27.02.2013 Aufrufe

Sprachförderung und literarisch-ästhetische Arbeit

Sprachförderung und literarisch-ästhetische Arbeit

Sprachförderung und literarisch-ästhetische Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinsuppe (Das gelbe Duo)<br />

Auswertung<br />

1. Wie verhält sich die Akteurin gegenüber dem Vorlesekind? (abwartend, offensiv, unsicher, dominierend...)<br />

Die Akteurinnen konnten an die Erfahrungen mit dem ersten Buch anknüpfen. Die Situation war, insgesamt gesehen,<br />

entspannter, vertrauter <strong>und</strong> zugewandter.<br />

2. Verhalten des Kindes (z.B. kontaktfreudig, kontaktscheu, neugierig, konzentriert, fahrig...)<br />

Auch die Kinder verhielten sich insgesamt entspannter, weil ihnen die Erfahrungen mit dem ersten Buch noch<br />

präsent waren.<br />

3. Welche ‚Beschäftigungsform’ (vorlesen, vortragen, erzählen...) wählt A (Akteurin)?<br />

Wie bei Buch A wurde vorwiegend die Form des Vorlesens gewählt. Doch wurde jetzt der gewohnte Ablauf durch<br />

Zwischenfragen, Nachfragen <strong>und</strong> variantenreichere Arten des Vorlesens (z. B. Modellierung der Stimme) bereichert.<br />

4. Kommt es zu einer genaueren Betrachtung der Bilder?<br />

Überwiegend ja; in einem Viertel der Fälle nicht.<br />

5. Wie geschieht das Umblättern? Wer ist daran wie beteiligt?<br />

In drei Viertel der Fälle blätterten das Kind allein oder Erwachsene <strong>und</strong> Kind zusammen die Seiten um. In den<br />

übrigen Fällen taten dies die Vorleserinnen.<br />

6. Wie viele Anläufe braucht A, bis sie meint, dass das Kind die Geschichte verstanden hat? Verhalten des Vorlesekindes:<br />

Welche Verstehensprobleme hat es?<br />

In etwa der Hälfte der Fälle waren zwei Anläufe notwendig. Es ergaben sich etliche, nicht sofort klärbare Fragen,<br />

welche vor allem das Verhalten des Wolfs betrafen.<br />

7. Woran meine ich feststellen zu können, dass das Kind die Geschichte verstanden hat?<br />

Drei Viertel der Kinder konnten den Inhalt des Buchs im Kern wiedergeben, ein Viertel nicht. Probleme bereitete<br />

die Frage: Ist der Wolf nun böse oder nicht? Die Hälfte der Kinder entschied sich aufgr<strong>und</strong> der Bilder (!) für ‚böse’<br />

- unabhängig davon, ob sie die Geschichte wirklich verstanden hatten.<br />

8. Das Kind (Name) beschäftigt sich (s.o.) mit dem Kind / den Kindern (höchstens 3) mit Buch A. Welche ‚Beschäftigungsform’<br />

wählt es?<br />

Alle Kinder wählten die Form des Nacherzählens. In der Hälfte der Fälle wurde dabei das Buch zunächst wiederum<br />

so gehalten, dass die ‚Rezeptionskinder’ die Bilder nicht sehen konnten. Ein Viertel der Kinder hielt das<br />

Buch zunächst zugeklappt.<br />

9. Wie verhält sich das Vorlesekind? Hat es die Geschichte wirklich verstanden?<br />

Bei der Weitergabe bestätigte sich, dass ein Viertel der Kinder den eigentlichen Kern der Geschichte nicht erfasst<br />

hatte. Probleme bereiteten neben dem Charakter des Wolfs, die Funktion des Steins <strong>und</strong> die Rolle der vielen<br />

anderen Tiere.<br />

10. Wie verhält sich / verhalten sich das andere Kind / die anderen Kinder?<br />

Alle ‚Rezeptionskinder’ hörten neugierig <strong>und</strong> gespannt zu. Die Hälfte von ihnen musste von sich aus dafür sorgen,<br />

dass sie die Bilder überhaupt zu sehen bekamen.<br />

11. Kommt es zu einer genaueren Betrachtung der Bilder?<br />

Nur zur Hälfte. In den anderen Fällen blätterten die Kinder wieder so schnell, dass eine eingehende Betrachtung<br />

unmöglich war (s. Lukas Löwe).<br />

12. Wie geschieht das Umblättern? Wer ist daran wie beteiligt?<br />

Bei einem Viertel der Fälle teilen sich die Kinder das Umblättern. Hauptproblem war das zu schnelle Umblättern<br />

(s. 11).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!