27.02.2013 Aufrufe

Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk Sprache und ...

Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk Sprache und ...

Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk Sprache und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

5 Exempel auf der Ebene der Lexik:<br />

Vom Einzelwort zum Schlüsselwortcharakter<br />

Ekkehard Felder<br />

Modifikation des semiotischen Dreiecks nach Ogden <strong>und</strong> Richards (1923) (vgl. die Abbildung<br />

in Felder 1995: 11 <strong>und</strong> Vogel 2009: 38)<br />

Bezeichnungen instruieren wechselseitige Orientierung <strong>und</strong> Erfahrung zwischen Subjekt<br />

<strong>und</strong> Umwelt. 16 Sachverhalte werden über sprachliche Mittel je spezifisch perspektiviert.<br />

Köller (2004) macht eindrucksvoll deutlich, dass jedes lexikalische Zeichen<br />

eine kognitive Perspektive zur aspektivischen Erschließung von Phänomenen eröffnet.<br />

Müller (2007) hat Köllers Ansatz methodisch am Diskurs zur nationalen Kunstgeschichte<br />

operationalisiert. Dort werden die drei Untersuchungsebenen eingliedrige<br />

Ausdrücke, syntaktische Muster <strong>und</strong> Textpassagen unterschieden. 17 Auch in dieser Untersuchung<br />

wird deutlich, wie Sachverhalte der Lebenswelt (Konkreta <strong>und</strong> Abstrakta)<br />

16 Der Gebrauch von <strong>Sprache</strong> orientiert sich in jedem Einzelfall an solchen Erfahrungen, beispielsweise<br />

an den erlebten Interaktionen mit dem Wort Mobbing <strong>und</strong> seiner Verwendung be<strong>im</strong> In-Bezug-Setzen<br />

zu Lebenssachverhalten. In der Folge aktiviert der Sprecher bei der Konfrontation sozial ausgrenzender<br />

Verhaltensweisen das Konzept ‚Mobbing‘ aus dem individuellen Wissensbereich, bringt es in Verbindung<br />

mit dem aktuellen Sachverhalt <strong>und</strong> befragt seine kommunikativen Gebrauchserfahrungen mit<br />

dem Wort Mobbing (Sprachspiele <strong>im</strong> Sinne Wittgensteins 1958/ 11 1997) dahingehend, ob sie für eine angemessene<br />

Umschreibung des neuen Sachverhalts adäquat erscheinen.<br />

17 Müller 2007 analysiert auf der Gr<strong>und</strong>lage des Perspektivierungsgedankens die lexikalische Implementierung,<br />

die syntaktische Integration <strong>und</strong> die thematische Entfaltung zentraler Wissensbereiche über<br />

Kunst <strong>und</strong> arbeitet zentrale Konzepte von ‚Geschichte‘, ‚Kunst‘ <strong>und</strong> ‚Nation‘ in Geschichten der deutschen<br />

Kunst heraus. Dabei werden Routinen der Nomination, Attribution, Prädikation <strong>und</strong> Vertextung<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> auf ihre Sinnbildungsleistung zur Prägung nationaler Identität hin interpretiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!