25.02.2013 Aufrufe

Honda CBR125R – Yamaha YZF-R125 - Zweirad Zirlewagen

Honda CBR125R – Yamaha YZF-R125 - Zweirad Zirlewagen

Honda CBR125R – Yamaha YZF-R125 - Zweirad Zirlewagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEST <strong>Honda</strong> <strong>CB<strong>R125</strong>R</strong> <strong>–</strong> <strong>Yamaha</strong> <strong>YZF</strong>-<strong>R125</strong><br />

Schule und Lehre, Freunde<br />

oder Nebenjob <strong>–</strong> Mobilität<br />

ist auch für Jugendliche<br />

unersetzlich. Außerdem<br />

trägt ein eigenes Motorrad<br />

natürlich zum Image bei: Von den<br />

Eltern gefahren zu werden, ist unglaublich<br />

uncool. Fahrradfahren gin -<br />

ge auch <strong>–</strong> aber bei weiteren Stre -<br />

cken hilft das nichts. Bleiben noch<br />

die öffentlichen Verkehrsmittel. Aber<br />

auf dem Land? Vergiss es! Also wird<br />

ein Roller angeschafft. Maximal 45<br />

km/h, häufiges nettes Plaudern mit<br />

der Polizei und baldiger Tinnitus<br />

inklusive. Aussichtslos!<br />

Stellen wir uns diesen frustrierten<br />

Jugendlichen vor, der seinen<br />

Eltern seit langem sein Leid klagt.<br />

Irgendwann hat der Vater Verständ-<br />

nis und packt sich den Nachwuchs<br />

in die Familienschaukel und fährt<br />

zum nächsten Motorradhändler. Der<br />

Traum vom Motorrad schwelt<br />

schließ lich schon ewig, die Adres se<br />

ist bekannt, schon oft haben sich<br />

die Jungs an den<br />

Schaufenstern die Nasen<br />

plattgedrückt.<br />

Der Händler hat die<br />

Lösung auf dem Hof<br />

stehen, ein Motorrad<br />

mit 125 Kubik darf<br />

man ab 16 mit dem<br />

entsprechenden Führerschein fahren<br />

<strong>–</strong> und ältere Semester wieder,<br />

wenn sie ihren Klasse-drei-Schein<br />

seit 1980 in den Händen halten. Da<br />

darf Papa also auch noch ran! Die<br />

Augen bleiben an der <strong>Honda</strong> hän-<br />

Wie bei den Großen: Der <strong>YZF</strong>-<strong>R125</strong>-Endtopf erinnert an die R6<br />

38 MOTORRAD NEWS 7/2008<br />

Warum hat es das nicht früher gegeben:<br />

Junge und ältere 125er-Piloten bekommen<br />

bei <strong>Honda</strong> und <strong>Yamaha</strong> Motorräder mit<br />

erwachsenem Auftritt und moderner Technik<br />

Die erste Fahrt nach<br />

vielen Jahren. Huch!<br />

Manches Fahrrad ist<br />

in Kurven schwerfälliger<br />

als die<br />

wendige <strong>CB<strong>R125</strong>R</strong><br />

gen. So sieht eine sportliche 125er<br />

aus, die Front schön schnittig, aber<br />

die Reifen und ein Auftritt wie zu<br />

heiß gewaschen machen es dem<br />

Betrachter leicht, auf den Hub raum<br />

zu schließen.<br />

Dem Sohn fehlt<br />

noch die Fleppe, also<br />

schwingt sich Papa<br />

zur Probefahrt auf,<br />

langsam, bei den<br />

letzten <strong>Zweirad</strong>-Erfahrungen<br />

trug er einen<br />

Schnäuzer und<br />

schulterlange Haare. Dank moderner<br />

Einspritzung sucht er vergeblich<br />

nach dem Choke, der Einzylinder<br />

springt direkt an und brummt<br />

sonor durch den Edelstahlendtopf.<br />

Die Sitzposition ist aufrecht, der<br />

Kniewinkel nicht zu spitz, die Ergonomie<br />

passt auch bei 185 Zentimeter<br />

gut und die Spiegel zeigen<br />

sogar mehr als nur Ellenbogen.<br />

Es geht los, die Spannung steigt,<br />

erste zaghafte Kurven und <strong>–</strong> Huch!<br />

<strong>–</strong> manches Fahrrad fühlt sich schwer -<br />

fälliger in Kurven an. Die <strong>Honda</strong><br />

<strong>CB<strong>R125</strong>R</strong> kippt regelrecht von allein<br />

von rechts nach links. Wenn<br />

der erste Angstschweiß getrocknet<br />

nach der langen Abstinenz getrock -<br />

net ist, gewöhnt man sich an die<br />

sehr schmalen Reifen, wird in den<br />

nächsten Kurven mutiger und ein<br />

seltsames Knirschen in Verbindung<br />

mit leichtem Zucken am Fuß tritt<br />

auf. Ein Aufsetzer! Dafür sind nicht<br />

Fotos: Wolfgang Spankowski<br />

Führerschein<br />

Um Motorräder mit bis 125 Kubik zu fahren,<br />

benötigt man entweder einen Führerschein<br />

der Klasse drei mit einem Ausstellungsdatum<br />

vor dem 1. April 1980 <strong>–</strong> oder ab<br />

16 Jahren den Führerschein A1. Das Motor -<br />

rad darf maximal elf KW haben, bis zum<br />

Alter von 18 Jahren ist die Höchstgeschwin -<br />

digkeit auf 80 km/h limitiert. Die 125er<br />

dürfen somit auf die Autobahn, die zweijährige<br />

Probezeit für Führerscheinneulinge<br />

wird auch abgebaut. Die deutschen Führerscheine<br />

werden wahrscheinlich bald von<br />

einer euro päi schen Regelung ersetzt, die 80km/h-Grenze<br />

fällt dann voraussichtlich.<br />

Auch darf eine offene 125er mittlerweile ein<br />

kleines Kennzeichen tragen <strong>–</strong> alle Motorräder<br />

bis 150 Kubik werden künftig mit kleinem<br />

Nummernschild zugelassen.<br />

zuletzt die weichen Federn verant -<br />

wortlich, die im Zusammenspiel<br />

mit der Wohlstandsplauze das Motorrad<br />

in die Knie zwingen. Mit dieser<br />

Zuladung haben die Kons truk -<br />

teure wohl nicht gerechnet. Stellt<br />

man die Schuhgröße 45 bei zuneh -<br />

mendem Mut platt auf die Rasten,<br />

bekommen die Sohlen in schnelle -<br />

ren Kurven Asphaltkon takt. Sonst<br />

macht die <strong>Honda</strong> einen gu ten und<br />

unauffälligen Eindruck, lediglich der<br />

Drehzahlsprung zwischen den ers -<br />

ten beiden Gängen ist zu groß und<br />

die Schaltung ein wenig hakelig.<br />

Aber die braucht man halt häufig.<br />

Um zügig voranzukommen, will der<br />

kleine Viertakter immer bis in den<br />

roten Bereich drehen. Aber trotzdem<br />

sorgt der Blick auf die schönen Ana -<br />

loginstrumente für Ernüchterung:<br />

Außer auf langen Geraden befindet<br />

sich die Nadel meistens nur in<br />

der unteren Hälfte des Tachos. Denn<br />

der macht auf dicke Hose und reicht<br />

bis 200 km/h, was die Maschine ge -<br />

fühlt langsamer macht. Die Bremsen<br />

haben keinen klaren Druckpunkt,<br />

beißen bei starker Betätigung<br />

aber ordentlich zu.<br />

Papa fährt freudig zurück zum<br />

Händler, den Kaufvertrag gedanklich<br />

schon unterschrieben, nur für<br />

den Nachwuchs selbstverständlich.<br />

Doch der zieht noch eine Alternative<br />

aus dem Ärmel, die brandaktuelle<br />

<strong>YZF</strong>-<strong>R125</strong> von <strong>Yamaha</strong>. Ein<br />

echtes Motorrad wird aus der Ga

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!