25.02.2013 Aufrufe

Aufbauwerk informiert Nr. 5 - auf Schloss Lengberg

Aufbauwerk informiert Nr. 5 - auf Schloss Lengberg

Aufbauwerk informiert Nr. 5 - auf Schloss Lengberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Leistungs- und<br />

Erfolgsbilanz 2010 -<br />

Zahlen, Fakten, Daten<br />

Die positive Entwicklung des <strong>Aufbauwerk</strong>s der Jugend in den letzte Jahren zu<br />

einer modernen, kundenorienteren, effizienten Organisaton zeigt Wirkung.<br />

Zahlreiche Jugendliche schafften den entscheidenden Schritt ins Berufsleben.<br />

in 6 berufsvorbereitungseinrichtungen<br />

und dem Projekt „betreutes arbeiten“<br />

unterstützt das <strong>auf</strong>bauwerk jährlich<br />

ca. 400 jugendliche mit besonderem<br />

förderbedarf.<br />

die Quote bei der beruflichen integration<br />

liegt dabei bei 65 %, das heißt, 6 von<br />

10 jugendlichen werden direkt an den<br />

ersten arbeitsmarkt vermittelt. der weg<br />

dahin findet fast ausschließlich über<br />

Praktika in betrieben, dem so genannten<br />

externen Training, statt. allein im jahr<br />

2010 wurden von Teilnehmer/innen<br />

des <strong>auf</strong>bauwerks tirolweit 160 Praktika<br />

absolviert. in den letzten vier jahren<br />

waren es mehr als 400. das <strong>auf</strong>bauwerk<br />

hat in den letzten jahren mit mehr als<br />

220 Partnerunternehmen aus der Tiroler<br />

wirtschaft zusammengearbeitet.<br />

Mit jeder einzelnen Vermittlung ist<br />

ein individueller <strong>auf</strong> die besonderen<br />

bedürfnisse und fähigkeiten<br />

abgestimmter arbeitsplatz verbunden.<br />

um diese form der begleitung anzubieten,<br />

wurde in allen 6 einrichtungen ein<br />

integrationsdienst installiert, der<br />

neben der arbeitsplatzsuche auch die<br />

zusammenarbeit und koordination<br />

aller am integrationsprozess beteiligten<br />

übernimmt.<br />

außerdem wurde das Trainingsangebot<br />

optimiert und an die anforderungen des<br />

ersten arbeitsmarktes angepasst.<br />

auch im bereich der fort- und<br />

weiterbildung der Mitarbeiter/innen<br />

gibt es durchaus gute nachrichten.<br />

allen im Trainingsbereich tätigen<br />

Mitarbeiter/innen wurde als ergänzung<br />

zu ihrer handwerklichen und<br />

pädagogischen ausbildung l<strong>auf</strong>ende<br />

schulungsreihen ermöglicht, welche<br />

den alltags- und lebensweltorientierten<br />

sozialpädagogischen ansatz von<br />

Hans Thiersch vermitteln. damit<br />

verfügen alle Mitarbeiter/innen in<br />

den Trainingsbereichen über fundierte<br />

kompetenzen im pädagogischen Handeln.<br />

einen weiterer erfolg kann das<br />

<strong>auf</strong>bauwerk bezüglich der Verbesserung<br />

der infrastruktur vermelden. 2010<br />

wurde die einrichtung Lachhof in<br />

Volders umgebaut und somit die<br />

äußeren rahmenbedingungen der<br />

pädagogischen Qualität angepasst.<br />

die infrastrukturellen Maßnahmen<br />

sind nicht zuletzt durch die 1.137<br />

schüler/innen aus den Tiroler<br />

Hauptschulen, Mittelschulen und<br />

gymnasien (unterstufe) möglich, die<br />

bei der straßensammlung 2010 ein<br />

rekordergebnis von € 83.107 erzielten.<br />

auch in den weiteren Leistungsbereichen<br />

kann seitens des <strong>auf</strong>bauwerks der<br />

jugend <strong>auf</strong> große erfolge verwiesen<br />

werden. das Projekt „betreutes arbeiten“<br />

begleitet tirolweit ca. 250 Lehrlinge mit<br />

sonderpädagogischem förderbedarf<br />

in der integrativen berufsausbildung.<br />

Lehrlinge werden während des<br />

berufsschulbesuchs durch Lernhilfe<br />

begleitet, <strong>auf</strong> Lehrabschlussprüfungen<br />

vorbereitet und in allen schulischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!