27.02.2013 Aufrufe

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ss07 (PDF, 6,1 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>kvv</strong><br />

Sommersemester2007<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Architektur</strong><br />

1


Sommersemester 07: 01. April 2007 - 30. September 2007<br />

Vorlesungszeit: 16. April 2007 - 21 Juli 2007<br />

Anmeldefrist für Studiengangswechsler:<br />

für das Sommersemester 15. Juli 2007<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Das Institut für <strong>Architektur</strong> der Fakultät VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> -<br />

Straße des 17. Juni 152, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

Redaktion:<br />

Sabine Konopka, Daniel Lange<br />

Umsetzung:<br />

Sabine Konopka, Daniel Lange<br />

IT-Betreuung Losverfahren:<br />

Paul Haubrich, Ole Trenner<br />

Druck:<br />

Helmut Weik (Inhalt)<br />

Redaktionsschluss:<br />

März 2007<br />

Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten.<br />

Unter www.fk6.tu-berlin.de (Rubrik: Studium, Unterrubrik: Lehrangebot) finden Sie die<br />

jeweils aktuelle Fassung des KVV.<br />

2


INHALT<br />

Bachelor 1. und 3. Semester<br />

Seite<br />

Organisation des Bachelorstudiengangs 6<br />

Studienplan Bachelor 9<br />

Stundenplan 2. Semester 12<br />

Stundenplan 4. Semester 13<br />

Modul- und Modulbestandteilangebote Bachelor / 1. und 3. Semester 15<br />

Hauptstudium Diplom<br />

Seite<br />

Studienplan Hauptstudium 45<br />

Zeitplan Vorstellung Entwurfsseminare 46<br />

Übersicht der Entwurfsseminare 47<br />

Zeitplan für das Losverfahren 48<br />

Kriterien für das Losverfahren 48<br />

Unbedingt beachten:<br />

Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen 51<br />

zur Vergabe der Entwurfsplätze<br />

(elektronische Anmeldung zum Losverfahren)<br />

Arbeitsplatzvergabe 52<br />

Neuordung der Diplomkolloquien im Diplomstudiengang <strong>Architektur</strong> 52<br />

Lehrangebote Pflichtfächer 53<br />

Frei wählbare Wahlpflicht- und Wahlfächer, Wahlpflicht- und 95<br />

Wahlmodule, mit dem Bachelor kompatible Wahlpflicht- und Wahlfächer<br />

3


Wenn <strong>Architektur</strong> – dann DVA<br />

Wolfgang Pehnt<br />

Deutsche <strong>Architektur</strong><br />

seit 1900<br />

(in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Wüstenrot Stiftung)<br />

592 S., 850 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03438-0<br />

Martin Peukert<br />

Gebäudeausstattung<br />

Systeme, Produkte,<br />

Materialien<br />

176 S., 750 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 29,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03452-6<br />

Andreas Achilles | Jürgen<br />

Braun | Peter Seger |<br />

Thomas Stark | Tina Volz<br />

glasklar<br />

Produkte und Technologien<br />

zum Einsatz von Glas<br />

in der <strong>Architektur</strong><br />

352 S., 250 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 39,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03376-5<br />

Peter Faller<br />

Der Wohngrundriss<br />

(in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Wüstenrot Stiftung)<br />

400 S., 771 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03416-8<br />

Virginia McLeod<br />

Details – Wohnhäuser<br />

240 S., 200 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 49,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03622-3<br />

Detlef Glücklich (Hg.)<br />

Ökologisches Bauen<br />

Von Grundlagen zu<br />

Gesamtkonzepten<br />

256 S., 540 Abb.<br />

Gebunden,<br />

€ 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03541-7


BACHELOR 2. UND 4. SEMESTER<br />

Organisation des Bachelorstudiengangs<br />

Studienplan Bachelor<br />

Stundenplan 1. Semester<br />

Stundenplan 3. Semester<br />

Losverfahren für die Verteilung auf die Entwurfsprojekte<br />

des Moduls 1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1<br />

Unbedingt beachten:<br />

Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen für die Verteilung auf<br />

die Entwurfsprojekte des<br />

Moduls Entwerfen und Baukonstruktion 1 (Modul 1.1.1)<br />

(elektronische Anmeldung zum Losverfahren)<br />

Modul- und Modulbestandteilangebote<br />

5


Organisation des Bachelorstudiengangs<br />

Studienziele<br />

Das Bachelorstudium <strong>Architektur</strong> an der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> soll die Studierenden<br />

in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung zur <strong>Architektur</strong> verantwortlich und<br />

begründet zu entwickeln. Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und städtebaulichen<br />

Kenntnissen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, gesellschaftlichen,<br />

gestalterischen und technischen Bedingungen. Das Studium soll darüber hinaus die<br />

Kritikfähigkeit der Studierenden schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen und<br />

zu kreativ-künstlerischer Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung<br />

wurde der Entwurf in den Vordergrund gestellt.<br />

Die Absolventin/der Absolvent des Studienganges <strong>Architektur</strong> soll folgende wissenschaftlich<br />

und künstlerisch fundierte Qualifi kation erreicht haben:<br />

1. Die Fähigkeit, stadtplanerische, gestalterische, technische, gesellschaftliche, historische<br />

und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie nach Maßgabe<br />

ihrer Bedeutung in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen.<br />

2. Die Fähigkeit, wissenschaftlich-künstlerische Methoden und technische Mittel<br />

für die planerische und bauliche Gestaltung der Umwelt im technischen, stadtplanerischen,<br />

gesellschaftlichen und administrativen Bereich zu überblicken<br />

und im Dialog mit den anderen am Planungs- und Bauprozess Beteiligten einzusetzen<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

3. Die Fähigkeit zu wissenschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegenstand <strong>Architektur</strong><br />

und Städtebau.<br />

4. Die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit der berufl ichen Situation und den<br />

berufl ichen Zielen auseinander zu setzen.<br />

Studienaufbau<br />

Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit beträgt 6 Semester.<br />

Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren sind<br />

dabei so gestaltet, dass das Studium innerhalb dieser 6 Semester abgeschlossen<br />

werden kann.<br />

Das Studium ist in Module gegliedert, die studienbegleitend geprüft werden. Das<br />

bedeutet:<br />

jedes der Module endet mit einer Prüfung. Module sind die Zusammenfassung<br />

von Stoffgebieten zu thematisch abgerundeten Einheiten, die in sich abgeschossen<br />

sind und ein festgelegtes Qualifi zierungsziel haben. Sie werden mit Leistungspunkten<br />

versehen. Leistungspunkte geben den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein<br />

Leistungspunkt (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht<br />

etwa 30 Arbeitsstunden für die Studierenden. Über die Module informiert ein Modulhandbuch,<br />

das von der Fakultät veröffentlicht wird.<br />

6


Der Studienumfang beträgt 180 Leistungspunkte. Davon entfallen 134 LP auf Pfl icht-,<br />

18 LP auf Wahlpfl icht, 18 LP auf Wahlmodule und 10 LP auf die Bachelorarbeit. Die<br />

Bachelorarbeit ist i.d.R. im 6. Semester anzufertigen, die Bearbeitungsdauer beträgt<br />

drei Monate.<br />

Studienabschlusss<br />

Der Abschluss des Bachelor of Science qualifi ziert für Betätigungsfelder im Bauwesen<br />

oder verwandten Berufsfeldern und befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums an<br />

einer deutschen oder ausländischen Hochschule. Der Abschluss qualifi ziert jedoch<br />

nicht zur Aufnahme der Tätigkeit als Architekt/Architektin bzw. zur Registrierung oder<br />

Lizenzierung. Hierfür ist i.d.R. ein Masterabschluss nötig.<br />

Die <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> wird voraussichtlich ab Wintersemester 2006/07 einen viersemestrigen<br />

Masterstudiengang anbieten.<br />

Praktische Tätigkeit<br />

Vor Aufnahme des Studiums ist ein 6-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten, das bis<br />

zur Anmeldung zur 1. Modulprüfung (d.h. ca. 4 Wochen nach Beginn des 1. Fachsemesters)<br />

nachzuweisen ist. Weitere 6 Wochen Praktikum sind bis zur Anmeldung zur<br />

Bachelorarbeit nachzuweisen. Weitere praktische Tätigkeiten sind bei den meisten<br />

Hochschulen Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudiums. Um Zeitverluste bei<br />

der Aufnahme des Masterstudiums zu vermeiden, wird empfohlen, diese schon während<br />

des Bachelorstudiums zu absolvieren.<br />

In einer Veranstaltung am 17.4.2007 werden wichtige Informationen zu Aufbau<br />

und Ablauf des Bachelorstudiengangs gegeben.<br />

7


Die Übersicht auf Seite 9 zeigt einen modellhaften Studienplan des Bachelorstudiums.<br />

Die Zahlen geben die Leistungspunkte an, die durch ein Modul/Modulbestandteil zu<br />

erreichen sind. Den Lehrangeboten bzw. ausführlicher dem Modulhandbuch sind die<br />

Lehrformen sowie die erforderlichen Semesterwochenstunden (SWS) zu entnehmen.<br />

Der nebenstehenden Übersicht, dem Modulhandbuch bzw. im Grundsatz immer der<br />

Studien- und Prüfungsordnung sind Art und Anzahl der Leistungsnachweise zu entnehmen,<br />

die in einem Modul/Modulbestandteil zu erbringen sind.<br />

8


Bachelor <strong>Architektur</strong> - Modellhafter Studienplan<br />

9


10<br />

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang <strong>Architektur</strong><br />

Vom 14. Juni 2006<br />

Der Fakultätsrat der Fakultät VI hat gemäß § 71 Abs. 1 Nr. des Gesetzes über die Hochschulen im<br />

Land <strong>Berlin</strong> (<strong>Berlin</strong>er Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar 2003 (GVBl. S. 83),<br />

zuletzt geändert durch das <strong>Berlin</strong>er Universitätsmedizingesetz vom 5. Dezember 2005 (GVBl. S. 739)<br />

folgende Änderung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Prüfungsordnung für den Studiengang <strong>Architektur</strong> (Bachelor) der Fakultät VI der Technischen<br />

Universität <strong>Berlin</strong> vom 18. Februar 2004 (A<strong>MB</strong>l. <strong>TU</strong> 2005 S. 271) wird wie folgt geändert:<br />

§ 19 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

(2) Die Bachelorprüfung besteht aus den in der Tabelle aufgeführten Modulprüfungen:<br />

Nr. Modul Gewichtung<br />

in<br />

Leistungspunkten<br />

Mündliche<br />

Prüfung<br />

§6<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

§7<br />

PrüfungsäquivalenteStudienleistungen<br />

§8<br />

1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 14 X<br />

1.1.2 Entwerfen & Baukonstruktion 2 11 X<br />

1.1.3 Entwerfen & Baukonstruktion 3 12 X<br />

1.1.4 Entwerfen & Baukonstruktion 4 11 X<br />

1.1.5 Entwerfen & Baukonstruktion 5 12 X<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen<br />

Entwerfens & Gebäudekunde<br />

11 X<br />

3.1.1 Theorie und Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

7 X<br />

3.2.1 Bauaufnahme 3 X<br />

4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 5 X<br />

4.2.1 Bildende Kunst 5 X<br />

4.3.1 Einführung in CAAD 3 X<br />

5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

6 X<br />

6.1.1 Tragwerkslehre I+II 10 X<br />

6.1.2 Tragwerkslehre III 7 X<br />

6.2.1 Materiallehre und Bauphysik 4 X<br />

6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung 13 X<br />

Wahlpflichtmodule gem. § 5 (5)<br />

StuO in folgendem Umfang<br />

18 X<br />

Artikel 2<br />

Wahlmodule gem. § 5 (6) StuO im<br />

folgenden Umfang<br />

18 Entsprechend der Vorgaben des/der<br />

Modulverantwortlichen<br />

Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der<br />

Technischen Universität <strong>Berlin</strong> in Kraft.


Stundenpläne 2. und 4. Semester Bachelor<br />

11


Stundenplan 2. Semester Bachelor<br />

Sommersemester 2007<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 2. Semester, Lehrveranstaltungen und Raumbelegung Stand: 14. Februar 200716:59:13<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

6.<br />

6.<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen”<br />

Tragwerkslehre I VL Tragwerkslehre I UE Tragwerkslehre I UE<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

8<br />

9<br />

A 151<br />

A 151<br />

A 151<br />

2<br />

6.<br />

2<br />

1.<br />

1.<br />

„Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde” „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” „Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde” Entwerfen und EP+VL Entwerfen und EP+VL<br />

Gebäudekunde VL Bauphysik/Raumakustik/baul. Schallschutz VL Grundl. Städtebau VL Baukonstruktion 2<br />

Baukonstruktion 2<br />

10<br />

11<br />

2 EP<br />

2 EP<br />

A 151<br />

A 151<br />

A 151<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Darstellende Geometrie II VL<br />

12<br />

4.<br />

Darstellende<br />

Geometrie II<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle C<br />

4.<br />

Sinnesschlg &<br />

räuml Gestaltg<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppe B<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle A<br />

4.<br />

Freihandzeichnen<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppe A<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

A 7. OG<br />

13<br />

A 151<br />

14<br />

4.<br />

Darstellende<br />

Geometrie II<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle C<br />

4.<br />

Sinnesschlg &<br />

räuml Gestaltg<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppe B<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle A<br />

4.<br />

Freihandzeichnen<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppe A<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

A 7. OG<br />

15<br />

16<br />

17<br />

3. „Geisteswissenschaftliche Grundlagen”<br />

Stadtbaugeschichte VL<br />

A 053<br />

3.<br />

„Geisteswissenschaftliche Grundlagen”<br />

Baugeschichte II VL<br />

18<br />

19<br />

A 151<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion Städtebauliches Entwerfen/<br />

Geisteswissenschaftliche<br />

Darstellung und Gestaltung<br />

Gebäudekunde<br />

Grundlagen<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete.


Stundenplan 4. Semester Bachelor<br />

Sommersemester 2007<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 4. Semester, Lehrveranstaltungen und Raumbelegung Stand: 14. Februar 200716:41:51<br />

Freitag<br />

Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

6.<br />

Tragwerkslehre III<br />

PIV<br />

für EP 2<br />

6.<br />

Tragwerkslehre III<br />

PIV<br />

für EP 1<br />

8<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Tragwerkslehre III VL<br />

A 151<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Heiz- und Raumlufttechnik PIV<br />

für EP 2<br />

9<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Heiz- und Raumlufttechnik PIV<br />

für EP 1<br />

10<br />

11<br />

EP 1<br />

EP 2<br />

3.<br />

„Geisteswissenschaftliche Grundlagen”<br />

Bauaufnahme UE<br />

12<br />

13<br />

EP 1<br />

EP 2<br />

A 053<br />

5.<br />

„Gesellschaftliche Grundlagen”<br />

<strong>Architektur</strong>soziologie VL<br />

14<br />

6.<br />

Installations- und Stadttechnik<br />

PIV<br />

für EP 2<br />

6.<br />

Installations- und Stadttechnik<br />

PIV<br />

für EP 1<br />

15<br />

A 151<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion Städtebauliches Entwerfen/<br />

Geisteswissenschaftliche<br />

Darstellung und Gestaltung<br />

Gebäudekunde<br />

Grundlagen<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete.


„Als Architekt braucht<br />

man nicht nur gute Ideen,<br />

sondern auch das richtige<br />

Produkt“<br />

Willkommen beim Produktlabor<br />

der AIT, mit dem wir<br />

Studenten den Zugriff auf<br />

eine ständig aktualisierte,<br />

vielseitige und informative<br />

Materialbibliothek ermöglichen.<br />

Hier könnt ihr Euch<br />

umfassend über Produkte<br />

informieren.<br />

Viele Hochschulen verzichten<br />

inzwischen, sehr zum<br />

Leidwesen der Studenten,<br />

auf diese Institution, da<br />

Materialbibliotheken mit<br />

Zeitaufwand verbunden<br />

sind und schlecht gepfl egt<br />

werden. Im Laufe unserer<br />

Zusammenarbeit mit verschiedensten<br />

Unternehmen<br />

aus der Industrie hat sich<br />

herauskristallisiert, wie<br />

wichtig es ist, möglichst früh<br />

seine Kompetenz bei den<br />

Studenten zu präsentieren<br />

und sie in ihrer Ausbildung<br />

zu unterstützen.<br />

Die AIT hat für dieses Projekt<br />

eine qualitätsvolle Auswahl<br />

von Firmen getroffen, die<br />

selbstverständlich ausbaufähig<br />

ist. Die AIT übernimmt<br />

die Organisation der<br />

Unterlagen. Vor Ort werden<br />

wir von dem Studenten Max<br />

Kullmann unterstützt, der für<br />

ie Aktualisierung und Pfl ege<br />

zuständig ist. Gerne nimmt<br />

er Vorschläge und Wünsche<br />

weiterer Firmen entgegen<br />

und gibt diese gebündelt an<br />

uns weiter.<br />

ür das AIT-Produktlabor haben<br />

wir feste Plätze an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> eingerichtet:<br />

<strong>Architektur</strong>bibliothek, Raum<br />

A 165, rechts<br />

+ Fachgebiet Prof. Hascher<br />

(Hauptstudium), 6.Stock,<br />

Raum A 602/603<br />

Die Aussendungen der Produktinformationen<br />

erfolgen<br />

dreimal im Jahr:<br />

01. März<br />

01. Juli<br />

01. November<br />

Wir freuen uns, über eine<br />

ege Arbeit und Nutzung des<br />

Produktlabors und stehen<br />

bei weiteren Fragen zu<br />

diesem Projekt, gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Dipl.Ing. Christin Paulsen<br />

Fon: 040.70 70 898 12<br />

Fax: 040.70 70 898 20<br />

Email:cpaulsen@ait-online.<br />

de


MODUL- UND MODULBESTANDTEILANGEBOTE<br />

BACHELOR 2. UND 4. SEMESTER<br />

Bitte beachten Sie auch die Lehrangebote für das Hauptstudium/Diplom<br />

sowie die Angebote der freiwählbaren Wahlpflicht- und Wahlfächer, da diese<br />

zum Teil kompatibel mit Modulen/Modulbestandteilen des Bachelors sind.<br />

15


Sommersemester<br />

2007<br />

Kontextuelle Materialbezüge<br />

Das 2. Semester des ersten Studienjahres Entwerfen<br />

und Baukonstruktion untersucht kontextuelle<br />

Materialkonzepte.<br />

Nachdem Wegeführung, Raumbildung, Materialien<br />

und Lichtführung der Fokus der Einführung in das<br />

<strong>arch</strong>itektonische Gestalten waren, rücken nun kontextuelle<br />

Materialbezüge sowie einzelne Bauteile ins Zentrum der<br />

Untersuchung.<br />

Das Semester will praxisnah die Atmosphären der einzelnen<br />

Materialien erkunden. Sehen, Begreifen, Besinnen und<br />

kreatives Überprüfen sowie forschendes Vertiefen fi nden<br />

in einer entwurfl ichen Umsetzung zu einer Synthese.<br />

16<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen 2<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Baukonstruktion und Entwerfen 2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 5+1+1 / 9+1+1<br />

Leistungsnachweis ja<br />

Betreuung<br />

Gastprofessor Klaus Block , WM Judith Gieseler,<br />

WM Roland Poppensieker, NN<br />

Prüfrecht Block<br />

Teilnehmerzahl 70<br />

Ort A 053 und Seminarraum A 401<br />

Zeit Do 10-14 Uhr und 14-18Uhr, Fr 10-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung Sekr. A 15<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen 2<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Sehen-Verstehen-Entwerfen-Lernen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 5+1+1 / 9+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Leibinger und MitarbeiterInnen<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A 701 und VL siehe Aushang Raum A 714<br />

Zeit Do + Fr 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.07, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung 19.04.07, 10.00 Uhr<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-BA:P,W<br />

Ist <strong>Architektur</strong> Zweckerfüllung, Handwerk,<br />

Technik oder Kunst? Ist sie gut, wenn sie<br />

fest ist, nützlich und schön? Wie entsteht<br />

Raum? Aus Beton, Mauerwerk, Metall?<br />

Oder auch aus Licht und Bewegung? Was<br />

ist Haut, was sind Knochen? Wie fügt sich<br />

Material zu Gebautem?<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, aufbauend<br />

auf den Grundlagen des ersten Semesters<br />

vertiefende Erkenntnisse darüber zu<br />

vermitteln, was <strong>Architektur</strong> sein kann,<br />

wie eng das Entwerfen in jedem Moment<br />

mit dem Konstruieren verwoben ist, auf<br />

welche Weise die Wahl des Materials<br />

das Wesen des Raums bestimmt. Analysen<br />

und Stegreife führen zu eigenen<br />

Entwurfsideen rund um das Thema<br />

„Behausung“.<br />

17


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen und Baukonstruktion 4<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Auslese<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Gastprof. D. Fioretti und Mitarbeiter/-innen<br />

Prüfrecht Fioretti<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A403/A053<br />

Zeit Do. und Fr. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

18<br />

A-BA:P,W<br />

�������<br />

�� �������������� ���� ���<br />

�������������� ��� �����<br />

��������� ��� ������������ ������<br />

����� ��������� ��������� �����������<br />

��� ���������� ������������� ���<br />

����������� ��� ��� �������������<br />

����������������� ������ ���<br />

������������������ ��� ���������<br />

�����������<br />

��� ������� ��� ��� ������������������<br />

������������� �����������<br />

�� ���� �� ����� ��������������<br />

��� ��� ���������<br />

���������������� ���<br />

������������� ������ �� ��������<br />

��� ��� ���������<br />

�������������� ��� ���������<br />

������ �� �������� �����������<br />

���� ����� �������� ��� ����������<br />

��� ��� ������ ������� ������ ���<br />

�������������� ��� ���������<br />

��� ������� �������� ���� ��<br />

�������� �� ��� ������������<br />

����������� ��� �������� ���<br />

��� ��������� ��������<br />

����������� ��� �����������<br />

��� ��������� ���� ��� ��������<br />

��� ��� ��������� ��� ��������������<br />

��� ����� �����������<br />

�� ����� ��������� ��������<br />

���������� ����������� ������ �������� ��<br />

���������� ��������������� ��� ���������


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen und Baukonstruktion 4<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema zusammensetzen.auseinandersetzen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis semesterbegleitend<br />

Betreuung Popp, Klauck, Pfeiffer, Schmidt<br />

Prüfrecht Popp<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A 511<br />

Zeit Donnerstag, Freitag 10:00 - 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.07<br />

Anmeldung ja<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-BA:P,W<br />

Ideen des Wohnens in der Stadt<br />

zusammensetzen und auseinandersetzen<br />

Fortsetzung des Entwurfsprozess aus dem Wintersemester im Sinne des<br />

<strong>arch</strong>itektonisch räumlichen Entwerfens, in Auseinandersetzung mit gebäudetechnischem<br />

Ausbau, Tragwerkskonstruktion und Baukonstruktion. Betreut in<br />

Kooperation mit den Fachgebieten TGA und TWL.<br />

19


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen und Baukonstruktion 5<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Bauen im Bestand. Der Rusakov Arbeiterklub<br />

SWS / LP (nach ECTS) 7+1 / 11+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Klaus Block<br />

Prüfrecht Block<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 414<br />

Zeit 19.4.-20.7.07<br />

1. Veranstaltungstermin 24.4.07<br />

Anmeldung 19.4.07<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

20<br />

A-BA:P,W


Sommersemester<br />

2007<br />

Gebäudekundevorlesung<br />

Dates for this term:<br />

23.04.07 „Distribution“<br />

30.04.07 „Dichte“<br />

21.05.07 „Distribution II“<br />

28.05.07 „Grösse“<br />

04.06.07 „Chronos“<br />

11.06.07 „Mobilität“<br />

18.06.07 „Gradation“<br />

25.06.07 „Experiment“<br />

02.07.07 „Polikatoikia“<br />

09.07.07 (Natur)<br />

for further information: www.lia.tu-berlin.de<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde (BA)<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema 06381700 L 00 Gebäudekunde<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis mündl. Prüfung<br />

Betreuung Prof. Geipel<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 350<br />

Ort A 151<br />

Zeit Montags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

23.4.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

21


Sommersemester<br />

2007<br />

22<br />

����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen des Städtebaus<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema INTRODUCTION TO URBAN DESIGN<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Teilnahmenachweis<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mi 10 -12 h<br />

1. Veranstaltungstermin Mi, 18.04.07, 10 h<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen des Städtebaus<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Vorlesung Grundl. des Städteb. Entwerfens<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Anwesenheit und prüfungsrelev. Studienl.<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwoch. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 18.04.2007<br />

Anmeldung bis 4 Wo. nach VL-Beginn in A30,Raum a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Exkursionen durch das steinerne Lehrbuch <strong>Berlin</strong>s anhand realisierter prototypischer<br />

städtebaulicher Theorien, leitbilder und Konzepte, von der fliessenden Stadtraumkonzeption<br />

Schinkels bis hin zum „Neuen <strong>Berlin</strong>“ des Planwerk Innenstadt.<br />

Reflektiert werden die technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen der Entwicklungsgeschichte. Geführt werden Vergleiche zur jeweils<br />

internationalen Städtebaudebatte. Erörtert wrid deren Wirkungsgeschichte und Tragfähigkeit bzw.<br />

Nutzungsqualität heute.<br />

Neben einem Überblick über wesentliche Instrumente und Regelwerke des städtebaulichen<br />

Entwerfens beschäftigt sich die VL_Reihe weiterhin mit aktuellen Themen und Tendenzen<br />

globaler Stadtentwicklung zwischen den Extremen des großflächigen Rückbaus und der<br />

Stadtneugründung, schrumpfenden Städten und explodierenden Agglomerationen, Szenarien<br />

dynamischen Wandels, Konversion, Mutation, Mobilität, Transformation des Öffentlichen, Liquide<br />

Stadt. weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

23


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.1.1 Theorie und Geschichte der <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Einführung in die Stadtbaugeschichte<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwoch, 18 - 19 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25.04.07<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Städte sind nicht nur in antik-westlich geprägten Gesellschaften das Zentrum der Kultur. Hier entwickelt sich das<br />

Bauwesen zur Hochblüte, hier entstehen die Lebensformen, die unser heutiges Leben prägen. Die Vorlesung gibt<br />

in kurzen Schlaglichtern Einblick in die Entstehung und Veränderung der städtischen Räume und Organisation und<br />

beschreibt von der Frühzeit bis in die Gegenwart wichtige Phänomene. Sie soll damit zur eigenständigen vertieften<br />

Beschäftigung mit dem großen Feld der Stadtbaugeschichte anregen.<br />

Literatur:<br />

Leonardo BENEVOLO: Geschichte der Stadt; München 1984<br />

Cord MECKSEPER: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter; Darmstadt 1982<br />

24<br />

A-BA:P,W


Sommersemester<br />

2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Bei dem Wohnhaus In der Fischerstrasse 16 in <strong>Berlin</strong> Spandau handelt es sich um eines der ältesten Wohnhäuser<br />

<strong>Berlin</strong>s. Errichtet wurde es Anfang des 18. Jahrhunderts. Es ist als solches in der <strong>Berlin</strong>er Denkmalliste aufgeführt.<br />

Das zweigeschossige Gebäude besteht aus einem Wohnhaus, an der Staße liegend und einem angrenzenden<br />

Nebengbäude. Die Bauaufnahme dieses Objektes bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der<br />

Baudokumentation und erklärt ihre Anwendung am konkreten Beispiel. Sie trägt mit Aufmassplänen im Maßstad<br />

1:25, einem Raumbuch und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von<br />

Baumassnahmen bei.<br />

Literatur: Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme, Stuttgart 1984<br />

Eckstein, Günter (Hrsg.): Empfehlungen zur Baudokumentation, Stuttgart 1999<br />

Grossmann, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforsschung, Darmstadt 1993<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme BA 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Bauaufnahmemappe<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Brandenburg, Christa<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort<br />

A 053 und externe Blockveranstaltung<br />

(Fischerstraße 16, <strong>Berlin</strong>-Spandau)<br />

Zeit wird im 1. Veranstaltungstermin bekannt gegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Die, 24.04.07, 12 - 14 Uhr, A 053<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt über die<br />

Entwurfssekretariate<br />

25


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema<br />

Bauaufnahme und künstlerische Gestaltung -<br />

Spurensuche auf dem <strong>TU</strong>-Gelände<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung Dr. Speiser Philipp, P. Gramlich<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mittwoch 10 - 12 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi, 25.04.07<br />

Anmeldung Anmeldung erfolgt in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Spurensuche auf dem <strong>TU</strong>-Gelände<br />

Die Übung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Fach Bildende Kunst, Zeichnen und Malen. Vorgesehen ist die Dokumentation<br />

der auf dem <strong>TU</strong>-Gelände verstreuten historischen <strong>Architektur</strong>fragmente und Ruinen mittels Bauaufnahme.<br />

Diese bildet die Grundlage für die grafi sche Darstellung der Objekte und ihre weiterführende Bearbeitung unter<br />

verschiedenen darstellungstechnischen und künstlerischen Gesichtspunkten.<br />

26<br />

A-BA:P,W


Sommersemester<br />

2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Bei dem Wohnhaus In der Fischerstrasse 16 in <strong>Berlin</strong> Spandau handelt es sich um eines der ältesten Wohnhäuser<br />

<strong>Berlin</strong>s. Errichtet wurde es Anfang des 18. Jahrhunderts. Es ist als solches in der <strong>Berlin</strong>er Denkmalliste aufgeführt.<br />

Das zweigeschossige Gebäude besteht aus einem Wohnhaus, an der Staße liegend und einem angrenzenden<br />

Nebengbäude. Die Bauaufnahme dieses Objektes bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der<br />

Baudokumentation und erklärt ihre Anwendung am konkreten Beispiel. Sie trägt mit Aufmassplänen im Maßstad<br />

1:25, einem Raumbuch und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von<br />

Baumassnahmen bei.<br />

Literatur: Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme, Stuttgart 1984<br />

Eckstein, Günter (Hrsg.): Empfehlungen zur Baudokumentation, Stuttgart 1999<br />

Grossmann, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforsschung, Darmstadt 1993<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Baufaufnahme BA 2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Bauaufnahmemappe<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Straße, Christina<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort<br />

A 053 und externe Blockveranstaltung<br />

(Fischerstraße 16, <strong>Berlin</strong>-Spandau)<br />

Zeit wird im 1. Veranstaltungstermin bekannt gegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Die, 24.04.07, 12 - 14 Uhr, A 053<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt über die<br />

Entwurfssekretariate<br />

27


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie II<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Darstellende Geometrie II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis -<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort A 151<br />

Zeit montags, 12.00-14.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 16.04.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Grundlagen der Axonometrie:<br />

- Aufgaben und Begriffe<br />

- Grundrissaxonometrie<br />

- Aufrissaxonometrie<br />

- Orthogonale Axonometrie<br />

- Schatten in der Axonometrie<br />

Grundlagen der Perspektive:<br />

- Abbildungselemente der<br />

Perspektive<br />

- Perspektive Darstellung von<br />

Geraden und Ebenen<br />

- Darstellung eines Würfels in<br />

frontaler u. allgemeiner<br />

Stellung<br />

- Einfache Baukörper<br />

- Durchstoßpunktverfahren<br />

Die einstündige VL gem. StuPo wird als<br />

zweistündige LV in der 1. Hälfte des Semesters<br />

angeboten.<br />

28<br />

Benno Fiehring, SS 06<br />

Schatten in der Perspektive<br />

A-BA:P,W


Sommersemester<br />

2007<br />

Beispielhafte Lösungen der Axonometrie und der Perspektive werden anhand praxisbezogener<br />

Übungsschritte vermittelt und geübt. Die einstündige UE gem. StuPo wird als vierstündige LV in der<br />

1. Hälfte des Semesters 14-tägig angeboten.<br />

Patricia Lucena Ventura<br />

Orthogonale Axonometrie, SS 06<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Darstellende Geometrie II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis Anfertigung von Übungsaufgaben, Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort ACK 415/420, Halle C<br />

Zeit mo 15.00-19.00 Uhr, di 13.00-17.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 23.04.2007, Dienstag, 24.04.2007<br />

Anmeldung nach der 1. Vorlesung, 16.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

29


Sommersemester<br />

2007<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung:<br />

Einführung in die künstlerische Farbgestaltung und Farblehre am Beispiel des Aquarells.<br />

Mitzubringen zur ersten Veranstaltung: Aquarellmaterial (siehe Materialliste)<br />

30<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bildene Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.1 Bildene Kunst<br />

Titel der Lehrveranstaltung Farbgestaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Künstlerische Farbgestaltung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung Peter Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 704<br />

Zeit<br />

Mo 15-17h EP1, Di 14-16h EP2 (im Wechsel mit<br />

räuml. Gestaltung)<br />

1. Veranstaltungstermin Mo 23.04.2007 15h, Di 24.04.2007 14h<br />

Anmeldung ist erfolgt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bildene Kunst/PG<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.1 Bildene Kunst<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung<br />

II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Sinnesschulung & Praxis räuml. Gestaltung II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis künstlerische Arbeiten<br />

Betreuung<br />

Prüfrecht<br />

Ph.Horst, T.Schöbel, T.Becker<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort Ackerstrasse 71-76,ACK,Halle A, Aufgang H,4.OG<br />

Zeit Mo(EP1): 16-18 Uhr, Di(EP2): 14-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.04.(EP1) 24.04. (EP2)<br />

Anmeldung 23.04.(EP1) 24.04. (EP2)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Regnende Häuser Katja Godejohann 2006<br />

31


Sommersemester<br />

2007<br />

Die Vorlesung „Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie“ ist Teil der Vorlesungsreihe „Gesellschaftliche Grundlagen der<br />

<strong>Architektur</strong>“. In der Vorlesung „Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie“ werden die grundlegenden sozialwissenschaftlichen<br />

Aspekte von Städtebau und <strong>Architektur</strong> vermittelt. Dabei werden die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und<br />

Deutung von Städtebau und <strong>Architektur</strong> sowie das Handeln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen thematisiert.<br />

Von Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen<br />

Strukturen und städtebaulicher wie <strong>arch</strong>itektonischer Gestaltung. Diese werden u.a. am Beispiel der baulich-räumlichen<br />

Entwicklung <strong>Berlin</strong>s dargestellt.<br />

32<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Vorlesung Planungs- & <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Modulprüfung<br />

Betreuung Frank Roost<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 170<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mittwoch 14-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25. April<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Tragwerkslehre I 06382000 L 00<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. K. Rückert<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 151 (<strong>Architektur</strong>gebäude)<br />

Zeit Do 8 - 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19. April 2007<br />

Anmeldung in der 1. und 2. LV<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-BA:P,W<br />

Tragwerkslehre I - Vorlesung<br />

Im Fach Tragwerkslehre werden die werkstoffübergreifenden<br />

Grundlagen der Tragkonstruktionen,<br />

des Tragwerksentwurfes<br />

und der ganzheitlichen Tragwerksplanung<br />

vermittelt.<br />

TWL I: Grundlagen, Kräfte, Lasten, einfache<br />

Statik, Material, Lastabtragung, Aussteifung<br />

von Gebäuden, Bemessung von Tragelementen,<br />

Entwerfen und Berechnen von einfachen<br />

Tragwerken.<br />

33


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre I<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Tragwerkslehre I 06382000 L 01<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Dipl.-Ing. P. Geyer<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 151 (<strong>Architektur</strong>gebäude)<br />

Zeit Mi 8 - 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26. April 2007<br />

Anmeldung in der 1. und 2. LV<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

34<br />

Tragwerkslehre I - Übung<br />

A-BA:P,W<br />

In der Übung wird der Vorlesungsstoff durch<br />

Vortragsübungen, betreute Übungen, Eigenarbeit<br />

der Studenten in Form von Hausübungen<br />

und Stegreifentwürfen vertieft. Diese<br />

Vorleistungen sind Voraussetzung für die<br />

Zulassung zur Klausur.<br />

Die Übung vertieft den Inhalt der Vorlesung<br />

Tragwerkslehre I.


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.2 Tragwerkslehre III<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre III<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Tragwerkslehre III 06382000 L 06<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. K. Rückert<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 151 (<strong>Architektur</strong>gebäude)<br />

Zeit Do 10 - 12 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19. April 2007<br />

Anmeldung schriftlich in den ersten 2 Vorlesungen<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-BA:P,W<br />

35


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.2 Tragwerkslehre III<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre III<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Tragwerkslehre III 06382000 L 07<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Betreuung Dipl.-Ing. U. Haupt / Dr.-Ing. J. Liess<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort<br />

Zeit<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

36<br />

A-BA:P,W


„Als Architekt braucht<br />

man nicht nur gute Ideen,<br />

sondern auch das richtige<br />

Produkt“<br />

Willkommen beim Produktla<br />

bor der AIT, mit dem wir<br />

Studenten den Zugriff auf<br />

eine ständig aktualisierte,<br />

vielseitige und informative<br />

Materialbibliothek ermöglichen.<br />

Hier könnt ihr Euch<br />

umfassend über Produkte<br />

informieren.<br />

Viele Hochschulen verzichten<br />

inzwischen, sehr zum<br />

Leidwesen der Studenten,<br />

auf diese Institution, da<br />

Materialbibliotheken mit<br />

Zeitaufwand verbunden<br />

sind und schlecht gepfl egt<br />

werden. Im Laufe unserer<br />

Zusammenarbeit mit verschiedensten<br />

Unternehmen<br />

aus der Industrie hat sich<br />

herauskristallisiert, wie<br />

wichtig es ist, möglichst früh<br />

seine Kompetenz bei den<br />

Studenten zu präsentieren<br />

und sie in ihrer Ausbildung<br />

zu unterstützen.<br />

Die AIT hat für dieses Projek<br />

eine qualitätsvolle Auswahl<br />

von Firmen getroffen, die<br />

selbstverständlich ausbaufähig<br />

ist. Die AIT übernimmt<br />

die Organisation der<br />

Unterlagen. Vor Ort werden<br />

wir von dem Studenten Max<br />

Kullmann unterstützt, der für<br />

die Aktualisierung und Pfl ege<br />

zuständig ist. Gerne nimmt<br />

er Vorschläge und Wünsche<br />

weiterer Firmen entgegen<br />

und gibt diese gebündelt an<br />

uns weiter.<br />

Für das AIT-Produktlabor ha<br />

ben wir feste Plätze an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> eingerichtet:<br />

<strong>Architektur</strong>bibliothek, Raum<br />

A 165, rechts<br />

+ Fachgebiet Prof. Hascher<br />

(Hauptstudium), 6.Stock,<br />

Raum A 602/603<br />

Die Aussendungen der Produktinformationen<br />

erfolgen<br />

dreimal im Jahr:<br />

01. März<br />

01. Juli<br />

01. November<br />

Wir freuen uns, über eine<br />

rege Arbeit und Nutzung des<br />

Produktlabors und stehen<br />

bei weiteren Fragen zu<br />

diesem Projekt, gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Dipl.Ing. Christin Paulsen<br />

Fon: 040.70 70 898 12<br />

Fax: 040.70 70 898 20<br />

Email:cpaulsen@ait-online.<br />

de


Sommersemester<br />

2007<br />

������� ���� ������������������ ��� �������� ��������������� ���� ������������ ���������<br />

���� ������������� ���� ���� ������������ ������������ ���� ���������� ���������� ����<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

38<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Bauphysik, Raumakustik und baulicher<br />

Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Bauphysik, Raumakustik und baul. Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis schriftliche Prüfung<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Vogdt und Dr.-Ing. J. Feldmann<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort A 151<br />

Zeit Dienstags von 10.00 - 12.00h<br />

1. Veranstaltungstermin 17.04.2007 10.00 - 12.00h A151<br />

Anmeldung Wintersemester, Modul 6.2.1<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


RVL 6er Bereich / Modul 6.2.1. naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

Sommersemester 07<br />

Termin KW Datum 2. Semester BA Modul 6.2.1<br />

Zeit Dienstag 10.00-12.00 Uhr<br />

A 151<br />

1 16 17.04. Bauphysik 1<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

2 17 24.04. Bauphysik 2<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

3 18 01.05. Maifeiertag<br />

keine Vorlesung<br />

4 19 08.05. Bauphysik 3<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

5 20 15.05. Bauphysik 4<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

6 21 22.05. Bauphysik 5<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

7 22 29.05. Bauphysik 6<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

8 23 05.06. Bauphysik 7<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

9 24 12.06. Bauphysik 8<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

10 25 19.06. Bauphysik 9<br />

Prof. Dr.-Ing. F. U. Vogdt<br />

11 26 26.06. Raumakustik und Schallschutz 1<br />

Dr.-Ing. J. Feldmann<br />

12 27 03.07. Raumakustik und Schallschutz 2<br />

Dr.-Ing. J. Feldmann<br />

13 28 10.07. Raumakustik und Schallschutz 3<br />

Dr.-Ing. J. Feldmann<br />

14 29 17.07. Raumakustik und Schallschutz 4<br />

Dr.-Ing. J. Feldmann<br />

15 30 24.07. schriftliche Klausur<br />

39


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.3.1 Gebäudetechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Heiz- und Raumlufttechnik<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema PIV Heiz-und Raumlufttechnik 06382200 L 06<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 4.5<br />

Leistungsnachweis Übung mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Thomas Tschirner und Tutoren<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort siehe Aushang am Fachgebiet GtE<br />

Zeit nach Rücksprache<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang FG GtE<br />

Anmeldung Wintersemester, Modul 6.3.1<br />

Aufbauend auf der Vorlesung im Wintersemester wird für das eigene Entwurfsprojekt eine Heizungsanlage unter<br />

Berücksichtigung der ENEV projektiert. Die Betreuung erfolgt durch Mitarbeiter des Hermann-Rietschel-Instituts,<br />

zusätlich sind gemeinsame Besprechungen mit dem Fachgebiet Gebäudetechnik vorgesehen.<br />

40<br />

Bild 12 x 4 cm<br />

A-BA:P,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 0638220 L 04


Sommersemester<br />

2007<br />

A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.3.1 Gebäudetechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Technischer Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema PIV Technischer Ausbau, Übung 06382200 L 04<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 4.5<br />

Leistungsnachweis Übung mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung<br />

WM's Buchholz, Lammers, Roswag, Vehling, und<br />

die Tutoren Korwan, Raem, Schultz, Szubert<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort Studio Fioretti und Popp sowie im FG GtE A302<br />

Zeit nach Rücksprache<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang FG's GtE sowie Fioretti und Popp<br />

Anmeldung Wintersemester, Modul 6.3.1<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 06382200 L 06<br />

41


Wenn <strong>Architektur</strong> – dann DVA<br />

Wolfgang Pehnt<br />

Deutsche <strong>Architektur</strong><br />

seit 1900<br />

(in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Wüstenrot Stiftung)<br />

592 S., 850 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03438-0<br />

Martin Peukert<br />

Gebäudeausstattung<br />

Systeme, Produkte,<br />

Materialien<br />

176 S., 750 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 29,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03452-6<br />

Andreas Achilles | Jürgen<br />

Braun | Peter Seger |<br />

Thomas Stark | Tina Volz<br />

glasklar<br />

Produkte und Technologien<br />

zum Einsatz von Glas<br />

in der <strong>Architektur</strong><br />

352 S., 250 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 39,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03376-5<br />

Peter Faller<br />

Der Wohngrundriss<br />

(in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Wüstenrot Stiftung)<br />

400 S., 771 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03416-8<br />

Virginia McLeod<br />

Details – Wohnhäuser<br />

240 S., 200 Abb.<br />

Gebunden<br />

€ 49,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03622-3<br />

Detlef Glücklich (Hg.)<br />

Ökologisches Bauen<br />

Von Grundlagen zu<br />

Gesamtkonzepten<br />

256 S., 540 Abb.<br />

Gebunden,<br />

€ 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03541-7


HAUPTS<strong>TU</strong>DIUM<br />

Studienplan Hauptstudium<br />

Zeitplan Vorstellung Entwurfsseminare<br />

Übersicht der Entwurfsseminare<br />

Zeitplan für das Losverfahren<br />

Kriterien für das Losverfahren<br />

unbedingt beachten:<br />

Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen zur Vergabe der<br />

Entwurfsplätze<br />

(elektronische Anmeldung zum Losverfahren)<br />

Arbeitsplatzvergabe<br />

Neuordnung der Diplomkolloquien<br />

Lehrangebote Pflichtfächer<br />

Angebot der frei wählbaren Wahlpflicht- und Wahlfächer<br />

(Hauptstudium Diplom)<br />

Angebot der frei wählbaren Wahlpflicht- und Wahlmodule<br />

(Bachelor)<br />

Angebot der mit dem Bachelor kompatiblen frei wählbaren<br />

Wahlpflicht- und Wahlfächer<br />

(Nach Fächergruppen geordnet)<br />

43


<strong>arch</strong>itektur rauchfrei


Zeitplan Vorstellung der Entwurfsseminare<br />

am Dienstag, dem 10.04.2007 im Raum A 151, ab 10.00 Uhr<br />

10.00 Uhr FG Prof. Geipel<br />

Prof. Geipel/Dipl.-Ing. N. Zareh/DipArch R. Woditsch<br />

10.10 Uhr FG Prof. Laube<br />

Prof. Laube<br />

Dipl.-Ing. G. Tausch<br />

Dipl.-Ing. P. Wehage<br />

10.40 Uhr FG Prof. Steffan<br />

Prof. Steffan/Dipl.-Ing. Buchholz<br />

Dipl.-Ing. Lammers<br />

Dipl.-Ing. Rosswag/Dipl.-Ing. Vehling<br />

11.00 Uhr Die Baupiloten<br />

DipA. S. Hofmann/Dipl.-Ing. C. von der Mülbe/Dipl.-Ing. M. Weiser<br />

Dipl.-Ing. C. von der Mülbe<br />

11.20 Uhr FG NN Dauergastprofessur<br />

NN Dauergastprofessur<br />

Dipl.-Ing. D. Konrad<br />

11.40 Uhr FG Prof. Popp<br />

Prof. Popp, Dipl.-Ing. B. Klauck, Dipl.-Ing. S. Pfeiffer, Dipl.-Ing. C. Schmidt<br />

11.50 Uhr FG Prof. Hascher<br />

Prof. Hascher/Dipl.-Ing. B. Boenick/Dipl.-Ing. U. Heine/Dipl.-Ing. H.<br />

Huckstorf<br />

ca. 12.10 - 13.30 Uhr Pause<br />

13.30 Uhr FG Prof. Nickl-Weller<br />

Prof. Nickl-Weller/Dipl.-Ing. V. Fernández<br />

Prof. Nickl-Weller/Dipl.-Ing. B. Rämmler<br />

13.50 Uhr FG Prof. Herrle<br />

Dipl.-Ing. F. Kéré<br />

Dipl.-Ing. A. Ley<br />

14.10 Uhr FG Prof. Zillich<br />

Prof. Zillich/Dipl.-Ing. A. Quednau/Dipl.-Ing. U. Bräuer<br />

Prof. Zillich<br />

Prof. Zillich/Dipl.-Ing. J. Richter/Dipl.-Ing. U. Bräuer<br />

Prof. Zillich//Dipl.-Ing. U. Bräuer/Dipl.-Ing. J. Richter/Dipl.-Ing. A. Quednau<br />

14.40 Uhr FG Prof. Feduchi<br />

Prof. Feduchi<br />

Dipl.-Ing. J. Tigges<br />

Dipl.-Ing. A. Saad<br />

15.10 Uhr Mexiko-Projekt Dipl.-Ing. U. Hartig<br />

15.20 Uhr FG Prof. Mertes<br />

Prof. Mertes/Dipl.-Ing. M. Hackel


(Vergabe der Plätze über das zentrale Losverfahren!) Übersicht der Entwurfsseminare<br />

Titel<br />

Geipel/Zareh/Woditsch Grand Plan (1.2)<br />

Laube onetosix-a whole of the parts (1.2)<br />

Tausch patio_patterns_pat_tern_spatio (1.2)<br />

Wehage wohnen+ (1.2)<br />

Nickl-Weller/Fernández Hafen City - Health Care (1.2)<br />

Nickl-Weller Rämmler Neues Wohnen in Selb (1.2)<br />

Hascher/Boenick/Heine/Huckstorf Ein Ort für Musik (1.2)<br />

Vehling/Roswag BE-DENK-ORT Entwurf eines Pavillons (1.2)<br />

Steffan/Buchholz Wohnen und Arbeiten in Havanna Centro (1.2)<br />

Feduchi BERLIN S<strong>TU</strong>DIO (1.2)<br />

Feduchi INDIA IMPRINT.INDIAN SITES. (1.2)<br />

Popp/Klauck/Pfeiffer/Schmidt endloseshaus - Wohnen zwischen Typ und<br />

Struktur (1.3)<br />

Saad INDIA IMPRINT - The new New Towns of India (2.2)<br />

Tigges International Class Design Studio on India (1.2 o. 2.2)<br />

Zillich/Quednau/Bräuer DUBAI (re)active - rese<strong>arch</strong> in urban eco<br />

systems (2.2)<br />

Zillich Entwurfsprojekt Ku'damm-Karree (1.2 o. 2.2)<br />

nicht im Losverfahren werden folgende Entwürfe angeboten:<br />

Hofmann/von der Mülbe/Weiser Die Konstruktion einer Atmosphäre (1.2)<br />

Hartig Praktikumsprojekt Mexiko (1.2)<br />

NN Dauergastprofessur TO BE ANNOUNCED (1.2)<br />

Konrad STYLEGUIDE + (1.2)<br />

Hascher/Boenick/Heine/Huckstorf Ein Ort für Musik/Stegreifentwurf (1.2)<br />

Lammers subsistente <strong>arch</strong>itektur (1.2)<br />

Kéré Informalität in Ouagadougou (1.2)<br />

Zillich/Richter/Bräuer TRÄNENPALAST (1.2)<br />

Mertes/Hackel Studierende Bauen in Thailand - Entwurf (1.2)<br />

von der Mülbe Atmosphärengenerator (1.3)<br />

Hascher/Boenick/Heine/Huckstorf Ein Ort für Musik (1.3)<br />

Ley Stadt als Ideenlaboratorium <strong>Berlin</strong>-Neukölln (2.2)<br />

Tigges Competing Cities of Europe: Individual design<br />

project (2.2)<br />

Zillich/Richter/Bräuer TRÄNENPALAST (2.2)<br />

Zillcih/Bräuer/Richter/Quednau Int. Summer School territories<br />

Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge im<br />

1. OG des Foyers links neben den Aufzügen.


Zeitplan für das Losverfahren zur Vergabe der Entwurfsplätze<br />

im Hauptstudium/Diplomstudiengang <strong>Architektur</strong><br />

ab 19.03.07 Montag Netzstellung des KVV<br />

ab 02.04.07 Verkauf des KVV<br />

ab 26.03.07 Montag elektronische Anmeldung und Eingabe der<br />

bis 14.04.07, 12.00 Uhr Wahloptionen für die Entwurfsseminare<br />

(siehe entsprechende Erläuterungen)<br />

am 10.04.07 Dienstag Vorstellung der Entwurfsseminare<br />

ab 10.00 Uhr im Raum A 151<br />

am 14.04.07 Samstag, 14.00 Uhr! Schluss elektronische Eingabe<br />

(siehe entsprechende Erläuterungen)<br />

am 16.04.07 Montag Sprechstunde für Studierende mit Rang-<br />

13.00 - 14.30 Uhr klassenproblemen, Raum A 003/EG<br />

im Anschluss Verlosung<br />

am 17.04.07 Dienstag elektronische Abfrage der Losergebnisse<br />

und Aushang im Foyer (1.OG)<br />

Wir möchten dringend darauf hinweisen,<br />

dass jeder Studierende nur eine Bewerbung abgeben darf. Alle Mehrfachbewerbungen<br />

werden vom Programm registriert und gefährden durch den zusätz-<br />

lichen Arbeitsaufwand die Einhaltung des Zeitplans. Sollten Studierende trotz-<br />

dem mehrere Bewerbungen abgeben, wird davon nur eine im Losverfahren<br />

berücksichtigt,<br />

Kriterien für das Losverfahren<br />

- Jeder Bewerber<br />

gibt auf dem Wahlschein fünf unterschiedliche Prioritäten an, die absteigend gewichtet<br />

werden.<br />

- Die Seminare<br />

werden in der Reihenfolge ihrer Nachfrage absteigend nach Zufallsprinzip verlost.<br />

Das Losverfahren unterteilt die Bewerber in drei Rangklassen (RK):<br />

48


- Prinzipiell<br />

starten alle neuen Teilnehmer am Losverfahren in der Rangklasse 1 (RK1).<br />

- Alle Teilnehmer,<br />

die auf ihren fünf gewählten Prioritäten einen Platz bekommen, bleiben in RK1.<br />

- Nur Teilnehmer<br />

mit der RK1, die fünf Prioritäten angegeben und darauf keinen Platz bekommen<br />

haben, steigen im nächsten Losverfahren in RK2 auf.<br />

- Die in der Verlosungsrunde<br />

nicht verteilten Entwurfsplätze werden zur freien Belegung ausgehängt (Foyer 1.OG,<br />

links neben den Aufzügen).<br />

Folgende Bewerber werden in die RK3 eingeordnet:<br />

- Teilnehmer,<br />

die in zwei aufeinanderfolgenden Losverfahren keinen Platz auf ihren fünf gewählten<br />

Prioritäten erhalten haben;<br />

- Erasmus-Studenten,<br />

wobei die Quote für die Belegung von Entwurfsplätzen mit Erasmus-Studenten 20%<br />

pro Seminar nicht übersteigen darf;<br />

- Studierende,<br />

die auf Antrag in diese RK eingeordnet werden<br />

Soziale Härtefälle wie z.B.:<br />

Betreuung von Kindern<br />

längerfristige Erkrankungen (mindestens ein Semester Ausfall)<br />

Studierende mit schweren Behinderungen<br />

Studierende, die eine Einstufung in die Rangklasse 3 wünschen, müssen dies<br />

in der Sprechstunde am 17.10.06 (Raum A 003) beantragen und die entsprechenden<br />

Nachweise (z.B. ärztliches Attest) vorlegen.<br />

Kriterien, welche keine Einstufung in die Rangklasse 3 rechtfertigen:<br />

Bundeswehrdienst<br />

Zivildienst<br />

hohe Semesterzahl<br />

Arbeit / Praktikum<br />

Auslandsstudium / Urlaubssemester<br />

49


- Teilnehmer<br />

am Losverfahren (außer Erasmus-Studenten), die der RK2 oder RK3 angehören und<br />

in dieser Rangklasse einen Entwurfsplatz auf einer der fünf gewählten Prioritäten<br />

erhalten, sind automatisch im nächsten Losverfahren wieder der RK1 zugeordnet.<br />

Alle Entwurfsseminare gehen mit der kapazitativ berechneten Teilnehmerzahl in das<br />

Losverfahren ein.<br />

Um eine hundertprozentige Auslastung der Seminare durch das Losverfahren sicherzustellen,<br />

werden10% Nachrückerplätze verlost.<br />

Darüber hinaus bietet jedes Entwurfsseminar 20% zusätzliche Teilnehmerkapazität an,<br />

wobei diese Plätze frei von den Lehrenden vergeben werden können.<br />

50


Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen für die Vergabe der<br />

Entwurfsplätze im Hauptstudium/Diplom <strong>Architektur</strong><br />

(elektronische Anmeldung)<br />

Seit dem Wintersemester 2006/2007 erfolgt das Losverfahren zur Vergabe der<br />

Entwurfsplätze über eine Web-Anwendung.<br />

Unter der Adresse dynamo.a.tu-berlin.de:8080 kann man sich ab dem 26. März<br />

2007 für das Losverfahren registrieren. Aus Sicherheitsgründen ist die Anmeldung<br />

und Losabgabe auf IP-Adressen aus dem Netzbereich der <strong>TU</strong> beschränkt, d.h. über<br />

die studentischen Rechnerpools möglich. Für Studierende, die keinen regulären<br />

Zugang zu den Rechnerpools haben, wird der MAC-Pool im 1. OG/Flachbau vom<br />

11.3. bis 13.3.2007 jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet (Zugang nur über<br />

A 181, Flachbau).<br />

Für Studierende, die bereits im letzten Semester über die elektronische Eingabe am<br />

Losverfahren teilgenommen haben, bleiben sämtliche Zugangsdaten (Matrikelnummer,<br />

Passwort) gültig.<br />

Studierende, die im SoSe07 zum ersten Mal am elektronischen Losverfahren teilnehmen,<br />

müssen sich wie folgt anmelden:<br />

Für die Registrierung ist die Eingabe von Name, Matrikelnummer, frei gewähltem<br />

Passwort, Semesterzahl, Studiengang und E-Mail-Adresse nötig. Bitte merken Sie<br />

sich Ihr Passwort für künftige Losverfahren!<br />

Studierende (z.B. Erasmus), die noch nicht über eine Matrikelnummer verfügen oder<br />

ihr Passwort des letzten Semesters nicht mehr wissen, melden sich per e-mail beim<br />

Administrator Paul Haubrich unter paulo2@mail.a.tu-berlin.de<br />

Nach erfolgreicher Registrierung kann man sich mit Matrikelnummer und Passwort<br />

anmelden, um seine Loswahl einzugeben.<br />

Eine einmal eingegebene und bestätigte Loswahl kann nachträglich nur vom<br />

Administrator geändert werden.<br />

Nach Abschluß des Losverfahrens kann das individuelle Ergebnis der Auslosung<br />

online eingesehen werden. Die Ergebnislisten werden im Foyer (1.OG) ausgehängt.<br />

Bei Schwierigkeiten und Problemen steht der Administrator Paul Haubrich unter<br />

paulo2@mail.a.tu-berlin.de zur Verfügung.<br />

51


Arbeitsplatzvergabe<br />

Neuordnung der Diplomkolloquien<br />

Die studentischen Arbeitsplätze sind seit dem WS 2003/2004 den Enwurfsfachgebieten<br />

zu geordnet und werden dort auch an die Studierenden vergeben.<br />

Mit Beschluß vom 13.2.2002 hat der Fakultätsrat auf Vorschlag der Studentischen<br />

Vertreter eine Neuordnung der Diplomkolloquien beschlossen. Wesentliches Ziel ist,<br />

die Präsentation an nur vier Zeiträumen im Jahr durchzuführen, um eine unmittelbare<br />

Vergleichbarkeit der Diplomarbeiten zu gewährleisten.<br />

Die Diplomkolloquien finden künftig vor dem Semesterbeginn im April und Oktober<br />

und in der dritten Januar- und Juniwoche statt.<br />

Die zeitlichen und allgemeinen Rahmenbedingungen der Diplomprüfungsordnung,<br />

d.h. insbesondere die Bearbeitungszeit von 20 Wochen bleiben unverändert.<br />

21. Termin<br />

Anmeldungs- / Bearbeitungs- und Rücklaufzeitraum bis 9.7.2007<br />

Empfohlener Meldetermin: 28.5.2007<br />

Start der 20 Wochen Bearbeitung am 16.7.2007<br />

Abgabe der Diplomarbeit bis 3.12.2007<br />

Diplomkolloquien vom 15.1. bis 22.1.2008<br />

22. Termin<br />

Anmeldungs- / Bearbeitungs- und Rücklaufzeitraum bis 8.10.2007<br />

Empfohlener Meldetermin: 27.8.2007<br />

Start der 20 Wochen Bearbeitung am 15.10.2007<br />

Abgabe der Diplomarbeit bis 3.3.2008<br />

Diplomkolloquien vom1.4. bis 8.4.2008<br />

23. Termin<br />

Anmeldungs- / Bearbeitungs- und Rücklaufzeitraum bis 17.12.2007<br />

Empfohlener Meldetermin: 5.11.2007<br />

Start der 20 Wochen Bearbeitung am 2.1.2008<br />

Abgabe der Diplomarbeit bis 21.5.2008<br />

Diplomkolloquien vom 17.6. bis 24.6.2008<br />

Die jeweils aktuellen Termine liegen vor Raum A 101a aus.<br />

52


LEHRANGEBOTE PFLICHTFÄCHER<br />

Bitte beachten:<br />

Die Wahlpflichtangebote der Fächergruppen 5 und 6 sind den Pflichtangeboten<br />

zugeordnet.<br />

Vertiefungen zu Entwurfsprojekten sind den frei wählbaren Wahlpflicht- und<br />

Wahlangeboten zugeordnet.<br />

53


Sommersemester<br />

2007<br />

54<br />

A-HS:P / A-BA:WP / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / PiV / VL<br />

Thema Die Kontruktion einer Atmosphäre<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4+1 / 10+5+1<br />

Leistungsnachweis baukonstruktiver Entwurf bis Realisierung<br />

Betreuung<br />

Susanne Hofmann AA Dipl., Dipl.Ing. Constantin<br />

von der Mülbe, Dipl.Ing Marlen Weiser<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort Büro Baupiloten, A201<br />

Zeit Montag - Donnerstag, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Anmeldung s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P / A-BA:WP / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / PiV / VL<br />

Thema Die Kontruktion einer Atmosphäre<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4+1 / 10+5+1<br />

Leistungsnachweis baukonstruktiver Entwurf bis Realisierung<br />

Betreuung<br />

Susanne Hofmann AA Dipl., Dipl.Ing. Constantin<br />

von der Mülbe, Dipl.Ing Marlen Weiser<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort Büro Baupiloten, A201<br />

Zeit Montag - Donnerstag, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Anmeldung s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

55


Sommersemester<br />

2007<br />

56<br />

A-HS:P / A-BA:WP / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Contextual Construction - CoCoon<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ökologische Grundfragen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / PiV<br />

Thema Praktikumsprojekt Mexiko (zweites Semester)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4 / 10+6<br />

Leistungsnachweis Dokumentation<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Ursula Hartig<br />

Prüfrecht Hartig<br />

Teilnehmerzahl 19<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin wird bekanntgegeben<br />

Anmeldung<br />

nur Teilnehmer Praktikumsseminar Mexiko WS<br />

0607<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

GRAND PLAN<br />

The Process ...<br />

The seminar is developed as a two semester course were students develop their ideas from first concepts<br />

to designs worked out until the scale of 1:1.<br />

... in the Winter Semester 2006/ 07 please check: www.lia.tu-berlin.de<br />

... in the Summer Semester 2007<br />

This semester you will have cooperation’s with the department of design and structure of Prof. Klaus<br />

Rückert and the model workshop under the supervision of Burkhard Lüdtke. You will have separate<br />

critics with both the department of design and structure, the model workshop and LIA. Students will<br />

receive additionally to the 1.4 design certificate the 6.2 building construction certificate with 6 SWS and<br />

the 4.4 model construction certificate with 4 SWS. The cooperation with the construction seminar is<br />

obligatory. The aim of this cooperation is to give students the opportunity to develop their design precisely<br />

from the first idea through all the scales up to 1:1 and to study different materials which are gonna<br />

be used to reflect their initial ideas. The cooperation with the model workshop is optional.<br />

for further information: www.lia.tu-berlin.de<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema 06381700 L 06 Grand Plan<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Geipel, Dipl.-Ing. Zareh, Woditsch Dip.Arch.<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Ort A 814<br />

Zeit Donnerstags 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.April 2007<br />

Anmeldung<br />

Fortsetzung des WiSem 06/07, freie Plätze werden<br />

verlost<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

57


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema onetosix- a whole of the parts<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Plänen und Modellen<br />

Betreuung Prof. Kerstin Laube<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A616<br />

Zeit Do, Fr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

58<br />

A-HS:P / A-BA:WP


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema patio_patterns_pat_tern_spatio<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Plänen und Modellen<br />

Betreuung Dipl. Ing. Arch. Gunnar Tausch<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 616<br />

Zeit Do. - Fr. 10.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

patio_patterns_pat_tern_spatio<br />

noch immer haben <strong>arch</strong>itekten erstaunliche mühe mit<br />

unregelmäßigen verteilungsmustern entwurfl ich umzugehen.<br />

dabei sind die randbedingungen beim entwerfen<br />

fast immer irregulär und durch zufallsmuster oder<br />

statistische verteilungen bestimmt: schon die ´eigenheit´<br />

eines orts oder grundstücks, besteht eigentlich in seiner<br />

irregularität. und in jeder nutzung steckt immer eine<br />

statistische komponente. wenige nutzungsformen führen<br />

zu homogener gleichverteilung.<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

das entwurfsseminar versucht daher zu untersuchen,<br />

wie zufallsmuster und irreguläre maßliche verteilungen<br />

auf ganz neue weise in den entwurf integriert<br />

werden können. ziel ist ein entwurf, der irreguläre<br />

randbedingungen nicht unterdrückt oder als bloße<br />

hülle von der gebäudestruktur abkoppelt. vielmehr<br />

geht es darum, sich zufallsmuster strukturell und<br />

gestalterisch zu nutze zu machen. entworfen wird ein<br />

cluster von zwei- bis dreigeschossigen patiohäusern.<br />

59


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema wohnen+<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Plänen und Modellen<br />

Betreuung Dipl. Ing. Arch. Philipp Wehage<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A616<br />

Zeit Do-Fr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

60<br />

A-HS:P / A-BA:WP


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema TO BE ANNOUNCED<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis tba<br />

Betreuung NN Dauergastprof.<br />

Prüfrecht NN Dauergastprof.<br />

Teilnehmerzahl 0<br />

Ort tba<br />

Zeit tba<br />

1. Veranstaltungstermin tba<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

61


Sommersemester<br />

2007<br />

STYLEGUIDE+//Nicht nur ein Stilalmanach für das Radialsystem<br />

62<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema STYLEGUIDE +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis<br />

Zeichnungen, Modelle, Texte und teilweise<br />

Realisierung<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Daniela Konrad<br />

Prüfrecht NN Dauergastprof.<br />

Teilnehmerzahl 8<br />

Ort a204<br />

Zeit donnerstags und freitags, und nach absprache<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007, 10uhr, a204<br />

Anmeldung mit Mappe bis 12.04.2007 am FG bewerben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Radialsystem, <strong>Berlin</strong>. Architekt: Gerhard Spangenberg. Foto: Reinhard Görner.<br />

In Kooperation mit dem RADIALSYSTEM V wird sich dieses Entwurfsseminar mit der Entwicklung eines Styleguides,<br />

eines internen und externen Leitsystems, sowie einer Ausstellungs<strong>arch</strong>itektur für das Foyer des Gebäudes befassen.<br />

In Absprache mit den Verantwortlichen im RADIALSYSTEM V sollen diese Aufgaben konzipiert und zum Teil realisiert<br />

und im RADIALSYSTEM V implementiert werden.<br />

Ziel des Seminars ist es anhand theoretischer und experimenteller Forschung und strategischer Designideen einen<br />

Styleguide für das RADIALSYSTEM V zu entwickeln, zu präsentieren und anhand einer konkret umzusetzenden<br />

Ausstellung im RADIALSYSTEM V in der ersten Semesterhälfte sofort zu überprüfen. In der zweiten Semesterhälfte<br />

erfolgt eine Verfeinerung und Komplettierung des Styleguides und des Leitsystems. Dieses Seminar richtet sich an<br />

Studenten im Hauptstudium mit abgeschlossenem Vordiplom und grafischen bzw. handwerklichen Fähigkeiten.


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Hafen City - Health Care<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf - Pläne und Modelle<br />

Betreuung C. Nickl- Weller, V. Fernández<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 19.04.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Hafen City - Health Care<br />

Die Entwicklungen, die gerade<br />

in der Hamburger Hafen City zu<br />

verfolgen sind, ergeben neue und<br />

sehr interessante Möglichkeiten<br />

eine Stadt von Grund auf neu zu<br />

planen. Für das Gebiet sind im<br />

aktuellen Masterplan mehrere<br />

Service- und Dienstleistungszonen<br />

vorgesehen. Die Planung von<br />

Gesundheitseinrichtungen stellt<br />

einen wichtigen Beitrag zur<br />

Entwicklung des Gesamtgebietes<br />

dar.<br />

Auf dem ausgewählten Grundstück<br />

soll die medizinische Versorgung<br />

sowohl für die Menschen, die<br />

in der Hafen City Wohnen oder<br />

Arbeiten, als auch für die speziellen<br />

Bedürfnisse des neuen Hamburg<br />

Cruise Centers entwickelt werden.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

63


Sommersemester<br />

2007<br />

64<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Neues Wohnen in Selb<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf - Pläne und Modelle<br />

Betreuung C. Nickl- Weller, B. Rämmler<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 19.04.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Neues Wohnen in Selb<br />

Im Rahmen des 9. EUROPAN<br />

Wettbewerbes möchten wir uns mit<br />

dem Thema Wohnen befassen.<br />

Die von Schrumpfung und Überalterung<br />

betroffene Stadt Selb soll<br />

Wohn- und Freiraumqualitäten<br />

erhalten: die Gewährleistung von<br />

Mobilität, barrierefreie Erschließung,<br />

sowie ein abgestimmtes Programm<br />

kultureller Einrichtungen sind Teil<br />

der städtebaulichen Anforderungen.<br />

Der <strong>arch</strong>itektonische Teil des<br />

Entwurfs beinhaltet die Planung<br />

neuer Haustypen, die in innovativer<br />

Art und Weise barrierefreies<br />

Wohnen, sowohl für junge Familien,<br />

als auch für ältere oder behinderte<br />

Menschen ermöglichen.<br />

www.healthcare-tub.com


Sommersemester<br />

2007<br />

Ein Ort für die Musik<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Ein Ort für die Musik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf mit Vertiefung<br />

Betreuung Prof. Hascher | B.Boenick | U.Heine | H.Huckstorf<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort Seminarraum A 206<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 19.04.07 um 12.00 Uhr Raum A 606<br />

Anmeldung zentrales Losverfahren | 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Gegenstand des Seminars ist der Entwurf eines Konzerthauses<br />

im Stadthafen von Rostock.<br />

Einst Anlaufpunkt für Schiffe aus aller Welt, spielt der Stadthafen<br />

heute für den Umschlag von Gütern keine Rolle mehr,<br />

sondern entwickelt sich wieder zu einem wichtigen Teil der<br />

Rostocker Innenstadt. Die in den letzten Jahren auf diesem<br />

Areal entstandene „Kulturmeile“ am Wasser soll um ein<br />

Konzerthaus für ca. 750 Besucher erweitert werden, das sowohl<br />

für klassische als auch für experimentelle Musik geeignet sein<br />

soll.<br />

Das Entwurfsseminar ist auf zwei Semester angelegt und wird<br />

im folgenden Wintersemester als baukonstruktiver Entwurf in<br />

Zusammenarbeit mit dem FG Prof. Rückert weitergeführt und<br />

in den Bereichen Akustik, Licht- und Raumlufttechnik vertieft.<br />

Daher ist die Teilnahme an beiden Entwurfsseminaren<br />

(SS + WS) zwingend notwendig und es sind im nächsten<br />

Semester nur begrenzt zusätzliche Neuaufnahmen möglich.<br />

Bitte unbedingt im zentralen Losverfahren einen Antrag auf<br />

Zuteilung eines Arbeitsplatzes stellen.<br />

65


Sommersemester<br />

2007<br />

66<br />

Ein Ort für die Musik<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Stegreifentwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Ein Ort für die Musik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis Stegreif<br />

Betreuung Prof. Hascher | B.Boenick | U.Heine | H.Huckstorf<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort Seminarraum A 206<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 19.04.07 um 12.00 Uhr Raum A 606<br />

Anmeldung erfolgt mit der Anmeldung im Entwurfsprojekt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Projektintegrierter Stegreif zum Entwurf eines Konzerthauses<br />

im Stadthafen von Rostock.<br />

Dieser Stegreif kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt<br />

werden!<br />

Die Anmeldung erfolgt automatisch in Zusammenhang mit der<br />

Anmeldung zum Entwurfsprojekt.


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

BE-DENK-ORT Entwurf eines Pavillons 06382200<br />

L 52<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Zeichnungen, Modell, Text<br />

Betreuung WM Corinna Vehling, WM Eike Roswag<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 205<br />

Zeit Donnerstags von 10:00 bis 16:00<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007 10:30h A205<br />

Anmeldung Los<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

BE-DENK-ORT ∙ Entwurf eines Empfangspavillons für das Olympische Dorf von 1936<br />

Das Olympische Dorf wurde 1936 anlässlich der XI. Olympischen Spiele in Elstal bei <strong>Berlin</strong> gebaut. Seit diesem Ereignis<br />

wurde das „Dorf“ mit verschiedenen Nutzungen und Einrichtungen bis 1992 überzogen. Mittlerweile steht eine<br />

mögliche Nutzung zur Disposition, die aber so schnell nicht umgesetz werden kann.<br />

Die neue Eigentümerin - die DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement - veranstaltet einen europaweit offenen<br />

Studenten-Wettbewerb für einen Empfangspavillon an diesem Ort, der Auskunft über die Geschichte des Olympischen<br />

Dorfes geben soll. Vorstellbar sind ein Ausstellungsraum, Café und ein Museumsshop. Wir möchten dieses Thema als<br />

betreuten Semesterentwurf anbieten, der am 31.07.2007 - nach Semesterende - von Euch auch als Wettbewerbsbeitrag<br />

nach vorangegangener Anmeldung abgegeben werden kann. Neben einer interdisziplinären Auseinandersetzung<br />

mit Landschafts<strong>arch</strong>itekten bieten wir ein inhaltliches Seminar zum Thema an, das an diesen Entwurf gekoppelt ist.<br />

67


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

Wohnen und Arbeiten in Havanna Centro<br />

06382200 L 51<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Zeichnungen und Modellen<br />

Betreuung Prof. Claus Steffan, Dr. Martin Buchholz<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A302<br />

Zeit Do.10:30 ab Semestermitte 9:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do. 19.04. 09:00 Uhr A205<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Havanna Centro ist eines der bedeutendsten städtebaulichen Ensembles der Welt. Seit Jahren verfallen dort Häuser,<br />

da sie ständig von der Meeresnähe und von Stürmen in ihrer Bausubstanz angegriffen werden. Die mangelnde<br />

Ressourcenverfügbarkeit verhindert zudem eine stetige Sanierung. Es herrscht große Wohnungsknappheit, da<br />

es in Havanna fast keine Neubautätigkeit gibt. Wegen der mangelhaften öffentlichen Verkehrsmittel ist es sinnvoll<br />

Wohnungsneubau insbesondere im Zentrum zu schaffen.<br />

Das Entwurfseminar findet mit einem parallelen Entwurfseminar der <strong>Architektur</strong>fakultät des Instituto Superior<br />

Politechnico José Antonio Echeverria ISPAJE, Prof. Dania Gonzalez Couret statt. Bearbeitet wird ein 56 auf 68 Meter<br />

großer Häuserblock als städtebauliches Konzept und ein beispielhaftes Haus in diesem Block. Häuser in Havanna<br />

werden nicht beheizt, können im Sommer aber unangenehm feucht-warm werden. Deshalb werden bioklimatische<br />

Konzepte mit möglichst passiver Temperierung verfolgt werden.<br />

Der vertiefte Entwurf ist zwingend mit dem Seminar „Klimagerechtes Bauen in der Karibik“ verknüpft. An der<br />

geplanten Exkursion vom 1. bis 15. Juni nehmen 15 bereits angemeldete Studierende teil. Für Studierende aus dem<br />

Losverfahren ist die Exkursion nicht verbindlich.<br />

68<br />

Bild 12 x 4 cm<br />

A-HS:P / A-BA:WP


Sommersemester<br />

2007<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema subsistente <strong>arch</strong>itektur 06382200 L 53<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf mit Zeichnungen, Modell, Text und Bild<br />

Betreuung WM Jörg Lammers<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A205<br />

Zeit Donnertags 10.00 - 18.00h<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007 12.00h A205<br />

Anmeldung 1. Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

69


Sommersemester<br />

2007<br />

70<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Informalität in Ouagadougou<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Francis Kéré<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 8<br />

Ort A 064/A 202<br />

Zeit Donnerstag 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung siehe Aushang am FG<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema BERLIN S<strong>TU</strong>DIO<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf / design studio<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 815<br />

Zeit Thursdays + fridays 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin Th, 19.04.07, 10:00h, Halle 7 / A 815<br />

Anmeldung Losverfahren/lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

71


Sommersemester<br />

2007<br />

72<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema INDIA IMPRINT.INDIAN SITES.<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis <strong>Architektur</strong>entwurf / <strong>arch</strong>itectural design studio<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 22<br />

Ort A 815<br />

Zeit thursdays + fridays 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin We, 18.04.07, 10:00h, Halle 7 / A 815<br />

Anmeldung Losverfahren/lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Entwurfsprojekt TRÄNENPALAST &<br />

Thema<br />

Wahlpflichtseminar (2sws), Kooperationsprojekt mit<br />

dem FG Gebäudekunde der <strong>TU</strong> Cottbus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Modelle, Zeichnungen, VideoClip, schriftl. Abgabe<br />

Betreuung Prof. Zillich, Jana Richter, Ulrike Bräuer<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort Seminarraum a816<br />

Zeit Donnerstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007, 10.00Uhr, Halle 7<br />

Anmeldung am 10.04.2007 am FG Zillich, Sekretariat a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Im Kontext der Diskussionen um den „Tränenpalast“, dem ehemaligen Grenzübergang an der Friedrichstasse,<br />

soll ein Konzept für eine Mischform aus einem touristischen Anlaufpunkt in der Mitte <strong>Berlin</strong>s und einem<br />

Ausstellungsort für das vom Bonner Haus der Geschichte geplante „Museum der deutschen Teilung“<br />

entwickelt werden. Thematischer Schwerpunkt im Wahlpflichtseminar liegt auf der Analyse der räumlichen<br />

und programmatischen Zusammenhänge zwischen <strong>Architektur</strong> und Tourismus in der von internationalen<br />

Besucherströmen immer stärker frequentierten <strong>Berlin</strong>er Innenstadt. Die Entwurfsprojekte sollen zukünftige<br />

Entwicklungsmöglichkeiten am und um den Tränenpalast aufzeigen. Diese werden dann während des<br />

Semesters bis ins Detail entwickelt. Die visuelle Kraft und Signalwirkung als touristischer Anlaufpunkt und<br />

Museum soll zur Endpräsentation anhand eines Clips kommuniziert werden. Das Kooperationsprojekt mit<br />

dem FG Gebäudekunde und Entwerfen der <strong>TU</strong> Cottbus beginnt Anfang April mit einem Final-Cut Kurs in der<br />

Medienwerkstatt der <strong>TU</strong> Cottbus. Vom 19.04. bis 26.04 wird der begleitende Wahlpflichtschein als intensiver<br />

Workshop in <strong>Berlin</strong> stattfinden. Endpräsentation des Entwurfsprojektes: 12/13. Juli.<br />

weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich/<br />

73


Sommersemester<br />

2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 06382300 L 15<br />

Entwurf und Praxisprojekt „Studierende bauen in Thailand“<br />

Gemeinsames Entwurfsprojekt mit der<br />

Chulalongkorn Universität Bangkok und Tianjin Universität P. R. China<br />

Amphawa ist eines der traditionellen Wasserdörfer im Mündungsdelta des Meklong. Der Verkehr fi ndet nach<br />

wie vor weitestgehend auf den Wasserstrassen statt. Um das ökologische Gleichgewicht nicht durch den Bau<br />

weiterer Strassen zu stören, soll der Individualverkehr nur bis zu einem Wasserbus und Wassertaxi Anlegeplatz<br />

geführt werden.<br />

Die Entwurfsaufgabe beinhaltet die Gestaltung des städtebaulich dominanten Piers unter Berücksichtigung<br />

von Material – Form – und Detail.<br />

Erste Phase Sommersemester 2007: Baukonstruktiver Entwurf / Baukonstruktive Vertiefung<br />

In der ersten Phase des Projektes sollen <strong>Architektur</strong>entwürfe und baukonstruktive Konzepte parallel mit der Chulalonkorn<br />

University und der Tianjin University entwickelt werden. Verbindlich muss gleichzeitig zum Entwurf (1.2) die baukonstruktive<br />

Vertiefung (6.2) erfolgen. Ein zur Realisierung ausgewähltes Entwurfskonzept soll weiterentwickelt und bis zur Baubarkeit<br />

fortgeschrieben werden.<br />

Zweite Projektphase Wintersemester 2007/2008: Wahlpfl ichtfächer aus 5.4 / Praktikum<br />

Die zweite Projektphase widmet sich der Realisierung des Projektes. In diesem Zusammenhang können Wahlpfl ichtscheine<br />

u.a. zu den Themen Kostenplanung, Terminplanung und Ausschreibung erworben werden. Der in der Werk- und Detailplanung<br />

durchgearbeitete Entwurf wird mit den Studierenden der Chulalongkorn University und der Tianjin University gemeinsam in<br />

Thailand von Mitte Februar bis Mitte April 2008 realisiert (8 wöchiges Baustellenpraktikum). Hierbei sollen sowohl Erfahrungen<br />

zur Umsetzbarkeit der Entwürfe unter den Aspekten Selbsthilfe, Nachhaltigkeit und Finanzierbarkeit gesammelt werden, als<br />

auch Unterschiede in der Arbeitsmethodik, Kommunikation und Mentalität der thailändischen, chinesischen und deutschen<br />

Projektpartner und ihre Auswirkung auf das Arbeitsergebnis analysiert werden.<br />

Anmeldung:<br />

Die Anmeldung erfolgt verbindlich bis spätestens 17.04.07 mit einem Motivationsschreiben. Englischkenntnisse sind Vorraussetzung,<br />

bauhandwerkliche Vorkenntnisse sind von Vorteil. Die Vergabe der Entwurfsplätze erfolgt nicht im Losverfahren!<br />

74<br />

A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Studierende Bauen in Thailand - Entwurf<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Mertes / Dipl. Ing. Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 14:00 - 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007<br />

Anmeldung<br />

bis 17.04.07 mit Motivationsschreiben, kein<br />

Losverfahren


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Atmosphärengenerator<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis<br />

baukonstruktiver Entwurf und Bau von einem<br />

Modul<br />

Betreuung Dipl.Ing. Constantin von der Mülbe<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort Halle 2 vor Büro Baupiloten<br />

Zeit Donnerstag & Freitag, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Anmeldung s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

75


Sommersemester<br />

2007<br />

76<br />

Ein Ort für die Musik<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderproblematik der Baukonstruktion<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Ein Ort für die Musik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Entwurfsvertiefung<br />

Betreuung Prof. Hascher | B.Boenick | U.Heine | H.Huckstorf<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 85<br />

Ort Seminarraum A 206<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 19.04.07 um 12.00 Uhr Raum A 606<br />

Anmeldung erfolgt mit der Anmeldung im Entwurfsprojekt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Projektintegrierte Vertiefung zum Entwurf eines Konzerthauses<br />

im Stadthafen von Rostock.<br />

Dieses Seminar kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt<br />

werden!<br />

Die Anmeldung erfolgt automatisch in Zusammenhang mit der<br />

Anmeldung zum Entwurfsprojekt.


<strong>arch</strong>itektur rauchfrei<br />

77


Sommersemester<br />

2007<br />

endloseshaus<br />

wohnen zwischen Typ und Struktur<br />

78<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema endloseshaus - Wohnen zwischen Typ und Struktur<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis semesterbegleitend<br />

Betreuung Popp, Klauck, Pfeiffer, Schmidt<br />

Prüfrecht Popp<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 511<br />

Zeit Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 18.04.07, 10:00 Uhr<br />

Anmeldung ja<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Stadt als Ideenlaboratorium <strong>Berlin</strong>-Neukölln<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Städtebaulicher Entwurf<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Astrid Ley<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 606<br />

Zeit Kompaktveranstaltungen im Mai/Juni/Juli<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 23. April 2007, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung In der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:P<br />

79


Sommersemester<br />

2007<br />

80<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema INDIA IMPRINT - The new New Towns of India<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis städtebaulicher Entwurf / urban design studio<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Saad<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 22<br />

Ort A 815<br />

Zeit thursdays + fridays 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin We, 18.04.07, 10:00h, Halle 7 / A 815<br />

Anmeldung Losverfahren/lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

International Class Design Studio on India (1.2 o.<br />

2.2)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Entwurf / design project<br />

Betreuung Jakob Tigges<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Ort A 815<br />

Zeit Th + Fr 10-18<br />

1. Veranstaltungstermin Th, 19.04.07, 10:00h, Halle 7 / A 815<br />

Anmeldung Losverfahren / lottery and kick-off meeting<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

81


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema<br />

Competing Cities of Europe: Individual design<br />

project<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Individual design project/term paper<br />

Betreuung Jakob Tigges<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort A 815<br />

Zeit Th + Fr 10-18<br />

1. Veranstaltungstermin Do, 19.04.07, 11:30h, A 815/A 807<br />

Anmeldung www.a.tu-berlin.de/internationalclass<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

82<br />

A-HS:P


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema DUBAI (re)active - rese<strong>arch</strong> in urban eco systems<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Pläne, Modell, Diagramme, 3D-Darstelungen<br />

Betreuung Prof. Zillich, Andreas Quednau, Ulrike Bräuer<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 816<br />

Zeit Donnerstags 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007, 10:00 Uhr, A 816<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Dubai ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt. Neben baulichen Superlativen sind Verschiebungen<br />

im Sozialgefüge und im Ökosystem zu beobachten. Dubai ist der Staat mit der weltweiten höchsten Ausländerquote<br />

(71,4%), dem größten ökologischen Fußabdruck und dem höchsten Wasserverbrauch pro Einwohner. Ökonomie<br />

und knappe natürliche Ressourcen bestimmen mehr als je zuvor globale Beziehungen. Vor diesem Hintergrund<br />

wird Dubai zum Forschungsfeld und prototypischen Testfall. Im Entwurfsseminar (mit Wahlpflichtvertiefung) DUBAI<br />

(re)active – rese<strong>arch</strong> on urban ecosystems sollen die Möglichkeiten einer nachhaltigen Planung ausgelotet<br />

werden. Zur geopolitischen Einordnung wird den globalen Strömen von Immobilienkapital und Menschen (Touristen<br />

und Migranten) nachgegangen und in Feldforschungen den lokalen Auswirkung nachspürt. Entworfen wird ein<br />

nachhaltiges Stadtquartier als Urban Ecosystem – als eine Art Ökologie jenseits von Natur – im größten Entwicklungsgebiet<br />

Dubais, das heute noch Wüste ist. Das dynamische Gleichgewicht sämtlicher in Wechselbeziehung<br />

stehender Systemteile wird zum bestimmenden Faktor einer resonanten städtischen Morphologie, die untrennbar mit<br />

ihrer Umwelt – der Wüste und dem extremen Klima – verbunden ist.<br />

Im Rahmen des Seminars soll eine Exkursion nach Dubai durchgeführt werden. Entwurfsseminar und Wahlpflichtfach<br />

sind an einander gekoppelt. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind Vorraussetzung für die Teilnahme.<br />

Mehr Informationen unter www.tu-berlin.de/zillich<br />

83


Sommersemester<br />

2007<br />

Obwohl in bester Zentrumslage der <strong>Berlin</strong>er City West positioniert, sieht Das „Ku-Damm<br />

Carree“, einer ungewissen Zukunft entgegen. Das Leuchtturmprojekt des „West-<strong>Berlin</strong>“ der<br />

frühen 70 iger Jahre sollte das Glanzstück der ökonomischen und kulturellen Wiederbelebung<br />

des ehemaligen <strong>Berlin</strong>er Prachtboulevards werden. Exklusiv zwischen Lietzenburger-, Uhlandund<br />

Knesebeckstrasse gelegen, präsentiert sich das Modell einer beispielhaft gedachten<br />

Blockinnenverdichtung heute jedoch eher als Investitionsruine: - Das den Großblock querende<br />

Passagenkreuz ist chancenlos gegenüber der Magnetwirkung und Atmosphäre der Flanier- und<br />

Shoppingmeile des Kudamm. - Das im Blockinneren liegende Hochhaus hat keine Adresse und<br />

keine sichtbare Identität; es ist lediglich über die Passage – von innen – erreichbar. - Das Parkhaus<br />

in der Hausflucht der Uhlandstrasse ist völlig unzeitgemäß und schadet sowohl dem Image der<br />

Uhlandstrasse als auch dem des Kudamm Carree.<br />

Lediglich die beiden, aus den grossen 20 iger Jahren des Kudamms als Zentrum der<br />

Boulevardtheater überkommenen Spielstätten, das Theater am Kurfürstendamm und Die Komödie,<br />

haben bis heute durch ihre Strahlkraft das Image des Kudamm Carrees hochgehalten. Jedoch<br />

sollen gerade sie im Zuge einer Gesamt-Modernisierung einer neuen Shopping Mall weichen.<br />

Ziel des Seminars ist die Entwicklung unterschiedlicher Strategien und Visionen zur nachhaltigen<br />

Umnutzung und Gestaltung des gesamten Blockareals mit besonderer Betonung der Entwicklung<br />

des Kudamm Carrees.<br />

In einer Reihe von Kurzvorträgen werden die relevanten Akteure ihre<br />

Position zum Kudamm Carree darlegen: Der Investor, der Theaterbetreiber, der Facility Manager,<br />

der Makler, der Bezirk, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Denkmalpfleger, die<br />

Politik. weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

84<br />

A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Entwurfsprojekt Ku'damm-Karree 1.2. oder 2.2.<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis<br />

Modelle, Zeichnungen, Präsentationen, Teilnahme<br />

an Vortragsreihe<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort Seminarraum a816<br />

Zeit Donnerstags 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 19.April, 12.00 Uhr Raum a816<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Entwurfsprojekt TRÄNENPALAST &<br />

Thema<br />

Wahlpflichtseminar (2sws), Kooperationsprojekt mit<br />

dem FG Gebäudekunde der <strong>TU</strong> Cottbus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Modelle, Zeichnungen, VideoClip, schriftl. Abgabe<br />

Betreuung Prof. Zillich, Jana Richter, Ulrike Bräuer<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort Seminarraum a816<br />

Zeit Donnerstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007, 10.00Uhr, Halle 7<br />

Anmeldung am 10.04.2007 am FG Zillich, Sekretariat a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

85


Sommersemester<br />

2007<br />

Die aktuelle Debatte zur globalen Erwärmung untermauert nicht nur den Anspruch auf die Nachhaltigkeit städtebaulicher Konzepte, sondern<br />

die dort beschriebenen klimatischen Auswirkungen verändern zum Teil radikal die unmittelbaren, physischen Entwurfsbedingungen für<br />

Stadtplanung in Europa: Ein Ansteigen des Meeresspiegels schon um nur einen Meter setzt große Bereiche der deutschen Küstenregion<br />

unter Wasser; die Zunahme von Extremwetterverhältnissen wie Orkanstürmen, Starkregenfällen und Hitzeperioden sind die für unsere<br />

Breitengrade prognostizierten Folgen des Klimawandels – gleichzeitig bieten dieselben Klimafaktoren Wind, Wasser und Sonne die<br />

elementaren Ausgangspunkte für eine alternative Energiegewinnung.<br />

Am Beispiel Wilhelmshaven sollen im Rahmen eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts die Auswirkung des Klimawandels<br />

vorausgedacht werden. Für die bisher stark von der Marine abhängige Stadt am Jadebusen eröffnen sich durch den Zuschlag für den<br />

einzigen deutschen Tiefwasserhafen enorme Entwicklungspotentiale und städtebauliche Impulse, die eine Neuorientierung der Stadt<br />

unumgänglich machen.<br />

Während des Semesters sollen durch eine studentische Forschungsgruppe an der <strong>TU</strong> die inhaltlichen und planerischen Grundlagen (engl./<br />

dt. Planatlas und reader) für die internationale zweiwöchige summer school in Wilhelmshaven erarbeitet werden (Wahlpfl ichtschein). Im<br />

Anschluss an den Workshop ist eine Vertiefung zum Entwurfsschein möglich.<br />

weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

86<br />

A-HS:FWP,P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema Int. Summer School territories [-1m]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4 / 10+6<br />

Leistungsnachweis Planatlas/ Reader (dt.+engl.), Workshopteilnahme<br />

Betreuung<br />

Prof.Zillich, Ulrike Bräuer, Jana Richter, Andreas<br />

Quednau<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> und Wilhelmshaven<br />

Zeit<br />

SE freitags 10:00-14:00 Uhr, summer school<br />

voraus. 31.-32.KW<br />

1. Veranstaltungstermin 04.05.2007 10:00 Uhr, a806<br />

Anmeldung 18.04.2007 am FG Zillich, Sekr. a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Historische Baumaterialien und Bautechniken<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 151<br />

Zeit Dienstag 18 - 20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.07<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

A-HS:P<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.1<br />

Über Jahrtausende war <strong>Architektur</strong> vor allem geprägt von den am Ort vorhandenen Materialien und den beschränkten<br />

technischen Möglichkeiten von deren Verarbeitung. Erst das 19. und vor allem das 20. Jahrhundert haben das<br />

verändert.<br />

Die Vorlesung behandelt die traditionellen Baumaterialien – Holz, Stein, künstliche Baustoffe (Ziegel, Beton u.a.),<br />

Glas, Metall usf. - in ihrer Entstehung und Verarbeitung, ihren Eigenschaften und in ihrer vorindustriellen Verwendung.<br />

Sie zeigt außerdem, wie die Baukonstruktionen sich immer weiter verfeinern und verbessern.<br />

87


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

<strong>Architektur</strong>theorie der Moderne: Oberfläche,<br />

Thema<br />

Körper, Raum. Zur Logik der <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Form<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 2<br />

Betreuung Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 0<br />

Ort A 151<br />

Zeit 16:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25.4.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Neben der Frage nach der Bedeutung der Technik stellt die Frage nach der Eigentümlichkeit der<br />

<strong>arch</strong>itektonischen Phänomene den zentralen Themenstrang der modernen <strong>Architektur</strong>theorie dar,<br />

der aus dem 19. Jahrhundert unmittelbar in die Gegenwart führt. Erstmals in der Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong>theorie werden gegen Ende des 19. Jahrhunderts die elementaren <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Phänomene Oberfläche, Körper und Raum einer systematischen Betrachtung unterzogen, bei der vor<br />

allem die wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen im Mittelpunkt stehen. Damit werden die<br />

<strong>arch</strong>itekturtheoretischen Akzente von der „Logik“ der technischen Konstruktionsform auf die „Logik“<br />

der Wahrnehmungs- und Wirkungsform verschoben. Die Vorlesung wird ausgehend von Sempers<br />

Bekleidungstheorie die wichtigsten Positionen dieses Diskurses und seinen Verlauf bis in die Moderne<br />

des 20. Jahrhunderts darstellen.<br />

88<br />

A-HS:P


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design I<br />

Thema<br />

und II (Ankündigung unter Vorbehalt der Erteilung<br />

des Lehrauftrags)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Frank Roost / Cordelia Polinna<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 060<br />

Zeit<br />

Teil I: Montag 10-12 Uhr; Teil II:<br />

Kompaktveranstaltung<br />

1. Veranstaltungstermin 23. April<br />

Anmeldung<br />

beschränkt auf Studierende des Studiengangs<br />

Urban Design<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Im Modul „Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design“ wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und<br />

Deutung von Städtebau thematisiert. Dabei werden speziell Stadtstrukturen und Siedlungsentwicklungen im Kontext<br />

sich verändernder gesellschaftlicher Verhältnisse und im internationalen Vergleich betrachtet. Im Vordergrund steht<br />

die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen Stadtregion im Zeitalter der Globalisierung<br />

– Agglomerations- und Siedlungsstrukturen, Qualifi zierung von Zentren und Peripherien, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung,<br />

Gesellschaftliche Ungleichheit und Stadtstruktur, Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment,<br />

Lebensstil und Wohnbedürfnisse. Diese Themen werden beispielhaft anhand der Situation in verschiedenen<br />

Metropolen (u.a. <strong>Berlin</strong>, New York und London) behandelt. Das Modul hat 4 SWS, die sich auf eine zweistündige<br />

wöchentliche Lehrveranstaltung und eine Kompaktveranstaltung im letzten Semesterdrittel (äquivalent 2 Semesterwochenstunden)<br />

verteilen.<br />

Aufgrund der großen Zahl von Interessenten können an dem Seminar nur Studierende des Masterstudiengangs<br />

Urban Design bzw. des Studiengangs Dual Master Urban Design teilnehmen. Studierende anderer Studiengänge<br />

können sich gerne für andere Seminare des Fachgebiets <strong>Architektur</strong>soziologie anmelden.<br />

89


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie II - Vorlesung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort A151<br />

Zeit Di 12:00 - 14:00<br />

1. Veranstaltungstermin 17.04.2007<br />

Anmeldung bis 24.04.2007<br />

Vorlesung Planungs- und Bauökonomie II<br />

Architektenaufgaben während der Realisierungsphase von Bauobjekten<br />

o Kostenermittlungen gemäß DIN 276<br />

o Aufgaben des Architekten in den Realisierungsphasen von Bauobjekten<br />

o Ausschreibung von Bauvorhaben<br />

o Kalkulation der Bauleistungen<br />

o Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten<br />

o Terminplanung<br />

o Baudurchführung und Bauüberwachung<br />

o Abnahme der Bauleistungen<br />

o Die Nutzungsphase des Objektes<br />

o Honorarordnung für Architekten und Ingenieure<br />

o Das wirtschaftliche <strong>Architektur</strong>büro<br />

o Projektsteuerung als Erfolgskriterium<br />

Es wird dringend angeraten, begleitend das dazu gehörende Seminar Planungs- und Bauökonomie II zu besuchen!<br />

90<br />

A-HS:P<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 06382300 L 10


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:P / A-BA:WP / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Contextual Construction - CoCoon<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.6 Ökologische Grundfragen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ökologische Grundfragen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / PiV<br />

Thema Praktikumsprojekt Mexiko (zweites Semester)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4 / 10+6<br />

Leistungsnachweis Dokumentation<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Ursula Hartig<br />

Prüfrecht Hartig<br />

Teilnehmerzahl 19<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin wird bekanntgegeben<br />

Anmeldung<br />

nur Teilnehmer Praktikumsseminar Mexiko WS<br />

0607<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

91


Sommersemester<br />

2007<br />

Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

In dieser projektintegrierten Veranstaltung sollen, aufbauend<br />

auf der Ringvorlesung im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des<br />

Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des<br />

Grundstudiumentwurfs bearbeitet werden.<br />

92<br />

A-BA:FWP,W / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Akustikmappe (schriftl. 3 LP)<br />

Betreuung Prof. Möser/Feldmann/MitarbeiterInnen<br />

Prüfrecht Feldmann<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort<br />

FG der Technischen Akustik, Geb. TA 7,<br />

Einsteinufer 25-31<br />

Zeit vorauss. Die 15 bis 18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Entwurfsfachgebiete Bachelor<br />

Anmeldung siehe Aushang Entwurfsfachgebiete Bachelor<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.2.2


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachliche Beratung der Studierenden sowie vertiefende Bearbeitung eines konkreten Entwurfsprojektes hinsichtlich:<br />

> Bestimmung der brandschutztechnischen Anforderungen an das Gebäude<br />

> Konzipierung eines funktionierenden Rettungswegsystems<br />

> Erarbeitung eines Gesamtbrandschutzkonzept für den Entwurf<br />

A-HS:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.5 Baulicher Brandschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baulicher Brandschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Baulicher Brandschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Entwurfsvertiefung und brandschutztechnische<br />

Betreuung Dipl. Ing. Reimund Roß<br />

Prüfrecht NN Dauergastprof.<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort a612<br />

Zeit Aushang vor A 612 beachten<br />

1. Veranstaltungstermin Aushang vor A 612 beachten<br />

am 23.04.07, 15.30 - 16Uhr. Projektinterne<br />

Anmeldung<br />

Veranstaltung in Zusammenhang mit dem Angebot<br />

des Entwurfsgebietes.<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Als Leistungsnachweis wird eine brandschutztechnische Ausarbeitung in Text und Zeichnungen gefordert.<br />

Das Projekt wird als Wahlpflichtfach 6.5 Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen der <strong>Architektur</strong> mit<br />

2SWS anerkannt. Grundlage und Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der RVL ‘Naturwissenschaftlichetechnische-Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>’.<br />

93


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.8 Installations- / Stadttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Installations- und Stadttechnik (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema das haus von morgen 06382200 L 54<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung WM's Lammers, Roswag, Vehling<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 205<br />

Zeit Mittwochs von 16.00 - 18.00h<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007 16.00h A 205<br />

Anmeldung 1. Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

94<br />

A-HS:WP


ANGEBOT DER FREI WÄHLBAREN<br />

WAHLPFLICHT- UND WAHLFÄCHER<br />

(HAUPTS<strong>TU</strong>DIUM DIPLOM)<br />

ANGEBOT DER FREI WÄHLBAREN<br />

WAHLPFLICHT- UND WAHLMODULE<br />

(BACHELOR)<br />

ANGEBOT DER MIT DEM BACHELOR KOMPATIBLEN<br />

FREI WÄHLBAREN WAHLPFLICHT- UND WAHLFÄCHER<br />

Nach Fächergruppen geordnet.<br />

95


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.3 Bauten des Gesundheitswesens<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesundheitswesen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Basic Clinic - Wettbewerb<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis vertiefter Entwurf - Pläne<br />

Betreuung C. Nickl- Weller, B. Rämmler<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 26.04.2007<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

96<br />

Basic Clinic - Wettbewerb<br />

10 Studierende haben in diesem<br />

Semester die Möglichkeit<br />

im Rahmen eines Vertiefungs-<br />

seminares am diesjährigen<br />

Förderpreis der "Architekten<br />

für Krankenhausbau und<br />

Gesundheitswesen im BDA e.V."<br />

(AKG) teilzunehmen.<br />

Ziel des Wettbewerbes "Basic<br />

Clinic-Ambulantes, Untersuchungs-,<br />

Behandlungs- und Beratungszentrum"<br />

ist es, neue Ideen für<br />

die Gesundheitsversorgung von<br />

Entwicklungsländern aufzuzeigen.<br />

Weitere Informationen unter :<br />

www.bda-akg.de<br />

www.healthcare-tub.com<br />

A-HS:W


Sommersemester<br />

2007<br />

ARCHITEK<strong>TU</strong>R UND MUSIK//<br />

//Raumkonzepte in der Musik<br />

Martin Riches.Talking Machine.1990-1992<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Innenraumplanung (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema ARCHITEK<strong>TU</strong>R UND MUSIK<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referate, Workshop<br />

Dipl.-Ing. Daniela Konrad, in Kooperation mit Prof.<br />

Betreuung<br />

Dr. Elena Ungeheuer, FG Musikwissenschaften,<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Prüfrecht NN Dauergastprof.<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort a204<br />

Zeit donnerstag vormittags<br />

1. Veranstaltungstermin 26.04.2007<br />

Anmeldung bis 18.04.2007 in a61<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Beziehungen zwischen Musik und <strong>Architektur</strong> bilden sich auf unterschiedlichen Ebenen. Einerseits können Musik<br />

und <strong>Architektur</strong> funktional aufeinander bezogen sein, andererseits lassen sich Musik und <strong>Architektur</strong> auch strukturell<br />

miteinander vergleichen. - “Die Musik ist Zeit und Raum wie die <strong>Architektur</strong>. Musik und <strong>Architektur</strong> hängen vom Maß<br />

ab.” Le Corbusier.<br />

In diesem Seminar sollen Beziehungen zwischen <strong>Architektur</strong> und Musik und die Bedingungen unter denen Klang-<br />

und Musikräume entstehen theoretisch erarbeitet und mit Hilfe des Fachwissens des FG Musikwissenschaften in<br />

Projektgruppen experimentell untersucht werden. Gebäude, die speziell als Räume für Musik gebaut wurden, wie<br />

das Kugelauditorium in Osaka oder die Philharmonie in <strong>Berlin</strong>, geben uns Einblick in <strong>arch</strong>itektonische Ansätze,<br />

Exkursionen, Konzerte und Gastvorträge werden neue Gedankenmodelle entstehen lassen, die in einer schriftlichen<br />

Arbeit formuliert und präsentiert werden sollen.<br />

97


Sommersemester<br />

2007<br />

98<br />

A-HS:FWP,W,WP<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV / SE<br />

Thema Bauleitung Wetterleuchten<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+2 / 6+4<br />

Leistungsnachweis Baustellenüberwachung, Protokolle u.a.<br />

Betreuung<br />

Dipl.Ing. Marlen Weiser, Dipl.Ing. Monica<br />

Wurfbaum<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 8<br />

Ort Büro Baupiloten, A201<br />

Zeit 2 Tage pro Woche<br />

1. Veranstaltungstermin s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Anmeldung s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Innenraumplanung (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema STRATEGIES FOR NON-PLACES<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Zeichnungen, Texte, Referate<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Daniela Konrad<br />

Prüfrecht NN Dauergastprof.<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Ort a204/a606<br />

Zeit dienstag nachmittags<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.2007<br />

Anmeldung bis 18.04.2007 in a61<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

aus: Marc Augé. Non-places.<br />

STRATEGIES FOR NON-PLACES//Populäre <strong>Architektur</strong>-Strategien<br />

A-HS:WP<br />

Wie funktionieren populäre Orte und was sind ihre Attribute und Strategien? Beliebte Orte sind oft nicht aufgrund von<br />

<strong>Architektur</strong>en beliebt. Beliebte Orte sind angeeignete Orte, sie bekommen eine Unverwechselbarkeit, einen Charakter<br />

und soziologische Relevanz. Unbeliebte Orte, Un-Orte, entstehen in unscharfen Randzonen unserer Aufmerksamkeit,<br />

an denen doch oft wichtige Funktionen plaziert werden.<br />

Ziel des Seminars ist die Untersuchung welche Rolle <strong>Architektur</strong> in diesem Zusammenhang spielen kann. Anhand<br />

von unterschiedlichen Methoden soll erforscht werden, inwiefern räumliche Konfigurationen das menschliche<br />

Gefüge mitgestalten oder zumindest ermöglichen. In Feldanalysen und theoretischen Studien werden urbane<br />

oder gebäudespezifische Orte und Un-Orte untersucht und in Diagrammen, Karten und anderen geeigneten<br />

Darstellungsformen festgehalten. Anschließend an diese empirische Untersuchungen sollen Strategien für populäre<br />

Orte aufgezeigt und angewendet werden.<br />

99


Sommersemester<br />

2007<br />

POLYKATOIKIA 07<br />

typology analysis literature<br />

This study is an approach to analyse the image of Athens as seen through the typology of its basic building component,<br />

the "poly-katoikia" (block of flats). A typological study of "polykatoikia" will fulfill successfully the demands<br />

of a rese<strong>arch</strong> concerning the identity of open structures und their different uses over the years in an urban context;<br />

therefore we will isolate and analyse methodically the specific characteristics of these buildings. The formulation of<br />

this analyse - supported by selected literature about different <strong>arch</strong>itectural aspects - and is an essential tool for your<br />

further design work and rese<strong>arch</strong> in building science towards your diploma.<br />

The procedure of analysing "polykatoikia" is formed as follows:<br />

1. General history of the buidling will be introduced<br />

2. Literature will be chosen to support the analyse<br />

3. Information of single referenceprojects will be gathered and filed<br />

4. Analytic diagrams of the open-structure-parameters will be displayed and compared<br />

5. Analytic diagrams of the space and its program will be displayed and compared<br />

6. The study will be <strong>arch</strong>ived by a catalog<br />

Application requirements: a good knowledge of english; CAD and Adobe InDesign CS<br />

for further information: www.lia.tu-berlin.de<br />

100<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.4 Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema 06381700 L 07 Polykatoikias in Athen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referenzforschung, Referate, Hausarbeit<br />

Betreuung Woditsch Dip.Arch., Prof. Geipel<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 921<br />

Zeit mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25.04.2007<br />

Bis 16.04.2007 Mail an richard.woditschl@tu-<br />

Anmeldung<br />

berlin.de (Motivationsschreiben plus<br />

Semesterangabe)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

IDEA & PLAN<br />

Das Seminar „Idea & Plan“ wird anhand ausgewählter Beispiele die Ideen verfolgen, die zu einigen der<br />

radikalsten Ansätze im Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts geführt haben.<br />

Entscheidend wird dabei der Vergleich zwischen ursprünglicher Idee, ihrer Umsetzung im Plan und<br />

dem heutigen Zustand der realisierten Pläne sein, der anzeigt, was von den ursprünglichen Ideen<br />

noch vorhanden ist und welche zusätzlichen potentiale der Plan heute bieten kann. Der Fokus wird auf<br />

Großen Wohngebäuden, Wohnkomplexen und Wohnsiedlungen der 50er – 70er Jahre liegen, die unter<br />

Einfluss des Kalten Krieges, Apollo 11 und neuer Massentechnologien entstanden und gleichzeitig den<br />

Ideen und Idealen der Moderne vom neuem Wohnen und Leben verhaftet waren.<br />

Ein entscheidender Aspekt, der in diesem Seminar analysiert werden soll, ist der Bezug von Stadt und<br />

Wohnung, der in einer seiner ursprünglich radikalsten Ausformungen - der Unité d‘ Habitation (Bauzeit<br />

1946 – 1952) von Le Corbusier - das Gebäude zur Stadt und so die Wohnung zum Haus werden lässt.<br />

Über die Benutzung von zusätzlichen Medien, wie Literatur und Film, soll der Rahmen, in dem die<br />

jeweiligen Projekte entstanden sind, erschlossen werden.<br />

Weitere Informationen unter www.lia.tu-berlin.de<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.4 Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Idea & Plan<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Zareh, Prof. Geipel<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 14<br />

Ort A 921<br />

Zeit Mittwochs 18.00 - 20.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25. April 2007<br />

Anmeldung<br />

10.04. - 20.04.07 per Listeneintrag vor A 911 und<br />

Mail an vesta.n.zareh@tu-berlin.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

101


Sommersemester<br />

2007<br />

102<br />

A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Entwurfsprojekt TRÄNENPALAST &<br />

Thema<br />

Wahlpflichtseminar (2sws), Kooperationsprojekt mit<br />

dem FG Gebäudekunde der <strong>TU</strong> Cottbus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Modelle, Zeichnungen, VideoClip, schriftl. Abgabe<br />

Betreuung Prof. Zillich, Jana Richter, Ulrike Bräuer<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort Seminarraum a816<br />

Zeit Donnerstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007, 10.00Uhr, Halle 7<br />

Anmeldung am 10.04.2007 am FG Zillich, Sekretariat a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema INDIA IMPRINT WORKSHOP<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Exercises with drawings and models<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 44<br />

Ort A 815<br />

Zeit April 18th - May 11th 07 / We+Th+Fr 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin We, 18.04.07, 10:00h, Halle 7 / A 815<br />

Erfolgreiche Anmeldung per Losverfahren für eines<br />

Anmeldung<br />

der Entwurfsprojekte des FG Feduchi / Successful<br />

lottery application for one of the design studios of<br />

FG Feduchi<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

103


Sommersemester<br />

2007<br />

Die aktuelle Debatte zur globalen Erwärmung untermauert nicht nur den Anspruch auf die Nachhaltigkeit städtebaulicher Konzepte, sondern<br />

die dort beschriebenen klimatischen Auswirkungen verändern zum Teil radikal die unmittelbaren, physischen Entwurfsbedingungen für<br />

Stadtplanung in Europa: Ein Ansteigen des Meeresspiegels schon um nur einen Meter setzt große Bereiche der deutschen Küstenregion<br />

unter Wasser; die Zunahme von Extremwetterverhältnissen wie Orkanstürmen, Starkregenfällen und Hitzeperioden sind die für unsere<br />

Breitengrade prognostizierten Folgen des Klimawandels – gleichzeitig bieten dieselben Klimafaktoren Wind, Wasser und Sonne die<br />

elementaren Ausgangspunkte für eine alternative Energiegewinnung.<br />

Am Beispiel Wilhelmshaven sollen im Rahmen eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts die Auswirkung des Klimawandels<br />

vorausgedacht werden. Für die bisher stark von der Marine abhängige Stadt am Jadebusen eröffnen sich durch den Zuschlag für den<br />

einzigen deutschen Tiefwasserhafen enorme Entwicklungspotentiale und städtebauliche Impulse, die eine Neuorientierung der Stadt<br />

unumgänglich machen.<br />

Während des Semesters sollen durch eine studentische Forschungsgruppe an der <strong>TU</strong> die inhaltlichen und planerischen Grundlagen (engl./<br />

dt. Planatlas und reader) für die internationale zweiwöchige summer school in Wilhelmshaven erarbeitet werden (Wahlpfl ichtschein). Im<br />

Anschluss an den Workshop ist eine Vertiefung zum Entwurfsschein möglich.<br />

weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

104<br />

A-HS:FWP,P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE<br />

Thema Int. Summer School territories [-1m]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+4 / 10+6<br />

Leistungsnachweis Planatlas/ Reader (dt.+engl.), Workshopteilnahme<br />

Betreuung<br />

Prof.Zillich, Ulrike Bräuer, Jana Richter, Andreas<br />

Quednau<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> und Wilhelmshaven<br />

Zeit<br />

SE freitags 10:00-14:00 Uhr, summer school<br />

voraus. 31.-32.KW<br />

1. Veranstaltungstermin 04.05.2007 10:00 Uhr, a806<br />

Anmeldung 18.04.2007 am FG Zillich, Sekr. a806<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Bauforschung am Objekt<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahme an der Blockveranstaltung,<br />

Ergebnisbericht<br />

Betreuung N. N.<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit 05.08. - 08.08.07<br />

1. Veranstaltungstermin 05.08.07<br />

Anmeldung Aushänge vor A 902 beachten<br />

A-HS:FWP,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.4<br />

105


Sommersemester<br />

2007<br />

Seminar mit Exkursion nach Wien. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen<br />

die <strong>Architektur</strong> des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu defi nieren. Obwohl der Dekonstruktivismus<br />

als <strong>Architektur</strong>bewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen<br />

zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den<br />

vergangenen 20 Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte<br />

des Dekonstruktivismus aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute <strong>Architektur</strong> gegeben. Es schließen sich<br />

Besichtigungen in <strong>Berlin</strong> und eine Exkursion nach Wien an. Termine: 15. Mai 2007 und 12. Juni 2007 (Einführungsveranstaltungen<br />

I und II), 09. Juli 2007 bis 11. Juli 2007 Exkursion nach Wien.<br />

Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902<br />

oder per eMail: dr-koellner@t-online.de<br />

106<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Dekonstruktivismus in Europa<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

4 / 6<br />

Betreuung Dr. Rainer Köllner (Prüfrecht)<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 und externe mehrtägige Exkursion<br />

Zeit 15.05.07, 12.06.07, 09.07. - 11.07.07<br />

1. Veranstaltungstermin Die, 15.05.07, 14 Uhr, Raum A 053<br />

Anmeldung<br />

Eintrag in Liste vor Raum A 902 oder per eMail: drkoellner@t-online.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Der Rusakov-Arbeiterclub, Moskau - Eine<br />

Bestandsuntersuchung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Mappe<br />

Betreuung Dr. Zalivako, Prof. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 5<br />

Ort A 920<br />

Zeit Mi 9 - 11 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin nach Absprache<br />

Anmeldung anke.zalivako@tu-berlin.de<br />

A-HS:FWP,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

107


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Doktoranden-Kolloquium<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 0<br />

Ort A 904<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

1. Veranstaltungstermin noch offen<br />

Anmeldung cramer@baugeschichte.tu-berlin.de<br />

108<br />

A-HS:FWP,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Forschungsprojekt Valkhofkapelle Nijmegen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Bauaufnahme-Mappe<br />

Betreuung Dr. Perlich-Nitz, Prof. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort Nijmegen, Niederlande<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

1. Veranstaltungstermin nach Vereinbarung<br />

Anmeldung bei Dr. Perlich-Nitz, A 907<br />

Die St.-Nikolaus- oder Valkhofkapelle in Nijmegen gilt als eines der<br />

ältesten Bauwerke der Niederlande. Die Kapelle liegt im Nordwesten<br />

des Valkhofes; die karolingische Pfalz für den deutschen Kaiser wurde<br />

im Jahr 777 erstmals erwähnt. Das Gebäude hat im Verlauf der Zeit<br />

zahlreiche Veränderungen und Eingriffe erfahren. Gegenwärtig geht<br />

man davon aus, dass die Kapelle etwa um das Jahr 1030 erbaut wurde.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen unter anderem geklärt<br />

werden, welche Umbauphasen das Gebäude aufzeigt, wie diese zeitlich<br />

einzuordnen sind und welche Gestalt der ursprüngliche Bau besaß. Zu<br />

diesem Zweck werden Kartierungen der Bauphasen, des Materials, von<br />

Schäden und Reparaturen vorgenommen.<br />

An dem Projekt können 5 Studierende aus <strong>Berlin</strong> teilnehmen, 5 weitere<br />

Studierende kommen von der Universität Utrecht hinzu.<br />

Termin: 2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

109


Sommersemester<br />

2007<br />

Der Hochhausbau boomt – wieder,<br />

verursacht kontroverse Diskussionen – weiterhin.<br />

Aktuell entstehen spektakuläre Wolkenkratzer mit Wahrzeichencharakter, es werden ganze Hochhaus-Stadtviertel<br />

aus dem Boden gestampft, in Dubai, in Moskau oder in Peking. Man liest vom rasanten Hochhausbau in der (Fach-)<br />

Presse. Auf einschlägigen Seiten im Internet fi ndet man täglich neue Eintragungen: Hochhäuser sind ein virulentes<br />

Thema.<br />

Sie fallen durch den Wettlauf um den Höhenrekord, ihre äußere Erscheinung, neueste technische Innovationen,<br />

ihren ungewöhnlichen Standort, ihre Nutzung oder auch ihre Phantasie auf. Darunter sind skulpturale Gebilde, die<br />

symbolhaft in den Himmel ragen, Gebäude, die außen wie innen mit einem Entwurfsthema spielen, Diven, die wie<br />

ein riesiger Diamant in der Stadt sitzen, aber auch schlicht-funktionale Türme.<br />

Neben einem Exkurs in die Geschichte des Hochhauses beschäftigt sich das Seminar vor allem mit den aktuellen<br />

Strömungen im internationalen Hochhausbau. Es legt einen Querschnitt durch die jüngsten, gegenwärtigen und<br />

zukünftigen Entwicklungen weltweit und betrachtet die Motive und regional unterschiedlichen Ergebnisse im Hochhausbau,<br />

sowohl bezogen auf Solitäre als auch auf das Entstehen neuer Städte.<br />

110<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

High-Society - Hochhausbau des 20. und 21.<br />

Jahrhunderts<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung Christina Gräwe<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 064<br />

Zeit Montag 14 - 16 Uhr, vierzehntäglich<br />

1. Veranstaltungstermin 16.04.07<br />

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Märkischer Kirchenbau - Mittelalterliche Kirchen in<br />

<strong>Berlin</strong> und Brandenburg<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung Prof. Cramer, N. N.<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit Dienstag, 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.07<br />

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

<strong>Berlin</strong> ist arm an älterer Bausubstanz. Das Umland nicht. Das Seminar behandelt Grundzüge der mittelalterlichen<br />

<strong>Architektur</strong> und führt zu wichtigen Bauten der Gotik. Die Teilnehmer erarbeiten die Geschichte der einzelnen Bauten<br />

und überprüfen dieses Wissen am Ort. Gefragt sind sowohl die Freude an der Literaturarbeit wie auch die Auseinandersetzung<br />

mit dem konkreten Objekt durch Baubeobachtung und Bauanalyse.<br />

111


Sommersemester<br />

2007<br />

Zum interdisziplinären Ideenwettbewerb „ Historische Wege im Klosterstift Heiligengrabe“ bietet dieses Seminar<br />

eine bauhistorische Vertiefung in der Ausseinandersetzung mit deutschen Zisterzienserklöstern. Zu den Bedeutensten<br />

zählt nicht nur Heiligengrabe, sondern auch Kloster Chorin und Kloster Lenin. Der Klosterstift Heiligengrabe<br />

stammt aus dem Jahr 1287 und befi ndet sich in der Ostprignitz zwischen Wittstock und Pritzwalk. Chorin<br />

entstand ab 1273 und ist nur noch zum Teil erhalten. Das älteste Kloster stellt Lehnin, südöstlich von Brandenburg<br />

gelegen, aus dem Jahr 1180 dar. Diese Klöster werden im Seminar genauer untersucht und die Unterschiede im<br />

Rahmen einer Hausarbeit ausgearbeitet. Zu allen drei Klöstern fi nden eintägige Exkursionen statt.<br />

Literatur: Bresgott, Klaus-Martin: Die Zisterzienserklöster im Land Brandenburg; <strong>Berlin</strong> Homilius, 1999<br />

Gooß, Gisela: Das Bauwerk Kloster Chorin : eine Bestandsaufnahme; <strong>Berlin</strong> 1998<br />

Wens, R.: Untersuchungen Kloster Chorin; <strong>Berlin</strong> 1993<br />

Goldmann, Axel: Beiträge zur Geschichte von Kloster und Ort Lehnin , 1980<br />

112<br />

Informationen zum Wettbewerb unter www.baugeschichte.a.tu-berlin.de<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Studentischer Ideenwettbewerb<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Christa Brandenburg<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort in <strong>TU</strong> und extern (Heiligengrabe, Chorin, Lehnin)<br />

Zeit<br />

wird in dem ersten Veranstaltungstermin bekannt<br />

gegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Mi, 25.04.07, 12 - 14 Uhr, A 060<br />

Anmeldung in der Einführungsveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3


Sommersemester<br />

2007<br />

Vorhandene <strong>Architektur</strong> weiter zu entwickeln und den<br />

modernen Nutzungsansprüchen anzupassen, ist eine<br />

der wichtigen Aufgaben für jeden Architekten. Das war<br />

schon immer so und gilt heute unvermindert.<br />

Das Seminar behandelt zunächst einige grundsätzliche<br />

Fragen und überprüft die so erarbeiteten Thesen an<br />

konkreten Projekten in <strong>Berlin</strong> und im Umland durch<br />

Ortsbesichtigungen und Projektanalyse.<br />

Literatur:<br />

Graeme BROOKER, Sally STONE: ReReadings,<br />

Interior <strong>arch</strong>itecture and the design principles of<br />

remodelling existing buildings; London 2004<br />

WÜSTENROT STIF<strong>TU</strong>NG (Hrsg.): Umnutzung im<br />

Bestand. Neue Zwecke für alte Gebäude;<br />

Stuttgart/Zürich 2000<br />

Carlo Scarpa, Verona, Museum Castelvecchio (1964)<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Weiterbauen - Baugeschichte ist Umbaugeschichte<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.04.07<br />

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

113


Sommersemester<br />

2007<br />

114<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.4 Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und<br />

das Verfassen wissenschaftlicher Texte<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Leistungsnachweis nach Absprache mit dem<br />

Dozenten.<br />

Betreuung Dr. Jürgen Tietz<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort a921<br />

Zeit Blockveranstaltung, siehe Aushang a812<br />

1. Veranstaltungstermin Do. 12.05.2007, 10.00-12.00 Uhr<br />

Anmeldung Absprache mit dem Dozenten<br />

LV-Nr.06382700 L 02<br />

Die Veranstaltung soll in die Grundlagen des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens einführen sowie das Verfassen wissenschaftlicher<br />

Texte für unterschiedliche Anwendungszwecke üben.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Anfertigung von Postern, die<br />

in komprimierter Form über wissenschaftliche Projekte, Untersuchungen<br />

etc. informieren und ein breiteres Publikum<br />

ansprechen sollen.


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Baukonstruktionen II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Leistungsnachweis nach Absprachen mit dem<br />

Dozenten<br />

Betreuung Dr.-Ing. Udo Bode<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort a921<br />

Zeit Mo, 8.00-10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung Absprache mit dem Dozenten<br />

Fortsetzung der Veranstaltung des Wintersemesters:<br />

Herstellungstechniken von Mauerwerk und Gewölben,<br />

Fachwerkbauten, Konstruktionen in Holz und Stahl.<br />

A-HS:W<br />

LV-Nr.06382700 L 09<br />

115


Sommersemester<br />

2007<br />

116<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Denkmalkunde<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Leistungsnachweis nach Absprache mit dem<br />

Dozenten.<br />

Betreuung Prof. Dr. Jörg Haspel<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort a921<br />

Zeit Do. 18.00-20.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung Absprache mit dem Dozenten<br />

LV-Nr.06382700 L 06<br />

Der Landeskonservator <strong>Berlin</strong>s berichtet über Grundsätze<br />

der Denkmalpflege und stellt aktuelle Projekte vor<br />

allem der Baudenkmalpflege in <strong>Berlin</strong> vor, die z.T. auch<br />

vor Ort besichtigt werden.


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Denkmalpflege im ländlichen Raum<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Leistungsnachweise nach Absprache mit dem<br />

Dozenten<br />

Betreuung Dr. Sc. Tec. Philipp Speiser<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 0<br />

Ort a921<br />

Zeit Blockveranstaltung<br />

1. Veranstaltungstermin Mo. 14.05.2007, 14.00-18.00 Uhr<br />

Anmeldung Absprache mit dem Dozenten<br />

LV-Nr.06382700 L 39<br />

117


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong> & Material<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Jasper Cepl<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Dienstag, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.2007<br />

Anmeldung In der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Ganz gleich woraus ein Haus gebaut wird, ob aus Holz, Stein, Stahl, Glas, Beton oder anderen Stoffen<br />

— ohne das Material, aus dem es gebaut werden soll, ist es nicht einmal zu Ende zu denken. Immer<br />

wieder ist der Architekt aufgefordert, sich über das Verhältnis von Stoff und Form klar zu werden, und<br />

so stellt sich für ihn eine Frage, die von jeher Gegenstand philosophischer Betrachtung war, tagtäglich in<br />

der Praxis. — Die Baukunst ist mehr als jede andere Kunst an das Stoffliche gebunden, sie kann diesem<br />

aber zugleich wie keine andere Kunst symbolische Bedeutung verleihen — man denke nur an Ludwig<br />

Mies van der Rohes stählernen Tempel, die Neue Nationalgalerie in <strong>Berlin</strong>. Mies’ Beschäftigung mit der<br />

Symbolik des Materials wird ebenso Gegenstand des Seminars sein wie eine Fülle anderer Themen, die<br />

sich an die Materialfrage knüpfen und von Architekten und Theoretikern erörtert wurden. Da ist etwa<br />

die mit den Namen Gottfried Semper und Alois Riegl verknüpfte Diskussion um die Frage, welchen<br />

Anteil die handwerkliche Bearbeitung der Stoffe am Schöpferischen hat — ob sie zur Form führt, oder<br />

sich der menschliche Gestaltungswillen im Gegenteil gegen die Widerstand des Materials durchsetzen<br />

muss. Aufgeworfen wurden solche Fragen auch durch die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert.<br />

Aus Eisen und Glas werden damals Räume geschaffen, wie es sie in der <strong>Architektur</strong> noch nicht gegeben<br />

hatte. Die Gestaltungsspielräume, die sich eröffnen, bedürfen der Erkundung — und der Prüfung. Damals<br />

entwickeln sich auch Vorstellungen wie die von der »Materialgerechtigkeit«, die noch heute das Denken<br />

der Architekten prägen. — Zu den Autoren, die wir und diskutieren werden, zählen Gottfried Semper,<br />

John Ruskin, Adolf Göller, Alois Riegl, Peter Behrens, Adolf Loos, Ludwig Mies van der Rohe und<br />

Sigfried Giedion. Auch mit ausgewählter Sekundärliteratur werden wir uns vertraut machen.<br />

118<br />

A-HS:FWP,W


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong>theorie für Fortgeschrittene<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag, 18:00-20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.04.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:FWP,W<br />

In diesem Seminar wird die inhaltliche Themenstellung durch die Teilnehmer und ihre Interessen am<br />

Fach <strong>Architektur</strong>theorie weitestgehend selbst bestimmt. Das Seminar will die intensive inhaltliche<br />

Auseinandersetzung mit dem Fach fördern und dabei auch methodische Fragestellungen behandeln.<br />

Neben der intensiven Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten können Themen eigener Wahl<br />

erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar soll zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

anleiten und richtet sich an Studenten, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und an einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit dem Fach <strong>Architektur</strong>theorie interessiert sind.<br />

119


Sommersemester<br />

2007<br />

Das Grundlagenseminar befasst sich mit der Lektüre und Diskussion „klassischer“ Quellentexte und<br />

behandelt die wichtigsten Denkansätze in der Geschichte der <strong>Architektur</strong>theorie und deren Bedeutung<br />

für den Diskurs. Anhand der Lektüre und Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte soll ein Einblick in<br />

die Denkinhalte und theoretischen Begründungen der <strong>Architektur</strong> gewährt und das Grundlagenwissen<br />

vermittelt werden, das für die geistige Auseinandersetzung mit der <strong>Architektur</strong> unverzichtbar ist.<br />

Das Seminar „Grundlagen I“ behandelt die <strong>Architektur</strong>theorien von Vitruv, Alberti, Laugier und Boullée,<br />

deren Traktate auszugsweise studiert und eingehend erörtert werden.<br />

120<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong>theorie, I: Von Vitruv bis<br />

ins 18. Jahrhundert<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag, 16:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.4.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (3sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Morphologie und Metamorphose als Methode und<br />

Entwurfskonzept<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 4<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Der Begriff „Morphologie“ (zusammengesetzt aus den griechischen Begriffen morphé = Form,<br />

Gestalt, Struktur und logos = Lehre) wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer<br />

Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt, die sich mit den Gestaltungsgesetzen der<br />

Natur und ihrer Steigerung von einfacher zu immer höherer Formung beschäftigt. Morphologie ist der<br />

Methode nach eine Wissenschaft, die sich mit der Lehre von der Gestalt, der Bildung und Umbildung<br />

der organischen Körper befasst.<br />

Im <strong>arch</strong>itektonischen Denken hat diese methodische und zugleich anschauliche Sichtweise in<br />

vielfältigster Form zur Entwicklung eines methodischen Instrumentariums für die systematische<br />

Interpretation von <strong>arch</strong>itektonischen Ideen ihren Niederschlag gefunden. Mit ihr kann die<br />

<strong>arch</strong>itektonische Typologie als ein Entwicklungspotential betrachtet werden, das ein systematisches Spiel<br />

von Metamorphosen als Entwurfskonzept ermöglicht. In diesem Sinne ließe sich ein Bogen schlagen, der<br />

von Palladios und Schinkels <strong>Architektur</strong>lehre, über die theoretischen Entwurfsanalysen von Rowe, über<br />

die Stadtmorphologie bis zum computergenerierten „morphing“ der Bildverarbeitungsprogramme reicht.<br />

Das Seminar erfordert intensive Mitarbeit (Referate, analytische Zeichnungen) und ist daher auf 3<br />

Semester-Wochenstunden angesetzt.<br />

121


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Kunstgeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.7 Kunstgeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kunstgeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Jugendstil<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referate/Hausarbeiten<br />

Betreuung PD Dr. Kerstin Wittmann-Englert<br />

Prüfrecht<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 060<br />

Zeit donnerstags, 12-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26.04.2007<br />

Anmeldung Aushang Referatsliste ab 2.4.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

122<br />

A-HS:W


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Kunstgeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.7 Kunstgeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kunstgeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Natur wird Kunst - Eine Geschichte der Gärten<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr. Adrian von Buttlar<br />

Prüfrecht<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit dienstags, 18-20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.2007<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:W<br />

123


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.2 Darstellende Geometrie III<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie III<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Darstellende Geoemtrie III<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 1<br />

Leistungsnachweis -<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 151<br />

Zeit montags, 12.00-14.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 18.06.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

- Perspektives Bild des Kreises als<br />

Ellipse, Hyperbel und Parabel<br />

- Kreis in vertikaler Ebene<br />

- Schatten ebenflächiger und<br />

einfacher gekrümmter Körper in<br />

der Perspektive<br />

- Wasserspiegelung in der Perspektive<br />

- grafische Darstellungstechniken<br />

Die einstündige VL gem. StuPo wird<br />

als zweistündige LV in der 2. Hälfte des<br />

Semesters angeboten.<br />

124<br />

A-BA:FWP,W<br />

Benno Fiehring, SS 06, Spiegelung in der Perspektive


Sommersemester<br />

2007<br />

Vertiefung der perspektiven Darstellung und grafische<br />

Aufbereitung der Übungen aus der Vorlesung Darstellende<br />

Geometrie III.<br />

Die einstündige UE gem. StuPo wird als integrierte zweistündige<br />

LV im Anschluss an die Vorlesung in der 2. Hälfte des<br />

Semesters angeboten.<br />

A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.2 Darstellende Geometrie III<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie III<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Darstellende Geometrie III<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis Anfertigung von Übungsaufgaben<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 151<br />

Zeit montags, 14.00-16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 18.06.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Christoph Kabel, SS 06<br />

Schatten in der Perspektive<br />

125


Sommersemester<br />

2007<br />

Ziel des Seminars ist es, die im Pflichtfach<br />

Darstellende Geometrie II gewonnenen<br />

Kenntnisse zur Perspektive im Hinblick auf<br />

Fotomontage, Einmessen von Staffageelementen<br />

und grafischer Aufbereitung der<br />

Darstellungen zu festigen und zu erweitern.<br />

Anhand einer zu erstellenden Collage sollen in<br />

diesem Zusammenhang die Grundlagen des<br />

Bildbearbeitungsprogramms „Photoshop“<br />

vermittelt werden. Eine im Pflichtfach DG II<br />

konstruierte Perspektivzeichnung soll dabei<br />

in eine selbstgewählte Umgebung eingepasst,<br />

mit Texturen belegt und mit geeigneten<br />

Staffageelementen ausgestattet werden.<br />

Felix Möckel, SS 06, Perspektive und Fotomontage<br />

126<br />

A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

4.1.4 <strong>Architektur</strong>darstellung I - Perspektive und<br />

Axonometrie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung I<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Perspektive und Fotomontage<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Collagen und Visualisierungen<br />

Betreuung Dipl.-Ing. K. Freudenberg, Dipl.-Ing. J. Zimny<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 064<br />

Zeit mittwochs, 15.00-17.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 18.04.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.3 Freihandzeichnen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Freihandzeichnen<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Freihandzeichnen / Aufbaustufe<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung Peter Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mi 14-16h<br />

1. Veranstaltungstermin Mi 25.04.2007 14h<br />

Anmeldung Mi 18.04.2007 10-13h in A 704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-BA:FWP,W<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: Weiterführung der in Modul 4.2.1 erworbenen zeichnerischen Fähigkeiten.<br />

Erprobung verschiedener grafischer Techniken und Materialien.<br />

Mitzubringen zur ersten Veranstaltung: Zeichenblock DIN A2 sowie div. Zeichenmaterialien<br />

(Bleistift, Feder, Tusche, Bunt- und Filzsstifte, etc.).<br />

127


Sommersemester<br />

2007<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

128<br />

A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/PG<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.5 Intermediale künstlerische Praxis II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Intermediäre künstlerische Praxis II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Skulpturenprojekte Münster und Documenta Kassel<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung<br />

Prüfrecht<br />

St. Geppert, Ph. Horst, T. Schöbel<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort Ackerstrasse 76, Aufgang H - 4 OG Halle A<br />

Zeit 03.-05. Juli 2007<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04. 17-19 Uhr<br />

Anmeldung<br />

vom 26.03 -24.04. per email an ack17@mail.a.tuberlin.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

SS2006: Tyco Cote, Malkom Johnson-Zahn, Clemtine Pohl, Stefan Stefanov


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/PG<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Titel der Lehrveranstaltung Plastisches Gestalten<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Biennale Venedig<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Übung / Hausarbeit<br />

Betreuung<br />

Prüfrecht<br />

Stella Geppert, Torsten Schöbel<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Ackerstrasse 76, Aufgang H - 4 OG Halle A<br />

Zeit Exkursion vo 05.07-08.07.2007<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.2007, 17-19 Uhr, Ackerstrasse 76<br />

Anmeldung<br />

Verbindliche Anmeldung vom 26.03.-24.04.2007<br />

unter ack17@mail.a.tu-berlin.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

129


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/PG<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Titel der Lehrveranstaltung Plastisches Gestalten<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Zentrale Randlagen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis künstlerische Arbeiten<br />

Betreuung<br />

Prüfrecht<br />

Philip Horst ( philip.horst@tu-berlin.de)<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort verschiedene<br />

Zeit<br />

mo:14.05, 04.06, 11.06 10-16 uhr & 2.-4.07.<br />

exkursion<br />

1. Veranstaltungstermin 24.04.2007, 17-19 Uhr ACK 17<br />

Anmeldung bei 1ter Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������<br />

130<br />

������������������������<br />

A-HS:FWP,W


Sommersemester<br />

2007<br />

A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.3 Aufbau in CAAD II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Aufbau in CAAD II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema SketchUp 6 - der szenische Raum [06389801 L 05]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis 4 Teilaufgaben, Ausdrucke, Dateien<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Stefan Gräbener, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort VL A053, UE Pool A181-183 und A056-A057<br />

Zeit VL montags 16-18 Uhr, 14 tgl. / UE n.VB<br />

1. Veranstaltungstermin Montag 23.04.2007, A053, 16 Uhr<br />

Anmeldung über Liste an A059 ab 17.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der stetig an Bedeutung gewinnenden Software SketchUp und<br />

setzt damit die seit einigen Jahren erfolgreich laufende Arbeit des Instituts fort.<br />

Die mittlerweile über AutoCAD und 3D-Studio hinausgehende Kompatibilität zu den gängigen<br />

CAAD-Programmen bis hin zur vollen Implemtierung von Google-Earth bis hin zu einer kostenlosen<br />

Einsteigerversion, machen die Software über die Entwurfsphase hinaus immer interessanter<br />

und beinahe unverzichtbar. Dabei spielt vor allem auch die leichte Handhabung und schnelle<br />

Erlernbarkeit in der heutigen Zeit eine immer größere und wichtigere Rolle. Die neue Version beeinhaltet<br />

mittlerweile ein vollwertige Layout-Software, die immer mehr an die Qualitäten traditioneller<br />

CAD-Programme heranreicht.<br />

Anhand von kleinen Übungen wird der Umgang erlernt. Eine Weiterverarbeitung erfolgt ausschließlich<br />

mit Photoshop (oder vergleichbarer Software) und soll dem Prinzip der tendentiell eher unaufwendigen<br />

CAD-Arbeit zugunsten fortgeschrittener Darstellungsmethoden und einer Konzentration<br />

auf das Wesentliche, gerade im Kontrast zu den sehr komplexen Vorgehensweisen der üblichen<br />

Visualisierungssoftware Rechnung tragen.<br />

Das Seminar besteht aus voraussichtlich 6 Vorlesungen und wird in<br />

Einzelarbeit absolviert. Ferner finden individuelle Betreuungstermine in<br />

der angegeben Zeit (nach Voranmeldung) statt. Folgerichtig wird ein<br />

hoher Eigeneinsatz zwingend vorausgesetzt und erwartet.<br />

Die Arbeitsergebnisse werden in<br />

einer <strong>PDF</strong>-Mappe zusammengefaßt.<br />

Das Seminar wird über die Instituts-Website begleitet.<br />

Das Genaue Seminar Abgabeanforderungen wird über bitte die dieser Instituts-Website und den Aushängen entnehmen. begleitet.<br />

Genaue h t t p Abgabeanforderungen : / / w w w . a bitte . t dieser u - bund e den r lAushängen i n . d e entnehmen. / T A D<br />

131


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.4.1 Modellbau A<br />

Titel der Lehrveranstaltung Modellbau A<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Modellbau<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstraße 76, Halle 60<br />

Zeit siehe Aushang Raum A 111<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Raum A111<br />

Anmeldung siehe Aushang Raum A111<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

132<br />

A-BA:FWP,W


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema 3D Visionen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis begleitende Übungen / eigenständige Arbeit<br />

Betreuung Dipl. Ing. Frank Schröder<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 250<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags 16 - 18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 30.04.2007<br />

Anmeldung nach der 1.Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

3D Visionen<br />

gibt eine Einführung in die Arbeit mit der<br />

Modellingsoftware 3DSmax7.<br />

Im Rahmen der Vorlesung wird die Arbeit mit der<br />

Software vorgestellt und in den ausgegebenen Übungen<br />

vertieft. Eine ausführliche Einführung erfolgt im Rahmen<br />

der ersten Veranstaltung.<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige<br />

Besuch der Vorlesung verbindlich.<br />

A-HS:FWP,W<br />

133


Sommersemester<br />

2007<br />

134<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema ArchiCut [06389801 L 07]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Videofilm<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche, TutorInnen Legde, Thor, Tober<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstr. 76, Aufgang E, EG<br />

Zeit dienstags 14-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag 17.04.07 14 Uhr ACK Halle 30<br />

Anmeldung Fr. 13.04 und Mo. 16.04., 10-12 h, A057/058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.4<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Videofilm als Mittel der<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung herzustellen. Das kann ein Video zu einem eigenen<br />

Entwurf oder zu einem bereits bestehenden Projekt sein. Die Arbeit wird<br />

in Gruppen zu jeweils drei Studierenden organisiert.<br />

In dem Seminar werden Kenntnisse zu den Themen Videotechnik, digitaler<br />

Filmschnitt und Compositing sowie Storyboard, digitale Fotografie und<br />

Simulationstechniken für die Visualisierung von <strong>Architektur</strong> vermittelt.<br />

Wir arbeiten an digitalen Schnittplätzen mit Adobe Premiere, Adobe<br />

AfterEffects sowie 3DSMax. Grundlegende Computerkenntnisse sind<br />

Voraussetzung.


Sommersemester<br />

2007<br />

Aufgabe des Seminars ist die Gestaltung eines <strong>Architektur</strong>plakates.<br />

Zugang zu dem Thema Plakatgestaltung bekommen wir im ersten Teil des Seminars über die<br />

Analyse bereits existierender Plakate. Gleichzeitig findet eine Sensibilisierung des Einsatzes von<br />

grafischen Elemente mit folgenden Schwerpunkten statt:<br />

- Blattaufteilung/Anordnung<br />

- Proportion/Harmonie<br />

- Geometrie/Form<br />

- Farbe<br />

- Typografie<br />

Im zweiten Teil des Seminars ist ein Konzept für<br />

ein Plakat einer <strong>Berlin</strong>er <strong>Architektur</strong>galerie unter<br />

Einbeziehung der Ergebnisse der vorangegangenen<br />

Analysen zu entwickeln.<br />

Ziel des Seminars ist die Präsentation eines<br />

anspruchsvollen druckfähigen Ausstellungsplakates,<br />

welches für die Bewerbung einer<br />

aktuellen <strong>Architektur</strong>ausstellung genutzt werden<br />

kann.<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong>plakat - Plakat<strong>arch</strong>itektur<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Vorübungen, Plakat<br />

Betreuung Dipl.-Ing. T. Brendgens, Dipl.-Ing. N. Gembrys<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort ACK 420<br />

Zeit dienstags, 10.00-12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag, 17.04.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.1.6<br />

135


Sommersemester<br />

2007<br />

Ziel des Seminars ist die Erstellung einer animierten Darstellung eines vorgegebenen <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Baukörpers.<br />

Über die Beschäftigung mit der Geschichte des Films, der <strong>Architektur</strong> im Film, Dramaturgie und<br />

Bewegung im Raum soll ein eigenes Konzept für eine Animation entwickelt werden. Dieses Konzept<br />

wird in einem Storyboard konkretisiert und abschließend mit Hilfe des Visualisierungsprogramms<br />

3D Studio Max umgesetzt.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Visualisierungsprogramms 3D Studio Max.<br />

Treusch <strong>arch</strong>itecture, Ars Electonica Center<br />

136<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Film ab<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Zeichnungen, Animation<br />

Betreuung Dipl.-Ing. K. Freudenberg, Dipl.-Ing. J. Zimny<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit montags, 10.00-12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 23.04.2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.1.5


Sommersemester<br />

2007<br />

Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen <strong>Architektur</strong>darstellung.<br />

Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen im<br />

Hauptstudium oder im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs erfolgen.<br />

Folgende Anwendungsschwerpunkte können als Vertiefung bearbeitet werden:<br />

3D-Simulation z.B. mit 3D-Studio, Cinema 4D usw. als Einzelperspektiven oder bewegter Animation.<br />

Videofi lm zur Projektdarstellung oder –Erläuterung.<br />

Fotografi e und Fotomontage.<br />

Interaktive Medien der verschiedensten Art.<br />

Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabebesprechung erfolgen individuell<br />

mit den einzelnen Studierenden.<br />

Für Fragen zu den Programmen und Anwendungen stehen die Tutoren in diversen Sprechstunden zur Verfügung.<br />

Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet.<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Multimedia - PIV [06389801 L 08]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A057/058<br />

Zeit diverse Sprechstunden<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang<br />

Anmeldung Di. 17.04. und Mi. 18.04., 10-12 Uhr A057/058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.5<br />

137


Sommersemester<br />

2007<br />

urban decay - <strong>arch</strong>itekturfotographie<br />

Städte wandeln sich nicht nur durch rekonfi gurierende<br />

Neubauten, vieleher ist der Prozeß des<br />

schleichenden Zerfalls städtischer Strukturen ein<br />

symptomatischer Anhaltspunkt für einen dauerhaften<br />

Transformationsprozeß der urbanen Ränder<br />

der Städte. Dieser stetige Zerfall charakterisiert<br />

sich zumeist durch eine Vielzahl von segregativen<br />

Prozessen. Es gibt für diesen Zerfall keine direkte<br />

Ursache, vieleher wird er durch den Prozeß der<br />

Suburbanisation, stadtplanerische Fehlentscheidungen<br />

und sozialen Problemen begünstigt.<br />

Im Rahmen des Seminars werden die technischen<br />

und künstlerischen Grundlagen der Fotografi e<br />

vermittelt und anhand von Übungen zum Thema<br />

vertieft.<br />

Teilnehmer müssen über eine analoge oder digitale<br />

Kamera mit vollständig manueller Funktion<br />

(Fokus, Blende und Belichtungszeit) verfügen.<br />

138<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

urban decay - <strong>arch</strong>itekturfotographie<br />

[06389801 L 06]<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

4 / 6<br />

Betreuung WM Dipl. - Ing. Thomas Fundel<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A064-67<br />

Zeit montags 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mo. 23.4, 12.00-14.00, A064-67<br />

Anmeldung<br />

Persönliche Anmeldung mit Mappe am Mi. 18.4,<br />

10.00-12.00, A 058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.4


Sommersemester<br />

2007<br />

virtual reality - real virtuality V.2<br />

In diesem Seminar werden versieden Ansätze von<br />

kreativen Entwurfstechniken mit dem Computer<br />

vermittelt und gleichzeitig sollen diese experimentell<br />

(3D-Scanner und 3D-Plotter ) in den Arbeitsprozeß<br />

des Entwerfens integriert werden.<br />

Die Umsetzung virtualisierter Ideen und Modelle<br />

in haptische Formen stellt den kreativen Architekten<br />

vor zunehmende Probleme je komplexer die<br />

Entwürfe werden. Dieses Problemfeld wächst mit<br />

immer leistungsfähigeren Modellier- und Simulationsprogrammen<br />

exponentiell an. Einhergehend<br />

bildet das Mensch - Maschinen Interface fast immer<br />

eine Barriere zur Kreativität des Computers,<br />

vice versa stellt dann das revers engineering vom<br />

virtuellen zum realen Modell ein weiteres Hindernis<br />

im Arbeitsprozeß dar. In diesem Problemfeld<br />

treten die klassischen Entwurfsparadigmen als<br />

primäre Entscheidungsträger hinter technisch<br />

ökonomische Aspekte der Realisierbarkeit am<br />

Computer zurück. Als generalisierter Lösungsan-<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema virtual reality - real virtuality V.2 [06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

4 / 6<br />

Betreuung WM Dipl. - Ing. Thomas Fundel<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A909<br />

Zeit mittwochs 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi. 25.4, 12.00-14.00, A909<br />

Anmeldung<br />

Persönliche Anmeldung mit Mappe am Di. 17.4,<br />

10.00-12.00, A 058<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.6<br />

satz bieten sich derzeit fast nur Arbeitstechniken<br />

aus dem Bereich des Formenbau (z.B. rapid prototyping)<br />

an.<br />

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes<br />

soll diese vielschichtige Problemstellung<br />

exemplarisch erarbeitet und analysiert werden.<br />

Fortgeschrittene Kenntnis der gängigen 3D Software,<br />

wie z.B. 3ds Max, Autocad o.ä. ist absolute<br />

Vorraussetzung für<br />

Teilnahme an<br />

diesem Kurs.<br />

139


Sommersemester<br />

2007<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: Weiterentwicklung der in der Grundlehre erworbenen Fähigkeiten. Erprobung unterschiedlicher<br />

grafischer Techniken und Materialien. Vorraussetzung: gute zeichnerische Grundkenntnisse.<br />

Mitzubringen zur ersten Veranstaltung: Zeichenblock DIN A2 sowie div. Zeichenmaterialien<br />

(Bleistift, Feder, Tusche, Copicstifte, etc.).<br />

S.B. Zamani<br />

140<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bildene Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.7 Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Titel der Lehrveranstaltung Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Freihandzeichnen u. andere grafische Techniken<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung P. Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mo 10-14h<br />

1. Veranstaltungstermin Mo 23.04.2007 10h<br />

Anmeldung Mi 18.04.2007 10-13h in A 704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Bildene Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.7 Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Titel der Lehrveranstaltung Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Zeichnen und Malen von <strong>Architektur</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung P. Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Di 10-14h<br />

1. Veranstaltungstermin Di 24.04.2007 10h<br />

Anmeldung Mi 18.04.2007 10-13h in A 704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:FWP,W<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: Erarbeiten unterschiedlicher Gestaltungstechniken (u.a. Airbrush), um <strong>Architektur</strong> auf<br />

eine freie, künstlerische Art grafisch und malersich umzusetzen sowie eigene Entwürfe effektvoll zu präsentieren.<br />

Mitzubringen zur ersten Veranstaltung: Zeichenblock DIN A2 sowie div. Zeichenmaterialien<br />

(Bleistift, Feder, Tusche, Copicstifte, etc.).<br />

L. Reimann<br />

141


Sommersemester<br />

2007<br />

Mit Staats<strong>arch</strong>itektur werden im allgemeinen häufi g nur Planungen und Bauten für staatliche Institutionen in Verbindung<br />

gebracht, wodurch sich naturgemäß die Betrachtung auf wenige Vorhaben beschränkt. Gerade in Europa gab<br />

es aber viele Institutionen unter staatlicher Lenkung und Einfl ußnahme, die durch ihre umfangreichen Planungen und<br />

Bauten tendenzbildend für die Entwicklung des Städtebaus und der <strong>Architektur</strong> waren. Dazu gehören Institutionen<br />

des Post- und Fernmeldewesens, des Verkehr, der Energieversorgung und der Messen und Ausstellungen. Im<br />

Seminar wird an entsprechenden Projekten der 1930er Jahre aus verschiedenen europäischen Ländern der Einfl uss<br />

politischer Rahmenbedingungen auf die Planungen und Formensprache der Bauten untersucht. Auch städtebauliche<br />

Großplanungen für Hauptstädte sind von Interesse. Die Untersuchungen an Einzelprojekten ermöglichen eine Einordnung<br />

und Bewertung bezüglich der Tendenzen des staatlichen Planen und Bauens im Europa der 1930er Jahre,<br />

wobei neben den Planungen selbst auch die beteiligten Akteure in die Betrachtung mit einbezogen werden sollen.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 18. April (Eingangsdatum)<br />

zu (per Post: Harald Bodenschatz, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email<br />

– ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Wer nur einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte<br />

unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

bekannt gegeben wird.<br />

142<br />

A-HS:FWP,W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Staats<strong>arch</strong>itektur der 1930er Jahre in Europa<br />

Thema<br />

(Ankündigung unter Vorbehalt der Erteilung des<br />

Lehrauftrags)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Jo Sollich<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort A 060<br />

Zeit Dienstag 14-16<br />

1. Veranstaltungstermin 24. April<br />

Anmeldung nach Einsendung von Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Zum Verhältnis von <strong>Architektur</strong> und Nachhaltigkeit<br />

Thema<br />

(am Beispiel des städtischen Wohnungsbaus bzw.<br />

-bestandes)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr. Erich Konter<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort A 060<br />

Zeit Dienstag 16-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24. April<br />

Anmeldung nach Einsendung von Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Nachhaltigkeit ist zu einem Modewort verkommen, das bei vielen Unwohlsein oder gar Abwehrhaltungen hervorruft.<br />

Andere wiederum führen es bei jeder Gelegenheit im Munde, ohne sich der Konsequenzen und Tragweite<br />

praktischer Nachhaltigkeit bewusst zu sein. Nachhaltigkeit in der <strong>Architektur</strong> wird meistens mit ökologischem und<br />

fl ächensparendem Bauen gleichgesetzt. Vor diesem Hintergrund sollen auf der Basis aktueller Theorie- und Praxiskonzepten<br />

von <strong>Architektur</strong> und von Nachhaltigkeit die Dimensionen und Merkmale einer nachhaltigen <strong>Architektur</strong><br />

herausgearbeitet sowie den Chancen und Grenzen der Umsetzung von Forderungen nach Nachhaltigkeit im<br />

gesellschaftlichen Aktivitätsfeld „Wohnen und Bauen“ -- so das zur Zeit ambitionierteste Nachhaltigkeitskonzept der<br />

Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren - nachgegangen werden. Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung<br />

ist, auf der Grundlage der erarbeiteten Kenntnisse zum Verhältnis von <strong>Architektur</strong> und Nachhaltigkeit die<br />

Entwicklung einer angemessenen Position und Haltung der Studierenden zu ihrem Studiengegenstand und in ihrem<br />

Berufsfeld zu fördern.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 18. April (Eingangsdatum)<br />

zu (per Post: Harald Bodenschatz, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email<br />

– ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de). Wer nur einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte<br />

unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

bekannt gegeben wird.<br />

143


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baunebenrecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Baunebenrecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 8:00 - 10:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23. April 2007<br />

Anmeldung am ersten Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Voraussetzung für die Genehmigung eines Bauvorhabens ist sowohl die Übereinstimmung mit<br />

dem Bauplanungsrecht als auch mit dem Bauordnungsrecht sowie mit den sonstigen<br />

öffentlich-rechtlichen Vorschriften (Baunebenrecht).<br />

Ziel des Seminars ist es, Vorschriften zu erörtern, die im Rahmen eines Baugenehmigungs-<br />

verfahrens Anforderungen an die Nutzung von Grundstücken, an bauliche Anlage, an<br />

Baumaßnahmen oder an die Bebaubarkeit und Nutzung von Grundstücken stellen (z.B.<br />

Immissionsschutzrecht / Naturschutzrecht / Denkmalschutzrecht / Planfeststellungsver<br />

fahren u.a.). Weiter sind Bestandteil der Vorlesung das Stadterneuerungsrecht und die<br />

Baunutzungsverodnung<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

144<br />

A-HS:W


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalschutzrecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Denkmalschutzrecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort N.N.<br />

Zeit 8:00 - 17:00; an 2 Tagen<br />

1. Veranstaltungstermin N.N.<br />

Anmeldung am ersten Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Ergänzungsstudiengangs Denkmalpflege, steht<br />

aber auch den Studierenden im Grund- oder Hauptstudium als Wahlfach offen.<br />

Es werden folgende Themen behandelt:<br />

- Einführung - Denkmalrecht im Gesamtsystem des Öffentlichen Baurechts<br />

- Denkmalbegriff und Unterschutzstellungssysteme/-verfahren<br />

- Rechtsfolgen der Unterschutzstellung bzw. Denkmaleigenschaft<br />

- Denkmalschutz im Baugenehmigungsverfahren<br />

- Änderungs- und Beseitigungsanträge<br />

- Sanktionen gegen denkmalschutzrechtliche Verstöße<br />

- Entschädigung und Finanzierung<br />

- Denkmalschutz in der Bauleitplanung<br />

- Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen<br />

A-HS:W<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

145


Sommersemester<br />

2007<br />

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Gewerbe- und Hafenstandortes Köln-Deutz<br />

Standort- und Projektentwicklung ist ein Aufgabenbereich, in dem Architekten, Stadtplaner und<br />

Bauingenieure mittel- und langfristig beachtliche Beschäftigungsmöglichkeiten haben können. Im Kern<br />

geht es um die interdisziplinäre Verknüpfung der technischen (<strong>Architektur</strong>, Städtebau), ökonomischen und<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an Entwicklungs- und Bauvorhaben. Im Konzept der<br />

Machbarkeitsstudie werden diese Anforderungen systematisch und projektbezogen zusammengeführt und<br />

bearbeitbar gemacht.<br />

Für eine innerstädtische Konversionsfl äche ist ein neues Nutzungskonzept in Form einer Machbarkeitsstudie<br />

zu erarbeiten.<br />

Die Lösungsansätze sollen interdisziplinär ausgewogen sein und<br />

- stadtplanerische<br />

- <strong>arch</strong>itektonische und technische<br />

- ökologische<br />

- wirtschaftliche<br />

- öffentliche und zivilrechtliche<br />

- stadtsoziologische<br />

Aspekte berücksichtigen.<br />

Die Bearbeitung erfolgt in Teams von drei bis fünf Teilnehmern. Das Projekt wird betreut durch ein interdisziplinäres<br />

Team. Scheine können im Städtebau und Hochbau sowie für Vertiefungen (PIV) erworben werden. Im<br />

Rahmen des Wettbewerbs sind zwei Ortstermine vorbereitet.<br />

Das Seminar ermöglicht zugleich die Teilnahme an dem zum dritten Mal ausgeschriebenen "agenda4-Wettbewerb".<br />

(www.agenda4-online.de)<br />

146<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Real Estate Management für Architekten,<br />

Thema<br />

Stadtplaner und Bauingenieure -<br />

Machbarkeitsstudie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Machbarkeitsstudie für ein Projekt<br />

Betreuung Dipl.-Ing. N.Riediger, Gastdozent Dipl.-Ing. J.Rabe<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort TIB 21 - C<br />

Zeit montags, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23. April 2007<br />

Anmeldung am Fachgebiet bis zum 1. Versanstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Übung zum Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur (ggf. Entwurfsvertiefung)<br />

Betreuung Ass. iur. Petra Lau<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A 053<br />

Zeit freitags, 8:00 - 12:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 27. April 2007<br />

Anmeldung per E-Mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis 20.04.07<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Voraussetzung für die Genehmigung eines Bauvorhabens ist sowohl die Übereinstimmung mit<br />

dem Bauplanungsrecht als auch mit dem Bauordnungsrecht sowie mit den sonstigen<br />

öffentlich-rechtlichen Vorschriften (Baunebenrecht).<br />

Ziel des Seminars ist es, Vorschriften zu erörtern, die im Rahmen eines Baugenehmigungs-<br />

verfahrens Anforderungen an die Nutzung von Grundstücken, an bauliche Anlage, an<br />

Baumaßnahmen oder an die Bebaubarkeit und Nutzung von Grundstücken stellen (z.B.<br />

Immissionsschutzrecht / Naturschutzrecht / Denkmalschutzrecht / Planfeststellungsver<br />

fahren u.a.). Weiter sind Bestandteil der Vorlesung das Stadterneuerungsrecht und die<br />

Baunutzungsverodnung<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

147


Sommersemester<br />

2007<br />

Erstellen einer Ausschreibung zum selbst gewählten Projekt<br />

• Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau<br />

• Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten<br />

o Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten<br />

o Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen<br />

o Leistungsbeschreibungen<br />

o Mengenermittlungen<br />

• Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados,<br />

Dynamische Baudatenbank, Heinze Offi ce<br />

• Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“<br />

• Vorführung von AVA-online/ventasoft im Internet<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz, Bearbeitung am institutsangegliederten<br />

PC-Pool möglich.<br />

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich !<br />

Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam festgelegt. Bei Überbelegung ist<br />

mit einem Losverfahren zu rechnen!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.08.2007<br />

148<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Ausschreibung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Seminaristische Ausarbeitung ( Abgabe bis<br />

31.08.2007)<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort MA 143<br />

Zeit Di 12:00 - 16:00<br />

1. Veranstaltungstermin 17.04.2007<br />

Anmeldung bis 24.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Lehrangebot LV-Nr.06382300 L 04


Sommersemester<br />

2007<br />

Erstellen eines Kostenplanes zum selbst gewählten Projekt<br />

Kostenermittlung zum eigenen Entwurf<br />

• Mengenermittlung<br />

• Festlegung von Qualitäten und Standards<br />

• Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten<br />

• Erarbeiten der Kostenermittlung<br />

• ggf. Ausarbeiten von Alternativen<br />

Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz<br />

Schlusspräsentation<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich!<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.08.2007 !<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Seminaristische Ausarbeitung ( Abgabe bis<br />

31.08.2007)<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 10:00-12:00<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007<br />

Anmeldung bis 25.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Lehrangebot LV-Nr.06382300 L 05<br />

149


Sommersemester<br />

2007<br />

Vortragsreihe zum Themenkomplex „Bauökonomie in der Praxis“<br />

Themen u.a. :<br />

150<br />

- Projektentwicklung/Projektmanagement/Projektsteuerung<br />

- BWL im <strong>Architektur</strong>büro<br />

- Public Private Partnership<br />

- Baumängel/Beweissicherung<br />

- Haftungsrisiken für Architekten<br />

- Planung und Kostenermittlungen<br />

- Elementierung als Kostenhilfe<br />

- Arbeit der Architektenkammer<br />

- Der Architekt als Unternehmer<br />

Im Anschluss an die 11 geplanten Vorträge fi ndet ein schriftlicher Leistungsnachweis über die Inhalte der Veranstaltungen<br />

statt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an den Vorträgen und eine verbindliche Anmeldung.<br />

DIE EINZELNEN VORTRÄGE WERDEN EINE WOCHE VORHER DURCH<br />

AUSHÄNGE IM HAUS ANGEKÜNDIGT!<br />

• DIESE VORTRAGSREIHE IST FÜR ALLE INTERESSENTEN OFFEN<br />

(auch ohne spätere Teilnahme am Leistungsnachweis).<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Praxisseminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A 053<br />

Zeit Di 16:00 - 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 17.04.2007<br />

Anmeldung bis 24.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Lehrangebot LV-Nr.06382300 L 01


Sommersemester<br />

2007<br />

Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt<br />

Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung<br />

(als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung)<br />

Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz<br />

Inhaltliche Darstellung zu<br />

sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten.<br />

o Planungsterminen,<br />

o Ausschreibungs-,<br />

o Submissions- und<br />

o Vergabeterminen<br />

o Ausführungstermine<br />

Abgabe: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!) und<br />

Schlusspräsentation<br />

Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich!<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Terminplanung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Seminaristische Ausarbeitung ( Abgabe bis<br />

31.08.2007)<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 08:00 - 10:00<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007<br />

Anmeldung bis 25.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Lehrangebot LV-Nr.06382300 L 12<br />

151


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Planungs- und Bauökonomie - Vertieftes<br />

Entwurfsprojekt<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Seminaristische Ausarbeitung ( Abgabe bis<br />

31.08.2007)<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 18:00-20:00<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007<br />

Anmeldung bis 25.04.2007<br />

Vertiefte Bearbeitung am eigenen Projekt<br />

• Im Rahmen eines vertieften Entwurfsprojektes sollen wirtschaftliche Aussagen über<br />

Kosten und Flächenverhältnisse erarbeitet werden. Abschließend wird<br />

das Architekten-Honorar berechnet.<br />

• Entscheidend ist die gleichzeitige Bearbeitung eines Entwurfs mit nachweislicher<br />

Rückwirkung ökonomischer Erkenntnisse auf den Entwurf.<br />

• Die Studierenden sollten in Rücksprache mit ihren Entwurfsbetreuern<br />

am vertieften Entwurfsprojekt teilnehmen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen in der 1. Veranstaltung !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.08.2007!<br />

152<br />

A-HS:FWP,W<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Lehrangebot LV-Nr. 06382300 L 14


Sommersemester<br />

2007<br />

Seminar Planungs- und Bauökonomie II<br />

Architektenaufgaben während der Realisierungsphase von Bauobjekten<br />

o Kostenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung<br />

o Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit<br />

o Zuschlagserteilung / Budgetplanung<br />

o Terminplanerstellung als Grundleistung<br />

o Mengenänderungen und Bauablaufstörungen<br />

o Mängelfeststellung und -beseitigung<br />

o Rechnungsprüfung<br />

o Honorarberechnung nach HOAI<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Planungs- und Bauökonomie II - Seminar zur<br />

Vorlesung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Dipl. Ing. Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort A151<br />

Zeit Di 14:00 - 16:00<br />

1. Veranstaltungstermin 17.04.2007<br />

Anmeldung bis 24.04.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Lehrangebot LV-Nr. 06382300 L 09<br />

Der Stoff der begleitenden Vorlesung Planungs- und Bauökonomie II wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die<br />

Teilnahme an der VL ist erforderlich.<br />

153


Sommersemester<br />

2007<br />

154<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Lateinamerikanische Stadtentwicklung zwischen<br />

Partizipation und Fragmentierung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis regelm. Teilnahme, Recherche, Hausarbeit<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Alexander Jachnow<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort<br />

Zeit<br />

1. Veranstaltung: A 621<br />

1. Veranstaltungstermin 26.04.07 um 17 Uhr<br />

Anmeldung bis 20.04. Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema SHOP & RAIL<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Sem., Recherche<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Paola Alfaro d´Alençon<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 17<br />

Ort A 606 / A 202<br />

Zeit Dienstag 10-14 Uhr A 606<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am FG<br />

Anmeldung siehe Aushang am FG<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

155


Sommersemester<br />

2007<br />

Entwurf in Zusammenarbeit mit FG Geipel.<br />

Titel: Grand Plan<br />

Die beschriebene Veranstaltung zählt als Baukonstruktiver Entwurf (1.3), der mit einer Projektintegrierten Veranstaltung<br />

Trag- und Baukonstruktion (6.2) baukonstruktiv vertieft wird. Für die erfolgreiche Teilnahme wird zusätzlich zum<br />

Entwurfsschein auch ein Schein für ein Wahl- oder Wahlpfl ichtfach (6 SWS) vergeben.<br />

156<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Grand Plan - Baukonstruktiv vertiefter Entwurf<br />

06382000 L 10<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr. K. Rückert / Dipl.-Ing. B. Sill<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A814<br />

Zeit donnerstags, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007<br />

Anmeldung<br />

Fortsetzung des WiSem 06/07, freie Plätze werden<br />

verlost<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Havanna - Baukonstruktiv vertiefter Entwurf<br />

06382000 L 10<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr. K. Rückert / Dipl.-Ing. G. Grunwald<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort Raum 302<br />

Zeit donnerstags, 10.30 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do. 19.04. 9:00 Uhr<br />

Anmeldung durch Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Havanna Centro ist eines der bedeutendsten städtebaulichen<br />

Ensembles der Welt. Seit Jahren verfallen dort Häuser, da sie ständig<br />

von der Meeresnähe und von Stürmen in ihrer Bausubstanz<br />

angegriffen werden. Es herrscht große Wohnungsknappheit, da es in<br />

Havanna fast keine Neubautätigkeit gibt. Bearbeitet wird ein 56 auf 68<br />

Meter großer innerstädtischer Häuserblock als städtebauliches<br />

Konzept und ein beispielhaftes Haus in diesem Block. Eine<br />

baukonstruktive Ausarbeitung dieses Gebäudes kann am FG<br />

Tragwerksentwurf und –konstruktion als Vertiefung ausgearbeitet<br />

werden.<br />

157


Sommersemester<br />

2007<br />

Entwurf und Praxisprojekt „Studierende bauen in Thailand“<br />

Gemeinsames Entwurfsprojekt mit der<br />

Chulalongkorn Universität Bangkok und Tianjin Universität P. R. China<br />

Amphawa ist eines der traditionellen Wasserdörfer im Mündungsdelta des Meklong. Der Verkehr fi ndet nach<br />

wie vor weitestgehend auf den Wasserstrassen statt. Um das ökologische Gleichgewicht nicht durch den Bau<br />

weiterer Strassen zu stören, soll der Individualverkehr nur bis zu einem Wasserbus und Wassertaxi Anlegeplatz<br />

geführt werden.<br />

Die Entwurfsaufgabe beinhaltet die Gestaltung des städtebaulich dominanten Piers unter Berücksichtigung<br />

von Material – Form – und Detail.<br />

Die beschriebene Veranstaltung zählt als Baukonstruktiver Entwurf (1.3), der mit einer Projektintegrierten Veranstaltung<br />

Trag- und Baukonstruktion (6.2) baukonstruktiv vertieft wird. Für die erfolgreiche Teilnahme wird zusätzlich zum<br />

Entwurfsschein auch ein Schein für ein Wahl- oder Wahlpfl ichtfach (6 SWS) vergeben.<br />

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt im FG Prof. Mertes verbindlich bis spätestens zur zweiten Veranstaltung mit einem Motivationsschreiben.<br />

Englischkenntnisse sind Vorraussetzung, bauhandwerkliche Vorkenntnisse sind von Vorteil. Die Vergabe<br />

der Entwurfsplätze erfolgt nicht im Losverfahren!<br />

158<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Studierende Bauen in Thailand - Baukonstruktiv<br />

vertiefter Entwurf 06382000 L 10<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr. K. Rückert / Dipl.-Ing. Roland Lippke<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 14:00 - 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 18.04.2007<br />

Anmeldung bis 17.04.07 mit Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

A-BA:FWP,W / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Akustikmappe (schriftl. 3 LP)<br />

Betreuung Prof. Möser/Feldmann/MitarbeiterInnen<br />

Prüfrecht Feldmann<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort<br />

FG der Technischen Akustik, Geb. TA 7,<br />

Einsteinufer 25-31<br />

Zeit vorauss. Die 15 bis 18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Entwurfsfachgebiete Bachelor<br />

Anmeldung siehe Aushang Entwurfsfachgebiete Bachelor<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.2.2<br />

In dieser projektintegrierten Veranstaltung sollen, aufbauend<br />

auf der Ringvorlesung im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des<br />

Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des<br />

Grundstudiumentwurfs bearbeitet werden.<br />

159


Sommersemester<br />

2007<br />

Die LV behandelt in Kooperation mit denjenigen<br />

Entwurfsfachgebieten, die den technischen Ausbau zulassen,<br />

alle wichtigen Aspekte hinsichtlich einer optimalen Planung und<br />

Ausführung raum- und bauakustischer Belange bei Gebäuden<br />

anhand des jeweiligen <strong>arch</strong>itektonischen Hauptstudium-<br />

Entwurfes. Dabei finden in Abstimmung mit dem<br />

Ausbaukonzept gesetzliche Anforderungen ebenso Beachtung,<br />

wie technische Ausführungsmöglichkeiten<br />

160<br />

Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.4 Raumakustik und Schallschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik u. Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Akustikmappe<br />

Betreuung Prof. Möser/Feldmann/MitarbeiterInnen<br />

Prüfrecht Feldmann<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Ort<br />

FG der Technischen Akustik, Geb. TA ,<br />

Einsteinufer 25-31<br />

Zeit vorauss. Die 15 bis 18 Uhr (Sprechstunde)<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

siehe Aushang Entwurfsfachgebiete Ausbau<br />

/Steffan, Hascher<br />

Anmeldung<br />

siehe Aushang Entwurfsfachgebiete Ausbau<br />

/Steffan, Hascher<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.8 Installations- / Stadttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Installations- und Stadttechnik (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema BE-DENK-ORT Seminar 06382200 L 56<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung WM Corinna Vehling, WM Eike Roswag<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 205<br />

Zeit Donnerstags 10:00 bis 12:00<br />

1. Veranstaltungstermin 19.04.2007 11:30h A205<br />

Anmeldung<br />

gekoppelt an BE-DENK-ORT Enwurf eines<br />

Pavillons<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

A-HS:FWP,W<br />

BE-DENK-ORT ∙ Seminar zum Entwurf eines Empfangspavillons für das Olympische Dorf von 1936<br />

Ein wesentlicher Teil an Geschichte lagert sich als <strong>Architektur</strong> ab. „(...)“ Baudenkmale sind wichtige Bestandteile des<br />

kulturellen und historischen Gedächtnisses eines Landes, da sie sichtbar für jeden von vergangenen Zeiten künden.“(...)“<br />

Das inhaltlich begleitende Seminar zum Entwurf des Empfangspavillons für das Olympiyche Dorf von 1936 soll den<br />

baugeschichtlichen Hintergrund jener Zeit im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in einer Welt die sich<br />

vorwiegend monokulturell verstand ausleuchten. Es sollen Beispiele erforscht werden wie an GE-DENK- oder BE-<br />

DENK-ORTEN mit dem Thema Geschichte und Geschichtsvermittlung in Form von <strong>Architektur</strong> und Landschaftsgestaltung<br />

umgegangen wird oder umgegangen werden kann. Ziel ist die Vielschichtigkeit und die Themen der Historie<br />

aufzudecken um daraus eine (<strong>arch</strong>itektonische) Haltung zu entwickeln.<br />

161


Sommersemester<br />

2007<br />

Klimagerechtes Bauen in der Karibik<br />

SE 2 bzw. 4 SWS/ 3 bzw. 6LP<br />

In dem Seminar werden Aspekte passiver baulicher Maßnahmen zur Kühlung und Temperierung von Innenräumen<br />

im feucht – warmen Klima untersucht. Es können für zusätzliche 2 SWS Simulationsrechnungen für die Entwürfe<br />

durchgeführt werden, um die vorgeschlagenen entwurflichen Elemente zu optimieren.<br />

Behandelt wird auch die spezifisch kubanische Situation der Ressourcenverfügbarkeit und die Verwendungsmöglichkeit<br />

nachwachsender und lokal vorhandener Rohstoffe.<br />

Das Seminar ist zwingend mit dem Entwurfseminar „Wohnen und Arbeiten in Havanna Centro“ verknüpft. Weitere<br />

Teilnehmer können gegebenenfalls zugelassen werden.<br />

162<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.8 Installations- / Stadttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Installations- und Stadttechnik (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Klimagerechtes Bauen in der Karibik 06382200 L<br />

55<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat mit visueller Präsentation und schriftlicher<br />

Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Claus Steffan, Dr. Martin Buchholz<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A302<br />

Zeit<br />

Donnerstags 9:00 bis Semestermitte +<br />

Kompaktkolloquium<br />

1. Veranstaltungstermin Do. 19.04. 09:00 Uhr A205<br />

Anmeldung durch Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

A-HS:FWP,W,WP<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.9 Ausbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV / SE<br />

Thema Bauleitung Wetterleuchten<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4+2 / 6+4<br />

Leistungsnachweis Baustellenüberwachung, Protokolle u.a.<br />

Betreuung<br />

Dipl.Ing. Marlen Weiser, Dipl.Ing. Monica<br />

Wurfbaum<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 8<br />

Ort Büro Baupiloten, A201<br />

Zeit 2 Tage pro Woche<br />

1. Veranstaltungstermin s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Anmeldung s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

163


Sommersemester<br />

2007<br />

164<br />

A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.9 Ausbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Bauprozesse Wetterleuchten<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Baustellenbesuche, Bautagebuch exemplarisch<br />

Betreuung<br />

Dipl.Ing. Marlen Weiser, Dipl.Ing. Monica<br />

Wurfbaum<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Halle 2 vor Büro Baupiloten<br />

Zeit s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

1. Veranstaltungstermin s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Anmeldung s. Aushang Büro Baupiloten & www.baupiloten.com<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

EXKURSION ZUR DOCUMENTA 12<br />

documenta 12 logo<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema EXKURSION ZUR DOCUMENTA 12<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis /<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Daniela Konrad, sowie Dipl.-Ing Richard<br />

Woditsch und Dipl.-Ing. Vesta Nele Zareh (LIA)<br />

Prüfrecht NN Dauergastprof.<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort Kassel<br />

Zeit<br />

in der letzten Juniwoche, Termin wir bei der<br />

Vorstellung bekanntgegebenTage<br />

1. Veranstaltungstermin Ende Juni<br />

Listeneintrag 10.04 - 20.04.07 vor Sek. A20 und<br />

Anmeldung<br />

A61, bei mehr als 40 Anmeldungen entscheidet<br />

das Los<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Die documenta 12 stellt der Kunst, aber auch ihrem Publikum, drei Fragen: Ist die Menschheit imstande, über alle<br />

Differenzen hinweg, einen gemeinsamen Horizont zu erkennen? Ist die Kunst das Medium dieser Erkenntnis? Was ist<br />

zu tun, was haben wir zu lernen, um der Globalisierung seelisch und intellektuell gerecht zu werden?<br />

Die Fachgebiete LIA und Entwerfen und Innenraumplanung organisieren in der letzten Juniwoche eine Exkursion<br />

zur documenta 12 nach Kassel. Anmeldungen können in der ersten Semesterwoche über Listeneintrag in den<br />

Sekretariaten A 20 und A 61 erfolgen. Bei mehr als 40 Teilnehmern entscheidet das Los über die Teilnahme.<br />

165


Sommersemester<br />

2007<br />

EXKURSION ZUR DOCUMENTA 12<br />

Die documenta 12 stellt der Kunst, aber auch ihrem Publikum, drei Fragen: Ist die Menschheit imstande,<br />

über alle Differenzen hinweg, einen gemeinsamen Horizont zu erkennen? Ist die Kunst das Medium<br />

dieser Erkenntnis? Was ist zu tun, was haben wir zu lernen, um der Globalisierung seelisch und<br />

intellektuell gerecht zu werden? Die Fachgebiete LIA und Entwerfen und Innenraumplanung organisieren<br />

für eine Exkursion nach Kassel in der letzten Juniwoche. Anmeldungen können in der ersten<br />

Semesterwoche über Listeneintrag vor den Sekritariaten A 20 und A 61 erfolgen. Bei mehr als 40<br />

Teilnehmern entscheidet das Los über die Teilnahme.<br />

Weitere Informationen unter www.lia.tu-berlin.de<br />

166<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Exkursion zur documenta 12<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis /<br />

Betreuung<br />

R. Woditsch Dip.Arch., Dipl.-Ing. N. Zareh, M.Arch<br />

D. Konrad (FG Entwerfen und Innenraumplanung)<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort Kassel<br />

Zeit<br />

2 Tage in der letzten Juniwoche, Termin wir bei der<br />

Vorstellung bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Ende Juni<br />

Listeneintrag 10.04 - 20.04.07 vor Sek. A20 und<br />

Anmeldung<br />

A61, bei mehr als 40 Anmeldungen entscheidet<br />

das Los<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul


Sommersemester<br />

2007<br />

Termin: 24.05.2007, 16.00 - 21.00 Uhr, Raum MA 101<br />

„Die neue Bauordnung Teil II“<br />

A-HS:W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) S.V Sonderveranstaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sonderveranstaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Sonderveranstaltung zur neuen Bauordnung Teil 2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 0<br />

Leistungsnachweis ohne<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 150<br />

Ort Ma 101<br />

Zeit 24.05.2007; 16:00 - 21:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.05.2007<br />

Anmeldung ohne<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!