27.02.2013 Aufrufe

Außenstelle für Schiffssicherung - WSD Mitte - Wasser- und ...

Außenstelle für Schiffssicherung - WSD Mitte - Wasser- und ...

Außenstelle für Schiffssicherung - WSD Mitte - Wasser- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termine 2011<br />

Termine <strong>für</strong> die <strong>Schiffssicherung</strong>slehrgänge 2011:<br />

L1/11 - 31.01. bis 18.02.2011 L5/11 - 12.09. bis 30.09.2011<br />

L2/11 - 21.02. bis 11.03.2011 L6/11 - 10.10. bis 28.10.2011<br />

L3/11 - 14.03. bis 01.04.2011 L7/11 - 31.10. bis 18.11.2011<br />

L4/11 - 02.05. bis 20.05.2011 L8/11 - 28.11. bis 16.12.2011<br />

Herausgeber<br />

<strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsdirektion <strong>Mitte</strong><br />

Sonderstelle <strong>für</strong><br />

Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

<strong>Außenstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>Schiffssicherung</strong><br />

Achterwiek 2<br />

23730 Neustadt in Holstein<br />

Telefon +49 (0) 4561 8191<br />

Telefax +49 (0) 4561 17460<br />

afs@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

www.afs.wsv.de<br />

www.wsd-m.wsv.de<br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung des B<strong>und</strong>es<br />

kostenlos herausgegeben. Sie darf nicht zur Wahlwerbung<br />

verwendet werden.<br />

Wir machen Schifffahrt möglich.<br />

<strong>Außenstelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Schiffssicherung</strong>


Organisation <strong>und</strong> Aufgaben<br />

Die <strong>Außenstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>Schiffssicherung</strong> (AfS) in Neustadt/<br />

Holstein gehört zum Geschäftsbereich des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

<strong>für</strong> Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

(BMVBS). Sie wurde 1968 vom B<strong>und</strong> unter dem Namen<br />

Sonderstelle <strong>für</strong> <strong>Schiffssicherung</strong> eingerichtet <strong>und</strong><br />

1969 organisatorisch der <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Nord zugeordnet. Im Rahmen der Reform der<br />

<strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung (WSV) erfolgte<br />

im Jahr 2000 die Eingliederung in das B<strong>und</strong>esamt<br />

<strong>für</strong> Seeschifffahrt <strong>und</strong> Hydrographie. Seit 2005 ist die<br />

AfS der Sonderstelle <strong>für</strong> Aus- <strong>und</strong> Fortbildung bei der<br />

<strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion <strong>Mitte</strong> in Hannover<br />

zugeordnet, die b<strong>und</strong>esweit die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

im Bereich der WSV organisiert <strong>und</strong> durchführt.<br />

Aufgabe der AfS ist es, damals wie heute, das Führungspersonal<br />

der deutschen Handelsschifffahrt <strong>für</strong><br />

das Verhalten in Notsituationen auszubilden. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

hier<strong>für</strong> sind das B<strong>und</strong>esleistungsgesetz<br />

(BLG) <strong>und</strong> das Seeaufgabengesetz (SeeAufgG).<br />

Die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung der nautischen <strong>und</strong> technischen<br />

Offiziere der deutschen Handelsflotte findet<br />

in dreiwöchigen <strong>Schiffssicherung</strong>slehrgängen mit<br />

den Themenschwerpunkten „Safety“ <strong>und</strong> „Security“<br />

statt.<br />

Hierzu nutzt die AfS Einrichtungen auf dem Gelände<br />

der Deutschen Marine. Dieses ist auf Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Verwal tungsvereinbarung zwischen dem<br />

BMVBS <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Verteidigung<br />

möglich <strong>und</strong> macht die Besonderheit der AfS<br />

aus.<br />

Themenschwerpunkte Weitere Angebote<br />

Safety<br />

Im Bereich Safety wird den Lehrgangsteilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> -teilnehmern das Verhalten im<br />

Seenotfall vermittelt. Die theoretische Ausbildung<br />

findet im Schulungszentrum der AfS statt, während<br />

die praktische Ausbildung hauptsächlich auf dem<br />

benachbarten Gelände der Deutschen Marine erfolgt.<br />

Dort stehen<br />

eine umgebaute<br />

Fregatte<br />

(Brandhulk)<br />

<strong>und</strong> zwei<br />

Brandhallen <strong>für</strong><br />

die praktische<br />

Ausbildung in<br />

der Brandbekämpfung<br />

<strong>und</strong><br />

Leckabwehr<br />

zur Verfügung.<br />

In einer Schwimmhalle mit Wellenbetrieb <strong>und</strong> spezieller<br />

Ausrüstung kann unter anderem das Aussetzen<br />

<strong>und</strong> Bemannen einer Rettungsinsel praxisnah<br />

vermittelt werden. Auch die Rettung von im <strong>Wasser</strong><br />

treibenden Personen durch einen Helikopter wird<br />

hier mit Hilfe einer Krananlage simuliert <strong>und</strong> geübt.<br />

Security<br />

Im Bereich Security wird in den Lehrgängen über die<br />

militärische Zusammenarbeit, sowie über den International<br />

Ship and Port Facility Security (ISPS) - Code<br />

gesprochen <strong>und</strong> diskutiert. Praktische Ausbildungsteile<br />

ergänzen den Lehrplan, in dem sich auch das<br />

Thema Piraterie wiederfindet.<br />

Zusätzliche Angebote<br />

Teilnehmer des Lehrgangs, die das Befähigungszeugnis<br />

„Rettungsbootsmann (ohne schnelles Rettungsboot)“<br />

oder „Fortschrittliche Brandbekämpfung<br />

(Feuerschutzmann)“ nach STCW 95 noch nicht<br />

erworben haben, erhalten hier die Gelegenheit, ihre<br />

Prüfung bei der See-Berufsgenossenschaft abzulegen.<br />

Zudem haben sie die Möglichkeit, das Zertifikat „Ship<br />

Security Officer“ (SSO) zu erwerben.<br />

Weitere Aus- <strong>und</strong> Fortbildungslehrgänge<br />

In Zusammenarbeit mit dem Havariekommando (HK)<br />

führt die AfS die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung der Besatzungen<br />

der WSV-eigenen Mehrzweckschiffe durch,<br />

die im Bereich der Schadstoffunfallbekämpfung<br />

eingesetzt werden. Neben der Brandbekämpfung <strong>und</strong><br />

dem Verhalten im Seenotfall liegt hier das Augenmerk<br />

auf dem Bereich „Umgang mit gefährlichen<br />

Stoffen“.<br />

Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem HK werden die<br />

Landesfeuerwehren, die auf der Basis von Vereinbarungen<br />

zwischen B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Küstenländern mit der<br />

Schiffsbrandbekämpfung betraut wurden, praxisgerecht<br />

auf ihre eventuellen Einsätze an Bord vorbereitet<br />

<strong>und</strong> trainiert.<br />

Ein weiterer Ausbildungslehrgang in der Brandbekämpfung<br />

dient der jährlichen Vorbereitung eines<br />

9-köpfigen Forschungsteams des Alfred-Wegner-<br />

Instituts (AWI), welches <strong>für</strong> ca. 15 Monate in der Antarktis<br />

die AWI-Forschungsstation „Neumayer-Station<br />

III“ betreibt <strong>und</strong> dort <strong>für</strong> ca. 10 Monate allein auf sich<br />

gestellt überwintert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!