27.02.2013 Aufrufe

die dorfspritze 2/2007 - Feuerwehr Cham

die dorfspritze 2/2007 - Feuerwehr Cham

die dorfspritze 2/2007 - Feuerwehr Cham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tro<strong>die</strong>nst, im Verkehrs<strong>die</strong>nst und im allgemeinen<br />

<strong>Feuerwehr</strong><strong>die</strong>nst. Dem stehen<br />

vier defi nitive Austritte gegenüber (Stand<br />

25.11.<strong>2007</strong>).<br />

Auf Ende 2008 steht der Kommandowechsel<br />

bevor. Roland Scherer freut sich auf <strong>die</strong>se<br />

neue Aufgabe. Im kommenden Jahr<br />

wird mit der Gemeinde eine Lösung für <strong>die</strong><br />

Verstärkung im Materialbereich und in der<br />

Administration gesucht. Diese Lösung wird<br />

eine Reorganisation der Führungsstruktur<br />

auf das Jahr 2009 zur Folge haben. Für<br />

das kommende Jahr werden vorerst <strong>die</strong><br />

Flammeninferno im Ökihof <strong>Cham</strong><br />

Anlässlich der <strong>die</strong>sjährigen Einsatzübung vom 27. September<br />

<strong>2007</strong> inszenierte unser Ausbildungsverantwortlicher, Roland<br />

Scherer, ein äusserst interessantes Ereignis.<br />

von Erich Herzog<br />

Er investierte viel Zeit, um <strong>die</strong>ses möglichst<br />

realistisch aussehen zu lassen. Vorgängig<br />

wurde der <strong>Cham</strong>er Gemeinderat und der<br />

CEFOC (Club ehemaliger <strong>Feuerwehr</strong>offi -<br />

ziere <strong>Cham</strong>) zur Anschauung <strong>die</strong>ser Übung<br />

eingeladen.<br />

Um ca. 19:25 Uhr wurde Grossalarm ausgelöst.<br />

Als <strong>die</strong> ersten <strong>Feuerwehr</strong>leute auf<br />

dem Schadenplatz eintrafen war der Einsatzleiter,<br />

Silvan Jans, schon vor Ort und<br />

ordnete sofort <strong>die</strong> Rekognoszierung der<br />

Schadenlage an. Schnell wurde bekannt,<br />

dass <strong>die</strong> Situation ernst war. Es galt ein in<br />

Brand geratenes Zugfahrzeug eines Anhängerzuges,<br />

der Treibstoff geladen hatte<br />

und direkt neben dem Jugendzentrum<br />

parkiert war, unter Kontrolle zu bringen.<br />

Unter anderem waren auch diverse Rettungen<br />

auszuführen. Silvan Jans erteilte<br />

sofort <strong>die</strong> wichtigsten Chargchen unter<br />

den Offi zieren. Felix Hegner jun. nahm seine<br />

Funktion als Offi zier Rettungen wahr<br />

und machte sich auch gleich an <strong>die</strong> Arbeit.<br />

Darauffolgend musste der Brand des Zugfahrzeuges<br />

gelöscht und eine Ausbreitung<br />

auf den Tankanhänger verhindert werden.<br />

Dies wurde unter der Leitung von Erich<br />

folgenden Funktionen neu besetzt: Urs<br />

Baggenstos übernimmt <strong>die</strong> Aufgabe Chef<br />

Ausbildung und Felix Hegner jun. jene als<br />

Chef Motorfahrer. Die Führung der Administration<br />

übernimmt neu der Kommandant<br />

mit der Unterstützung von Roland<br />

Scherer. Erich Abt wird spezielle Aufgaben<br />

wahrnehmen.<br />

Wieder wurden viele Stunden in allen Bereichen<br />

und bei verschiedenen Anlässen<br />

und Ereignissen geleistet. „Du“ hast dazu<br />

beigetragen, dass wir auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken können. Als Kom-<br />

Herzog mittels eines dreifachen Löschangriffs<br />

gelöst. Gleichzeitig arbeitete sich der<br />

Atemschutz, der von Simon Meisser geführt<br />

wurde, in Richtung Fahrzeug vor, um<br />

<strong>die</strong> Gefahrennummer des Tankanhängers<br />

zu ermitteln. Als <strong>die</strong>se dann nach einigen<br />

Minuten bekannt war, stellte sich heraus,<br />

dass es sich beim gefährdeten Treibstoff<br />

um Diesel handelte. Da beim Einsatz verschiedene<br />

Grossverbraucher wie Hydroschild<br />

und Wasserwerfer eingesetzt wurden,<br />

erstellte man parallel zum laufenden<br />

Löscheinsatz einen Wassertransport von<br />

der angrenzenden Lorze her zum Schadenplatz,<br />

um <strong>die</strong> Wasserreserve sicher zu stellen.<br />

Dieser koordinierte Urs Wyttenbach.<br />

Unterdessen sind bereits verschiedene Rettungen<br />

ausgeführt worden.<br />

Als sich <strong>die</strong> Lage ein bisschen zu beruhigen<br />

schien, hörte ein <strong>Feuerwehr</strong>soldat eine Person<br />

auf einem der hinteren Hochsilos, <strong>die</strong><br />

um Hilfe schrie. Da der Zugang zum Silo<br />

durch den Brand verhindert war, musste<br />

<strong>die</strong>se Person mittels des Leiternfahrzeuges<br />

ML 18 gerettet werden. Nun stellte sich<br />

ein zweites Problem. Der Hydrant, der das<br />

Tanklöschfahrzeug mit der Zubringerlei-<br />

mandant kann ich <strong>die</strong> uns anvertrauten<br />

Aufgaben nur mit „Deiner“ Unterstützung<br />

erfolgreich bewältigen. Das „Du“<br />

dabei bist und mithilfst, ist für mich nicht<br />

selbstverständlich. Ich schätze den Einsatz<br />

von „Euch“ allen sehr. Möge das kommende<br />

Jahr für euch alle erfolgreich sein.<br />

Ich wünsche allen eine gute Gesundheit,<br />

gute Erholung für jene, <strong>die</strong> es <strong>die</strong>ses Jahr<br />

nicht einfach hatten und viel Zeit für <strong>die</strong><br />

persönlichen Interessen. Den Familien,<br />

Partner oder Partnerinnen ein herzliches<br />

Dankeschön für <strong>die</strong> Unterstützung im Hintergrund<br />

während des ganzen Jahres.<br />

tung versorgte, hatte ein suponiertes Leck<br />

in der Bodenleitung. Es musste sofort eine<br />

zweite Zubringerleitung von einem anderen<br />

Hydranten her erstellt werden, so dass<br />

das Tanklöschfahrzeug wieder mit Wasser<br />

versorgt war. Mittlerweile hatten wir <strong>die</strong><br />

vorgegebene Situationslage unter Kontrolle<br />

und auch <strong>die</strong> letzten Rettungen waren<br />

ausgeführt. Somit konnte <strong>die</strong> Übung von<br />

Roland Scherer abgebrochen werden. Anschliessend<br />

galt es den Schadenplatz aufzuräumen<br />

und das Material wieder zu retablieren.<br />

Anschliessend an <strong>die</strong> Einsatzübung fand<br />

ein Imbiss statt, an welchem der Gemeinderat<br />

und der CEFOC ebenfalls teilgenommen<br />

haben. Rückblickend kann <strong>die</strong><br />

Einsatzübung als Erfolg verbucht und verschiedene<br />

Lehren daraus gezogen werden.<br />

Damit <strong>die</strong>se Übung erfolgreich durchgeführt<br />

werden konnte, gebührt ein grosses<br />

Dankeschön allen Mitwirkenden.<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!