25.02.2013 Aufrufe

Anweisung - ZTR

Anweisung - ZTR

Anweisung - ZTR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 5: Zahlenrätsel<br />

- logisches „Rückwärts“- Denken<br />

- aus dem Text die richtige Rechenart schlussfolgern, die sich nicht direkt aus den erwähnten<br />

Rechenarten ergibt<br />

- Kenntnis der lateinischen Bezeichnungen<br />

Teil 6: Bruchrechnung<br />

- Einsicht in die quantitative Logik von Bruchzahlen<br />

- Addition/Subtraktion mit Brüchen<br />

- Erfassen der Besonderheiten in der Bruchrechnung (z.B. beim Dividieren kann Quotient<br />

eine größere Zahl als Dividend sein)<br />

Teil 7: Dimensionierte Größen/Dezimalzahlen<br />

(Die Umrechnungszahlen werden „mitgeliefert“)<br />

- Zusammenhang gemeiner Brüche und Dezimalzahlen<br />

- Gewandtheit im Umgang mit Größen des täglichen Lebens<br />

- exakte Kenntnis des Positionssystems bei Anwendung der Grundrechenarten<br />

- Transferleistung zu vorhergehenden Aufgaben<br />

- Aufgabe mit Zeiteinheiten (60er-System)<br />

- Größenverhältnis der Maßzahlen und deren Veränderung beim Umrechnen in andere<br />

Maßeinheiten erkennen<br />

- Textverständnis<br />

- Rechenhandwerk<br />

Teil 8: Sachaufgaben<br />

- Differenzieren des kardinalen und des ordinalen Zahlaspektes<br />

- Erfassen veränderter Differenzbeziehungen; Sachaufgabe aus dem täglichen Leben: vorteilhaftes<br />

Bezahlen<br />

- Ganzes-Teile-Beziehung erfassen<br />

- logisches Denken in Wenn-dann-Sätzen<br />

- geometrische Verhältnisse und proportionale Zusammenhänge<br />

- Strukturen erkennen<br />

- schließendes Rechnen in proportionalen Zusammenhängen<br />

© Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche Berlin/Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!