- GDT-Kommentar, optional<br />

Vom GDT-Standard 2.1 werden vor allem folgende drei Kommandos<br />

(Satzarten) unterstützt:<br />

- Neue Untersuchung: Anforderung der Praxis-EDV an die <strong>MS300</strong>-<br />

Software mit Satzart 6302<br />

- Untersuchungsergebnis übermitteln: Export des GDT-Reports von<br />

der <strong>MS300</strong>-Software an die Praxis-EDV mit Satzart 6<strong>310</strong><br />

- Untersuchungsergebnis anzeigen: Anforderung der Praxis-EDV an<br />

die <strong>MS300</strong>-Software mit Satzart 6311<br />

10.2 Anbindung der Praxis-EDV an die <strong>MS300</strong>-Software<br />

Die Anbindung der Praxis-EDV an die <strong>MS300</strong>-Software erfolgt über<br />

GDT-Dateien. Die GDT-Dateien werden wechselseitig in einen<br />

Export- und Importpfad geschrieben. Die Export- und Importpfade<br />

müssen mit dem verwendeten Praxis-EDV System abgestimmt<br />

werden. Wie diese Abstimmung erfolgen muss, entnehmen Sie bitte<br />

der Konfigurationsbeschreibung ihres Praxis-EDV Systems.<br />

- Seite 109 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

- Seite 110 -<br />

Typischerweise müssen unter anderem die folgenden Einstellungen<br />

vorgenommen werden:<br />

- Export- und Importpfad<br />

- Programmpfad der <strong>MS300</strong> Software<br />

- GDT-Version (2.1)<br />

- Programmaufruf bei Export<br />

- Zeichensatz (z.B. ANSI)<br />

In der <strong>MS300</strong>-Software werden die Pfade über Extras -> GDT<br />

Einstellungen eingestellt (siehe Kapitel 10.3 Import- und<br />

Exportpfade einstellen).<br />

10.3 Import- und Exportpfade einstellen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> GDT-Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen" mit dem Verzeichnis "GDT" wird<br />

geöffnet.<br />

� Wählen Sie aus dem Verzeichnis GDT-> Praxis-EDV aus.<br />

Abbildung 10-1: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "GDT -> Praxis-<br />

EDV"<br />

Sie können die Praxis-EDV Anbindung generell zulassen oder<br />

unterbinden.<br />

� Aktivieren Sie die Praxis-EDV Anbindung (Option "Ein").<br />

Import- und Exportpfade einstellen<br />

� Klicken Sie im Bereich "Import" auf ... und wählen Sie den Pfad<br />

aus, in den die Praxis-EDV die GDT-Dateien schreiben soll (z.B.<br />

GDT_VON_EDV).


WARNUNG<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

� Klicken Sie im Bereich "Export" auf ... und wählen Sie den Pfad<br />

aus, in den die <strong>MS300</strong>-Software die Ergebnisdateien schreiben<br />

soll (z.B. GDT_VON_<strong>MS300</strong>).<br />

� Geben Sie bei beiden Pfaden an, ob das Praxis-EDV System in<br />

einer Windows- oder DOS-Umgebung läuft:<br />

- Windows: die Datenübertragung erfolgt mit dem ANSI-<br />

Zeichensatz<br />

- DOS: die Datenübertragung erfolgt mit dem OEM-<br />

Zeichensatz.<br />

Dateinamen angeben<br />

� Geben Sie für die Ergebnisdatei der <strong>MS300</strong>-Software einen<br />

Dateinamen an.<br />

� Geben Sie für den Dateinamen eine feste Dateiendung (z.B. gdt)<br />

an oder wählen Sie die Option "Hochzählend" aus, um die<br />

Dateiendungen pro Ergebnisdatei aufsteigend hochzuzählen.<br />

Patientendaten änderbar<br />

� Mit der Option "Patientendaten änderbar" legen Sie fest, ob Sie die<br />

vom Praxis-EDV System vorgegebenen Daten unverändert<br />

übernehmen wollen oder nicht.<br />

Beachten Sie, dass es durch die Einstellung "Patientendaten<br />

änderbar" möglicherweise zu Zuordnungskonflikten mit dem Praxis-<br />

EDV System kommen kann. Das Abändern von Patientendaten wird<br />

ausdrücklich nicht empfohlen.<br />

Falls das Abändern von Patientendaten dennoch aktiviert ist, sollten<br />

nur fehlende Daten ergänzt oder Unstimmigkeiten behoben werden.<br />

Um das Risiko der Patientenverwechslung auszuschließen, ist aus<br />

Sicherheitsgründen die Praxis-EDV-Nummer nicht veränderbar.<br />

- Seite 111 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

10.4 Ergebniselemente auswählen<br />

- Seite 112 -<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> GDT-Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen" mit dem Verzeichnis "GDT" wird<br />

geöffnet.<br />

� Wählen Sie aus dem Verzeichnis GDT-> Elemente aus.<br />

Abbildung 10-2: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "GDT -> Elemente"<br />

� Wählen Sie für jede Reportgruppe aus, welche Ergebniselemente<br />

zur Praxis-EDV exportiert werden sollen.<br />

Elemente, die ausgewählt sind, erkennen Sie an einem Häkchen.<br />

� Klicken Sie Alle selektieren, um alle Ergebniselemente für eine<br />

Reportgruppe auszuwählen.<br />

� Klicken Sie Alle deselektieren, um die Auswahl aller<br />

Ergebniselemente für eine Reportgruppe aufzuheben.<br />

10.5 GDT-Export freigeben und erzeugen<br />

Ein GDT-Export ist nur möglich, wenn die Aufzeichnung eines<br />

Patienten von der Praxis-EDV Software angefordert wurde, d.h. wenn<br />

dem Patienten eine Praxis-EDV-Nr. zugeordnet ist. Bei allen<br />

Aufzeichnungen von Patienten, die manuell angelegt wurden, ist ein<br />

GDT-Export zur Praxis-EDV nicht möglich. In diesem Fall ist das<br />

Symbol für den GDT-Export inaktiv.<br />

Siehe Kapitel 7 Patientendaten verwalten<br />

Hinweis Bevor Sie einen GDT-Export freigeben und erzeugen, stellen Sie<br />

sicher, dass die Auswertung gesichtet, validiert und gegebenenfalls<br />

befundet ist.


� Klicken Sie in der Symbolleiste auf .<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

Hinweis Die verschiedenen Praxis-EDV Systeme reagieren unterschiedlich,<br />

wenn zum gleichen Patienten mehrere GDT-Reports eingehen.<br />

Achten Sie daher darauf, nur einmal zu klicken. Informieren Sie sich<br />

gegebenenfalls, wie das Praxis-EDV System mit mehrfachen GDT-<br />

Reports umgeht (Aktualisierung, Ignorierung, Warnung, etc.).<br />

10.6 Empfohlener Arbeitsablauf<br />

10.7 Aufzeichnung anzeigen<br />

Für das Arbeiten mit der GDT-Schnittstelle wird der folgende<br />

Arbeitsablauf empfohlen:<br />

- Legen Sie die Patientenstammdaten mit der Praxis-EDV an.<br />

- Fordern Sie mit der Praxis-EDV eine Aufzeichnung für den<br />

Patienten an (Anforderung einer neuen Untersuchung mit einer<br />

GDT-Datei der Satzart: 6302).<br />

- Die <strong>MS300</strong>-Software wird automatisch gestartet und die GDT-<br />

Datei wird eingelesen. Falls der Patient noch nicht in der <strong>MS300</strong>-<br />

Datenbank vorhanden ist, werden die übermittelten Patientendaten<br />

angezeigt.<br />

- Programmieren Sie das Aufnahmegerät und händigen Sie es dem<br />

Patienten aus.<br />

- Wenn das Aufnahmegerät vom Patienten zurückkommt, wird die<br />

Aufzeichnung mit der <strong>MS300</strong>-Software eingelesen.<br />

- Die Daten werden mit der <strong>MS300</strong>-Software von geschultem<br />

Personal gesichtet, bearbeitet, im Editiermodus validiert und<br />

eventuell auch befundet.<br />

- Nach Abschluss der Validierung starten Sie den GDT-Export. Die<br />

ausgewählten Ergebniselemente per GDT-Datei werden zur<br />

Praxis-EDV übertragen (Erzeugung und Übermittlung eines GDT-<br />

Reports mit der Satzart 6<strong>310</strong>).<br />

- Die Praxis-EDV kann diesen GDT-Report importieren und die<br />

übertragenen Werte darstellen.<br />

Die Praxis-EDV kann sich über die <strong>MS300</strong>-Software eine<br />

Aufzeichnung anzeigen lassen. Hierzu wird eine GDT-Datei mit dem<br />

Inhalt "Untersuchungsergebnis anzeigen (Satzart 6311)" zur <strong>MS300</strong><br />

Software gesendet und das Programm wird automatisch gestartet.<br />

Falls in der Datenbank der <strong>MS300</strong>-Software die angeforderte<br />

Aufzeichnung vorliegt, wird diese automatisch ausgewählt und<br />

angezeigt.<br />

Siehe Kapitel 9 Mit Auswertungen arbeiten<br />

- Seite 113 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Mit der GDT-Schnittstelle arbeiten<br />

- Seite 114 -<br />

Hinweis Damit die <strong>MS300</strong>-Software zu einem Patienten die richtige<br />

Aufzeichnung finden kann wenn mehrere Aufzeichnungen vorliegen,<br />

muss die Kannfeldkennung 8432 (Untersuchungsdatum) und<br />

gegebenenfalls die Startzeit (Kennung 8439) von der Praxis-EDV<br />

unterstützt werden.<br />

10.8 Sicherheitssperre<br />

Um Patientenverwechslungen zu verhindern, wird das Eintreffen einer<br />

GDT-Anforderung während die <strong>MS300</strong>-Software läuft wie folgt<br />

behandelt:<br />

- Sie erhalten eine Meldung, dass die Praxis-EDV eine Aktion<br />

ausführen möchte.<br />

- Bestätigen Sie diese Meldung und fahren Sie wie gewohnt mit<br />

ihrer Arbeit fort (Daten einlesen, Sichten, Bearbeiten, Befunden<br />

etc.).<br />

- Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind, beenden Sie die <strong>MS300</strong>-<br />

Software.<br />

- Sie können entscheiden, ob Sie die letzte gespeicherte GDT-<br />

Anforderung ausführen möchten oder nicht:<br />

- Wenn ja: starten Sie die <strong>MS300</strong>-Software manuell. Die letzte<br />

gespeicherte GDT-Anforderung wird ausgeführt.<br />

- Wenn nein: starten Sie die <strong>MS300</strong>-Software nicht manuell. Die<br />

<strong>MS300</strong>-Software wird erst wieder automatisch gestartet, wenn<br />

die Praxis-EDV eine neue GDT-Anforderung sendet. In<br />

diesem Fall wird die alte Anforderung überschrieben und nur<br />

die neue Anforderung wird ausgeführt.


11 Einstellungen anpassen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie standardmäßige<br />

Einstellungen der <strong>MS300</strong>-Software (z.B. Farben oder Ansichten)<br />

anpassen.<br />

Beachten Sie, dass die Einstellungen von Ihren persönlichen<br />

Bedürfnissen und vom benutzten PC (Auflösung, Bildschirmtyp,<br />

Drucker etc.) abhängen. Entscheiden Sie selbst, welche Anpassung<br />

für Sie sinnvoll ist.<br />

Hinweis Die Einstellungen für die GDT-Schnittstelle sind in einem eigenen<br />

Kapitel beschrieben, siehe Kapitel 10 Mit der GDT-Schnittstelle<br />

arbeiten.<br />

11.1 Standardeinstellungen wiederherstellen<br />

11.2 Farben<br />

Sie können jederzeit die Standardeinstellungen der <strong>MS300</strong>-Software<br />

wiederherstellen, indem Sie in den jeweiligen Dialogen Standard<br />

klicken.<br />

Sie können anpassen, in welchen Farben die folgenden Elemente in<br />

den Auswertungen dargestellt werden:<br />

- Kanäle, z.B. Apnoe oder Atemfluss in Ansicht 1 und 2<br />

- Marker für die normale Darstellung und für den Editiermodus<br />

- Sonstige Elemente, z.B. Gitternetzlinien in Graphiken und<br />

Tabellen, Tabellenhintergrund<br />

Siehe auch Kapitel 9 Mit Auswertungen arbeiten<br />

Farben anpassen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen"wird geöffnet.<br />

- Seite 115 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

11.3 Abmessungen<br />

- Seite 116 -<br />

� Wählen Sie aus dem Verzeichnis Farben das Element aus, dessen<br />

Farbe Sie anpassen wollen, z.B. Kanäle.<br />

Abbildung 11-1: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "Farben -> Kanäle"<br />

� Wählen Sie einen Kanal aus, dessen Farbe Sie anpassen wollen,<br />

z.B. Abdomen.<br />

Die eingestellte Farbe wird in einem Farbfeld angezeigt.<br />

� Klicken Sie auf das Farbfeld, um eine andere Farbe auszuwählen.<br />

� Klicken Sie Wie Druck oder Wie Ansicht, wenn Sie die<br />

Einstellungen sowohl für den Druck als auch für die Ansicht<br />

übernehmen wollen.<br />

� Klicken Sie Übernehmen, um die Farbeinstellungen zu speichern.<br />

Die Standardwerte für Abmessungen sind so gewählt, dass sie<br />

größtmögliche Übersicht und Anschaulichkeit bieten.<br />

Wenn Sie die Abmessungen dennoch ändern wollen, beachten Sie die<br />

folgenden Empfehlungen:<br />

- Höhe der Graphikblöcke (sinnvolle Größen zwischen 100 und 500<br />

Pixel)<br />

- Linienstärke der Gitternetzlinien in Graphiken und Tabellen<br />

(Standardwert 1 Pixel empfohlen)<br />

- Linienstärke der Kurven (Standardwert 1 Pixel empfohlen)<br />

Für den Druck können Sie darüber hinaus den Abstand zwischen den<br />

Graphikblöcken definieren.<br />

Siehe auch Kapitel 9 Mit Auswertungen arbeiten


Abmessungen anpassen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen"wird geöffnet.<br />

� Wählen Sie das Verzeichnis Abmessungen aus.<br />

Abbildung 11-2: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "Abmessungen"<br />

� Wählen Sie das Element aus, dessen Abmessung Sie anpassen<br />

wollen, z.B. Höhe der Graphikblöcke.<br />

� Geben Sie die neue Abmessung in das Feld "Pixel" ein.<br />

� Klicken Sie Übernehmen, um die Abmessungen zu speichern.<br />

- Seite 117 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

11.4 Ansichten<br />

- Seite 118 -<br />

Ansichten anpassen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen"wird geöffnet.<br />

� Wählen Sie das Verzeichnis Ansichten aus.<br />

Abbildung 11-3: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "Ansichten"<br />

Für die Ansichten können Sie die folgenden Voreinstellungen<br />

festlegen:<br />

- Ansicht nach dem Einlesen einer Aufzeichnung<br />

Sie können auswählen, in welche Ansicht das Programm nach dem<br />

Einlesen einer Aufzeichnung wechseln soll: Ansicht 1, Ansicht 2,<br />

in die Tabellenansicht oder in die Ansicht, die als letzte angezeigt<br />

wurde.<br />

- Ansicht nach dem Öffnen einer Auswertung<br />

Sie können auswählen, in welche Ansicht das Programm nach dem<br />

Öffnen einer Aufzeichnung wechseln soll: Ansicht 1, Ansicht 2, in<br />

die Tabellenansicht oder in die Ansicht, die als letzte angezeigt<br />

wurde.<br />

- Betrachtungszeitraum beim Programmstart<br />

Sie können auswählen, welcher Betrachtungszeitraum beim<br />

Programmstart für Ansicht 1 und Ansicht 2 verwendet werden<br />

soll. Zur Verfügung stehen die üblichen Einheiten für den<br />

Betrachtungszeitraum sowie die Einheit, die zuletzt verwendet<br />

wurde.


11.5 Editieren<br />

- Fangbereich des Markers<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

Sie können den Bereich in Pixeln angeben, in dem der Mauszeiger<br />

in der Nähe eines Markers oder einer Phase seine Funktion<br />

wechselt, z.B. von Markieren zu Ändern.<br />

- Verzeichnis nach Auswahl schließen<br />

Nach dem Öffnen einer Auswertung wird das Verzeichnis mit den<br />

Patientennamen automatisch geschlossen. Damit entsteht mehr<br />

Platz für die Anzeige der Auswertung. Drücken Sie +,<br />

um das Verzeichnis wieder einzublenden.<br />

� Wählen Sie die Einstellungen für die Ansichten aus.<br />

� Klicken Sie Übernehmen, um die Ansichten zu speichern.<br />

Siehe auch Kapitel 9 Mit Auswertungen arbeiten<br />

Sie können spezielle Einstellungen für den Editiermodus festlegen<br />

(siehe Kapitel 9.4 Apnoe-/Hypopnoephasen editieren).<br />

Einstellungen für den Editiermodus anpassen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen"wird geöffnet.<br />

� Wählen Sie das Verzeichnis Editieren aus.<br />

Abbildung 11-4: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "Editieren"<br />

- Seite 119 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

- Seite 120 -<br />

Für den Editiermodus können Sie die folgenden Voreinstellungen<br />

festlegen:<br />

- Betrachtungszeitraum<br />

Der Betrachtungszeitraum wird automatisch eingestellt, wenn Sie<br />

in den Editiermodus wechseln.<br />

- Fangbereich der Selektionsmarkierung<br />

"Fangbereich der Selektionsmarkierung" gibt an, in welchem<br />

Bereich in Pixeln der Mauszeiger um eine Phase automatisch in<br />

den Editiermodus wechselt.<br />

- Verschieben mit der Maus<br />

"Verschieben mit der Maus" aktiviert oder deaktiviert das<br />

horizontale Scrollen mit der Maus. Das Scrollen per Pfeiltasten<br />

bleibt hiervon unberührt. "Verschieben mit der Maus" muss<br />

deaktiviert sein, wenn "Neue Phase ohne Leertaste" aktiviert<br />

werden soll.<br />

- Neue Phase ohne Leertaste<br />

"Neue Phase ohne Leertaste" erlaubt es, neue Apnoe-/<br />

Hypopnoephasen hinzuzufügen, ohne die gedrückt zu<br />

halten. Voraussetzung ist, dass "Verschieben mit der Maus"<br />

deaktiviert ist.<br />

- Überzeichen<br />

Wenn "Überzeichnen" aktiviert ist, können Apnoe-/<br />

Hypopnoephasen über andere Phasen hinweg vergrößert oder<br />

verschoben werden. Wenn eine Phase über eine andere Phase<br />

gezogen wird, wird diese automatisch gelöscht. Die Ansicht wird<br />

aktualisiert, wenn die Änderungen gespeichert werden.<br />

� Wählen Sie die Einstellungen für den Editiermodus aus.<br />

� Klicken Sie Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.


11.6 Sprache<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

Sie können die Sprache der Programmoberfläche der <strong>MS300</strong>-Software<br />

ändern.<br />

Hinweis Beachten Sie, dass die Änderung erst nach einem Neustart der<br />

<strong>MS300</strong>-Software wirksam wird.<br />

Sprache auswählen<br />

� Wählen Sie aus dem Menü Extras -> Einstellungen aus.<br />

Der Dialog "Einstellungen"wird geöffnet.<br />

� Wählen Sie das Verzeichnis Sprache aus.<br />

Abbildung 11-5: Dialog "Einstellungen", Verzeichnis "Sprache"<br />

� Wählen Sie eine Sprache aus.<br />

� Klicken Sie Übernehmen, um die Sprache zu speichern.<br />

� Starten Sie die <strong>MS300</strong>-Software neu, damit die Änderung<br />

wirksam wird.<br />

- Seite 121 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Einstellungen anpassen<br />

- Seite 122 -


12 Fehlersuche und Fehlerbehebung<br />

12.1 Fehlermeldungen Gerät<br />

Rekorder startet nicht<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Fehlersuche und Fehlerbehebung<br />

Haben Sie frische Batterien bzw. voll geladene Akkus eingelegt?<br />

Legen Sie vor der nächsten Aufzeichnung frische Zellen ein! Falls Sie<br />

bereits ältere Akkus benützen, denken Sie auch daran, diese gegen<br />

neuwertige Akkus auszutauschen.<br />

"BATTERY_LOW"<br />

Die Aufzeichnung wurde abgebrochen, weil die Batteriespannung zu<br />

gering war! Legen Sie vor der nächsten Aufzeichnung frische Zellen<br />

ein! Falls Sie bereits ältere Akkus benützen, denken Sie daran, diese<br />

gegen neuwertige Akkus auszutauschen.<br />

"Systeminterne Fehler"<br />

Nach Auftreten von systeminternen Fehlern werden Fehlernummern<br />

im Display angezeigt.<br />

ErrC 00002 : ErrorCode Nr. 2<br />

ErrD 00005 : ErrorDevice Nr. 5<br />

Sollte sich ein solcher Fehler durch ein Reset (Herausnehmen der<br />

Batterien und Trennen vom USB) nicht rücksetzen lassen, wenden Sie<br />

sich an den Support.<br />

Siehe Kapitel 18 Support & Hotline<br />

12.2 Fehlermeldungen Software<br />

Die Fehlermeldungen der Software werden in ausführlichen<br />

Meldungen ohne Fehlernummern ausgegeben.<br />

Halten Sie den Text der Meldung bereit, wenn Sie sich an den Support<br />

wenden.<br />

Siehe Kapitel 18 Support & Hotline<br />

- Seite 123 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Fehlersuche und Fehlerbehebung<br />

- Seite 124 -


13 Datensicherung<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Datensicherung<br />

Die Datensicherung erfolgt mit Hilfe des Windows-Explorer.<br />

Gesichert werden sollten die Patientendaten. Die Patientendaten<br />

befinden sich in einem Datenbankverzeichnis, das bei der Installation<br />

per Voreinstellung als Verzeichnis<br />

- \<br />

MuS\<strong>MS300</strong>\Data<br />

angelegt wird.<br />

Siehe Kapitel 6.2.1 <strong>MS300</strong>-Software installieren<br />

Die Dateinamen für die Patientendaten sind wie folgt aufgebaut:<br />

- Name Vorname.<strong>MS300</strong><br />

Kopieren Sie die gewünschten Daten zur Sicherung auf einen<br />

Datenträger.<br />

Hinweis Wenn Sie bei der Installation ein anderes Datenbankverzeichnis<br />

ausgewählt haben, finden Sie die Patientendaten in diesem<br />

Verzeichnis.<br />

Tipp Wählen Sie aus dem Menü Datei -> Zeige Datenbankpfad aus, um<br />

den aktuell eingestellten Datenbankpfad anzuzeigen. Der Windows-<br />

Explorer wird automatisch gestartet.<br />

- Seite 125 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Datensicherung<br />

- Seite 126 -


14 Tastaturkürzel<br />

Tastaturkürzel Funktion<br />

+ Ansicht 1 anzeigen<br />

+ Ansicht 2 anzeigen<br />

+ Ansichten anpassen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tastaturkürzel<br />

+ Tabellen-Ansicht anzeigen<br />

+ Editiermodus öffnen/beenden<br />

+ Nächste AH Phase<br />

++ Vorherige AH Phase<br />

+ Gehe zur Marke<br />

+ Patienten neu aufnehmen<br />

+ Daten vom Aufnahmegerät einlesen<br />

+ Report drucken<br />

+ Aufnahmegerät programmieren<br />

+ Daten speichern<br />

+ Verzeichnis ein- und ausblenden<br />

+<br />

-Taste +<br />

linke Maustaste<br />

Letzte Aktion im Editiermodus<br />

rückgängig machen<br />

Marke in Ansicht setzen<br />

Gehe zum Verzeichnis<br />

Gehe zu Ansicht<br />

+ Gehe zur nächsten geöffneten Ansicht<br />

Gehe zum Betrachtungszeitraum<br />

Betrachtungszeitraum vergrößern<br />

Betrachtungszeitraum verkleinern<br />

- Seite 127 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Tastaturkürzel<br />

- Seite 128 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung<br />

15 Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zur<br />

Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>.<br />

15.1 Funktionskontrolle<br />

Bei jedem Verdacht auf eine Fehlfunktion und mindestens einmal im<br />

Jahr sollte der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> auf seine Funktion überprüft werden.<br />

Folgende Überprüfungen können vom Benutzer selbst durchgeführt<br />

werden:<br />

Überprüfung des Sauerstoffsättigungssensors mit der<br />

zugehörigen Messelektronik mit der Ereignis-/<br />

Testtaste<br />

Hinweis Eine Funktionsprüfeinrichtung (SpO2-Simulator) kann nicht zur<br />

Beurteilung der Genauigkeit des Sauerstoffsättigungssensors oder<br />

des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> herangezogen werden. Eine<br />

Funktionsprüfeinrichtung kann den Beitrag von <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> zum<br />

Gesamtfehler des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> mit dem Sauerstoffsättigungssensor<br />

messen, wenn es einen unabhängigen Beweis dafür gibt, dass eine<br />

bestimmte Kalibrierkurve für die Kombination von <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> und<br />

den Sauerstoffsättigungssensor genau ist. Ein funktionales Prüfgerät<br />

kann messen, wie genau <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> die Kalibrierkurve<br />

nachvollziehen kann.<br />

� Stellen Sie sicher, dass die Überprüfung außerhalb einer<br />

Aufzeichnungszeit stattfindet und dass keine USB-Verbindung<br />

zum Aufnahmegerät besteht.<br />

� Legen Sie den Sauerstoffsättigungssensor an.<br />

� Drücken Sie die Ereignis-/Testtaste.<br />

Im Display des Aufnahmegeräts wird die aktuelle Sauerstoffsättigung<br />

und die Pulsrate angezeigt. Nach ca. 2 Minuten schaltet<br />

sich das Gerät wieder automatisch ab (Schlafzustand).<br />

Als Ergebnis einer artefaktfreien Messung (keine Bewegungen,<br />

kein extremes Umgebungslicht, etc.) sollte ein SpO2-Wert im<br />

Normalsättigungsbereich von [95 % bis 99 %] liegen. Weiterhin<br />

können Sie mittels einer herkömmlichen Pulsmessung die<br />

angezeigte Pulsrate überprüfen.<br />

Hinweis Beachten Sie, dass in diesem Testmodus keine Alarme oder<br />

Warnungen ausgegeben werden (keine kontinuierliche SpO2-<br />

Überwachung!). Es erfolgt keine Aufzeichnung.<br />

Tipp Dieser Modus ist auch zur Bestimmung der Grundsättigung im<br />

Wachzustand des Patienten nützlich.<br />

- Seite 129 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung<br />

- Seite 130 -<br />

Überprüfung des Nasensensors<br />

Als Benutzer können Sie eine qualitive Funktionskontrolle des<br />

Nasensensors durchführen.<br />

� Starten Sie eine Aufzeichnung.<br />

� Warten Sie 1 Minute ab und beginnen Sie, möglichst definierte<br />

Atemmanöver durchzuführen.<br />

Beispiel:<br />

1 Minute ruhig und langsam ein- und ausatmen, dann Luft einige<br />

Sekunden lang anhalten, wieder ruhig weiter atmen etc.<br />

� Kontrollieren Sie, ob das aufgezeichnete Atemsignal Ihren<br />

Manövern entspricht.<br />

Hinweis Beachten Sie: Die absolute Amplitude des Atemsignals hängt<br />

physikalisch bedingt stark von der Umgebungstemperatur ab. Die<br />

Simulation von Apnoe- und Hypopnoephasen ist bei gesunden<br />

Personen normalerweise nicht möglich, da die entsprechende<br />

Entsättigung stark verzögert und die simulierten Entsättigungen<br />

meist nicht ausgeprägt genug sind.<br />

Überprüfung der Lage<br />

� Starten Sie eine Aufzeichnung.<br />

� Warten Sie 1 Minute ab und drehen Sie das Aufnahmegerät<br />

jeweils um 90 Grad.<br />

� Simulieren Sie Rücken-, Bauch-, Seitenlagen und die aufrechte<br />

Position. Zusätzlich können Sie bei einem Lagewechsel mit der<br />

Ereignis-/Testtaste einen Marker setzen.<br />

� Kontrollieren Sie, ob das aufgezeichnete Lagesignal Ihren<br />

Positionswechseln entspricht.<br />

Überprüfung der Ereignis-/Testtaste<br />

� Starten Sie eine Aufzeichnung.<br />

� Warten Sie 1 Minute ab und drücken Sie die Ereignis-/Testtaste.<br />

Auf jedes Drücken der Ereignis-/Testtaste, piept der Rekorder kurz<br />

und es wird in der Aufzeichnung ein Marker gesetzt.<br />

Hinweis Falls Sie die Ereignis-/Testtaste außerhalb einer Aufzeichnung<br />

drücken, starten Sie das Aufnahmegerät manuell und Sie<br />

befinden sich im Testmodus (siehe oben Überprüfung des<br />

integrierten Pulsoximeters mit der Ereignis-/ Testtaste).


15.2 Kalibrierung<br />

15.3 Wartung<br />

BEACHTEN<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

BEACHTEN<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung<br />

Bei negativem Ergebnis des Funktionstests wenden Sie sich bitte<br />

umgehend an unseren Kundensupport:<br />

E-Mail: service@ms-gmbh.de<br />

Telefon: 089 / 71098-222<br />

Telefax: 089 / 71098-325<br />

Der <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> wurde bereits vom Hersteller kalibriert, um neben<br />

anderen Parametern die funktionale Sauerstoffsättigung<br />

aufzuzeichnen. Eine Rekalibrierung des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Die Firma <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH empfiehlt - je nach<br />

dem was früher eintritt - folgende Wartungsintervalle:<br />

- nach jeweils 100 Aufzeichnungstagen oder<br />

- nach jeweils 1 Jahr.<br />

Für alle Wartungs-, Reparatur- und Serviceangelegenheiten wenden<br />

Sie sich bitte an unseren Kundensupport:<br />

E-Mail: service@ms-gmbh.de<br />

Telefon: 089 / 71098-222<br />

Telefax: 089 / 71098-325<br />

Unzureichende Wartung kann zu Ungenauigkeiten der Messung<br />

führen.<br />

Ein Öffnen oder eine Reparatur des Geräts darf nur von vom<br />

Hersteller autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden.<br />

Software-Updates vom Hersteller sollten umgehend installiert<br />

werden.<br />

Lebensdauer<br />

Die Lebensdauer des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> hängt stark von der Häufigkeit<br />

seines Gebrauches und einem sorgfältigen Umgang ab. Als<br />

ambulantes Gerät beträgt die durchschnittliche Lebenszeit ca. 3 Jahre.<br />

- Seite 131 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Funktionskontrolle, Kalibrierung und Wartung<br />

- Seite 132 -


16 Umweltinformation und Entsorgung<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Umweltinformation und Entsorgung<br />

Kapitelüberblick In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zum Thema<br />

Umwelt und Entsorgung des <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>.<br />

Hg: Gerät enthält<br />

1 g Quecksilber<br />

Am Ende der Lebenszeit muss der Eigentümer das Gerät und<br />

die Sensoren sachgerecht entsorgen.<br />

Batterien oder Akkus sollten dem Gerät entnommen und gesondert<br />

entsorgt werden, da diese Schwermetalle wie Cadmium, Blei oder<br />

Quecksilber enthalten können.<br />

Der im Gerät integrierte Miniatur-Lagesensor enthält insgesamt ca.<br />

1 g Quecksilber. Das Gerät muss daher unbedingt sachgerecht und<br />

gesetzeskonform (z.B. gemäß der gerade gültigen<br />

Elektroaltgeräteverordnung) entsorgt werden. Auf keinen Fall darf<br />

das Ger ät dem normalen Hausmüll zugeführt werden.<br />

Die Öffnung des Geräts zur Entnahme des quecksilberhaltigen<br />

Sensoren darf nur durch den Hersteller oder autorisiertes<br />

Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

Entsorgung und Rücknahmeregelung<br />

Gerät und Zubehör dürfen nicht mit gefährlichen Bakterien/Viren oder<br />

Radioaktivität kontaminiert sein. Stellen Sie dies sicher oder<br />

informieren Sie gegebenenfalls die Rückgabe- oder Entsorgungsstelle<br />

über die Art der Kontamination.<br />

- Seite 133 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Umweltinformation und Entsorgung<br />

- Seite 134 -


17 Technische Daten<br />

17.1 Meßwerterfassung<br />

Basisdiagnostik<br />

(<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)<br />

Differentialdiagnostik<br />

(MS<strong>310</strong>)<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

Signal/Parameter Abtastrate<br />

Pulsrate 1 pro Sekunde<br />

SpO2<br />

1 pro Sekunde<br />

Signalqualität (Puls) 1 pro Sekunde<br />

Pulsationsstärke (totale Pulsmodulation) 1 pro Sekunde<br />

Pulswelle (Plethysmogramm) 50 pro Sekunde<br />

Atmung (Thermistor) 50 pro Sekunde<br />

Lage 1 pro Sekunde<br />

Batterie/Akkuzustand 1 pro Sekunde<br />

thorakale Atembewegungen (Thorax) 25 pro Sekunde<br />

abdominale Atembewegungen (Abdomen) 25 pro Sekunde<br />

Schnarchgeräusche (Schnarchen) 25 pro Sekunde<br />

Optionen Maskendruck (z.B. CPAP)<br />

17.2 Parameterspezifikation der Basisdiagnostik (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)<br />

Signal/<br />

Parameter<br />

SpO2<br />

Spezifikationsgegenstand<br />

Anzeigebereich<br />

Genauigkeit<br />

(Accuracy)<br />

Interne<br />

Abtastung<br />

Wert Randbedingungen/<br />

Bemerkungen<br />

45 %...100 % funktionelle<br />

SpO2<br />

2 %<br />

300 Hz<br />

Mittelung adaptiv<br />

Schrittweite: 1 %<br />

70 % < SpO2 < 100 %<br />

(< 70% unspezifiziert)<br />

Frequenzgenauigkeit < 100<br />

ppm<br />

abhängig von Pulsamplitude<br />

(Flexible Artefakt<br />

Nivellierung)<br />

Digitaler Filter 50, 60 Hz und 100 Hz 100 Hz wegen Neonlicht<br />

Meßdynamik Reaktionszeit: 2 Sek.<br />

Erreichen des Endwertes: 8<br />

Sek.<br />

Änderung von 84 % auf 96 %,<br />

Empfindlichkeit (normal =<br />

default), PR = 75<br />

Änderung von 84 % auf 96 %,<br />

Empfindlichkeit (normal =<br />

default), PR = 75<br />

- Seite 135 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

Signal/<br />

Parameter<br />

- Seite 136 -<br />

Spezifikationsgegenstand <br />

Umgebungslichtunterdrückung<br />

SpO2-Sensor Max.Wärmeleistung<br />

Pulsrate<br />

Wellenlängen 660 / 905 nm<br />

Wert Randbedingungen/<br />

Bemerkungen<br />

bis zum 14-fachen des Meßsignals<br />

20 mW max.<br />

Max. Temperaturerhöhung am<br />

Applikationsort: 2 °C<br />

Anzeigebereich 30 - 200 Schläge/min; Schrittweite: 1 Schlag/min<br />

Genauigkeit bis 2 % vom Anzeigewert<br />

Mittelung adaptiv<br />

Meßdynamik<br />

Reaktion nach max. 8<br />

Pulsschlägen<br />

Pulswelle Wertebereich 0 – 100 %<br />

(Plethysmogramm)<br />

Auflösung 8-Bit<br />

Pulsationsstärke<br />

(totale<br />

Pulsmodulation)<br />

Atmensignal<br />

(Thermistor)<br />

Lage<br />

Zellspannungen<br />

von<br />

Batterie/Akku<br />

Meßbereich 0 – 25 %<br />

Auflösung 8-Bit<br />

Zeit von Reaktion bis Erreichen<br />

des Endwertes: 6 Sek.<br />

Wertebereich 0...16384 (-512% ... +512%)<br />

Auflösung 14-Bit (intern: 16-Bit)<br />

Filterung 0,1 Hz Hochpaß<br />

Unterscheidung<br />

von 5 Körperpositionen:<br />

Rücken<br />

Rechts<br />

Links<br />

Aufrecht<br />

Bauchlage<br />

Auflösung 8-Bit<br />

Flexible Artefakt Nivellierung<br />

(FAN)<br />

Sprunghafte Änderung von 40<br />

auf 80 Schläge/min und<br />

umgekehrt, SpO2 = 96 %<br />

Sprunghafte Änderung von 40<br />

auf 80 Schläge/min und<br />

umgekehrt, SpO2 = 96 %


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

17.3 Parameterspezifikation der Differentialdiagnostik (MS<strong>310</strong>)<br />

Thorax<br />

Abdomen<br />

Schnarchgeräusche<br />

17.4 <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong><br />

Aufzeichnungsbeginn<br />

und Ende<br />

Meßbereich -100 .... 100% (0 ... 3,0 V)<br />

Auflösung 10 Bit<br />

Übertragungsrate 25 Samples/s<br />

Frequenzbereich 0,05 Hz ... 16 Hz<br />

Meßbereich -100 .... 100% (0 ... 3,0 V)<br />

Auflösung 10 Bit<br />

Übertragungsrate 25 Samples/s<br />

Frequenzbereich 0,05 Hz ... 16 Hz<br />

Meßbereich 40 ... 92 dB @ 1 mPa, 1 kHz<br />

Auflösung 12 Bit<br />

Frequenzbereich 50 Hz ... 1,6 kHz<br />

Abtastrate 19,2 kHz<br />

Übertragungsrate (Speicherung<br />

der Amplitude)<br />

frei programmierbar über mehrere Tage<br />

Aufzeichnungsdauer bis zu 8 Aufzeichnungen möglich<br />

Speicher im<br />

Aufnahmegerät<br />

25 Samples/s<br />

Ausstattung Aufzeichnungszeit bei<br />

Basiskonfiguration<br />

64 MB (Flash-Speicher) 7 Tage à 8 h (Restzeit: 26:53)<br />

128 MB (Flash-Speicher)<br />

Standardausstattung<br />

optional mehr<br />

Anzeige Graphische LCD-Anzeige (96 x 32 Pixel)<br />

Datenübertragung USB (Universal-Serial-Bus) Standard 1.1<br />

7 Tage à 8 h (Restzeit: 111:09)<br />

Übertragungsrate 2,5 Mbit/s @12 Mbit/s USB-Takt; Standard CF, Pentium IV 1,7 GHz<br />

Übertragungsdauer 40 Sekunden @ 8 h Aufzeichnung mit allen Sensoren der<br />

Basiskonfiguration<br />

Stromversorgung 2 Stück Batterien 1,5 V Typ AA/LR6 (Mignon)<br />

oder alternativ<br />

2 Stück Akkus 1,2 V Typ AA/LR6 (Mignon) mit min. 1300 mAh<br />

- Seite 137 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

Stromaufnahme am<br />

USB<br />

Stromaufnahme von<br />

Batterien/Akkus<br />

Benötigte<br />

Ladungsmenge<br />

Stromversorgung<br />

Anschlüsse<br />

Schnittstelle<br />

Abmessungen<br />

(L x B x H)<br />

Gewicht<br />

- Seite 138 -<br />

Typ Max. Bedingungen<br />

55 mA 75 mA effektiv @5 V, Modi:<br />

Programmierung der<br />

Aufnahmezeit und<br />

Datenübertragung<br />

110 mA effektiv @2,5 V<br />

Aufzeichnungsmodus mit Sensorik<br />

der Basiskonfiguration, 25 °C<br />

900 mAh 1000 mAh 8 h Aufzeichnungszeit, <strong>MS300</strong><br />

(Basiskonfiguration), 25 °C<br />

2 Stück Batterien (Primärzellen) 1,5 V Typ AA/LR6 (Mignon)<br />

oder alternativ<br />

2 Stück Nickel-Metallhydrid-Akkus<br />

(NiMH)<br />

1,2 V Typ AA/LR6 (Mignon) mit<br />

min. 1300 mAh<br />

SpO2-Sensor: 6-poliger M&S-SIM-Flachstecker<br />

Nasensensor: 6-poliger M&S-SIM-Flachstecker<br />

Optionen (AUX): 6-poliger M&S-SIM-Flachstecker<br />

Gerätebuchse an <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> Mini-USB-Buchse ("Receptable")<br />

Typ B<br />

mitgeliefertes Verbindungskabel<br />

zum Standard-PC<br />

11,0 cm x 6,2 cm x 2,8 cm<br />

USB-Stecker ("Plug") Typ A auf<br />

USB-Stecker ("Plug") Typ B<br />

(geschirmtes "High speed"-Kabel)<br />

36 g <strong>MS300</strong> Trageteller (ohne Tellerelektronik)<br />

120 g <strong>MS300</strong> inkl. Trageteller, jedoch<br />

ohne Akkus


17.5 CPAP-Drucksensor<br />

Sensor für Druckmessung<br />

("CPAP-Option")<br />

Messbereich 0 ... 25,5 hPa<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

Auflösung (CPAP) 8 bit (intern: 10-bit)<br />

Genauigkeit (CPAP) +/- 2 % Fullscale<br />

Übertragungsrate 25 Samples/s<br />

Stromaufnahme 1 mA bei Vsupl = 3,0 V,<br />

T = 40°C, 25,5 hPa<br />

Frequenzbereich 0,1 Hz ... 12 Hz<br />

Auflösung (AC-Signal) 14 bit (intern: 16-bit)<br />

17.6 Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung<br />

(<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)<br />

Vor Nässe schützen!<br />

Nicht fallen lassen oder stoßen! (empfindliches Messgerät)<br />

Min. Max. Einheit<br />

Temperatur* -20 +50 °C<br />

Feuchte 30 80<br />

(nicht kondensierend)<br />

Luftdruck 700 1060 hPa<br />

%RH<br />

* Falls das Gerät bei Minustemperaturen transportiert wurde, sollte das Gerät vor seiner<br />

Inbetriebnahme ca. 1 Stunde auf Raumtemperatur temperiert werden.<br />

17.7 Betriebsbedingungen (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)<br />

Min. Max. Einheit<br />

Temperatur +10 +40 °C<br />

Feuchte 30 80<br />

(nicht kondensierend)<br />

%RH<br />

Luftdruck 700 1060 hPa<br />

- Seite 139 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

- Seite 140 -


18 Support & Hotline<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Support & Hotline<br />

Bei Fragen und Problemen mit dem <strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong>en wenden Sie sich bitte an:<br />

Ihr kompetenter Partner in der Medizintechnik<br />

Leibnizstrasse 7, 85521 Ottobrunn b. München, Deutschland<br />

Telefon 089 / 71098-222<br />

Telefax 089 / 71098-325<br />

E-Mail Wartung und Reparaturservice: service@ms-gmbh.de<br />

E-Mail Vertrieb und Nachbestellungen: info@ms-gmbh.de<br />

- Seite 141 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Support & Hotline<br />

- Seite 142 -


19 Lieferumfang, Ersatzteile, Zubehör<br />

19.1 Komplette Auslieferungssets<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Lieferumfang, Ersatzteile, Zubehör<br />

Komplettes Auslieferungsset <strong>MS300</strong> – Artikelnummer 53.001<br />

- <strong>MS300</strong>-Aufnahmegerät<br />

- Sauerstoffsättigungssensor<br />

- Nasensensor<br />

- 1 Trageband, 1,50 m (an der Innenseite farblich markiert)<br />

- 1 Trageband 1,10 m<br />

- 1 Nackengurt<br />

- 2 Armbänder (Fixierhilfen)<br />

- Trageteller<br />

- USB-Kabel<br />

- Batterien<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- Fixierpflaster<br />

- CD <strong>MS300</strong> Windows-Software<br />

- <strong>Gebrauchsanweisung</strong>, gedruckt<br />

- Tragekoffer<br />

Komplettes Auslieferungsset MS<strong>310</strong> – Artikelnummer 53.002<br />

- MS<strong>310</strong>-Aufnahmegerät<br />

- Sauerstoffsättigungssensor<br />

- Nasensensor<br />

- Trageteller mit Tragetellerelektronik: Thoraxsensor und<br />

Schnarchmikrophon<br />

- Abdomensensor<br />

- 2 Tragebänder, 1,50 m (an der Innenseite farblich markiert)<br />

- 2 Tragebänder 1,10 m<br />

- 1 Nackengurt<br />

- 2 Armbänder (Fixierhilfen)<br />

- USB-Kabel<br />

- Batterien<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- Fixierpflaster<br />

- CD <strong>MS300</strong> Windows-Software<br />

- <strong>Gebrauchsanweisung</strong>, gedruckt<br />

- Tragekoffer<br />

- Seite 143 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Lieferumfang, Ersatzteile, Zubehör<br />

19.2 Gerät und Sensoren<br />

Bezeichnung<br />

<strong>MS300</strong> (ohne Trageteller, Bänder und<br />

Sensoren)<br />

MS<strong>310</strong> (ohne Trageteller, Bänder und<br />

Sensoren)<br />

Nasensensor (Airflow Sensor 0510) mit M&S-<br />

Stecker<br />

Sauerstoffsättigungssensor (SpO2-Sensor) mit<br />

M&S-Stecker<br />

- Seite 144 -<br />

Artikelnummer<br />

<strong>MS300</strong><br />

Artikelnummer<br />

MS<strong>310</strong><br />

45.701 -<br />

- 45.702<br />

46.130 46.130<br />

46.131 46.131<br />

Abdomensensor mit M&S-Stecker - 46.135<br />

Trageteller mit Tellerelektronik - 46.133<br />

19.3 Zubehör<br />

Bezeichnung Artikelnummer Artikelnummer<br />

Kunststofftragekoffer 65.102 65.102<br />

USB-Kabel 1,5 m A-MiniB 25.212 25.212<br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong>, gedruckt 76.535 76.535<br />

CD <strong>MS300</strong> Windows-Software 79.101 79.101<br />

Desinfektionsmittel 63.102 63.102<br />

Fixierpflaster (Leukosilk) 63.103 63.103<br />

Batterien 26.304 26.304<br />

19.4 Ersatzteile<br />

Bezeichnung Artikelnummer Artikelnummer<br />

Trageband 1,50 m 36.164 36.164<br />

Trageband 1,10 m 36.160 36.160<br />

Nackengurt, 100 % Polyester 36.159 36.159<br />

Armbänder (Fixierbänder) 36.161 36.161<br />

Trageteller 37.619 -<br />

Batteriefachdeckel 37.589 37.589


20 Begriffe und Abkürzungen<br />

20.1 Begriffe<br />

AHI<br />

AI<br />

Anzahl der PRV-Phasen<br />

Atemfluss<br />

Apnoe-/Hypopnoe-Index = Anzahl der Apnoe- und<br />

Hypopnoephasen/Bewertungszeitraum<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

- Bewertungszeitraum: 1 Stunde oder gesamte Aufzeichnungszeit<br />

- Apnoe-/Hypopnoephase: Atemsignal unter Schwelle & SpO2-<br />

Entsättigung (4 % zur basalen Sättigung)<br />

- Schwelle für Apnoe: Amplitudenreduktion des Atemsignals um<br />

min. 90 %<br />

- Schwelle für Hypopnoe: Amplitudenreduktion des Atemsignals<br />

um min. 50 %<br />

Apnoeindex = Anzahl der Apnoephasen/Bewertungszeitraum<br />

- Bewertungszeitraum: 1 Stunde oder gesamte Aufzeichnungszeit<br />

- Apnoephase: Atemsignal unter Schwelle & SpO2-Entsättigung<br />

(4% zur basalen Sättigung)<br />

- Schwelle für Apnoe: Amplitudenreduktion des Atemsignals um<br />

min. 90 %<br />

Erkennungskriterien für eine PRV-Phase:<br />

- alle prozentualen Variationen der Pulsfrequenz PRV(n)*100%<br />

liegen innerhalb eines Zeitraumes von tmin bis tmax in einem<br />

Intervall [90 % ... 109%]<br />

tmin = 11 Sekunden<br />

tmax = 60 Sekunden<br />

- Vor- und nach diesem Intervall müssen die prozentualen PR-<br />

Variationen wieder außerhalb des [90...109%]-Intervalls liegen.<br />

- Artefaktrei, d. h. Pulsqualität > 40 % (LIMIT_PULSE_Q)<br />

Grundsätzlich wird mit einem Thermistor der relative<br />

Temperaturunterschied zwischen der eingeatmeten Luft (annähernd<br />

Umgebungstemperatur) und der erwärmten ausgeatmeten Luft<br />

gemessen. Diese indirekte Messgröße darf nur als qualitatives Maß für<br />

den Atemfluss oder das Atemzugsvolumen betrachtet werden.<br />

- Seite 145 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

autoCPAP<br />

Basale Sättigung<br />

- Seite 146 -<br />

Zur prozentualen (relativen) Skalierung des Atemsignals vom<br />

Thermistor:<br />

Das analoge Atemsignal von einem Thermistor wird einem 14-Bit-<br />

AD-Wandler zugeführt (16384 digits = 3 V). Durch spirometrische<br />

Vergleichsmessungen mit einem kalibrierten Custo vit m wurde unter<br />

den Umgebungsbedingungen<br />

- Umgebungstemperatur T = 21 °C,<br />

- Luftdruck: 1020 hPa,<br />

- Meereshöhe h = 561 m,<br />

- relative Feuchte rH = 48 %<br />

- Temperatur innerhalb einer Atemmaske 30 °C<br />

- Thermistorwiderstand (Ultima Airflow Sensor 0510) mit M&S-<br />

Sensorstecker: 4,5 KOhm @ T = 21 °C<br />

ermittelt, dass 3200 digits (Spitze-Spitze) dem Atemzugvolumen von<br />

1 Liter entsprechen. Hieraus wurde folgende relative Skalierung<br />

abgeleitet:<br />

rAtm [%] = (Atm [digits]- 2^(N-1))/16<br />

mit der digitalen Auflösung N. Für ein 14-Bit-Wandler ist N = 14.<br />

Die Rückführung von +/- 100 % auf ein Atemzugvolumen von 1 Liter<br />

gilt jedoch ausdrücklich nur unter den angegebenen standardisierten<br />

Laborbedingungen und Messanordnung (Messung unter Atemmaske).<br />

In der Praxis ist die Rückführung des relativen Atemsignals eines<br />

Thermistors auf ein Volumen nicht möglich (keine kontrollierten<br />

Umgebungsparameter, keine Maske).<br />

Das Gerät ermittelt aus den vorliegenden Atemzügen die geeigneten<br />

Druckwerte und passt das Druckniveau automatisch an.<br />

auch "Basislinie" genannt<br />

Maximale Sauerstoffsättigung, gemessen in apnoe- und artefaktfreien<br />

Zeiten.<br />

- Die basale Sättigung kann nur in einem apnoefreien Intervall<br />

ermittelt werden.<br />

- Die Entsättigungsgeschwindigkeit muss < 0,1%/s sein (d. h. für<br />

ein Messintervall von 40 Sekunden < 4 % sein)<br />

- Apnnoefreies Messintervall mit 40 Sekunden, Mittel über die 4<br />

höchsten SpO2-Werte<br />

- Die basale Sättigung ist eine gleitende Kurve, jedoch unterbrochen<br />

von Apnoephasen, Artefakten und Mindestaufzeichnungszeiten!


BiPAP<br />

BMI<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

- Die basale Sättigung kann erst nach der Einhaltung einer<br />

Mindestaufzeichnungszeit von 3 Minuten ermittelt werden! Dies<br />

ist relevant am Messanfang und bei einem Fingerwechsel!<br />

- Artefaktfrei: Pulssignalqualität (PQ) > 40 % (LIMIT_PULSE_Q)<br />

Biphasic Positive Airway Pressure (auch BiPhase, BiLevel genannt)<br />

BiPAP ist eine druckkontrollierte Beatmung, wobei der Patient in<br />

jeder Phase dieser Beatmung selbst atmen kann. Das Beatmungsgerät<br />

wechselt dabei zwischen einem oberen und einem unteren<br />

Druckniveau. Das untere Druckniveau wird auch PEEP (positive end<br />

expiratory pressure) genannt. Gesteuert wird dieser Wechsel durch die<br />

Festlegung der Atemfrequenz und zweier Zeitspannen für das obere<br />

(T high) und das untere (T low) Druckniveau.<br />

Body Mass Index = Körpergewicht (in kg)/(Körperlänge in m) 2<br />

Body Mass Index (BMI) =<br />

90 kg<br />

z.B. = 27,7<br />

1,80 m x 1,80 m<br />

Richtwerte:<br />

BMI Risikofaktor<br />

Frauen Männer<br />

< 19 < 20 Untergewicht<br />

Körpergewicht in kg<br />

Körperlänge in m x Körperlänge in m<br />

19 bis 25 20 bis 26 Normalgewicht, sehr kleines Risiko<br />

26 bis 27 27 bis 28 Geringes Übergewicht, sehr leichtes Risiko<br />

28 bis 32 29 bis 31 Übergewicht, erhöhtes Risiko<br />

33 bis 45 32 bis 45 Deutliches Übergewicht, hohes Risiko<br />

> 45 > 45 Krankhaftes Übergewicht, sehr hohes Risiko<br />

- Seite 147 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

Broca-Index (BI)<br />

Entsättigung<br />

Entsättigungsdauer<br />

Entsättigungsgeschwindigkeit dSpO2/dt<br />

GDT-Schnittstelle<br />

HI<br />

- Seite 148 -<br />

Broca-Index = Körpergewicht/Broca-Gewicht<br />

mit Broca-Gewicht = Körperlänge (cm) – 100<br />

Aus dem Broca-Index lässt sich das Normal- und das Idealgewicht<br />

einer Person ableiten. Aufgrund des höheren Fettanteils bei Frauen<br />

gegenüber den Männern liegt das Idealgewicht bei Frauen 15%, bei<br />

Männern dagegen nur bei 10% unter dem Normalgewicht.<br />

Normalgewicht Idealgewicht<br />

Männer Körpergröße (cm)-100 Körpergröße (cm)-100-10%<br />

Frauen Körpergröße (cm)-100-10% Körpergröße (cm)-100-15%<br />

Insbesondere bei sehr kleinen Menschen stößt der BI an seine<br />

Grenzen. Wegen der begrenzten Anwendbarkeit der BROCA-Formel<br />

wurde diese Formel durch neue Formeln ersetzt. Eine bekannte davon<br />

ist der Body Mass Index (BMI).<br />

Abfall der SpO2-Kurve um 4 % (von der letzten basalen Sättigung)<br />

Zeit zwischen Abfall um 4 % und dem Erreichen von 96% der zuletzt<br />

gemessenen basalen Sättigung<br />

- Startkriterium: Abfall der SpO2-Kurve um 4 % (von der letzten<br />

basalen Sättigung)<br />

- Mindestdauer muss 5 Sekunden betragen<br />

- Schlusskriterium: Erreichen von 96 % der zu letzt gemessenen<br />

basalen Sättigung<br />

Physiologischer Wertebereich für dSpO2/dt: [0,1 ... 1,6 %/s]<br />

Standardisierte Schnittstelle zur Anbindung von medizinischen<br />

Messgeräten an Praxis-EDV Systeme<br />

Hypopnoe-Index = Anzahl der Hypopnoen/Bewertungszeitraum<br />

- Bewertungszeitraum: 1 Stunde oder gesamte Aufzeichnungszeit<br />

- Hypopnoephase: Atemsignal unter Amplitudenschwelle & SpO2-<br />

Entsättigung (4 % zur basalen Sättigung)<br />

- Schwelle für Hypopnoe: Amplitudenreduktion des Atemsignals<br />

um min. 50 %


Histogramm der Entsättigungsdauer<br />

Histogramm der Sättigung SpO2(n)<br />

HRV<br />

Denkbar sind zwei Arten von Histogrammen<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

- Absolutes: Anzahl der Entsättigungen über Klassen der<br />

Entsättigungsdauer (z. B. Intervall: 10 Sekunden; [10 ... 20s[, [20s<br />

... 30s[, [30 s ... 40 s[, ....)<br />

- Prozentuales. Prozentualer Anteil an der Gesamtanzahl der<br />

Entsättigung über Klassen der Entsättigungsdauer<br />

SpO2-Klassen: ∆SpO2 = 5%<br />

Herzfrequenzvariation<br />

Kumulierte Entsättigungsdauer Σ tSpO2 40 % (LIMIT_PULSE_Q)<br />

- Seite 149 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

ODI<br />

PRV(n)<br />

PRVI<br />

- Seite 150 -<br />

Oxygendesaturationsindex = Anzahl der<br />

Entsättigungsphasen/Bewertungszeitraum [h]<br />

- Entsättigungsphase: SpO2-Abfall um 4 % (von der basalen<br />

Sättigung)<br />

- Bewertungszeitraum: 1 Stunde oder gesamte Aufzeichnungszeit<br />

Pulsfrequenzvariation PRV(n)= PR(n) / PRMittel<br />

PRMittel = Arithmetischer Mittelwert der Pulsfrequenz bezogen auf ein<br />

Bezugsintervall<br />

- Abweichung der momentanen Pulsfrequenz vom gleitenden<br />

Mittelwert über ein Bezugsintervall<br />

- Dauer des Bezugsintervalls: die letzten 5 Minuten<br />

Pulsfrequenzvariationsindex = Anzahl der PRV-<br />

Phasen/Bewertungszeitraum<br />

Pulsationsstärke PS (totale Pulsmodulation)<br />

Pulswelle (Plethysmogramm)<br />

Für eine gute Messung ist eine ausreichende Pulsation erforderlich.<br />

Daher wird als weiterer Güteparameter die Pulsationsstärke (PS)<br />

aufgezeichnet. Dieser Parameter wird aus dem Verhältnis des<br />

pulsatilen Anteils zum konstanten Anteil des Fotodiodenstroms (totale<br />

Pulsmodulation) gebildet. Die Pulsationsstärke wird beispielsweise<br />

durch eine zu straffe Applikation des Sauerstoffsättigungssensors,<br />

Blutdruckmanschetten, Bandagen oder arterielle Gefäßverschlüsse<br />

negativ beeinflusst. Mit einer Verfälschung der Messwerte muss<br />

gerechnet werden, wenn die Pulsationsstärke unterhalb von 1 % liegt.<br />

Pulsationsstärken > 1,5 % sind unter normalen Messbedingungen<br />

bereits ausreichend. Typische Pulsationsstärken liegen zwischen 5 und<br />

10%.<br />

PS = PS ~ /10 = [0...255]/10 in %<br />

PS ~ = vom integrierten Pulsoximeter-Modul gelieferter Datenwert<br />

Die Pulswellenamplitude wird so geregelt, dass diese nach<br />

Möglichkeit 75 % des Anzeigebereiches beträgt (Sollwert). Durch<br />

diese Regelung ist die angezeigte Pulswelle unabhängig vom<br />

Pulsvolumen.<br />

Als Pulswelle (Puls) wird eine geregelte (normalisierte) Kurve<br />

dargestellt, welche nicht schlagvolumenproportional ist. Zur<br />

Beurteilung der Signalunzulänglichkeit der Pulswelle sollten auch die<br />

aufgezeichneten Parameter Pulsqualität (PQ) und transponierte<br />

Pulssationsstärke (tPS) beachtet werden.


Schnarchen (Schnarchgeräusche)<br />

Schnarchpegel (Amplitude)<br />

Signalqualität (Puls)<br />

Tiefste Sättigung (Niedrigste Sättigung)<br />

Transformierte Pulsationsstärke tPS<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

Schnarchen ist gekennzeichnet durch laute Atemgeräusche, die im<br />

Schlaf sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen auftreten können.<br />

Diese Geräusche entstehen durch Vibrationen der Luft an Engstellen<br />

der oberen Atemwege (Partielle Obstruktionen). Der Grad der<br />

Obstruktion und die Beschaffenheit des schwingenden Elementes<br />

(Gaumensegel, Zäpchen, Tonsillen, Hals- und Rachenraum, ...)<br />

bestimmen die Lautstärke und die Frequenz des Schnarchens.<br />

Im MS<strong>310</strong> ist ein empfindliches Halbleitermikrophon und ein digitaler<br />

Signalprozessor für die Verarbeitung des Audiosignals integriert. Ein<br />

digitaler Frequenzfilter (Schnarchfilter) differenziert die<br />

niederfrequenteren Schnarchgeräusche von höherfrequenten<br />

Atemgeräuschen und unterdrückt störende Umgebungsgeräusche.<br />

Hinweis: Die Unterdrückungsfunktion kann nicht völlig verhindern,<br />

dass sehr laute, insbesondere niederfrequentere Umgebungsgeräusche<br />

dennoch aufgezeichnet werden. Die Schlafumgebung sollte daher<br />

möglichst ruhig sein: kein laufendes Radio oder Fernseher, Schließen<br />

von Fenstern bei Aufzeichnung an verkehrsreichen Straßen,<br />

Schnarchgeräusche von Bettnachbarn, etc.<br />

Die Amplitude des Schnarchpegels wird logarithmisch dargestellt.<br />

Bezugsgröße für den Logarithmus ist ein Schalldruck von 1 mPa bei 1<br />

kHz.<br />

Der Parameter PQ repräsentiert die Qualität des Pulssignals und ist ein<br />

Güteindex für die SpO2-Bestimmung. Der ausgegebene Wert hängt<br />

außerdem von der Amplitudenhöhe der Pulsation und der Stärke von<br />

Bewegungsartefakten ab.<br />

Niedrigste Sättigung im Betrachtungszeitraum<br />

- Betrachtungszeitraum: 1 h oder Gesamtaufzeichnungszeit<br />

Zur leichteren Erkennung des kritischen Bereiches wurde die<br />

Pulsationsstärke mit dem Logarithmus naturalis und dem konstanten<br />

Faktor k = 100/ln(255+1) = 18.03 wie folgt transformiert:<br />

tPS = k*ln(PS ~ +1)<br />

Hierdurch verschiebt sich die kritische Linie auf 43,2 %. Werte größer<br />

50 % gelten als ausreichend.<br />

- Seite 151 -


<strong>MS300</strong><strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

20.2 Abkürzungen<br />

ANSI American National Standard Institute<br />

COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease<br />

COPS Chronic Obstructive Pulmonary Syndrom<br />

CT Computer Tomograph<br />

DOS Disk Operation System<br />

EEC European Economic Community<br />

EKG Elektrokardiogramm<br />

GDT Geräte Daten Träger<br />

HF Hochfrequenz<br />

IP X0 Ingress Protection (kein besonderer Schutz gegen Eindringen von<br />

Wasser)<br />

MPG Medizinproduktegesetz<br />

MR Magnetresonanz<br />

MRI Magnetic Resonance Imaging<br />

OEM Original Equipment Manufacturer<br />

PDT Photodynamische Therapie<br />

QMS Qualitätsring Medizinische Software e.V.<br />

REM Rapid Eye Movement<br />

SIDS Sudden Infant Death Syndrome<br />

SpO2<br />

SaO2<br />

- Seite 152 -<br />

Peripher gemessene Sauerstoffsättigung<br />

(Schätzung von SaO2, da der Einfluß von Dyshämoglobinen nicht<br />

erfasst wird)<br />

Funktionale arterielle Sauerstoffsättigung<br />

(Prozentsatz des funktionalen Hämoglobins im arteriellen Blut, das<br />

mit Sauerstoff gesättigt ist)<br />

TENS Transkutane elektrische Nervenstimulation<br />

USB Universal Serial Bus


21 Herstellererklärungen<br />

21.1 EG-Konformitätserklärung<br />

Nr.: 2007-10<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Herstellererklärungen<br />

Anbieter: <strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH<br />

Anschrift: Leibnizstr. 7, D-85521 Ottobrunn<br />

Postfach 1247, D-85504 Ottobrunn<br />

Tel.: (089) 71098 01, Fax.: (089) 71098 325<br />

E-Mail: info@ms-gmbh.de<br />

Produkt: Apnoe Monitor (Aufzeichnungsgerät) MS 300 / MS <strong>310</strong><br />

Wir erklären, dass das Medizinprodukt der Klasse IIa allen anwendbaren Anforderungen der<br />

Medizinprodukte-Richtlinie<br />

93/42/EWG Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 1993-06<br />

entspricht.<br />

Angewandte harmonisierte Normen oder andere normative Dokumente:<br />

Dokument-Nr Titel Ausgabe<br />

EN 60601-1 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen<br />

für die Sicherheit<br />

EN 60601-1-1 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-1: Allgemeine<br />

Festlegungen für die Sicherheit; Ergänzungsnorm: Festlegungen für<br />

die Sicherheit von medizinischen elektrischen Systemen<br />

EN 60601-1-2 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2: Allgemeine<br />

Festlegungen für die Sicherheit; Ergänzungsnorm:<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit; Anforderungen und Prüfungen<br />

EN 60601-1-4 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-4: Allgemeine<br />

Festlegungen für die Sicherheit; Ergänzungsnorm: Programmierbare<br />

elektrische medizinische Systeme<br />

2002-09<br />

2002-08<br />

2002-10<br />

2001-04<br />

DIN EN 60601-1-6 Ergänzungsnorm: Gebrauchstauglichkeit 2004-11<br />

ISO 9919 Pulsoximeter für den medizinischen Gebrauch; Anforderungen 2005-09<br />

DIN EN 980 Graphische Symbole zur Kennzeichnung von Medizinprodukten 2003-08<br />

DIN EN 1041 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines<br />

Medizinprodukts<br />

DIN EN ISO 14971 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf<br />

Medizinprodukte<br />

Ottobrunn, den 7. Februar 2007<br />

(Ort und Datum der Aussstellung)<br />

Oscar <strong>Sebastiani</strong>, Geschäftsführer<br />

(Name, Funktion) (Unterschrift)<br />

1998-04<br />

2005-11<br />

- Seite 153 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Herstellererklärungen<br />

21.2 Herstellererklärungen zur EMV<br />

21.2.1 Leitungslängen der Sensoren und des Zubehörs (<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>)<br />

Nasensensor mit M&S-<br />

Stecker<br />

Sp02-Fingersensor mit<br />

M&S-Stecker<br />

Abdomensensor mit<br />

M&S-Stecker<br />

- Seite 154 -<br />

M&S-Artikel-Nr. Leitungslänge<br />

(typisch)<br />

Getestet<br />

46.130 0,7 m 1,0 m<br />

41.131 1,2 m (geschirmt) 1,2 m<br />

41.135 0,5 m 1,0 m<br />

USB-Kabel A-MiniB 25.212 1,5 m (geschirmt) 2,0 m<br />

Warnung! Die Verwendung von längeren Kabellängen könnte zu einer erhöhten Aussendung oder<br />

einer reduzierten Störfestigkeit führen. Die Verwendung von anderen Sensoren und Kabeln als den<br />

oben genannten ist nicht zulässig.<br />

21.2.2 Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen<br />

(Tab. 201 nach DIN EN 60601-1-2)<br />

<strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen<br />

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> sollte sicherstellen, dass es<br />

in einer solchen Umgebung benutzt wird.<br />

Aussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung -<br />

Leitlinien<br />

HF-Aussendungen nach<br />

CISPR11<br />

HF-Aussendungen nach<br />

CISPR11<br />

Aussendung von<br />

Oberschwingungen nach<br />

IEC61000-3-2<br />

Aussendung von<br />

Spannungsschwankungen/<br />

Flicker nach IEC61000-3-3<br />

Gruppe 1 <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> verwendet HF-Energie<br />

ausschließlich zu seiner internen<br />

Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung<br />

sehr gering und es ist unwahrscheinlich,<br />

dass benachbarte elektronische Geräte<br />

gestört werden.<br />

Klasse B Das Gerät ist für den Gebrauch in allen<br />

Einrichtungen einschließlich<br />

Wohnbereichen und solchen bestimmt,<br />

die unmittelbar an ein öffentliches<br />

Versorgungsnetz angeschlossen sind, das<br />

auch Gebäude versorgt, die für<br />

Wohnzwecke genutzt werden.<br />

nicht anwendbar<br />

nicht anwendbar<br />

Tabelle 201 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201


21.2.3 Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit<br />

(Tab. 202 nach DIN EN 60601-1-2)<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Herstellererklärungen<br />

<strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen<br />

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> sollte sicherstellen, dass es<br />

in einer solchen Umgebung benutzt wird.<br />

Störfestigkeitsprüfungen<br />

Entladung statischer<br />

Elektrizität-<br />

(ESD) nach IEC 61000-<br />

4-2<br />

Schnelle transiente<br />

elektrische Störgrössen<br />

/ Bursts nach IEC<br />

61000-4-4<br />

Stoßspannungen<br />

(Surges)<br />

nach IEC 6100-4-5<br />

Spannungseinbrüche,<br />

Kurzzeitunterbrechungen<br />

und bei<br />

Schwankungen der<br />

Versorgungsspannung<br />

nach IEC 61000-4-11<br />

Magnetfeld bei der<br />

Versorgungsfrequenz<br />

(50/60 Hz) nach IEC<br />

61000-4-8<br />

IEC 60601-<br />

Prüfpegel<br />

± 6 kV<br />

Kontaktentladung<br />

± 8 kV Luftentladung<br />

± 2 kV für<br />

Netzleitungen<br />

± 1 kV für Eingangs-<br />

und<br />

Ausgangs-Leitungen<br />

± 1 kV<br />

Gegentaktspannung<br />

± 2 kV<br />

Gleichtaktspannung<br />

< 5 % UT (>95 %<br />

Einbruch der UT für<br />

0,5 Periode<br />

40 % UT (60%<br />

Einbruch der UT) für<br />

5 Perioden<br />

70 % UT (30%<br />

Einbruch der UT) für<br />

25 Perioden<br />

< 5 % UT (>95 %<br />

Einbruch der UT für 5<br />

Sekunden<br />

Tabelle 202 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201<br />

Übereinstimmungspegel<br />

± 6 kV Kontaktentladung<br />

± 8 kV<br />

Luftentladung<br />

± 1 kV für<br />

Eingangs- und<br />

Ausgangs-<br />

Leitungen<br />

nicht anwendbar<br />

nicht anwendbar<br />

Elektromagnetische<br />

Umgebung - Leitlinien<br />

Fußböden sollten aus Holz<br />

oder Beton bestehen oder mit<br />

Keramikfliesen versehen sein.<br />

Wenn der Fußboden mit synthetischem<br />

Material versehen<br />

ist, muss die relative Luftfeuchte<br />

mindestens 30%<br />

betragen.<br />

Die Qualität der Versorgungsspannung<br />

sollte der einer<br />

typischen Geschäfts- oder<br />

Krankenhausumgebung<br />

entsprechen.<br />

3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz<br />

sollten den typischen<br />

Werten, wie sie in der<br />

Geschäfts- und Krankenhausumgebung<br />

vorzufinden<br />

sind, entsprechen.<br />

ANMERKUNG: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel<br />

- Seite 155 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Herstellererklärungen<br />

21.2.4 Herstellererklärung - Elekromagnetische Störfestigkeit<br />

(Tab. 204 nach DIN EN 60601-1-2)<br />

<strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen<br />

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> sollte sicherstellen, dass es<br />

in einer solchen Umgebung benutzt wird.<br />

Störfestigkeitsprüfungen<br />

Geleitete HF-<br />

Störgrößen nach<br />

IEC61000-4-6<br />

Gestrahlte HF-<br />

Störgrößen nach<br />

IEC61000-4-3<br />

- Seite 156 -<br />

IEC 60601-<br />

Prüfpegel<br />

3 Veff @<br />

150 KHz bis 80<br />

Mhz<br />

3 V/m @<br />

80 MHz bis 2,5<br />

GHz<br />

Tabelle 204 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201<br />

Übereinstimmungspegel<br />

V1 = 10<br />

Vemk @ 150<br />

KHz bis 80<br />

Mhz<br />

E1 = 10 V/m<br />

@ 80 MHz<br />

bis 2,5 GHz<br />

Elektromagnetische Umgebung<br />

- Leitlinien<br />

Tragbare und mobile Funkgeräte<br />

sollten in keinem geringeren Abstand<br />

zum Gerät einschließlich der<br />

Leitungen verwendet werden als dem<br />

empfohlenen Schutzabstand, der nach<br />

der für die Sendefrequenz zutreffenden<br />

Gleichung berechnet wird.<br />

Empfohlener Schutzabstand:<br />

d={ 3,5/V1 }√P<br />

d={ 3,5/E1 }√P für 80MHz bis 800<br />

MHz<br />

d={ 7/E1}√P für 800 MHz bis 2,5<br />

GHz<br />

mit P als Nennleistung des Senders in<br />

Watt (W) gemäß Angaben des<br />

Senderherstellers und d als<br />

empfohlenem Schutzabstand in<br />

Metern (m).<br />

Die Feldstärke stationärer Funksender<br />

sollte bei allen Frequenzen gemäß<br />

einer Untersuchung vor Ort geringer<br />

als der Übereinstimmungspegel sein.<br />

In der Umgebung von Geräten, die das<br />

folgende Bildzeichen tragen, sind<br />

Störungen möglich:<br />

ANMERKUNG 1: Bei 80 Hz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.<br />

ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung<br />

elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände<br />

und Menschen beeinflußt.<br />

a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen<br />

Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM- Rundfunk- und Fernsehsender können<br />

theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Herstellererklärungen<br />

hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standortes erwogen werden.<br />

Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das Gerät benutzt wird, die obigen<br />

Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das Gerät beobachtet werden, um die<br />

bestimmungsgemäßen Funktionen nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale<br />

beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine veränderte<br />

Ausrichtung oder ein anderer Standort des Geräts.<br />

b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 10 V/m<br />

sein.<br />

21.2.5 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-<br />

Telekommunikationsgeräten und <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> (Tab. 206 nach DIN EN<br />

60601-1-2)<br />

<strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-<br />

Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des <strong>MS300</strong>/MS<strong>310</strong> kann dadurch helfen,<br />

elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und<br />

mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät - abhängig von der<br />

Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben - einhält.<br />

Nennleistung des<br />

Senders<br />

W<br />

Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz in<br />

m<br />

150 kHz bis 80 MHz<br />

d={ 3,5/V1 }√P<br />

80 MHz bis 800 MHz<br />

d={ 3,5/E1}√P<br />

0,01 0,04 0,04 0,08<br />

0,1 0,11 0,11 0,22<br />

1 0,35 0,35 0,70<br />

10 1,11 1,11 2,22<br />

100 3,50 3,50 7,00<br />

Tabelle 206 nach DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201<br />

800 MHz bis 2,5 GHz<br />

d={ 7/E1 }√P<br />

Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene<br />

Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen<br />

Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des<br />

Senderherstellers ist.<br />

ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.<br />

ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung<br />

elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände<br />

und Menschen beeinflußt.<br />

- Seite 157 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Herstellererklärungen<br />

- Seite 158 -


22 Index<br />

A<br />

Abdomensensor.....................................33<br />

Abkürzungen....................................... 152<br />

Abmessungen...................................... 116<br />

AH Phase..............................................91<br />

Ansicht<br />

Ansicht 1/2........................................87<br />

Betrachtungszeitraum........................90<br />

Elemente auswählen und anordnen....82<br />

nächste/vorherige AH Phase..............91<br />

Navigation.........................................90<br />

Scrollen, automatisch ........................92<br />

Scrollen, manuell...............................92<br />

Scrollen, mit der Maus....................... 92<br />

Tabellen-Ansicht...............................99<br />

Zoomen............................................. 93<br />

Ansichten............................................ 118<br />

Ansichten drucken............................... 106<br />

Apnoe-/Hypopnoephasen......................93<br />

ändern............................................... 96<br />

Apnoetyp ändern...............................97<br />

hinzufügen ........................................96<br />

löschen..............................................97<br />

markieren..........................................95<br />

Markierung aufheben......................... 96<br />

mehrere markieren.............................95<br />

verschieben .......................................97<br />

Apnoeanalyse...................................... 100<br />

Arztname ............................................ 105<br />

Aufnahmegerät<br />

anschließen........................................56<br />

befestigen..........................................32<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Index<br />

einlesen..............................................78<br />

Elemente..............................................4<br />

programmieren...................................73<br />

Symbole auf dem Gerät........................5<br />

Symbole im Display.............................6<br />

Auswertung wiederherstellen.................98<br />

Auswertungen........................................81<br />

B<br />

Batteriefach .............................................4<br />

Batterien/Akkus.....................................29<br />

Befund eingeben..................................101<br />

Begriffe ...............................................145<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch............10<br />

Betrachtungszeitraum ............................90<br />

C<br />

CPAP-Drucksensor................................41<br />

D<br />

Datensicherung....................................125<br />

Desinfektion..........................................23<br />

Display....................................................6<br />

Drucken<br />

E<br />

Ansichten.........................................106<br />

Reports............................................105<br />

Editieren..............................................119<br />

Editiermodus.........................................94<br />

EG-Konformitätserklärung...................153<br />

Einstellungen<br />

Abmessungen...................................116<br />

Ansichten.........................................118<br />

Editieren..........................................119<br />

Farben..............................................115<br />

- Seite 159 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Index<br />

GDT................................................ 109<br />

Sprache........................................... 121<br />

wiederherstellen.............................. 115<br />

Einstellungen ...................................... 115<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit..... 154<br />

Entsättigungsanalyse........................... 101<br />

Entsorgung.......................................... 133<br />

Ereignis-/Testtaste............................. 4, 11<br />

Ereignisliste ........................................ 102<br />

Ersatzteile........................................... 143<br />

F<br />

Farben................................................. 115<br />

Fehlersuche und Fehlerbehebung<br />

Gerät............................................... 123<br />

Software.......................................... 123<br />

Frequenzanalyse.................................. 103<br />

Funktionskontrolle.............................. 129<br />

G<br />

GDT-Schnittstelle ............................... 109<br />

Gewährleistung.....................................14<br />

H<br />

Haftungsausschluss...............................14<br />

Hauptfenster..........................................64<br />

Herstellererklärungen.......................... 153<br />

Herstellererklärungen zur EMV........... 154<br />

Hotline................................................ 141<br />

I<br />

Installation............................................52<br />

K<br />

Kabel fixieren........................................39<br />

Kalibrierung........................................ 129<br />

Klassifikation........................................10<br />

Kontraindikationen................................13<br />

L<br />

Lieferumfang ...................................... 143<br />

- Seite 160 -<br />

M<br />

<strong>MS300</strong><br />

deinstallieren......................................57<br />

Hauptfenster......................................64<br />

installieren.........................................52<br />

korrekt angelegt.................................35<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> montieren ...........................28<br />

<strong>MS300</strong>-Software<br />

aktivieren...........................................59<br />

registrieren.........................................59<br />

starten................................................63<br />

MS<strong>310</strong><br />

N<br />

korrekt angelegt.................................36<br />

Nackengurt<br />

anlegen ..............................................37<br />

befestigen...........................................31<br />

Nasensensor.............................................4<br />

Nasensensor anlegen..............................38<br />

Navigation.............................................90<br />

O<br />

Optionale Sensoren..................................4<br />

P<br />

Patientendaten<br />

ändern................................................70<br />

Krankenversichertenkarte...................69<br />

löschen...............................................71<br />

neu aufnehmen...................................67<br />

Zusatzinformationen..........................69<br />

Patienteneinweisung..............................33<br />

Produktinformationen..............................1<br />

Programmende.......................................63<br />

R<br />

Reduzierung der Messgenauigkeit..........22<br />

Reinigung..............................................23


Reports drucken.................................. 105<br />

Restore..................................................98<br />

S<br />

Sauerstoffsättigungssensor......................4<br />

Sauerstoffsättigungssensor anlegen .......39<br />

Scrollen<br />

automatisch.......................................92<br />

manuell............................................. 92<br />

mit der Maus.....................................92<br />

Sensoren anschließen............................32<br />

Sensortypen<br />

<strong>MS300</strong> ................................................2<br />

MS<strong>310</strong> ................................................2<br />

Übersicht.............................................3<br />

Sicherheitshinweise<br />

Abdomensensor.................................22<br />

Allgemein..........................................16<br />

automatische Signalanalyse............... 22<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......10<br />

Haftungsausschluss ...........................14<br />

Nasensensor......................................21<br />

Sauerstoffsättigungssensor.................19<br />

Verwendete Symbole...........................9<br />

Sprache............................................... 121<br />

Support............................................... 141<br />

Symbole auf der Verpackung..................7<br />

Systemvoraussetzungen......................... 51<br />

T<br />

Tabellen-Ansicht<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Index<br />

anzeigen.............................................99<br />

Befund eingeben..............................101<br />

Tastaturkürzel......................................127<br />

Technische Daten<br />

Basisdiagnostik................................135<br />

Betriebsbedingungen........................139<br />

CPAP-Drucksensor..........................139<br />

Differentialdiagnostik ......................137<br />

Meßwerterfassung............................135<br />

<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong>......................................137<br />

Umgebungsbedingungen..................139<br />

Teilreport.............................................106<br />

Trageanleitung.......................................35<br />

Trageband<br />

befestigen...........................................31<br />

im Bauchbereich anlegen...................37<br />

im Brustbereich anlegen.....................37<br />

Treiber...................................................56<br />

U<br />

Umweltinformation..............................133<br />

USB-Schnittstelle ..............................4, 56<br />

V<br />

Vorbereitung der Aufzeichnung.............27<br />

W<br />

Wartung...............................................129<br />

Wiederverwertbare Nasensensoren ........25<br />

Z<br />

Zubehör...............................................143<br />

- Seite 161 -


<strong>MS300</strong>/<strong>310</strong> <strong>Polygraph</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Index<br />

- Seite 162 -


<strong>Müller</strong> & <strong>Sebastiani</strong> Elektronik GmbH<br />

Leibnizstraße 7<br />

85521 Ottobrunn<br />

Telefon: 089 / 7 10 98 – 01<br />

Telefax: 089 / 7 10 98 – 325<br />

E-Mail: info@ms-gmbh.de<br />

www.ms-gmbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!