27.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Oktober 2012 / Nummer 10 / Woche 40 - Gemeinde ...

Ausgabe Oktober 2012 / Nummer 10 / Woche 40 - Gemeinde ...

Ausgabe Oktober 2012 / Nummer 10 / Woche 40 - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Luftpolstern gehen und stehen<br />

Eine Verführung barfuß zu gehen -<br />

wohnlich, robust, fußwarm - ein<br />

Korkboden ist genau das Richtige<br />

für strapazierte Füße. Eine besonders<br />

gelenkschonende Bodenqualität<br />

mit hohem Laufkomfort.<br />

Durch die antistatische Wirkung<br />

und die hygienischen Qualitäten<br />

verbessert Kork das Raumklima.<br />

Jeder Kubikzentimeter Kork besteht<br />

aus ca. <strong>40</strong> Millionen Zellen.<br />

Jede Zelle ist eine mit Luft gefüllte<br />

Pore. Jeder Schritt wird daher<br />

sanft abgefedert. Kork ist ein Synonym<br />

für entspanntes Gehen und<br />

Stehen. Daher war Kork schon bei<br />

den alten Römern als Sandalensohle<br />

sehr gefragt und wird noch<br />

heute dafür verwendet. Korkeichen<br />

gibt es in Südwesteuropa<br />

seit mehr als 60 Millionen Jahren.<br />

Da die Korkrinde nachwächst,<br />

kann eine Korkeiche während ihres<br />

Lebens dutzendfach - in behutsamer<br />

Handarbeit - geschält<br />

werden. Nach neuen portugiesischen<br />

Studien wirken sich Korkeichenwälder<br />

durch Kohlenstoff-<br />

Bindung sehr positiv auf Klima aus.<br />

Und ein geschälter Korkbaum<br />

nimmt im Vergleich zu einem ungeschälten<br />

noch ein Vielfaches an<br />

CO2 auf. Doch Kork ist nicht gleich<br />

Kork, es gibt auch dabei große<br />

qualitative Unterschiede. „Granorte<br />

Korkmaterial wird ausschließlich<br />

aus der Rinde von Korkeichen<br />

in Portugal gewonnen. Unter dem<br />

Einfluß salzhaltiger Ozeanwinde<br />

wächst dort der weltweit widerstandsfähigste<br />

Kork. Es lohnt<br />

sich, auf portugiesische Qualität<br />

zu achten“, so Johann Fritz, Geschäftsführer<br />

von Granorte<br />

Deutschland. Granorte-Korkböden<br />

gibt es in vielen verschiedenen<br />

Ausführungen und Stärken,<br />

mit naturfarbenen oder eingefärbten<br />

Oberflächen, geölt oder versiegelt,<br />

ganz nach persönlichem<br />

Geschmack. Auch bei den Oberflächen<br />

gibt es freie Auswahl:<br />

transparent, versiegelt oder geölt<br />

bzw. gewachst - von fein strukturiert<br />

bis exotisch gemasert.<br />

An einem Kork-Bodenbelag wird<br />

man lange viel Freude haben. Er<br />

behält seine Schönheit, seinen<br />

Wert und seine hervorragenden<br />

Gebrauchseigenschaften. Weite-<br />

re Informationen bekommt man<br />

unter: www.granorte.de - ein<br />

Kork-Info-Paket erhalten Sie kostenlos<br />

von: info@granorte.de<br />

Aldenhoven Infoblatt – 9. Jahrgang – Nr. <strong>10</strong> – 05. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong> – <strong>Woche</strong> <strong>40</strong> – RMP „Lokaler gehts nicht!“ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!