27.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt 17/2012 - Verbandsgemeinde Hochspeyer

Amtsblatt 17/2012 - Verbandsgemeinde Hochspeyer

Amtsblatt 17/2012 - Verbandsgemeinde Hochspeyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochspeyer</strong> - 14 - Mittwoch, den 25. April <strong>2012</strong><br />

Förderverein der<br />

Gemeinde Frankenstein e.V.<br />

Aufstellen des Maibaums<br />

Am 30.04.2011 findet im Schulhof wieder das traditionelle Aufstellen<br />

des Maibaumes durch die freiwillige Feuerwehr Frankenstein<br />

statt.<br />

Ab <strong>17</strong>.00 Uhr beköstigt der Förderverein die Gäste.<br />

Dazu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Das Aufstellen des Maibaums hat seine ersten Ursprünge schon<br />

im 16. Jahrhundert. Er bringt den Zusammenhalt und den Wohlstand<br />

der Gemeinde oder des Dorfes zum Ausdruck.<br />

Sängervereinigung 1891/1922<br />

Maifeier der Sänger-<br />

vereinigung und Seniorentreff<br />

1. Mai, <strong>2012</strong>, 14.00 Uhr<br />

Bürgerhaus, Frankenstein<br />

Nachdem sich der 1. Mai als Feiertag anbietet, wollen die Sänger<br />

diesen Tag gekoppelt mit einem Seniorentreff feiern. Neben<br />

den älteren Besuchern sind auch jüngere Gäste herzlich willkommen.<br />

Eine gute Gelegenheit für Familienangehörige, die<br />

einen schönen Nachmittag mit ihrer Oma oder ihrem Opa bei<br />

einem heißen Kaffee und einem guten Stück Kuchen verbringen<br />

wollen. Es wird ein reichhaltiges Angebot an Kuchen geben, das<br />

bestimmt keine Wünsche offen lässt.<br />

Singstunden<br />

Die Termine für die nächsten Singstunden sind:<br />

Donnerstag, 26.04.<strong>2012</strong>, 18.30 Uhr,<br />

Freitag, 11.05.<strong>2012</strong>, 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt ist immer am Mehrzweckraum.<br />

WALDLEININGEN<br />

Pfälzerwaldverein<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, dem 15.05.<strong>2012</strong>, um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Tagesordnung nach § 7.2<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Neuwahl des Vorstandes und von zwei Rechnungsprüfern<br />

3. Verschiedenes<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

beim Finanzamt Kaiserslautern<br />

Service-Center ist zentrale Anlaufstelle<br />

Im Finanzamt Kaiserslautern ändern sich ab dem 2. Mai <strong>2012</strong><br />

die Öffnungszeiten. Ohne Anmeldung können Bürger künftig<br />

von montags bis mittwochs, jeweils von 08.00 bis 16.00 Uhr,<br />

donnerstags von 08.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 08.00 bis<br />

13.00 Uhr ins Service-Center kommen.<br />

Das Service-Center ist die zentrale Anlaufstelle für die steuerlichen<br />

Anliegen der Bürger. Für allgemeine Auskünfte, die Bearbeitung<br />

von Anträgen oder auch zur Aufnahme von Einsprüchen<br />

steht jeweils ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Kleinere Anliegen, wie Ausgabe von Vordrucken und Broschüren<br />

sowie Annahme von Steuererklärungen und Belegen, werden<br />

hier ebenfalls erledigt.<br />

Für die Öffnungszeiten der Kfz-Steuerstellen gelten die neuen<br />

Öffnungszeiten ebenfalls, mit Ausnahme des Donnerstags (hier<br />

bleibt es bei der Öffnung bis 16.00 Uhr).<br />

Bei umfangreichen Sachverhalten können auch weiterhin Termine<br />

mit dem zuständigen Bearbeiter vereinbart werden. Telefonisch<br />

ist die Info-Hotline der Finanzämter wie bisher von Montag<br />

bis Donnerstag, jeweils von 08.00 Uhr bis <strong>17</strong>.00 Uhr und freitags<br />

von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Rufnummer 0180 - 3757<br />

400 (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; max. 42 Cent mobil)<br />

zu erreichen.<br />

Pfälzische Kinderhilfe -<br />

Leben nach Tschernobyl e.V. -<br />

Kinder aus der Tschernobyl-Region<br />

suchen deutsche Gastfamilien<br />

Der in Trippstadt ansässige Verein „Pfälzische Kinderhilfe -<br />

Leben nach Tschernobyl e.V. -“ beabsichtigt, in diesem Sommer<br />

wieder Kindern und Jugendlichen aus der Tschernobylregion<br />

einen Erholungsaufenthalt in unserer schönen pfälzischen Heimat<br />

zu ermöglichen. Die Kinder und Jugendliche kommen aus<br />

dem nach wie vor radioaktiv verstrahlten Gebiet im Süden von<br />

Weißrussland, das durch die damaligen Wetterbedingungen von<br />

dem nuklearen Super GAU im Reaktor des ukrainischen Kernkraftwerks<br />

besonders betroffen wurde. Am 26. April <strong>2012</strong> jährt<br />

sich die verhängnisvolle Reaktor-Katastrophe. Bis heute leiden<br />

die Menschen und insbesondere die Kinder in Weißrussland und<br />

auch in der Ukraine an den Folgen. Auch 26 Jahre nach der<br />

Katastrophe haben die gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

kaum nachgelassen. Die Kinder und Jugendlichen, auch aus<br />

sozial schwachen und kinderreichen Familien, zum Teil mit nur<br />

einem Elternteil, befinden sich im Alter von ca. 8 bis max. 16<br />

Jahren. Sie sollen in dem rund 3 Wochen dauernden Aufenthalt<br />

hier in der Pfalz die Gelegenheit erhalten, sich zu erholen und<br />

durch den Verzehr unverstrahlter Lebensmittel ihr Immunsystem<br />

zu stabilisieren und wieder Kraft und neuen Lebensmut erhalten.<br />

Es können aber nur so viele Kinder und Jugendliche eingeladen<br />

werden, wie sich vorher Familien bereit erklären, die Erholungsmaßnahmen<br />

zu unterstützen und in den 3 Wochen die Gäste<br />

kostenlos aufnehmen.<br />

Unser dringender Aufruf an Sie!<br />

Helfen Sie bitte mit, indem Sie ein Kind, oder evtl. auch zwei<br />

Kinder, bei sich aufnehmen. Aufgrund weißrussischer Reisebestimmungen<br />

dürfen Kinder nicht alleine reisen. Deshalb müssen<br />

wir für jeweils 10 bis 15 Kinder eine Betreuungsperson einladen.<br />

In der Regel sind dies deutsch-sprechende Lehrerinnen. Auch<br />

für diese Betreuerinnen werden Gastfamilien gesucht!<br />

Die weißrussischen Gäste werden durch den Verein Kranken-<br />

Unfall- und Haftpflicht versichert.<br />

Tag der Anreise ist: Samstag, 30. Juni <strong>2012</strong><br />

Tag der Abreise ist: Samstag, 21. Juli <strong>2012</strong><br />

Informationen bzw. Anmeldungen nehmen entgegen:<br />

Colette Spangenberger, 67677 Enkenbach-Alsenborn, Tel.:<br />

06303-2665, Fax 984816<br />

Else Weimer, 67705 Trippstadt, Tel. 06306-1212 oder 991122,<br />

Fax 550<br />

Wer den Verein finanziell unterstützen möchte, kann unter „Pfälzische<br />

Kinderhilfe - Leben nach Tschernobyl“ spenden bei der<br />

Kreissparkasse Kaiserslautern, Konto 41 858, (BLZ 540 502 20)<br />

oder der Raiffeisenbank Westpfalz, Konto 643 8091 (BLZ 540<br />

616 50).<br />

Weitere Infos zum Verein im Internet unter www.pfälzischekinderhilfe.de<br />

oder unter Telefon 06306-1212<br />

Gesangverein Alsenborn e.V.<br />

Nachwuchsorchester führt<br />

„Die Vogelhochzeit“ von Rolf Zuckowski auf<br />

Passend zum Frühjahrsbeginn wird der Nachwuchs<br />

des Gesangverein Alsenborn e.V. die<br />

bekannte Geschichte der Vogelhochzeit auf die<br />

Bühne bringen. Ein Vogelmännchen wirbt mit<br />

schönem Gesang um die Gunst des Vogelweibchens,<br />

sie verlieben sich und feiern Hochzeit -<br />

bis auch schon das Vogelbaby aus dem Ei schlüpft und für<br />

Unterhaltung sorgt. Der Nachwuchs des Alsenborner Akkordeonorchesters<br />

wird die bekannten Lieder von Rolf Zuckowski unter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!