25.02.2013 Aufrufe

Medienkonzept - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung auf ...

Medienkonzept - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung auf ...

Medienkonzept - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medienberatung NRW > <strong>Medienkonzept</strong> Studienseminare<br />

Die Entwicklung von Bildungsstandards durch die KMK und die Formulierung von<br />

Kernlehrplänen haben auch durch ihren curricularen Anspruch und ihre Kompetenzorientierung<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> den Medieneinsatz im Unterricht. Die Kernlehrpläne<br />

<strong>für</strong> NRW sind dabei konkreter und weitergehender in ihren Vorgaben <strong>für</strong> den<br />

Medieneinsatz als die Bildungsstandards 34 .<br />

Der Medieneinsatz im Unterricht ist mit verschiedenen Lernmethoden-Kompetenzen 35<br />

oder kürzer Lernkompetenzen verbunden, die über Fächer und Schulformen hinweg<br />

unterschiedlich ausgeprägt immer wieder <strong>auf</strong>treten und zu denen entsprechende<br />

Medienkompetenzen gehören. Diese sind keine ‚neuen’ Kompetenzen, sondern gehören<br />

traditionell zum Kernbereich des Lehrens und Lernens. Es gab sie schon vor<br />

dem Aufkommen der Neuen Medien, sie erweitern jedoch deren Möglichkeiten. Sie<br />

bieten die Chance <strong>für</strong> eine systematisch gegliederte Ausbildung im Hinblick <strong>auf</strong> die<br />

Lehrerfunktion „Unterrichten“. Aus diesen Lernkompetenzen ergeben sich unmittelbar<br />

Aufgaben <strong>für</strong> die Entfaltung von Medienkompetenzen und in der Konsequenz<br />

auch zum Einsatz geeigneter Software:<br />

Strukturieren – „Was wollen wir wie bearbeiten?“<br />

Spektrum: von der Tafel über die Kartenabfrage bis zur digitalen Mindmap<br />

Software: Mindmapping<br />

Recherchieren – „Ich mache mich schlau“<br />

Spektrum: vom Schulbuch über die Bibliothek bis zum Internet<br />

Software: Internet-Suchmaschinen, Enzyklopädiesoftware, Datenbanken<br />

Kooperieren– „Wir arbeiten gemeinsam“<br />

Spektrum: vom Lernplakat in Präsenzphasen bis zur Lernplattform im Netz<br />

Software: E-Mail, Foren, Chat, Kommunikations- und Arbeitsplattformen<br />

Produzieren – „Ich stelle was her“<br />

Spektrum: vom Heft über Office-Anwendungen bis zum Video oder Audio<br />

Software: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Mindmapping<br />

Präsentieren – „Ich erkläre euch das“<br />

Spektrum: von der OHP-Folie über digitale Folien bis zur multimedialen Präsentation.<br />

Software: Präsentationssoftware, Webseitenerstellung, Mindmapping<br />

Hilfreich bei der Ermittlung notwendiger Software kann eine von drei Studienseminaren<br />

gemeinsam entwickelte ‚Seminar-CD‘ 36 sein, die freie Software anbietet und<br />

Materialien und Service-Angebote zur Verfügung stellt.<br />

34 eine Übersicht ist im Kapitel 2.2. zu finden<br />

35 vgl. www.medienberatung.nrw.de/FachThema/Schule/Unterrichtsentwicklung/<br />

fuenf+medienkompetenzen.htm, Jonas: Lernmethoden-Kompetenz und Elschenbroich:<br />

Lernmethoden-Kompetenzen und Fachkompetenzen, Vaupel: Das Lernen lernen mit Medien<br />

36 Siehe: www.studienseminare.nrw.de/semimat/und www.schueler-cd.de/<br />

22<br />

Medienberatung NRW > <strong>Medienkonzept</strong> Studienseminare<br />

Für die Entwicklung eines <strong>Medienkonzept</strong>es im Studienseminar empfiehlt es sich,<br />

entlang von Leitfragen den Ist-Bestand zu erheben und unter Berücksichtigung der<br />

sächlichen und personellen Ressourcen wünschenswerte Ziele zu definieren.<br />

Leitfragen zur Ausbildungsentwicklung<br />

• Werden Medienkompetenzen/Lernkompetenzen zum Gegenstand der Ausbildung<br />

in allen Fach- und Hauptseminaren gemacht?<br />

- Wie können die Medienkompetenzen/ Lernmethoden in der jeweiligen Schulstufe<br />

und in den jeweiligen Fächern erworben und vermittelt werden?<br />

- Worin besteht der didaktische und organisatorische Mehrwert der Neuen<br />

Medien?<br />

- Welche Arbeiten sollen mit Neuen Medien erledigt werden?<br />

- Soll (mindestens) ein Unterrichtsbesuch unter Einsatz Neuer Medien verpflichtet<br />

sein?<br />

• Wie verändert sich das Lernen in Fach- und Hauptseminaren durch die ständige<br />

Verfügbarkeit von Notebooks?<br />

• Welche Maßnahmen können die Arbeit mit Neuen Medien erleichtern?<br />

- Soll im Rahmen des Dateiaustauschs eine Vereinbarung zu plattformunabhängigen<br />

Dateiformaten getroffen werden?<br />

- Wie werden der Aufwand und die Probleme durch die fortschreitende Entwicklung<br />

von Software reduziert?<br />

- Wird die Kooperation mit Unterstützungssystemen (wie Medienzentren, Kompetenzteams<br />

NRW) genutzt?<br />

• Mit welchen Plattformen soll in den Fach- und Hauptseminaren gearbeitet werden?<br />

- Wie soll eine effektive Einführung in diese Plattformen gestaltet werden?<br />

- Können online-gestützte Kalender zur Terminplanung genutzt werden?<br />

• Werden E-Mail-Kontakte zur Kommunikation genutzt?<br />

• Sind die Ausbildungsvorhaben mit der gegenwärtigen Ausstattung an Hard- und<br />

Software zu realisieren?<br />

- Über welche Software sollten alle Fach- und Hauptseminare verfügen?<br />

- Welche Software sollte einzelnen Fach- und Hauptseminaren zur Verfügung<br />

stehen?<br />

- Welche fachspezifische Software wird in den einzelnen Fach- und Hauptseminaren<br />

thematisiert?<br />

- Welche freie Software (open source) kann genutzt werden?<br />

- Wie können die Möglichkeiten einer ‚Seminar-CD’ genutzt werden?<br />

- Welche Instrumente im Bereich der Neuen Medien können zur Evaluation<br />

genutzt werden?<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!